DE1157040B - Schraubengangfoermig gerilltes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Schraubengangfoermig gerilltes Rohr und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1157040B DE1157040B DEH28063A DEH0028063A DE1157040B DE 1157040 B DE1157040 B DE 1157040B DE H28063 A DEH28063 A DE H28063A DE H0028063 A DEH0028063 A DE H0028063A DE 1157040 B DE1157040 B DE 1157040B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal strips
- pipe
- edges
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/12—Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
- B21C37/124—Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/16—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Schraubengangförmig gerilltes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung geht aus von schraubengangförmig gerillten, biegsamen Rohren mit einem Mantel aus Blechstreifen, deren -Naht die nachträglich eingedrückte Rillung kreuzt. Bekannte Rohre dieser Art sind an den stumpf aneinanderstoßenden Rändern ihrer Blechstreifen miteinander verschweißt. Die Verschweißung erfordert kostspielige Einrichtungen und verbietet sich von selbst bei solchen Rohren, die hitzeempfindliche innere Rohrwandlagen, z. B. Papierlagen, aufweisen, die unter der Einwirkung von Schweißwärme verbrennen würden.
- Es ist ferner bekannt, in Isolierrohre für elektrische Installationszwecke, deren Mantel aus Blechstreifen besteht, deren Ränder sich lediglich überlappen, zur Erhöhung der Biegsamkeit Querrillen einzudrücken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Rohren der vorstehend beschriebenen Art eine Verbindung der Blechstreifenränder vorzusehen, bei deren Herstellung keine Wärmewirkung stattfindet, die sich aber auch bei mehrfachem, jedoch nicht beliebig oft wiederholtem Biegen des Rohres nicht löst und dicht bleibt. Eine solche Verbindung wird dadurch erreicht, daß die Ränder der Blechstreifen ineinandergefalzt sind.
- Es sind zwar schraubengangförmig gerillte, biegsame Rohre mit einem Mantel aus Blechstreifen bekannt, deren Ränder ineinandergefalzt sind. Die bekannte Falznaht folgt dabei jedoch der schraubengangförmigen Rillung des Rohres an den Wellenbergen oder -tälern und wird während des schraubengangförmigen Wickelns eines Metallstreifens mit wellenförmigem Profil angebracht. Es ist aber einfacher, zuerst einen glatten Blechmantel durch Ineinanderfalzen seiner Blechstreifenränder herzustellen und erst dann die Rillung einzubringen. Gegen die Anwendung einer Falznaht dann, wenn die Naht die nachträglich eingebrachte Rillung kreuzt, bestanden jedoch bisher offensichtlich grundsätzliche Bedenken der Fachwelt, da eine Lockerung der Falznaht beim Rillen und oder Biegen des Rohres sowie eine Versteifung des Rohres infolge Verlaufs der Falznaht auch durch die Seitenwände der Rillungen befürchtet worden sind. Erst durch den erfindungsgemäßen Vorschlag können diese grundsätzlichen Bedenken als überwunden gelten.
- Mit besonderem Vorteil läßt sich der erfindungsgemäße Vorschlag auf Isolierrohre für elektrische Installationszwecke anwenden, die in bekannter Weise innere Rohrwandlagen aus Papier aufweisen. Bei bekannten Isolierrohren dieser Art überlappen lediglich die Ränder der Blechstreifen des Mantels einander; hierdurch ist der Blechmantel nicht dicht, neigt insbesondere bei mehrfachem Biegen zum Klaffen an den einander überlappenden Rändern und zwingt infolge breiter überlappung zu verhältnismäßig hohem Materialverbrauch.
- Für das Herstellungsverfahren des Gegenstandes nach der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn beim Wickeln nur die außenliegenden Blechstreifen ineinandergefalzt und danach die Querrillen in das Rohr eingedrückt werden. Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die außenliegenden Blechstreifen vor dem Auflaufen auf den Wickeldorn an beiden Kanten der Breite des Falzes entsprechend etwa rechtwinklig nach entgegengesetzen Richtungen aufgebogen bzw. aufgebördelt werden.
- Ausführungsbeispiele des neuen Rohres sind in den Abbildungen dargestellt.
- Abb.l zeigt ein schraubengangförmig gerilltes Rohr mit gefalzter Längsnaht, in das nach dem Falzen des Blechmantels schraubengangförmige Rillen eingedrückt sind.
- Abb.2 zeigt ein schraubengangförmig gerilltes Rohr, bei dem der Blechmantel aus einem schraubengangförmig gewickelten Blechstreifen besteht. Die Ränder dieses Blechstreifens sind gemäß der Erfindung gefalzt, wobei nach dem Falzen der Blechlage die schraubengangförmigen Rillen eingedrückt sind.
- Im Falle der Ausbildung des Rohres mit inneren Rohrwandlagen, z. B. aus Papier, greifen die Querrillen des Blechmantels in an sich bekannter Weise in die Querrillen der Papierlagen ein, wodurch erreicht wird, daß einerseits Papier und Blech innig miteinander verbunden sind, anderseits aber bei einem späteren Biegen für die Verlegung des Rohres weder die inneren Papierlagen noch der äußere Blechmantel gereckt werden, sondern sich ihre erforderliche Verlängerung bzw. Verkürzung beim Biegen dadurch vollzieht, daß sich die Querrillen strekken bzw. enger ineinanderlegen.
- Während das Falzen eines Rohres bei einer geraden Längsnaht nach an sich bekannten Verfahren erfolgen kann, läßt das Falzen eines Rohres mit gewickelter Blechlage sich nicht so einfach durchführen.
