DE1150842B - Kalottenfoermiger Anschlag-Federkoerper aus zellelastischem Werkstoff - Google Patents
Kalottenfoermiger Anschlag-Federkoerper aus zellelastischem WerkstoffInfo
- Publication number
- DE1150842B DE1150842B DEL40127A DEL0040127A DE1150842B DE 1150842 B DE1150842 B DE 1150842B DE L40127 A DEL40127 A DE L40127A DE L0040127 A DEL0040127 A DE L0040127A DE 1150842 B DE1150842 B DE 1150842B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring body
- dome
- abutment
- support body
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/373—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
- F16F1/374—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having a spherical or the like shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2224/00—Materials; Material properties
- F16F2224/02—Materials; Material properties solids
- F16F2224/0225—Cellular, e.g. microcellular foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Kalottenförmiger Anschlag-Federkörper aus zellelas.tischem Werkstoff Die Erfindung bezieht sich auf einen kalottenförmigen Anschlag-Federkörper aus zellelastischem Werkstoff.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, derartige Anschlag-Federkörper für jegliche zur Verfügung stehende Bau- bzw. Einbauhöhe zurichtbar zu machen und zugleich für ihre Befestigung den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten und Verwendungszwecken angepaßte besonders günstige Voraussetzungen zu schaffen.
- Die Erfindung besteht darin, daß der Anschlag-Federkörper mit einem nicht federnden kalotten-oder umgekehrt napfförmigen Stützkörper aus Metall verbunden ist, der zugleich zur Befestigung des Anschlag-Federkörpers an seinem Widerlager dient.
- Während bei den bekannten der Stahlkörper das hauptsächliche Dämpfung selement bildet und die vorgesehenen elastomeren Auf- oder Einlagen lediglich der Dämpfung dienten, ist der Stützkörper nach der Erfindung keine Federungswirkung eigen, sondern seine Funktion beschränkt sich auf eine praktisch starre Abstützung des Federkörpers und auf dessen Befestigungsmöglichkeit an seinem Widerlager.
- Bei einer bevorzugten Befestigungsart des Anschlag-Federkörpers wird dessen Rand unter Vorspannung in eine Ausnehmung des Widerlagers eingesetzt. Der Rand des kalottenförmigen Stützkörpers kann aber auch nach innen umgebogen und mittels einer Klammer od. dgl. auf dem Widerlager befestigt sein. Ebenso kann auch im Zentrum der Innenseite des kalottenförmigen Stützkörpers ein Gewindestück befestigt und mit dem Widerlager verschraubt sein.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen Fig. 1 eine erste und Fig.2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlfederkörpers sowie Fig. 3 und Fig. 4 besondere Befestigungsweisen für den Stützkörper auf dem Widerlager.
- Das Federelement besteht grundsätzlich aus zwei Teilen, nämlich aus dem äußeren gummielastischen Federkörper 10 und aus dem Stützkörper 11. Der Körper 10 ist an seiner Außenseite 12 der vorzugsweise in Pfeilrichtung 1.3 wirkenden Schlagbeanspruchung ausgesetzt. Er weist daher an dieser Stelle eine beträchtliche Stärke auf, wohingegen seine Profilstärke nach den Flanken 14 hin abnimmt. Der Federkörper 10 weist eine zellige Innenstruktur auf; zur Vermeidung von Reibungserscheinungen infolge äußerer Verschmutzung od. dgl. kann die Oberfläche 12 der zelligen Struktur mit einem geschlossenen Überzug des gleichen oder eines ähnlichen Materials verschlossen sein. Der Federkörper 10 hat eine innere Aushöhlung 15. Im Bereich dieser Aushöhlung ist unter dem Federkörper 10 der Stützkörper 11 angebracht, der eine Kalottenform aufweist. Gegebenenfalls kann er auch mehr oder weniger napfförmig (s. Fig.1) oder auch sphärisch gestaltet sein. Die Verbindung des Stützkörpers 11 einerseits und des Federkörper 10 auf der anderen Seite erfolgt durch Verkleben, Verschweißen, Vulkanisieren oder in anderer Weise.
- Die Befestigung des Hohlfederkörpers 10, 11 auf dem bei 16 angedeuteten Widerlager kann in der verschiedensten Weise erfolgen. Fig. 1 zeigt die Einspannung der Flanken 14 des Hohlfederkörpers in eine Ausnehmung 17 des Widerlagers, deren Außenkanten zu diesem Zweck, wie bei 18 angedeutet, hinterdreht sind. Die in Pfeilrichtung 19 allseitig wirkende Vorspannung des kalottenformigen Stützkörpers 11 gewährleistet einen festen Sitz des Hohlfederkörpers in der Ausnehmung 17 des Widerlagers 16.
- Eine anderer Befestigungsweise ist aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen. Nach dieser ist der Rand des Stützkörpers 11 bei 20 nach innen umgebogen. Der von dieser Umbiegung 20 eingenommene Winkelbereich richtet sich dabei nach den jeweiligen Umständen. Er kann, wie im Fall der Fig. 3, weniger als 90° betragen. Er kann sich aber auch über den ganzen Rand des Stützkörpers erstrecken. Die Umbiegung 20 wird von den Enden 21 einer Klammer 22, die ihrerseits durch Schrauben, Niete od. dgl. 23 auf dem Widerlager 15 befestigt ist, übergriffen und damit fest mit dem Widerlager 16 des Hohlfederkörper verbunden.
