DE1159311B - Skischuhverschluss - Google Patents
SkischuhverschlussInfo
- Publication number
- DE1159311B DE1159311B DEM51418A DEM0051418A DE1159311B DE 1159311 B DE1159311 B DE 1159311B DE M51418 A DEM51418 A DE M51418A DE M0051418 A DEM0051418 A DE M0051418A DE 1159311 B DE1159311 B DE 1159311B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski boot
- clamping
- lever
- levers
- clamping lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/142—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
- A43C11/1453—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by the shape of the teeth on the rack
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/1413—Equipment for fastening toggle lever fastenings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skischuhbindung, bei welcher der Schaft längs des Ristes
übereinandergreifende Schließlappen aufweist und bei welcher auf dem einen Schließlappen mehrere
Zugorgane und auf dem andern entsprechende Spannhebel angeordnet sind, wobei jedes Spannhebellager
eine mit Schließlappen verbundene Auflageplatte aufweist, deren Länge in der Richtung des
Schließlappens ein Mehrfaches des Höhenabstandes zwischen Auflageplatte und Spannhebel-Drehachse
aufweist.
Ein derartiger Skischuhverschluß ist beispielsweise in Patent 1 075 014 beschrieben.
Das Spannhebellager ist mit der Auflageplatte derart am Schließlappen angeordnet, daß sich die
Platte bei zusammengezogenem Verschluß auf den Rist des Fußes abstützt, was eine sehr starke Bindung
ohne Schmerzerzeugung ermöglicht. Da der Spannhebel gezahnt ist und daher eine Anzahl Einhakstellen für das Zugorgan aufweist, kann der Zug
in den Grenzen des Abstandes der Einhakstellen beliebig eingestellt werden. Dies hat zur Folge, daß das
Zusammenziehen der Schließlappen jeweils um den Abstand eines Zahnes des Einhakbügels erfolgt, d. h.
um etwa 6 mm. Dieser Abstand erweist sich oft als zu groß. Wenn die drei Bügel eines Schuhes in je
einer Rast eines Bügels eingehängt sind, ist es möglich, daß einer oder zwei derselben den Schuh zu
stark zusammenziehen oder zu locker sind, wobei eine Versetzung um einen Zahn ein Zuviel oder zu
wenig bedeuten kann. Der Fuß kann auch anschwellen, wobei jedoch der oder die betreffenden Hebel
nicht um einen ganzen Zahn versetzt werden dürfen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine größere Anpassungsfähigkeit des Schuhes an den Fuß, wobei
der bisherige Mangel beseitigt wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Spannhebel auf je einer
Exzenterbüchse sitzen, die auf dem Lagerbolzen des Spannhebels drehbar gelagert und mit einem kleinen
Hebel versehen sind, mittels welchem jede Büchse nach Bedarf um mindestens 190° in zwei Endstellungen
gedreht werden kann, wobei die Exzentrizität der Büchsen so bemessen ist, daß die Lage der
Spannhebel um etwa die Hälfte ihres Zahnabstandes veränderbar ist.
Hierdurch ist es möglich alle oder nur einzelne Klemmbügel durch Drehen der Exzenter rasch zu
lockern und wieder zu spannen, ohne die Zähne der Bügel zu wechseln.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Es zeigt
Anmelder:
Hans Martin, Zürich (Schweiz)
Hans Martin, Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Ohmstede
und Dipl.-Ing. B. Schmid, Patentanwälte,
Stuttgart S, Falbenhennenstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 20. Januar 1961 (Nr. 728)
Schweiz vom 20. Januar 1961 (Nr. 728)
Hans Martin, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 einen Skischuh in Ansicht,
Fig. 2 einen Schließbügel mit Lager in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schließbügel mit Lager in Seitenansicht,
Fig. 3 denselben in der Draufsicht,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Bindung in Schließstellung,
Fig. 5 die exzentrische Lagerung eines Schließbügels vergrößert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind an Ösen 1 Zugorgane 2 befestigt, mittels welchen der Skischuh geschnürt
wird. Die Zugorgane können Drahtschlaufen, Lederbändel oder geflochtene Schuhlitzen sein. Am
oberen Schließlappen 3 des Skischuhes sind mehrere Lagerbügel 4 mit dem angelenkten Spannhebel 5 befestigt,
welch letzterer mehrere Einhakstellen 5 δ für das Zugorgan 2 aufweist.
An dem Lagerbügel 4 ist nach dem Hauptpatent eine Auflageplatte 4 α vorzugsweise aus Metall starr
verbunden, welche sich über den Rist des Schuhes erstreckt. Beim Festziehen der Schnürung stützt sich
nun der Lappen 3 infolge seiner Verbindung mit der Auflageplatte 4 a auf den Lappen 6 ab, so daß sich
beide bequem übereinanderschieben können. Die
Länge der Auflageplatte 4 α in Richtung gegen den Rand des Schließlappens 3 beträgt das Zwei-, Dreioder
Mehrfache des Höhenabstandes h, der zwischen der Platte 4 a und dem Drehbolzen 5 a des Spannhebels
5 gebildet ist. Zufolge dieser Länge wird die
durch das Zugorgan 2 im Schließzustand verursachte Kippkraft von einem langen Hebelarm aufgenommen
und entsprechend verkleinert, und der Schließdruck
309 768/31
I 159
wird auf die ganze starre Platte 4 α verteilt und auf das Rist abgestützt und ermöglicht ein Tragen des
Schuhes in hart gespannter Schließstellung während längerer Zeit ohne Schmerzempfindung.
