Kransäulenlagerung bei Muldenehargierkranen für metallurgische öfen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kransäulenlagerung bei Muldenehargierkranen
für metallurgische Öfen, bei denen die Kransäule in einem oberen und einem unteren
Führungslager, die in einem Führungsgerüst der Laufkatze angeordnet sind, verschiebbar
gelagert ist. Die bekannten Ausführungen dieser Art haben den großen Nachteil, daß
die Chargierplattform mit dem Führerstand durch ihre große räumliche Ausdehnung
vom Hubwerk nicht durch das untere Führungslager gehoben werden kann; sie besitzen
nur eine kleine Hubhöhe. Außerdem muß der Kranführer bei der Wartung der auf der
Kranbrücke und Laufkatze angeordneten Triebwerke den Führerstand auf der Chargierplattform
verlassen und kann erst dann über den Begehungssteg der Kranbahn die Kranbrücke
und die Laufkatze besteigen.Crane column storage for troughed cranes for metallurgical furnaces
The invention relates to a crane pillar mounting in troughed cranes
for metallurgical furnaces where the crane column is in an upper and a lower one
Guide bearings, which are arranged in a guide frame of the trolley, are displaceable
is stored. The known designs of this type have the major disadvantage that
the charging platform with the driver's cab due to its large spatial extension
cannot be lifted by the hoist through the lower guide bearing; they own
only a small lifting height. In addition, the crane operator has to maintain the
Crane bridge and trolley arranged engines the driver's cab on the charging platform
and can only then leave the crane bridge via the access walkway of the crane runway
and climb the trolley.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das untere Führungslager
bloß für die Ecken des im Querschnitt quadratischen, drehbaren unteren Teiles der
Kransäule mit Führungsstücken ausgestattet ist, welche mit Führungsleisten an diesem
Kransäulenteil, und in der zutiefst ausgefahrenen Stellung mit ebensolchen Führungsleisten
der Kransäule selbst zusammenwirken, während das untere Führungslager im übrigen
für den Durchtritt der oberen, ausladenden Teile der Chargiervorrichtung sowie der
Führerkabine ausgenommen ist.This is avoided according to the invention in that the lower guide bearing
only for the corners of the rotatable lower part of the, which is square in cross-section
Crane column is equipped with guide pieces, which with guide strips on this
Crane column part, and in the deeply extended position with the same guide rails
the crane column itself cooperate, while the lower guide bearing otherwise
for the passage of the upper, protruding parts of the charging device and the
Driver's cab is excluded.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine bisher noch nicht erreichbare
Hubhöhe bei Muldenchargierkranen bzw. Blockeinsetzkranen erreicht und der Kranführer
hat die Möglichkeit, in der oberen Stellung der Führerkabine von der Führerkabine
über das Führungsgerüst und die Laufkatze auf die Kranbrücke zu steigen.The present invention makes one that has not yet been achieved
Lifting height with dump loading cranes or block loading cranes reached and the crane operator
has the option of being in the upper position of the driver's cab from the driver's cab
to climb over the guide frame and the trolley onto the crane bridge.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1056158 ist ein Muldenchargierkran
für metallurgische Öfen bekannt, mit einer Laufkatze, an der ein zweiteiliger Führungsteil
hängt, dessen unterer Teil gegen den oberen Teil heb- und senkbar ist und bei dem
der untere den Schwengel tragende Teil durch zwei starre mechanische, gleichzeitig
die Aufgabe des Hebens und Senkens sowie die des Wippens des Schwengels übernehmende
Vorrichtungen, wie Zahnstangen oder Hubspindeln, geführt ist. Bei einem solchen
Kran ist es vorgeschlagen worden, die ungleiche Verstellung der Zahnstangen durch
Gleitführungen zu ermöglichen. Wie diese Gleitführung gestaltet sein soll, ist der
genannten Patentschrift nicht zu entnehmen. Da beim Gegenstand vorliegender Erfindung
der Schwengel durch eine einzige Säule, nicht aber durch zwei unabhängig voneinander
heb- und senkbare Vorrichtungen getragen wird, kann die nach der deutschen Auslegeschrift
1056158 bekannte Gleitführung keineswegs mit der erfindungsgemäßen Gleitführung
übereinstimmen.According to the German Auslegeschrift 1056158, a trough loading crane is
known for metallurgical furnaces, with a trolley on which a two-part guide part
hangs, the lower part of which can be raised and lowered against the upper part and in the
the lower part supporting the handle by two rigid mechanical parts at the same time
taking on the task of lifting and lowering as well as rocking the handle
Devices, such as racks or lifting spindles, is performed. With such a
Crane it has been suggested to use the unequal adjustment of the racks
To enable sliding guides. How this sliding guide should be designed is the
cited patent can not be found. As the subject of the present invention
the handle by a single column, but not by two independent of each other
liftable and lowerable devices are carried, can be carried out according to the German Auslegeschrift
1056158 known sliding guide by no means with the sliding guide according to the invention
to match.
