DE1157586B - Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen in Schneckenpressen - Google Patents
Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen in SchneckenpressenInfo
- Publication number
- DE1157586B DE1157586B DEC24975A DEC0024975A DE1157586B DE 1157586 B DE1157586 B DE 1157586B DE C24975 A DEC24975 A DE C24975A DE C0024975 A DEC0024975 A DE C0024975A DE 1157586 B DE1157586 B DE 1157586B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspensions
- screw
- solid
- processing
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/06—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
- B29C48/761—Venting, drying means; Degassing means the vented material being in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/16—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
INTERNAT.KL. B 01 j
DEUTSCHES
PATENTAMT
C24975IVa/12g
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 21. NOVEMBER 1963
Die Aufarbeitung von beispielsweise Polymerisatsuspensionen erfolgte bisher in der Weise, daß man
die mehr oder weniger festen Polymerisate mechanisch durch Filtration, Abschleudern od. dgl. von der
flüssigen Phase abtrennte. Danach wurden dann die Polymerisate auf möglichst große Flächen verteilt und
thermisch mit entsprechend vorgewärmter Luft oder inerten Gasen getrocknet, sodann in wiederum getrennten
Vorrichtungen mit beliebigen, für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Zusätzen aufgeschmolzen
und zu Halbzeugen oder Fertigteilen weiterverarbeitet. Da zur Erzielung einer einwandfreien
Verarbeitbarkeit von thermoplastischen Kunststoffen im Spritz- oder Schleuderguß sowie im Extrusionsverfahren
der Aschegehalt der zu verarbeitenden Polymerisate etwa 0,01% nicht übersteigen darf,
mußte jedes Eindringen von Verunreinigungen, etwa beim Transport der aufzuarbeitenden Polymerisate
zwischen den einzelnen Verfahrensschritten, insbesondere bei der Trocknung der Polymerisate mit Luft
bzw. inerten Gasen, peinlichst vermieden werden. Dazu waren sehr aufwendige und damit sehr kostspielige
Filtriereinrichtungen für die zur Trocknungverwendeten Gase erforderlich. Besonders schwierig gestaltete
sich die Reinigung lösungsmittelhaltiger Gase, wie sie bei der Aufarbeitung der in Gegenwart von Lösungsmitteln
hergestellten Ziegler-Polymerisate anfallen.
Des weiteren ist es bekannt, die flüchtigen Bestandteile aus einem Monomer-Polymer-Gemisch in der
Weise kontinuierlich zu entfernen, daß man das Gemisch, nachdem es eine Extraktionszone durchlaufen
hat, mindestens einer weiteren Verdichtungszone zuführt. In dieser Zone wird das Gemisch nochmals zusammengepreßt
und so stark unter Gegendruck gesetzt, daß es nach der vorhergehenden Extraktionszone
hin abdichtend wirkt, sich durch die mechanische Druckeinwirkung wieder aufwärmt, wonach das Gemisch
mindestens einer weiteren Extraktionszone zugeführt wird. Dieses Verfahren eignet sich allein aus
wirtschaftlichen Erwägungen heraus nur für die Verarbeitung von Monomer-Polymer-Gemischen mit geringen
Anteilen an flüchtigen Bestandteilen, da die in diesem Verfahren vor sich gehende thermische Verdampfung
energetisch sehr aufwendig ist. Darüber hinaus besteht gerade bei größeren Mengen an fluchtigen
Bestandteilen die Gefahr einer Schaumbildung, wodurch das Polymerisat z. B. in die Entgasungsöffnungen gelangen und dort zu unerwünschten Verstopfungen
führen kann. Schließlich tritt bei Anteilen von 20 bis 30% flüchtigen Bestandteilen in diesen
Gemischen eine erhebliche Verringerung des erzielbaren Durchsatzes auf.
