DE1155080B - Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad - Google Patents
Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem SchneckenradInfo
- Publication number
- DE1155080B DE1155080B DEG22220A DEG0022220A DE1155080B DE 1155080 B DE1155080 B DE 1155080B DE G22220 A DEG22220 A DE G22220A DE G0022220 A DEG0022220 A DE G0022220A DE 1155080 B DE1155080 B DE 1155080B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothing
- tool
- worm wheel
- producing
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H5/00—Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
- B21H5/005—Worms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
- Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad Gegenstand der Erfindung ist ein Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad oder an einer Verzahnung, die einer Schneckenradverzahnung ähnlich ist.
- Verzahnungen spanlos durch Walzen herzustellen, ist bekannt. Man hat zum Walzen einer Verzahnung auch schon Werkzeuge benutzt, die als körperliches Negativ des zu walzenden Zahnrades zu betrachten sind. Hier knüpft die Erfindung an, die sich auf die spanlose Herstellung eines. Schneckenrades bezieht.
- Das neue Walzwerkzeug trägt in an sich bekannter Weise eine Gegenverzahnung zu der zu walzenden Verzahnung. Das Walzen mittels einer Gegenverzahnung wirkt bekanntlich als eine plastische Verformung des Werkstückes, durch die auf ihm abgewalzte und so das Gegenprofil in das Werkstück einführende Werkzeugdecke.
- Ist die Vorbedingung gegeben, daß das Werkzeug ein tatsächlich abwälzbares, d. h. von allen Unterschneidungen freies Profil trägt, so kämmen die Zähne des Werkzeuges und des Werkstückes nach Maßgabe ihres überdeckungsgrades oder ihrer Eingriffsdauer miteinander.
- Die Erfindung beruht auf der allgemeinen Erkenntnis, daß ein als Hohlrad gestaltetes Walzwerkzeug gegenüber einem außen verzahnten zahnradförmigen Werkzeug, d. h. der Paarung Rad-Rad oder einem zahnstangenförmigen Werkzeug, also der Paarung Rad-Zahnstange Vorteile bietet.
- Die zu bildenden Werkzeugflanken liegen an den konkaven, also sozusagen hohlen Flanken des Hohlradwerkzeugs besser an. Daher entsteht beider Werkzeug-Werkstück-Paarung Rad-Ring nach der Erfindung ein besserer Überdeckungsgrad als bei anderen Walzwerkzeugen.
- Die Erfindung ist ein solches Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung von einem Schneckenrad oder einer Verzahnung, die einer Schneckenradverzahnung ähnlich ist. Das erfindungsgemäße Werkzeug hat eine Gegenverzahnung zu der zu walzenden Verzahnung mit der Besonderheit, daß diese Gegenverzahnung die Innenverzahnung eines Zahnrades ist und der Kopfkreis dieser Innenverzahnung nur um ein geringes größer ist als der Kopfkreis des zu verzahnenden Werkzeuges, wobei der überdeckungsgrad der Verzahnung größer als Eins ist.
- Daher bietet das neue Walzwerkzeug für das Sondergebiet der Schneckenräder oder ähnlicher Verzahnungen einen Fortschritt der genauen Fertigung ohne spanabhebende Nachbearbeitung über die allgemeine Erkenntnis hinaus, daß die Paarung Rad-Ring grundsätzlich einen besseren überdeckungsgrad liefert als andere Paarungen.
- Das neue Walzwerkzeug ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung schematisch dargestellt.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht mit Einzelteilen im Schnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1. Das in der Pfeilrichtung angetriebene vorgefertigte Schneckenrad 5 wird verzahnt, indem der gehärtete, innenverzahnte Ring E durch die Rolle R, welche auf der Achse A gelagert ist, mechanisch oder hydraulisch mit der zur plastischen Verformung notwendigen KraftP rotierend gegen das herzustellende Schneckenrad S gedrückt wird. Die Teilkreisradien r1 und r, ergeben sich aus der Teilung und Zähnezahl des Rades und des Ringes.
- Die Zähnezahl des Einrollringes muß um so viel größer sein, daß der Ring leicht über das Rad geschoben werden kann. Der in das zu verzahnende Rad eingedrehte Radius r3 ist so bemessen, daß der beim Einrollen der Verzahnung verformte Werkstoff in die Zahnlücken des Ringes hineinzufließen vermag, er errechnet sich aus dem Volumen von Zahn und Zahnlücke und dem entsprechenden Radius r3 des fertiggerollten Rades.