Wie eingangs erwähnt, hat sich jedoch gezeigt, daß die Spannung um eine ganze Bügelteilung, d. h.
um etwa 6 bis 7 mm in vielen Fällen zu groß ist.
Vorliegende Erfindung schafft nun hierfür einen
Ausgleich, sie ist in den Fig. 2 bis 4 veranschaulicht und in Fig. 5 vergrößert gezeichnet. Die Spannhebel 5
sind zu diesem Zweck nicht direkt auf ihrem Drehbolzen 5 a gelagert, sondern sie sitzen auf einer
Exzenterbüchse 7, die auf dem Drehbolzen 5 a gelagert ist. Diese Exzenterbüchse ist mit einem Hebel 8
versehen, so daß sie um mindestens 190° drehbar ist, wobei in beiden Endstellungen der Hebel 8 am
Lager 4 anstößt. Die Exzenterbüchse 7 ist zwischen den Lagerlappen 4 seitlich geführt. Die Exzenterbüchse
und der Hebel sind aus einem Stück und bestehen vorzugsweise aus schwer brechbarem Kunststoff.
In beiden Endstellungen steht der Exzenter der Büchse so, daß er (in der Zugrichtung Pfeil Z) über
den Totpunkt gedreht ist und durch den Zug am Schließhaken in die Endstellung gedrückt wird.
Durch Umlegen des Hebels kann somit der Schließzug entspannt und wieder verstärkt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Skischuhverschluß, bei welchem die Skischuhschnürung auf an dem Schaft des Skischuhes längs des Ristes übereinandergreifenden Schließlappen angeordnet ist, welche mittels Spannhebel zusammenziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel auf je einer Exzenterbüchse sitzen, die auf dem Lagerbolzen des Spannhebels drehbar gelagert und mit einem kleinen Hebel versehen sind, mittels welchem jede Büchse nach Bedarf um mindestens 190° in zwei Endstellungen gedreht werden kann, wobei die Exzentrizität der Büchsen so bemessen ist, daß die Lage der Spannhebel um etwa die Hälfte ihres Zahnabstandes veränderbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 309 768/31 12.63
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1159311X | 1961-01-20 | ||
CH72861A CH401751A (de) | 1961-01-20 | 1961-01-20 | Skischuhverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1159311B true DE1159311B (de) | 1963-12-12 |
Family
ID=25685502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM51418A Pending DE1159311B (de) | 1961-01-20 | 1962-01-10 | Skischuhverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1159311B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215552B (de) * | 1962-12-05 | 1966-04-28 | Rieker & Co | Spannhebelverschluss fuer Skischuhe |
DE1231138B (de) * | 1962-12-13 | 1966-12-22 | Rieker & Co | Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss fuer Skischuhe |
-
1962
- 1962-01-10 DE DEM51418A patent/DE1159311B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215552B (de) * | 1962-12-05 | 1966-04-28 | Rieker & Co | Spannhebelverschluss fuer Skischuhe |
DE1231138B (de) * | 1962-12-13 | 1966-12-22 | Rieker & Co | Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss fuer Skischuhe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3813470C2 (de) | An Schuhen oder Bekleidungsstücken zu befestigende Halterung für Verschnürungen | |
EP0321714A3 (de) | Skischuh | |
DE1075014B (de) | Verschluß fur Skistiefel | |
DE2231221B2 (de) | Skischuh | |
DE2546644A1 (de) | Uhrenkalendereinrichtung | |
DE1159311B (de) | Skischuhverschluss | |
EP0545965B1 (de) | Schnalle für schuhe, insbesondere skischuhe | |
EP3442372B1 (de) | Schnürsenkelsicherung für innenschuh | |
DE2506030C2 (de) | Absperrschieber | |
CH365303A (de) | Skischuh | |
WO1980001760A1 (en) | Heel for safety ski bindings | |
DE2329881A1 (de) | Skibindung | |
DE1899726U (de) | Skischuhverschluss. | |
DE912049C (de) | Rotationsscheibenverschluss fuer Kameras | |
DE606974C (de) | Krawattenhalter | |
AT250829B (de) | Strammerverschluß für Schuhe, insbesondere Sportschuhe | |
AT315699B (de) | Hinterbacken für Skibindungen | |
DE578899C (de) | Sattelkopfbeschlag fuer Reitsattel mit gegeneinander verstellbaren Trachten | |
AT259414B (de) | Vorrichtung zum Lockern oder Festigen des Sitzes, insbesondere eines Sportschuhes am Fuß | |
AT262841B (de) | Zugorgan für Strammerverschlüsse | |
DE2304540A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender | |
AT345127B (de) | Strammerverschluss fuer schuhe | |
DE236145C (de) | ||
DE2123052A1 (de) | Schutztunnel für Pflanzgut | |
AT265911B (de) | Skischuhverschluß |