DE1159391B - Ringmechanik - Google Patents
RingmechanikInfo
- Publication number
- DE1159391B DE1159391B DEL32961A DEL0032961A DE1159391B DE 1159391 B DE1159391 B DE 1159391B DE L32961 A DEL32961 A DE L32961A DE L0032961 A DEL0032961 A DE L0032961A DE 1159391 B DE1159391 B DE 1159391B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring mechanism
- rocker arm
- support rails
- cover rail
- end wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/20—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
- B42F13/22—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
- B42F13/26—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringmechanik mit geteilten Ringen auf zwei längsseits aneinanderstoßenden
und an den äußeren Längskanten in entsprechenden Bördelrändern einer Deckschiene kipphebelartig
abgestützten Tragschienen und mit mindestens einem ein Ende der Tragschienen untergreifenden
Kipphebel zum Öffnen der geteilten Ringe.
Bei dieser bekannten Ringmechanik sind die längeren Arme der Kipphebel bis über die Enden der
Tragschienen hinaus verlängert und die kürzeren, xo zum Schließen oder Öffnen der Ringmechanik dienenden
Arme eingerollt. Letztere durchgreifen die Tragschienen mit zwei hakenartigen Lappen, die an der
Stirnseite jeder Einrollung angeordnet sind.
Der zum Öffnen dienende Kipphebel hat außerdem einen auf die Unterseite und der zum Schließen
dienende Kipphebel hat einen auf die Oberseite der Tragschienen einwirkenden Fortsatz.
Bei einer anderen Ringmechanik, die ebenfalls mit zwei voneinander unabhängigen Kipphebeln zum
öffnen und Schließen versehen ist, sind die Kipphebel etwa Z-förmig gebogen und mit ihrem mittleren Teil
in je einer im gewissen Abstand von den Enden der Tragschienen in diesen vorgesehenen Ausnehmungen
gelagert.
Die eine, am unteren Ende jedes Kipphebels vorgesehene kurze Zunge greift in eine Ausnehmung der
Grundschiene bzw. unter einen aus der Grundschiene herausgebogenen Steg, und die andere, wesentlich
längere Zunge ist als Handhabe ausgebildet und liegt beim Schließhebel oberhalb und beim Öffnungshebel
unterhalb der Tragschienen.
Die Kipphebel dieser bekannten Ringmechaniken sind in zugeordneten Ausnehmungen der Tragschienen
lose gelagert. Beim Niederdrücken stützen sie sich auf der darunterliegenden Grundplatte bzw.
Grundschiene ab. Um ein Herausfallen der Kipphebel bei geöffneten Tragschienen zu vermeiden, sind die
Ringmechaniken mit einer über die Tragschienen greifenden und diese zusammenspannenden Deckschiene
versehen. Die Enden dieser Deckschienen sind um 90° umgebogen und schließen die Ringmechanik
ab. Die Kipphebel müssen also bereits beim Zusammenbau der Ringmechanik stets mit eingelegt
werden. Durch die Kipphebel wird die Ringmechanik nicht unerheblich verteuert. Da die Ringmechaniken
in die Loseblattbücher bereits vom Hersteller eingearbeitet werden, bedarf es einer Lagerhaltung von
zwei Arten von Loseblattbüchera bzw. zumindest von Ringmechaniken mit und ohne Kipphebel, um den
Kundenwünschen hinsichtlich der Lieferung in billiger Ausführung ohne Kipphebel oder aber in besserer
Ringmechanik
Anmelder:
Robert Krause K. G.,
Espelkamp-Mittwald (Kr. Lübbecke, Westf.)
Espelkamp-Mittwald (Kr. Lübbecke, Westf.)