Die Erfindung ist beispielsweise in den F i g. 1 bis 4 dargestellt.The invention is shown, for example, in FIGS. 1 to 4 shown.
F i g. 1 zeigt einen im größeren Maßstab gezeichneten Schnitt durch
das Führungsgerüst, das untere und obere Führungslager und eine Ansicht der maximal
in das untere Führungslager eingefahrenen Führerkabine, F i g. 2 eine Hälfte von
einem zur F i g. 1 waagerecht geführten Schnitt durch die Kransäule und das Führungsgerüst,
F i g. 3 die Führerkabine in maximal abgesenkter Stellung und F i g. 4 die Führerkabine
in der maximal angehobenen Stellung.F i g. 1 shows a section through drawn on a larger scale
the guide frame, the lower and upper guide bearings and a view of the maximum
The driver's cab retracted into the lower guide bearing, FIG. 2 a half of
one to the F i g. 1 horizontal cut through the crane column and the guide frame,
F i g. 3 the driver's cab in the maximally lowered position and FIG. 4 the driver's cab
in the maximum raised position.
Bei der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Kransäulenlagerung sind
in dem unterhalb der Laufkatze 1 befindlichen Führunggerüst 2 zwei Führungslager
3, 4 angeordnet. Das obere Führungslager 3 ist fest mit dem Führungsgerüst 2 verbunden
und hat in der Mitte z. B. eine quadratische Ausnehmung. Auf jeder Seite dieser
Ausnehmung sind in den Ecken auswechselbare Führungsstücke 5 befestigt. Die Kransäule
7 besitzt z. B. einen quadratischen Querschnitt und außen an den beiden Enden der
vier Seiten sind Führungsleisten 8 angeordnet. Durch diese Anordnung kann die in
den Ecken des oberen Führungslagers 3 mittels der Führungsstücke 5 geführte Kransäule
7 nach unten oder nach oben verschoben werden. Das untere Führungslager 4 ist fest
mit dem Führungsgerüst 2 der Laufkatze 1 verbunden, besitzt die gleiche quadratische
Ausnehmung und die gleiche Anordnung der Führungsstücke 6 wie das obere Führungslager
3 und ist so gestaltet bzw. mit Ausschnitten
9 versehen, daß die
mit der Kransäule 7 mittels eines Kugeldrehringes 10 bekannter Bauart fest und drehbar
verbundene, sowie mit Führungsleisten 12 versehene Führerkabine 11 in den Ecken
des unteren Führungslagers 4 mittels der Führungsstücke 6 verschiebbar geführt wird
und daher die Führerkabine 11 sowie die über dem Chargierschwengel 13 liegenden
Teile der Chargiervorrichtung über den unteren Rand des Führungsgerüstes 2 der Laufkatze
1 ohne Behinderung durch das untere Führungslager 4 angehoben werden kann. Da die
im unteren und im oberen Führungslager 4, 3 angeordneten quadratischen Ausnehmungen
gleich groß sind, wird nach dem Absenken der maximal hochgehobenen Führerkabine
11 auch die Kransäule 7 in den Ecken des unteren Führungslagers 4 mittels der Führungsstücke
6 verschiebbar geführt. Das Einfahren der Führerkabine 11 im unteren Führungslager
4 kann nur in einer bestimmten Stellung erfolgen und das Drehwerk 14 wird bei einer
bestimmten Hubhöhe mittels eines Endschalters abgeschaltet.In the case of the FIGS. 1 to 4 are shown crane pillar mounting
in the guide frame 2 located below the trolley 1, two guide bearings
3, 4 arranged. The upper guide bearing 3 is firmly connected to the guide frame 2
and has in the middle z. B. a square recess. On either side of this
Recess replaceable guide pieces 5 are attached in the corners. The crane column
7 has z. B. a square cross-section and outside at the two ends of the
guide strips 8 are arranged on four sides. This arrangement allows the in
the corners of the upper guide bearing 3 by means of the guide pieces 5 guided crane column
7 can be moved up or down. The lower guide bearing 4 is fixed
connected to the guide frame 2 of the trolley 1, has the same square
Recess and the same arrangement of the guide pieces 6 as the upper guide bearing
3 and is designed or with cutouts
9 provided that the
fixed and rotatable with the crane column 7 by means of a rotating ball ring 10 of known design
connected, as well as provided with guide strips 12 driver's cab 11 in the corners
of the lower guide bearing 4 is guided displaceably by means of the guide pieces 6
and therefore the driver's cab 11 and those above the charging handle 13
Parts of the charging device over the lower edge of the guide frame 2 of the trolley
1 can be lifted by the lower guide bearing 4 without hindrance. Since the
in the lower and in the upper guide bearing 4, 3 arranged square recesses
are the same size, after lowering the maximally raised driver's cab
11 also the crane column 7 in the corners of the lower guide bearing 4 by means of the guide pieces
6 slidably guided. The retraction of the driver's cab 11 in the lower guide bearing
4 can only be done in a certain position and the rotating mechanism 14 is at a
certain lifting height is switched off by means of a limit switch.