- Eine andere Art der Befestigung ist in Fig. 4 gezeigt. Dort trägt der kalottenförmige Stützkörper 11 an seiner Innenseite 24 einen Teller 25, an dem ein mit 26 bezeichnetes Gewindestück sitzt. In dieses Gewindestück 26 ist ein das Widerlager 16 des Federkörpers durchsetzender Schraubenbolzen 27 eiregeschraubt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Kalottenförmiger Anschlag-Federkörper aus zellelastischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem nicht federnden kalotten-oder umgekehrt napfförmigen Stützkörper (11) aus Metall verbunden ist, der zugleich zur Befestigung des Anschlag-Federkörpers an seinem Widerlager (16) dient.
- 2. Federkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Federkörpers (10) ein Mehrfaches derjenigen des Stützkörpers (11) beträgt.
- 3. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Federkörpers (10) zum Rand des kalottenförmigen Stützkörpers (11) hin abnimmt.
- 4. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Hohlfederkörpers (11) unter Vorspannung (19) in eine Ausnehmung (17) des Widerlagers (16) eingesetzt ist.
- 5. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des kalottenförmigen Stützkörpers (11) nach innen umgebogen und mittels einer Klammer (22) od. dgl. auf dem Widerlager (16) befestigt ist.
- 6. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im Zentrum der Innenseite (24) des kalottenförmigen Stützkörpers (11) ein Gewindestück (26) befestigt und mit dem Widerlager (16) verschraubt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 814 362, 827144; deutsche Auslegeschrift Nr. 1109 045; österreichische Patentschrift Nr. 146 974.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL40127A DE1150842B (de) | 1961-09-29 | 1961-09-29 | Kalottenfoermiger Anschlag-Federkoerper aus zellelastischem Werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL40127A DE1150842B (de) | 1961-09-29 | 1961-09-29 | Kalottenfoermiger Anschlag-Federkoerper aus zellelastischem Werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1150842B true DE1150842B (de) | 1963-06-27 |
Family
ID=7268934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL40127A Pending DE1150842B (de) | 1961-09-29 | 1961-09-29 | Kalottenfoermiger Anschlag-Federkoerper aus zellelastischem Werkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1150842B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT146974B (de) * | 1932-05-19 | 1936-09-10 | Willy Dr Vogel | Einrichtung an miteinander durch zwischen Metallplatten festgeheftetem Gummi od. dgl. schwingungsdämpfend verbundenen Konstruktionsteilen. |
DE814362C (de) * | 1949-10-14 | 1951-09-20 | Ernst Kreissig | Gummistahlfeder |
DE827144C (de) * | 1950-07-18 | 1952-01-07 | Ernst Kreissig | Gummistahlfeder |
DE1109045B (de) * | 1957-05-14 | 1961-06-15 | Auto Union Gmbh | Geraeuschdaempfer in Anlenkaugen, insbesondere in Federaugen von Kraftfahrzeugblattfedern |
-
1961
- 1961-09-29 DE DEL40127A patent/DE1150842B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT146974B (de) * | 1932-05-19 | 1936-09-10 | Willy Dr Vogel | Einrichtung an miteinander durch zwischen Metallplatten festgeheftetem Gummi od. dgl. schwingungsdämpfend verbundenen Konstruktionsteilen. |
DE814362C (de) * | 1949-10-14 | 1951-09-20 | Ernst Kreissig | Gummistahlfeder |
DE827144C (de) * | 1950-07-18 | 1952-01-07 | Ernst Kreissig | Gummistahlfeder |
DE1109045B (de) * | 1957-05-14 | 1961-06-15 | Auto Union Gmbh | Geraeuschdaempfer in Anlenkaugen, insbesondere in Federaugen von Kraftfahrzeugblattfedern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475042A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3105605A1 (de) | Angel | |
DE2121180C3 (de) | Mittenbefestigung für Blattfedern | |
DE576499C (de) | Eiserner Grubenausbau | |
DE1150842B (de) | Kalottenfoermiger Anschlag-Federkoerper aus zellelastischem Werkstoff | |
DE1196397B (de) | Dreiteiliges Brillenscharnier | |
DE4136598A1 (de) | Gummi-metall-federelement | |
DE1883631U (de) | Lagerblock bzw. Puffer aus Gummi oder aehnlichem Material. | |
CH392314A (de) | Gelenkband für Türen, Fenster und dergleichen | |
AT166413B (de) | Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln | |
DE2160519A1 (de) | Einstellbare zapfenbandanordnung | |
DE1559954B1 (de) | Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe | |
DE721397C (de) | Schraubensicherung | |
DE839582C (de) | Gummi-Metall-Element | |
DE8336943U1 (de) | Verbindungsmuffe zur lösbaren Verbindung, von Rundmaterial und Platte eines Schraubvorganges | |
DE1054136B (de) | Klemme | |
DE891968C (de) | Bremsscharnierband | |
DE956915C (de) | Aufhaengevorrichtung zur Verbindung von Fluegeln, insbesondere fuer Pendeltueren, mit dem feststehenden Rahmen | |
DE835567C (de) | Stossdaempfer an Tuerzargen | |
DE2312864A1 (de) | Blattfederlagerung am fahrzeugrahmen eines nutzfahrzeuges | |
DE544231C (de) | Bolzenverbindung | |
CH385666A (de) | Fenster- oder Türflügel-Feststeller | |
DE1198522B (de) | Verbindung zwischen dem hoelzernen und dem metallenen Teilprofilstab eines Holz-Leichtmetall-Fensterrahmens | |
AT235168B (de) | Schleifrolle | |
CH267906A (de) | Oberlichtschere. |