Willy Weichert, Lübbecke (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Ausführung mit Kipphebel Rechnung tragen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die bekannte, im ersten Absatz erläuterte Ringmechanik
so weiterzubilden, daß bei einem einfacheren Aufbau die Kipphebel auch nach dem Zusammenbau
der Ringmechanik einsetzbar sind und dabei zuverlässig gehalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Deckschiene an jedem Stirnende eine die
Tragschienen abdeckende Stirnwand mit einer frei auslaufenden und zum Befestigen der Ringmechanik
dienenden Lasche aufweist und daß mindestens in einer Stirnwand ein zur Deckschiene konvex gewölbter
Schlitz zum Einstecken des Schaftes eines flachen, die betreffenden Tragschienenenden untergreifenden
Kipphebels vorgesehen ist, welcher an beiden Längsseiten des Schaftes im Bereich des zugeordneten
Schlitzes je einen als Widerhaken dienenden Vorsprung mit einer Schulter und eine das Hintergreifen
der Stirnwand durch die Schultern ermöglichende randoffene Ausnehmung aufweist. Der als Widerhaken
dienende Vorsprung des Kipphebels kann, in der Draufsicht gesehen, dreieckförmig bzw. rechteckförmig
ausgebildet sein.
Eine solche erfindungsgemäß ausgebildete Ringmechanik ermöglicht bei einem sehr einfachen Gesamtaufbau
unter Fortfall des Federkastens und der Rückenschiene das nachträgliche Einsetzen in eine
auch ohne Kipphebel verwendbare Ringmechanik und bietet dabei noch den besonderen Vorteil, daß zugleich
mit dem Einsetzen der Kipphebel auch die in den Laschen befindlichen Nietstellen abgedeckt
werden, so daß sich eine besonderen Ansprüchen genügende Gesamtausführung ergibt.
309 769/97
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Ringmechanik mit eingesetztem Kipphebel in der Schließstellung und im
Längsschnitt,
Fig. 2 die Ringmechanik nach Fig. 1 in der Öfinungsstellung und im Längsschnitt,
Fig. 3 und 4 das Stixnende der Ringmechanik nach den Fig. 1 und 2 in Drauf- und Stirnansicht,
Fig. 5 einen Kipphebel in Draufsicht einer ersten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Kipphebel in Draufsicht einer zweiten Ausführungsform.
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel wird die Ringmechanik von einer Deckschiene α gebildet, die
an jedem Stirnende eine die Tragschienen h abdeckende Stirnwand k und eine frei auslaufende, zum
Befestigen der Ringmechanik vorgesehene Lasche aufweist. In der Stirnwand k nahe der Oberseite der
Deckschiene ist ein zur Deckschiene α konvex gewölbter Schlitz b angeordnet.
Nach der Vernietung der Ringmechanik an den die Lasche durchsetzenden Nietlöchern i mit dem Rücken
eines Loseblattbuches wird ein Kipphebel c durch den konvex gewölbten Schlitz b gesteckt, und zwar so
weit, bis der Fuß e des flach ausgebildeten Kipphebels unter die Tragschienen h greift. Der Kipphebel hat an
den beiden Längsseiten des Schaftes im Bereich des zugeordneten Schlitzes b je einen als Widerhaken
dienenden Vorsprung d mit einer Schulter /, wobei die beiden Vorsprünge die Seitenkanten b 1 und b 2 des
Schlitzes b hintergreifen und den Kipphebel gegen Herausfallen sichern. Die Schultern / werden von
randoffenen Ausnehmungen g in den beiden Längsseiten des Schaftes gebildet, wobei die Schlitzränder
bl und 62 in die randoffenen Ausnehmungen einrasten.
Die Vorsprünge d können in der Draufsicht dreieckförmig bzw. rechteckförmig ausgebildet sein.