- Die Herstellung der Verzahnung des Einrollringes geschieht durch die Umkehrung des Verfahrens, indem ein gefrästes, gehärtetes Schneckenrad S als Einrollwerkzeug für die Innenverzahnung des Ringes E benutzt wird. Der Ring wird anschließend gehärtet und dient dann seinerseits wieder als Einrollwerkzeug zur Herstellung von Schneckenrad- oder schneckenradähnlichen Verzahnungen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad oder einer Verzahnung, die einer Schneckenradverzahnung ähnlich ist, da-durch gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise eine Gegenverzahnung zu der zu walzenden Verzahnung trägt und daß die Gegenverzahnung die Innenverzahnung eines Zahnrades ist und der Kopfkreis dieser Innenverzahnung nur um ein geringes größer ist als der Kopfkreis des zu verzahnenden Werkstückes, wobei der überdeckungsgrad der Verzahnungen größer als Eins ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 915 328; deutsche Auslegeschrift Nr. 1008 242; »Werkstattstechnik und Maschinenbau«, 1951, S. 246 bis 248; H. Trier, »Die Zahnformen der Zahnräder«, Springer-Verlag, 1949, S. 28 bis 32; USA.-Patentschrift Nr. 1500 567.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG22220A DE1155080B (de) | 1957-05-31 | 1957-05-31 | Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG22220A DE1155080B (de) | 1957-05-31 | 1957-05-31 | Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1155080B true DE1155080B (de) | 1963-10-03 |
Family
ID=7121905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG22220A Pending DE1155080B (de) | 1957-05-31 | 1957-05-31 | Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1155080B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1287549B (de) * | 1965-03-08 | 1969-01-23 | Zentrale Entwicklung Und Konst | Verfahren zum Walzen einer Verzahnung an einem ring- oder scheibenfoermigen Werkstueck |
DE1905949A1 (de) * | 1968-02-06 | 1969-09-11 | Politechnika Warszawska | Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden mit glatten oder mit gezahnten Rotations-Oberflaechen sowie die Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens |
WO1999022890A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-14 | Miba Sintermetall Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1500567A (en) * | 1920-07-26 | 1924-07-08 | Anderson Harold Napier | Die for rolling gears |
DE915328C (de) * | 1949-11-01 | 1954-07-19 | Pee Wee Maschinen Und Appbau I | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verzahnungen an runden Werkstuecken durch Walzen |
DE1008242B (de) * | 1955-07-21 | 1957-05-16 | Pee Wee Maschinen Und Appbau I | Verfahren zum Kaltwalzen von achsparallelen Profilen, z.B. Verzahnungen, an stangenfoermigen Werkstuecken aus zaehhartem Werkstoff |
-
1957
- 1957-05-31 DE DEG22220A patent/DE1155080B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1500567A (en) * | 1920-07-26 | 1924-07-08 | Anderson Harold Napier | Die for rolling gears |
DE915328C (de) * | 1949-11-01 | 1954-07-19 | Pee Wee Maschinen Und Appbau I | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verzahnungen an runden Werkstuecken durch Walzen |
DE1008242B (de) * | 1955-07-21 | 1957-05-16 | Pee Wee Maschinen Und Appbau I | Verfahren zum Kaltwalzen von achsparallelen Profilen, z.B. Verzahnungen, an stangenfoermigen Werkstuecken aus zaehhartem Werkstoff |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1287549B (de) * | 1965-03-08 | 1969-01-23 | Zentrale Entwicklung Und Konst | Verfahren zum Walzen einer Verzahnung an einem ring- oder scheibenfoermigen Werkstueck |
DE1905949A1 (de) * | 1968-02-06 | 1969-09-11 | Politechnika Warszawska | Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden mit glatten oder mit gezahnten Rotations-Oberflaechen sowie die Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens |
US6357272B1 (en) | 1997-10-27 | 2002-03-19 | Miba Sintermetall Aktiengesellschaft | Method and device for producing a toothed wheel |
WO1999022890A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-14 | Miba Sintermetall Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades |
CZ299187B6 (cs) * | 1997-10-30 | 2008-05-14 | Miba Sintermetall Aktiengesellschaft | Zpusob výroby ozubeného kola z polotovaru z práškového kovu a zarízení k provádení tohoto zpusobu |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1056567B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Zaehne von Zahnraedern durch Walzen | |
DE1117529B (de) | Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen | |
DE427881C (de) | Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben | |
DE1960258A1 (de) | Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern | |
DE1155080B (de) | Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad | |
DE2439690A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zahnraedern, zahnsegmenten oder dergleichen aus metallblech sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2429885A1 (de) | Werkzeug zur herstellung von zahnprofilen auf der umfangsflaeche eines zylindrischen werkstuecks | |
EP0248983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen von profilierten Rotationsprofilen | |
DE1627364A1 (de) | Waelzstossmaschine zur Herstellung von Zahnraedern od.dgl. | |
DE2703039C3 (de) | Zahnräderwinkelgetriebe | |
DE746630C (de) | Vorrichtung zum Walzen von Kerbverzahnungen auf Bolzen oder Wellen | |
AT59866B (de) | Verfahren zur Erzeugung beliebiger Evolventenverzahnungen für Stirn-, Kegel- und Schraubenräder mittels nach dem Abwälzverfahren arbeitender Fräs-, Hobel- oder Schleifmaschinen. | |
EP0268325B1 (de) | Zahnrad für ein Zahnradgetriebe | |
DE868687C (de) | Scheibenfoermiger Profilfraeser zum Entgraten von Zahnraedern od. dgl. | |
DE325592C (de) | Bogenfoermige Verzahnung | |
DE1184184B (de) | Kegeliger Waelzfraeser | |
DE896904C (de) | Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl. | |
DE3522672C1 (en) | Setting stem/setting wheel | |
DE466784C (de) | Verfahren zur Herstellung bogenfoermiger Verzahnungen an Kegelraedern | |
DE352940C (de) | Verfahren zur Herstellung der Zahneingriffsflaechen eines Zahntriebes, der mit einemRollentrieb zusammenarbeiten soll | |
DE3919127C2 (de) | Durch Um- oder Urformen hergestellte Bogenverzahnung eines Kegelrades und Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Auslegung der Verzahnungsgeometrie | |
AT162652B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von unrunden Querschnitten an Außen- und Innenprofilen sowie Körper mit Unrundprofil | |
DE323931C (de) | Verfahren zum Hobeln von Schneckenraedern | |
DE1075922B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken | |
DE479641C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen nach dem Teilverfahren an Kegelraedern mit geraden Zaehnen fuer Stell- und Schaltwerke, ins-besondere fuer Stelltriebe von Spannfuttern |