Verfahren zur Aufarbeitung von
Suspensionen in Sohneckenpressen
Suspensionen in Sohneckenpressen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft,
Marl (Kr. Recklinghausen)
Dipl.-Ing. Hubertus Zitzmann,
Marl (Kr. Recklinghausen),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Es wurde nun gefunden, daß man Suspensionen fester, schmelz- und granulierbarer organischer Verbindungen,
vorzugsweise Polymerisatsuspensionen, in einer Schneckenpresse in wesentlich einfacherer
und wirtschaftlicherer Weise aufarbeiten kann, wenn man aus der Suspension in zeitlich und räumlich unmittelbar
aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen den Feststoff bzw. das Polymerisat mechanisch abtrennt,
thermisch trocknet, aufschmilzt und granuliert.
Als Suspensionen sind allgemein solche fester, schmelz- und granulierbarer organischer Verbindungen,
z.B. n-tert.-Butylacrylamid, sowie im besonderen Suspensionen von in erster Linie thermoplastischen
Kunststoffen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polystyrol, Hochdruck-, Mitteldruck-, Niederdruckpolyäthylen,
sowie deren Mischpolymerisate, vorzugsweise die nach dem sogenannten Ziegler-Verfahren in Gegenwart
von Lösungsmitteln hergestellten Polyolefine, wie ζ. Β. Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, sowie deren
Mischpolymerisate in Flüssigkeiten, wie Hexan, Heptan, Benzinfraktionen, Dieselfraktionen, aliphatischen,
cyclischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, zu verstehen. Die Abtrennung dieser Polymerisate aus
den Polymerisatsuspensionen kann sowohl in ein- wie in mehrwelligen Schneckenmaschinen erfolgen.
In Fig. 1 ist die gesamte zur Durchführung des Verfahrens benötigte Vorrichtung wiedergegeben. Die
beiden mit dem Antrieb verbundenen Wellen 1 liefern dabei das für die Bewegung der Schnecken erforderliche
Drehmoment. Die jeweils benötigten Schnekkensteigungen können sowohl durch Ausfräsen aus
der Vollwelle als auch durch Auf schieben von Schnekkenbüchsen erhalten werden. Die aufzuarbeitende
309 749/390
ϊ 157
Suspension wird durch den Stutzen 10 in den Aufgabeteil
eingegeben, dort von den Einzugsschnecken 2 erfaßt und zu den Quetschschnecken 3, 4 und 5 gefördert.
Die die Schnecken antreibenden Wellen 1 sind durch Abdichtungen 9, z. B. Stopfbüchsen oder
Gleitringe, gegen den Aufgabeteil abgedichtet. Ein Teil der bereits abgequetschten Flüssigkeit läuft durch
den im Aufgabeteil enthaltenen Bodenseiher 11 ab. Durch die Abnahme der Schneckensteigung bei den
Kompressionsschnecken 3, 4 und 5 wird die zum Teil abgepreßte Suspension verdichtet, ein weiterer großer
Teil der Flüssigkeit abgequetscht und durch den Seiher 12 abgeführt. Die Stärke der Kompression kann
durch geeignete Dimensionierung der Schneckensteigung so eingestellt werden, daß genügend Flüssigkeit
entfernt, jedoch der Feststoffaustritt gering gehalten wird. An Stelle des Rückfördergewindes S
(Quetschschnecke) können auch Staubuchsen oder Lochplatten eingesetzt werden. Das die Kompressionszone
verlassende Produkt wird durch Knet- oder ao Reißscheiben 6 aufgelockert und von den Trockenschnecken
7 durch die Trockenzone transportiert. Durch Friktionswärme und Heizung von außen in
den Heizzonen 14«, 14 δ und 14 c wird der Restflüssigkeitsgehalt
zum Verdampfen gebracht. Die Heizung kann unter anderem als elektrische oder Dampfheizung mit flüssigen Wärmeträgern erfolgen.
