[go: up one dir, main page]

DE1149885B - Rohrwickelmaschine fuer die Herstellung von nahtgeschweissten Kunststoffrohren - Google Patents

Rohrwickelmaschine fuer die Herstellung von nahtgeschweissten Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE1149885B
DE1149885B DESCH27236A DESC027236A DE1149885B DE 1149885 B DE1149885 B DE 1149885B DE SCH27236 A DESCH27236 A DE SCH27236A DE SC027236 A DESC027236 A DE SC027236A DE 1149885 B DE1149885 B DE 1149885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
seam
winding
pipe
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27236A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH27236A priority Critical patent/DE1149885B/de
Publication of DE1149885B publication Critical patent/DE1149885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/566Winding and joining, e.g. winding spirally for making tubular articles followed by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Rohrwickelmaschine für die Herstellung von nahtgeschweißten Kunststoffrohren Zur Herstellung von Kunststoffwickelrohren mit in die Wickelnaht eingelegter, schraubenlinienförmig angeordneter Drahtarmierung ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Kunststoffstreifen, aus dem das Rohr gewickelt wird, zunächst mit einer Randausformung versehen und in diese der nicht vorgeformte Armierungsdraht eingelegt sowie der Kunststoffstreifen mit dem eingelegten Draht dem Wickelkopf einer Rohrwickelmaschine zugeführt und schraubenlinienförmig auf den lediglich zur Aufnahme einer oder einiger Windungen des Kunststoffstreifens eingerichteten Wickeldorn bei gleichzeitiger Verschweißung der Wickelnaht und abschieben des verschweißten Teils über eine Abschiebeeinrichtung, gegen welche sich die Ausformung mit eingelegten Armierungsdraht abstützt, aufgewickelt wird. Dabei ist es insbesondere bekannt, die Schweißwärme in der Kehle zuzuführen, die sich zwischen bereits hergestelltem Wickelrohrstück und zuzuführendem Kunststoffstreifen befindet, und in diesem Bereich die erwärmte, neu aufzuwickelnde Kunststoffstreifenwindung über eine Andrückrolle auf das bereits hergestellte Rohrstück gegen den Wickeldorn zu drücken. Hierbei entstehen je nach dem Durchmesser der herzustellenden Rohre und dabei in Abhängigkeit von der Materialstärke, insbesondere dann, wenn das Bandmaterial mit unterschiedlich dicken Rändern versehen ist, nicht immer glatte, d. h. von Kräuselungen u. dgl. freie Schweißnähte.
  • Bei ähnlich arbeitenden Rohrwickelmaschinen, bei denen jedoch die Rohrherstellung nicht durch Schweißung, sondern durch Kleben erfolgt, ist es bekannt, die Andrückrolle ebenso wie den Wickeldorn anzutreiben, was über ein Getriebe mit konstanter, von der des Wickeldornes abgeleiteter Geschwindigkeit erfolgt. Die Probleme um die Schweißnaht bei der Herstellung von nahtgeschweißten Kunststoffrohren sind dadurch nicht beeinflußt worden. