DE115996C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE115996C DE115996C DENDAT115996D DE115996DA DE115996C DE 115996 C DE115996 C DE 115996C DE NDAT115996 D DENDAT115996 D DE NDAT115996D DE 115996D A DE115996D A DE 115996DA DE 115996 C DE115996 C DE 115996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- leather
- ring
- button
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 14
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0005—Fastening of press-button fasteners
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Knopfverschlüsse für Handschuhe, Lederwaaren
u. dergl., bei welchen zur Verhinderung der Durchbrechung des Stoffes dieser über den
Verschlufstheil gezogen ist, und bezweckt, einer Verletzung des Stoffes beim Ueberziehen
des Verschlufstheils dadurch vorzubeugen, dafs der letztere die Gestalt einer durch Druck ausweitbaren
Kappe erhält, auf welcher der Stoff mittelst eines gegen den Kappenumfang drückenden
Ringes unverrückbar festgehalten wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι den Verschlufs während seiner Herstellung
im Schnitt, während
Fig. 2 die Schnittansicht durch den fertigen Verschlufs und
Fig. 3 die Befestigung des Verschlusses über einem Knopf wiedergiebt.
Fig. 4 und 5 sind zwei abgeänderte Ausführungsformen des Verschlusses in Schnittansicht
und
Fig. 6 ist ein Verschlufs mit inneren Vorsprüngen während seiner Herstellung und
Fig. 7 im fertigen Zustande.
Fig. 8 schliefslich ist die Oberansicht des Verschlusses nach Fig. 6 und 7.
In diesen Figuren ist α eine Metallkappe, in deren Inneres eine mit einem Rande c versehene
und nach oben ausgeweitete Oese b eingeführt ist. Der Rand c legt sich mit Vortheil von
unten gegen eine elastische Unterlage d aus Stoff, Band oder dergl., über welche dann das
Leder e zu liegen kommt.
Das Leder, beispielsweise eines Handschuhes, wird über die Kappe α gelegt, und dann wird,
wie in Fig. 1 gezeigt, ein sich dicht gegen das Leder e anlegender Metallring f über die Kappe
geschoben. Der so vorbereitete Verschlufs wird nun auf ein ambosartiges Werkzeug g gesetzt
und eine der Kappe α entsprechende Matrize h (Fig. 6) gegen die Kappe abwärts geprefst.
■ Dabei legt sich der untere Matrizenrand gegen den Ring/ und drückt ihn gegen das Leder e
an, während gleichzeitig sämmtliche Verschlufstheile, wie in Fig. 2 gezeigt, gegen einander
und in einander geschoben werden, so dafs schliefslich der Ring f das Leder e gegen die
Unterlage d preist und die Oese b sich im Innern der Kappe ausweitet.
Da die Aushöhlung der Matrize h nicht ganz so hoch, aber etwas breiter ist als die Kappe,
so wird beim Aufpressen der Matrize die mit dem Leder überzogene Kappe zwischen Matrize h
und Ambos g etwas abgeplattet unter gleichzeitiger Verbreiterung des Umfangs der Kappe a,
so dafs Ring f, der unter der Druckwirkung des Matrizenrandes über dem auf der Kappe
befindlichen Leder abwärts gleiten konnte, nunmehr durch die Kappenverbreiterung gegen
das Leder angedrückt wird (Fig. 2).
Auf diese Weise wird ein haltbarer Verschlufs erzielt, da das Leder nirgends durchstochen
oder durchbrochen wird, sondern die ganze Kappenoberfläche überzieht. Aufserdem ist durch das dichte Anliegen des Ringes/ am
Kappenumfang eine Verschiebung des Leders auf der Kappenoberfläche verhindert.
Die Befestigung des so gebildeten Verschlusses auf dem wie bekannt federnden Knopf χ
(Fig. 3) ist die für solche Knopfverschlüsse übliche.
An Stelle der von der Kappe gesonderten, nach oben erweiterten Oese b kann man die
letztere, wie in Fig. 4 gezeigt, auch unmittelbar mit der Kappe verbinden, so dafs der Rand c
den Kappenrand bildet, oder man kann zur Erzielung eines Verschlusses mit noch sicherer
Schliefswirkung, wie Fig. 5 zeigt, auf den unteren Kappenrand einen Ring mit nach innen gebogenem
Rande i und mit äufserem, um den Kappenrand c umgebördelten Rande j aufsetzen,
und zwar kann dieser Ring an seinem Innenrande mit Zähnen k (Fig. 6 bis 8) versehen
sein, welche letzteren elastische Berührungspunkte für den" eingeführten Knopf χ bilden
und ein besseres Festhalten desselben in der Kappe α sichern.
Claims (1)
- Patent-AnSprüche:i. Ein Druckknopf-Verschlufs für Handschuhe, Lederwaaren u. dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs zur Verhinderung der Durchbrechung des Leders oder sonstigen Stoffes (e) dieses über eine Kappe (a) gelegt und beim Anpressen der letzteren gegen eine innere Oese (b c) auf der Kappe festgespannt wird. Ein Knopfverschlufs nach Anspruch 1, bei welchem zur unverrückbaren Befestigung des Leders auf der Kappe (a) beim Niederdrücken der letzteren gegen die innere Oese (b c) ein Ring (f) über das auf der Kappe befindliche Leder geschoben wird, gegen welchen von innen her durch Abplattung der Kappe deren erweiterter Umfang sich anlegt.Ein Knopfverschlufs nach Anspruch 1, bei welchem zur sicheren Befestigung des Verschlusses auf dem federnden Knopf (x) am Kappenrande (c) ein Ring mit nach innen gewölbtem federnden Rand (i) bezw. an letzterem sitzenden Zähnen (k) befestigt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE115996C true DE115996C (de) |
Family
ID=385387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT115996D Active DE115996C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE115996C (de) |
-
0
- DE DENDAT115996D patent/DE115996C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806442T2 (de) | Verschlusselement für Knopf | |
DE69901699T2 (de) | Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht | |
DE2845939B2 (de) | Polsterknopf | |
DE19501952A1 (de) | Uhren-Armband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2150276A1 (de) | Druckknopf fuer Kleidungsstuecke od.dgl. | |
DE19834458C2 (de) | Kappenniet | |
DE115996C (de) | ||
DE2135188C3 (de) | MH Stoff beziehbarer Knopf | |
WO1991003184A1 (de) | Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke | |
DE575296C (de) | Selbsteinstellendes Lager fuer verbundene Gelenke | |
DE2057999A1 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Befestigung an einem Material | |
DE3932907C1 (en) | Watertight press-stud for flat materials - incorporates two interlocking components gripping material | |
DE3712161C2 (de) | Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil | |
DE3614138A1 (de) | Durchfuehrung, insbesondere oese | |
DE408806C (de) | Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung | |
DE127395C (de) | ||
DE691652C (de) | Knopf mit stoffueberzogenem, als Druckknopfmatrize ausgebildetem Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil mit Gegenscheibe | |
DE127782C (de) | ||
DE3908811A1 (de) | Verfahren zum beziehen eines matratzenkerns und danach hergestellte matratze | |
DE132071C (de) | ||
DE35973C (de) | Verschlufs für Handschuhe und andere Gegenstände | |
AT100468B (de) | Druckknopfverschluß. | |
DE9005979U1 (de) | Zierteil mit Nietbefestigung, insbesondere für Bekleidungsstücke | |
DE2035366A1 (de) | Glied fur ein Armband, Uhrarmband oder dergleichen | |
DE294941C (de) |