- Abb. 3 zeigt schematisch, wie in diesem Falle das Falzen beim Aufwickeln der Blechstreifen erfolgen kann. An dem Blechstreifen 14 werden die beiden Kanten der Breite des Falzes entsprechend nach entgegengesetzten Richtungen etwa rechtwinklig aufgebogen, und zwar so, daß die zuerst auf den Wickeldorn auflaufende Kante 30 - nach außen aufgebogen ist, so daß sich die nach innen gebogene Kante 31 beim Auflaufen gegen diesen hochgebogenen Rand der vorherigen Blechstreifenwindung legen kann. Durch den auftretenden Zug der auflaufenden Kante und die Biegung der Blechlage ziehen sich die beiden umgebogenen Kanten ineinander, und der sich ergebende und so gebildete Falz kann durch eine nicht gezeichnete Druckrolle noch festgedrückt bzw. zusammengebördelt werden.
- Das Eindrücken der schraubengangförmigen Querrillen erfolgt nach dem Falzen und zweckmäßig auch in der gleichen Maschine, indem das Rohr anschließend über einen Gewindedorn läuft, in dessen Gewinderillen die Rohrwand durch von außen angreifende Druckrollenzahnräder od. dgl. eingedrückt wird.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Schraubengangförmig gerilltes, mehrmals, jedoch nicht beliebig oft biegsames Rohr mit einem Mantel aus Blechstreifen, deren Naht die nachträglich eingedrückte Rillung kreuzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Blechstreifen in an sich bekannter Weise ineinandergefalzt sind.
- 2. Anwendung eines Rohres nach Anspruch 1 als Isolierrohr für elektrische Installationszwecke mit einer oder mehreren inneren Rohrwandlagen aus Papier, wie an sich bekannt.
- 3. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach Anspruch 1 und 2, das aus übereinanderliegenden Schichten von Papier- und Blechstreifen schraubengangförmig gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wickeln nur die außenliegenden Blechstreifen ineinandergefalzt und danach die Querrillen in das Rohr eingedrückt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Blechstreifen vor dem Auflaufen auf den Wickeldorn an beiden Kanten der Breite des Falzes entsprechend etwa rechtwinklig nach entgegengesetzten Richtungen aufgebogen oder aufgebördelt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 816 243, 493 930, 367185; schweizerische Patentschrift Nr. 230 319.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH28063A DE1157040B (de) | 1952-01-17 | 1952-01-17 | Schraubengangfoermig gerilltes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH28063A DE1157040B (de) | 1952-01-17 | 1952-01-17 | Schraubengangfoermig gerilltes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1157040B true DE1157040B (de) | 1963-11-07 |
Family
ID=7150760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH28063A Pending DE1157040B (de) | 1952-01-17 | 1952-01-17 | Schraubengangfoermig gerilltes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1157040B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE367185C (de) * | 1923-01-18 | Pforzheim Metallschlauch | Doppelwandiger Metallschlauch | |
DE493930C (de) * | 1926-08-20 | 1930-03-17 | Meyer Keller & Cie O | Verfahren zur Erzeugung von Metallschlaeuchen |
CH230319A (de) * | 1942-10-30 | 1943-12-31 | Schatzmann Fritz | Biegsames Leitungsrohr für Flüssigkeiten und Gase. |
DE816243C (de) * | 1950-02-14 | 1951-10-08 | Hugo Buettner | Vorrichtung zum Rillen von metallischen Kabelummantelungen |
-
1952
- 1952-01-17 DE DEH28063A patent/DE1157040B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE367185C (de) * | 1923-01-18 | Pforzheim Metallschlauch | Doppelwandiger Metallschlauch | |
DE493930C (de) * | 1926-08-20 | 1930-03-17 | Meyer Keller & Cie O | Verfahren zur Erzeugung von Metallschlaeuchen |
CH230319A (de) * | 1942-10-30 | 1943-12-31 | Schatzmann Fritz | Biegsames Leitungsrohr für Flüssigkeiten und Gase. |
DE816243C (de) * | 1950-02-14 | 1951-10-08 | Hugo Buettner | Vorrichtung zum Rillen von metallischen Kabelummantelungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2127750C3 (de) | Doppelrohr | |
DE1632137C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Wursthüllen | |
DE2014648C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers durch wendelförmiges Wickeln eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2829283A1 (de) | Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr | |
DE387330C (de) | Metallrohr mit stegbildenden Einsaetzen | |
DE711617C (de) | Rohr mit verstaerkten Endteilen | |
DE1157040B (de) | Schraubengangfoermig gerilltes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE547718C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallschlaeuchen | |
DE520305C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres | |
DE518709C (de) | Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten | |
DE534389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren | |
AT19781B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Gewebe, Papier oder dgl. gefütterten oder umhüllten Papier- oder Gewebeschläuchen von beliebiger Länge in einem Arbeitsgange. | |
AT54473B (de) | Verfahren zur Herstellung gefalzter Blechrohre aus schraubenförmig gewundenen Blechstreifen. | |
DE1086659B (de) | Verfahren zum Herstellen aus Band gewickelter Rohre mit schraubenfoermiger, wulstartiger Naht | |
DE563174C (de) | Mehrschichtenrohr | |
DE2008277A1 (en) | Spiral grooved flexible tube mfe | |
AT111788B (de) | Maschine zur Herstellung von elektrischen Isolierrohren. | |
DE549887C (de) | Zusammenschiebbarer Metallstativfuss | |
AT284600B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohren mit schraubenlinienförmiger Schließfuge | |
DE315636C (de) | ||
AT346158B (de) | Verfahren zum herstellen gefalzter, vorzugsweise aus blech bestehender rohre | |
DE631473C (de) | Metallschlauch | |
DE883738C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrnippeln | |
DE883305C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Kabelummantelungen | |
DE736158C (de) | Korrorionssicheres Dreischichtenrohr |