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Rohrwickelmaschine zur Herstellung von nahtgeschweißten Kunststoffrohren zu erstellen, bei der unter allen Betriebsbedingungen die Erzielung vollkommen glatter Schweißnähte möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Rohrwickelmaschine für die Herstellung von nahtgeschweißten Kunststoffwickelrohren aus Bandmaterial, insbesondere, aber nicht notwendig, solchen mit in eine Randausformung eingelegter Drahtarmierung oder durch in die Naht eingelegte Drahtarmierung gebildeter Rand-oder Nahtausformung, besteht aus Wickeldorn und Zuführvorrichtung für das Bandmaterial sowie Schweißeinrichtung zum Schweißen der Wickelnaht, wobei die Schweißwärme in der Kehle zugeführt wird, die sich zwischen bereits hergestellten Wickelrohrstücken und zuzuführendem Kunststoffband bildet, und wobei in diesem Bereich die beheizte, neu aufzuwickelnde Kunststoffbandwindung über eine angetriebene Andrückrolle gegen den Wickeldorn auf das bereits hergestellte Rohrstück gedrückt wird. Die Erfindung besteht darin, daß der Antrieb der Andrückrolle stufenlos regelbar ausgebildet ist. Eríindungsgemäß ist die Andrückrolle in ihrer Rotationsgeschwindigkeit selbständig, d. h. unterschiedlich zur Rotationsgeschwindigkeit des Wickeldorns einstellbar, so daß ein bloßer Abwälzvorgang von Andnickrolle und Wickeldorn unter Zwischenschaltung des Bandmaterials nicht mehr stattfindet, die Andrückrolle vielmehr vor- oder nacheilen und so durch geeignete Einstellung ihrer Rotationsgeschwindigkeit eine Glättungsfunktion auf die Schweißnaht ausüben kann. Im übrigen empfiehlt es sich, den Halter für die Andrückrolle um zwei oder wahlweise auch um drei räumliche Achsen verstellbar anzuordnen, so daß eine genaue Anpassung der Andrückrolle auf die Einlaufrichtung des neu aufiuwickelnden Bandes unter Anpassung an gegebenenfalls durch die Randprofilierung des Bandes vorgegebene Schrägstellungen möglich ist. Die Andrückrolle ist dabei auf ihrem Umfang entsprechend der Randausformung des Kunststoffbandes profiliert. Sie kann so breit sein, daß sie mehrere nebeneinanderliegende Windungen des gewickelten Rohrstückes erfaßt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rohrwickelmaschine besteht im übrigen zur Herstellung von Rohren unterschiedlichen Durchmessers die eine selbständige Erfindung darstellende Möglichkeit, den Wickeldorn in einen feststehenden, bevorzugt auswechselbaren Zylinder mit unterhalb der Andrückrolle vorgesehenem Mantelspalt und dort angeordneter angetriebener Gegenrolle aufzulösen. Gleichgültig, mit welchem Zylinderdurchmesser gearbeitet wird, stets sind dabei durch geeignete Einstellung der Geschwindigkeit der Andrückrolle glatte Schweißnähte erzielbar.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Rohrwickelmaschine sich durch Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit der Andrückrolle vollständig glatte Schweißnähte herstellen lassen, gleich gültig, ob Rohre großen oder geringen Durchmessers gewickelt werden und ob Bandmaterial vollkommen gleichmäßiger Stärke zur Verwendung gelangt. Es besteht daher die Möglichkeit, durch bloßes Auswechseln des Zylinderteils bei dem nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung in Zylinder und Gegenrolle aufgelösten Wickeldorn auf ein und derselben Rohrwickelmaschine Kunststoffwickelrohre unterschiedlichen Durchmessers herzustellen.
  • Die Erfindung wird an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Rohrwickelmaschine, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Rohrwickelmaschine dient zur Herstellung von nahtgeschweißten Kunststoffwickelrohren 1 aus vorbereiteten, mit Randausformungen 3 versehenem Bandmaterial 2, und zwar insbesondere solchen mit in die Randausformung 3 eingelegter Drahtarmierung 4. In Fig. 2 sind diese Eigenarten des Bandmaterials 2 erkennbar.