Die bei der Verdampfung des Restgehalts der Flüssigkeit entstehenden Brüden werden durch den Brüdenstutzen
15 gegebenenfalls unter Vakuum, abgezogen. Falls es der Trockenvorgang erfordert, können
selbstverständlich auch zwei oder mehrere Brüdenstutzen angebracht werden, wobei jedoch die Verbindungen
in der Schnecke durch Stauscheiben für den Gasdurchtritt abgedichtet werden müssen. Der
heiße, getrocknete Feststoff (Polymerisat) gelangt nun in die Aufschmelzzone, in der er unter der Knetwirkung
der Schnecken 8 und der Wärmewirkung der Heizkammer 17 plastifiziert, homogenisiert und aufgeschmolzen
wird. Die gewünschten Zuschläge können an jeder beliebigen Stelle zugegeben werden. Im
vorliegenden Falle wird der Zuschlag mit der Dosierschnecke 16 in den Brüdenstutzen eingeführt, fällt
dort auf die Schnecken und wird von diesen erfaßt. Durch das Formwerkzeug 18 wird der Feststoff bzw.
das Polymerisat in die gewünschte Form gebracht, sei es die des Granulates, des Halbzeuges oder des geformten Kunststoffes selbst.
Zur weiteren Erläuterung der beschriebenen Vorrichtung ist in Fig. 2 die Teilansicht eines Stabseihers
wiedergegeben. Zwischen zwei, der Wellenform angepaßten, durch die Stege 20 verbundenen Ringen 19
sind in entsprechenden Ausbohrungen die Seiherstäbe 21 gewölbeförmig angeordnet und mit einem Schlußstab
22 verspannt. Fig. 3 zeigt im Ausschnitt zwei dieser Stäbe, in die die Aussparungen 23 und 24 eingefräst
sind. Durch die mit den Ausfräsungen 23 hervorgerufene Zackenform wird der Druck im Material
abgebaut und dessen Austreten verhindert. Die abgequetschte Flüssigkeit kann durch die Kanäle 24 abfließen.
_
In Fig. 3 ist ein sogenannter Siebseiher dargestellt, der in seinem Aufbau der Filtriereinrichtung einer
Zentrifuge ähnelt. Zwischen den Ringen 19 liegt ein gelochtes Blech 27 und darunter ein sehr grobes
Drahtgewebe 26, das zur Verhinderung des Austretens von Feststoff beim Ausquetschen von dem
feinen, eigentlichen Filtriersieb 25 überdeckt wird. Die zu verwendende Art des Seihers hängt von den
Eigenschaften des aufzuarbeitenden Produktes ab. Dabei sind unter anderem Korngröße der Feststoffteilchen,
Oberflächenspannung und Viskosität der abzutrennenden Flüssigkeit entscheidend.
Die an sich üblichen Zusätze, wie Stabilisatoren, Farbpigmente, Füllstoffe, Weichmacher, können
grundsätzlich in jeder Verfahrensstufe, zweckmäßigerweise jedoch entsprechend ihren Eigenschaften, den
zu verarbeitenden Kunststoffen zugesetzt werden.