Claims (2)
1. Ringmechanik mit geteilten Ringen auf zwei längsseits aneinanderstoßenden und an den
äußeren Längskanten in entsprechenden Bördelrändern einer Deckschiene kipphebelartig abgestützten
Tragschienen und mit mindestens einem ein Ende der Tragschienen untergreifenden Kipphebel
zum Öffnen der geteilten Ringe, dadurch ge kennzeichnet, daß die Deckschiene (α) an jedem
Stirnende eine die Tragschiene (Zi) abdeckende Stirnwand (jfc) mit einer frei auslaufenden und
zum Befestigen der Ringmechanik dienenden Lasche aufweist und daß mindestens in einer
Stirnwand ein zur Deckschiene konvex gewölbter Schlitz (b) zum Einstecken des Schaftes eines
flachen, die betreffenden Tragschienen untergreifenden Kipphebels (c) vorgesehen ist, welcher
an beiden Längsseiten des Schaftes im Bereich des zugeordneten Schlitzes je einen als Widerhaken
dienenden Vorsprung (d) mit einer Schulter (/) und eine das Hintergreifen der Stirnwand
durch die Schultern ermöglichende randoffene Ausnehmung (g) aufweist.
2. Ringmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder als Widerhaken dienende
und mit der Schulter (f) die Stirnwand (k) hintergreifende
Vorsprung (d) in der Draufsicht dreieckförmig
bzw. rechteckförmig ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 689 908;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1707 553.
Deutsche Patentschrift Nr. 689 908;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1707 553.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 769/97 12.63
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL32961A DE1159391B (de) | 1959-04-13 | 1959-04-13 | Ringmechanik |
BE589217A BE589217A (fr) | 1959-04-13 | 1960-03-30 | Mécanisme de reliure. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL32961A DE1159391B (de) | 1959-04-13 | 1959-04-13 | Ringmechanik |
DE3200961A DE3200961C2 (de) | 1981-01-14 | 1959-04-13 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1159391B true DE1159391B (de) | 1963-12-19 |
Family
ID=25798866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL32961A Pending DE1159391B (de) | 1959-04-13 | 1959-04-13 | Ringmechanik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1159391B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689908C (de) * | 1936-02-29 | 1940-04-08 | Koloman Handler Metallwarenfab | Ringbuchmechanik |
DE1707553U (de) * | 1955-05-12 | 1955-09-22 | Walter Liebold K G | Ringbuchmechanik. |
-
1959
- 1959-04-13 DE DEL32961A patent/DE1159391B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689908C (de) * | 1936-02-29 | 1940-04-08 | Koloman Handler Metallwarenfab | Ringbuchmechanik |
DE1707553U (de) * | 1955-05-12 | 1955-09-22 | Walter Liebold K G | Ringbuchmechanik. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1199531B (de) | Sicherheitsgurtschnalle | |
DE9303903U1 (de) | Schublade mit Zarge und Schubladenboden | |
DE439312C (de) | Verbindungsvorrichtung fuer in Reihen aufzustellende Stuehle | |
DE2656397C3 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE1159391B (de) | Ringmechanik | |
DE1805583C3 (de) | Steckbares elektromagnetisches Relais | |
DE3324762A1 (de) | Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen | |
DE851082C (de) | Reihenklemme | |
DE460832C (de) | Schraubenmuttersicherung | |
DE2210513B2 (de) | Steckdose mit verriegelungseinrichtung | |
DE918144C (de) | Kalender, insbesondere Wandkalender | |
DE2117378C3 (de) | Halteeinrichtung für die Papierrolle eines elektrofotografischen Gerätes | |
DE951476C (de) | Verschluss fuer die Einfuehrungsoeffnung der Aufhaenger an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen | |
DE1169889B (de) | Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren | |
DE403918C (de) | Kalenderblockbefestigung | |
DE1561293C3 (de) | Lösbare Typenträgerbefestigung | |
DE537371C (de) | Druckrahmen fuer Adressendruckmaschinen | |
DE586502C (de) | Skibindung | |
AT232572B (de) | Befestigungsart für Installationsgeräte | |
DE429012C (de) | Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen | |
DE549049C (de) | Hefter fuer lose Blaetter, in welchem Halter in Form von biegsamen Metallzungen durch ein Buendel loser Blaetter gehen | |
DE1285451B (de) | Aufreihvorrichtung fuer Briefordner | |
DE443800C (de) | Krawattensicherung | |
DE2510561C2 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE1490058C (de) | Schraubenlos befestigte Abdeckung für elektrische Installationsgeräte |