  • Die Maschine besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Maschinengestell 5 mit darin angeordnetem Wickeldorn 6 und der Zuführvorrichtung 7 für das Bandmaterial sowie einer Schweißeinrichtung zum Schließen der Wickelnaht. Die Schweißwärme wird über einen Schweißkopf 8 gegenüber der Kehle zugeführt, die sich zwischen bereits hergestelltem Wickeldornstück 1 und zuzuführendem Kunststoffband 2 bildet, wobei die in diesem Bereich neu aufzuwickelnde Kunststoffbandwicklung über eine Andrückrolle 9 auf das bereits hergestellte Rohrstück 1 gedrückt wird. Der Einlauf des Bandmaterials 2 wird so aus der auf dem Wickeldorn arbeitenden Andrückrolle 9 mit zur Aufnahme der Randausformung 3 des Bandmaterials 2 profiliertem, hier mit Rillen 10 versehenem Umfang gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei nebeneinander liegende Rillen 10 vorgesehen. Die Andrückrolle 9 ist angetrieben sowie in ihrer Rotationsgeschwindigkeit selbständig, d. h. unterschiedlich zur Rotations-oder Abwälzgeschwindigkeit auf dem Wickeldorn 6 einstellbar. Es ist außerdem eine gegen die Randausformung 3 des verschweißten Rohres 1 arbeitende Abschiebeeinrichtung, die mit doppelt gerillten Rollen 11 arbeitet, die an verstellbaren Haltearmen 12 angebracht sind, vorgesehen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Andrückrolle 9 ist stufenlos regelbar und besitzt im Ausführungsbeispiel zu diesem Zweck einen eigenen Motor 13 mit nachgeschaltetem stufenlos regelbarem Getriebe 14. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rotation der Andrückrolle 9 grundsätzlich von der des Wickeldorns abzuleiten, wobei jedoch ein besonderes Getriebe zwischengeschaltet ist. Der Halter 15 für die Andrückrolle ist auf irgendeine bekannte Weise um die drei räumlichen Achsen 16, 17, 18 einstellbar, so daß die Andrückrolle 9 auf die Einlaufrichtung des einlaufenden Bandmaterials 2 und gegebenenfalls noch nach Maßgabe der Bandausformung des Bandmaterials schräg eingestellt werden kann. Jedenfalls läßt sich bei jedem Rohrdurchmesser über diese Einstellung und geeignete Wahl der Geschwindigkeit der Andrückrolle 9 erreichen, daß eine vollkommen glatte Schweißnaht entsteht. Die Schweißeinrichtung besteht, wie erwähnt, aus einem vor dem Einlauf angeordneten, in den Einlaufspalt hineinragenden Schweißkopf 8, den das Band 2 vor dem Einlaufen unter die Andrückrolle 9 passiert, so daß es in thermoplastisch geweichtem Zustand unter die Andrückrolle 9 gelangt.
  • Im übrigen besteht die in Fig. 1 erkennbare Möglichkeit, den Wickeldorn 6 in einem feststehenden, bevorzugt auswechselbaren Zylinder 6 a mit unterhalb der Andrückrolle 9 vorgesehenem Mantelspalt 6b und dort angeordneter angetriebener Gegenrolle 6c aufzulösen, so daß durch bloße Auswechselung des Zylinders 6 a Wickelrohre unterschiedlichen Durchmessers hergestellt werden können, wobei durch Wahl geeigneter Rotationsgeschwindigkeit der Andrückrolle 9 stets glatte Schweißnähte entstehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rohrwickelmaschine für die Herstellung von nahtgeschweißten Kunststoffwickelrohren aus Bandmaterial, insbesondere solchem mit in eine Randausformung eingelegter Drahtarmierung oder durch in die Naht eingelegte Drahtarmierung gebildeter Rand- oder Nahtausformung, bestehend aus Wickeldorn und Zuführvorrichtung für das Bandmaterial sowie Schweißeinrichtung zum Schließen der Wickelnaht, wobei die Schweißwärme in der Kehle zugeführt wird, die sich zwischen bereits hergestelltem Wickelrohrstück und zuzuführendem Kunststoffband bildet, und wobei in diesem Bereich die neu aufzuwickelnde Kunststoffbandwindung über eine angetriebene Andrückrolle gegen den Wickeldorn auf das bereits hergestellte Rohrstück gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Andrückrolle (9) stufenlos regelbar ausgebildet ist.
  2. 2. Rohrwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (15) für die Andrückrolle um zwei, bevorzugt drei räumliche Achsen einstellbar ist.
  3. 3. Rohrwickelmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (9) so breit ist, daß sie mehrere Schraubenwindungen des geschweißten Rohres gleichzeitig erfaßt.