Das vorliegende Verfahren ermöglicht eine einfache und einwandfreie Aufarbeitung von Suspensionen,
insbesondere Polymerisatsuspensionen, zu weitgehend von äußeren Verunreinigungen frei gehaltenen
Feststoffen bzw. Polymerisaten mit äußerst niedrigem Aschegehalt. Durch die direkte thermische
Trocknung des von der Hauptmenge der anhaftenden Flüssigkeit befreiten Polymerisats gegenüber der bisher
üblichen indirekten Trocknung mit Luft oder inerten Gasen wird die zur Erwärmung dieser Gase aufzuwendende
thermische Energie eingespart. Schließlich können beliebige Zusätze in jeder Verfahrensstufe ohne Schwierigkeit zugegeben werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen fester, schmelz- und granulierbarer organischer Verbindungen in einer Schneckenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der Suspension in zeitlich und räumlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen den Feststoff mechanisch abtrennt, thermisch trocknet, aufschmilzt und granuliert.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1084 907.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 309 749/390 11.63
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC24975A DE1157586B (de) | 1961-08-30 | 1961-08-30 | Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen in Schneckenpressen |
FR907369A FR1331233A (fr) | 1961-08-30 | 1962-08-21 | Procédé de traitement de suspensions dans des presses à vis-sans-fin |
GB33109/62A GB1012446A (en) | 1961-08-30 | 1962-08-29 | An improved method of expelling the liquid from solid/liquid suspensions employing screw presses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC24975A DE1157586B (de) | 1961-08-30 | 1961-08-30 | Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen in Schneckenpressen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1157586B true DE1157586B (de) | 1963-11-21 |
Family
ID=7017776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC24975A Pending DE1157586B (de) | 1961-08-30 | 1961-08-30 | Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen in Schneckenpressen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1157586B (de) |
GB (1) | GB1012446A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995001259A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-12 | Jonas Thies | Schneckenförderer |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011128610A1 (en) | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Smiths Medical International Limited | Video apparatus |
CN107986596A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-05-04 | 安徽泰瑞生态农业科技发展有限公司 | 一种猪粪干湿分离机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084907B (de) * | 1955-05-18 | 1960-07-07 | Welding Engineers | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines polymeren Produktes |
-
1961
- 1961-08-30 DE DEC24975A patent/DE1157586B/de active Pending
-
1962
- 1962-08-29 GB GB33109/62A patent/GB1012446A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084907B (de) * | 1955-05-18 | 1960-07-07 | Welding Engineers | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines polymeren Produktes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995001259A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-12 | Jonas Thies | Schneckenförderer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1012446A (en) | 1965-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1214181B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyclieren von pet-gut | |
DE2400271C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von flüchtigen Komponenten aus in Extrusionsrichtung strömendem Kunststoff | |
DE3842072C1 (de) | ||
DE60206271T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefüllten thermoplastischen polymeren | |
EP2101974B1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial | |
DE2810003A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von thermoplastischem kunststoffmaterial zu einem gegenstand mit den be- und verarbeitbarkeitseigenschaften von holz, und durch anwendung dieses verfahrens erhaltener gegenstand | |
AT396900B (de) | Vorrichtung zum vorbehandeln von thermoplastischem kunststoff | |
DE3323846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederverdichten von thermoplastharzschaumabfaellen | |
DD231029A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum compoundieren von thermoplasten, insbesondere thermoplastabfaellen | |
DE2005360C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von gebrauchten thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3323161A1 (de) | Einrichtung zur thermischen zersetzung polymerer stoffe | |
DE1778036A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absieben und Trocknen von durch Nassgranulierung erhaltenem Kunststoffgranulat | |
DE2538267B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von trockenen Heilmittelgranulaten | |
DE1157586B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Suspensionen in Schneckenpressen | |
DE4446129A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von feuchtem Material | |
DE3210974A1 (de) | Trocknen von kunststoffolienschnitzeln | |
DE2546097A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen | |
DE19850885C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Granulaten aus polymeren Werkstoffen | |
DE2539960A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von kunststoffen aus kunststoffe enthaltenden abfaellen | |
EP1105271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sortenreinen rückgewinnung von pvc aus pvc-haltigen kunststoffabfällen | |
DE2441811A1 (de) | Verfahren zum trennen von kunststoffabfaellen, insbesondere folienabfaellen, von fremdstoffen wie papier-, textil-, holzschnitzel und fasern zum zwecke der regeneration von kunststoffen | |
DE19650848A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere von Polyvinylbutyral und Herstellung eines neuen Stoffes | |
DE2547440A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen | |
DE2304361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und aufbereiten von in fluessiger phase gewonnenen kunststoffen | |
DE1232340B (de) | Vorrichtung zum Nachtrocknen von Kautschukkruemeln |