  4. 4. Rohrwickelmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet daß der Wickeldorn (6) in einem feststehenden, bevorzugt auswechselbaren Zylinder (6 a) mit unterhalb der Andrückrolle vorgesehenem Mantelspalt (6 b) und dort angeordneter Gegenrolle (6 c) aufgelöst ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1130 063.
DESCH27236A 1960-01-07 1960-01-07 Rohrwickelmaschine fuer die Herstellung von nahtgeschweissten Kunststoffrohren Pending DE1149885B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27236A DE1149885B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Rohrwickelmaschine fuer die Herstellung von nahtgeschweissten Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27236A DE1149885B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Rohrwickelmaschine fuer die Herstellung von nahtgeschweissten Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149885B true DE1149885B (de) 1963-06-06

Family

ID=7430717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27236A Pending DE1149885B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Rohrwickelmaschine fuer die Herstellung von nahtgeschweissten Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149885B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296787B (de) * 1965-01-23 1969-06-04 Rhodiaceta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Rohren grossen Durchmessers
EP0001894A1 (de) * 1977-10-18 1979-05-16 Rib Loc Hong Kong Limited Streifen zur Herstellung rohrförmiger Körper und Verfahren zum Herstellen des Körpers aus dem Streifen
CN119057477A (zh) * 2024-10-29 2024-12-03 江苏进源压力容器有限公司 一种压力容器制造用板材卷圆焊接装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1130063A (fr) * 1954-05-05 1957-01-30 Callahan Zinc Lead Company Perfectionnements apportés aux procédés et machines pour fabriquer des tubes ou tuyaux flexibles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1130063A (fr) * 1954-05-05 1957-01-30 Callahan Zinc Lead Company Perfectionnements apportés aux procédés et machines pour fabriquer des tubes ou tuyaux flexibles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296787B (de) * 1965-01-23 1969-06-04 Rhodiaceta Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Rohren grossen Durchmessers
EP0001894A1 (de) * 1977-10-18 1979-05-16 Rib Loc Hong Kong Limited Streifen zur Herstellung rohrförmiger Körper und Verfahren zum Herstellen des Körpers aus dem Streifen
CN119057477A (zh) * 2024-10-29 2024-12-03 江苏进源压力容器有限公司 一种压力容器制造用板材卷圆焊接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120550B2 (de) Anlage zur Querschnittsminderung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE2519105A1 (de) Spiralrohr sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen
DE69709388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern
DE1149885B (de) Rohrwickelmaschine fuer die Herstellung von nahtgeschweissten Kunststoffrohren
DE1760327B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fadenwendel fuer reissverschluesse
DE2832508A1 (de) Einrichtung zur herstellung spiralgefalzter und gelochter rohre
DE590655C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken
DE920485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Bandstreifens auf einen sich drehenden Dorn
DE2439957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von parallelen profilen z.b. von zahnprofilen aus dem vollen material
DE1943549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlaeuchen und Rohren
DE2721242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
DE925522C (de) Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
DE2161105A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von schraubennahtrohren aus metall- oder kunststoffband bzw. blech mit und ohne beschichtung oder plattierung
DE1883576U (de) Rohrwickelmaschine fuer die herstellung von nahtgeschweissten kunststoffrohren.
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
DE2628936C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern
DE825311C (de) Regenabfallrohr, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE920946C (de) Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
AT216309B (de)
DE607102C (de) Rohrlaengsnahtschweissmaschine
DE1963805C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zweischichtenrohren durch schraubenfor miges Aufwickeln zweier Bander
DE2049466C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen ringförmiger Werkstücke
DE1602061C3 (de) Schragwalzwerk fur das Warmlochen von runden Metalluppen
DE742306C (de) Verfahren zur Herstellung gerillter Metallrohre mit Laengsnaht als Aussenleiter oder Abschirmung von Luftraum-Hochfrequenzleitungen
AT289492B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, rohrförmigen Isolierkörpers und Vorrichtung zu seiner Durchführung