[go: up one dir, main page]

DE1149130B - Schalldaempfer fuer Verdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen - Google Patents

Schalldaempfer fuer Verdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen

Info

Publication number
DE1149130B
DE1149130B DED33594A DED0033594A DE1149130B DE 1149130 B DE1149130 B DE 1149130B DE D33594 A DED33594 A DE D33594A DE D0033594 A DED0033594 A DE D0033594A DE 1149130 B DE1149130 B DE 1149130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
chambers
partition
bores
compressors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33594A
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Vagn Valbjorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED33594A priority Critical patent/DE1149130B/de
Priority to GB2249161A priority patent/GB913030A/en
Publication of DE1149130B publication Critical patent/DE1149130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Schalldämpfer für Verdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen Es ist bekannt, zur Geräuschminderung Schalldämpfer vorzusehen, die aus zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Schalldämpferkammern. bestehen. Insbesondere für Kleinkältemaschinen, bei denen die Schalldämpferkammern in andere Bauteile mit einbezogen, z. B. am Zylinderblock oder am Tragkörper ausgebildet, wurden, hat man diese Kammern einfach durch -ein Bohrloch in der Zwischenwand miteinander verbunden. Derartige Schalldämpfer haben eine relativ hohe Grenzfrequenz, was sich vor allem auf der Saugseite eines Kältemittelverdichters nachteilig bemerkbar macht. Außerdem war es in den meisten Fällen bislang nicht möglich, die Verbindungsbohrung zwischen den beiden Schalldämpferkammern. anders als schräg auszubilden, was die bekannten Schwierigkeiten bei der Fertigung mit sich bringt.
  • Gemäß einem älteren Vorschlag kann man zwei Schrägbohrungen an ihrem Anfang miteinander verbinden und auf diese Weise den Bohrungsansatz aus der Schalldämpferkammer in den zwischen den beiden Kammern sich erstreckenden Abschnitt der Gehäuseauflagefläche für den Deckel verlegen. Hierdurch wird zwar die Bohrungslänge größer; es müssen aber nach wie vor schräge Bohrungen erzeugt werden, wobei die Schwierigkeit hinzukommt, daß diese Bohrungen ungefähr den gleichen Ansatzpunkt haben. Außerdem muß die Zwischenwand zwischen den beiden Schalldämpferkammem relativ dick sein.
  • Demgegenüber wird bei einem Schalldämpfer für Verdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen, mit zwei oder mehreren durch eine Zwischenwand getrennte Schalldämpferkammern, die durch einander schneidende Bohrungen in der Zwischenwand miteinander verbunden sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Bohrungen etwa in Zwischenwandrichtung verlaufen und von entgegengesetzten Seiten her gebohrt sind.
  • Bei einer höchstens unwesentlichen Verdickung der Zwischenwand erhält man hierdurch einen Verbindungskanal, dessen Länge etwa der Höhe der Zwischenwand entspricht. Bekanntlich ist das Verhältnis der Länge zur lichten Weite des Verbindungskanals maßgebend für die Grenzfrequenz. Bei den bekannten Anordnungen war die Länge des Verbindungskanals als feste Größe gegeben. Ein Absenken der Grenzfrequenz wäre nur auf Grund einer Durchmesserverminderung möglich gewesen; dies wiederum hätte eine Leistungsabsenkung des Verdichters zur Folge gehabt, die untragbar ist. Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird dem Verbindungskanal demgegenüber eine solche Länge gegeben, daß trotz niedriger Grenzfrequenz der freie, Durchtrittsquerschnitt genügend groß gewählt werden kann, um die Leistung des Kompressors nicht wesentlich zu beeinflussen.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen eignet sich ganz besonders für Schalldämpfer, bei denen die Schalldämpferkammem in einem Bauteil angeordnet sind, das durch zwei parallele Stimflächen begrenzt wird, weil hierbei nämlich die beiden Bohrungen senkrecht zu den Stirnflächen stehen können. Dies ist eine beträchtliche Vereinfachung bei der Herstellung der einzelnen Teile auf einer Transferstraße. Außerdem erspart man das bei Schrägbohrungen erforderliche häufige Auswechseln des Bohrers.
  • Vorteilhafterweise weisen die Bohrungen unterschiedliche Länge, wobei die längere der beiden Bohrungen einen kleineren Durchmesser aufweist als die kürzere Bohrung. In diesem Fall stellt die kürzere Bohrung lediglich die Verbindung zwischen der längeren Bohrung und der zweiten Schalldämpferkammer her, während die längere Bohrung mit dem kleineren Durchmesser die Eigenschaften des Verbindungskanals ün wesentlichen bestimmt.
  • Alle nach außen hin offenen Hohlräume können mit Formblechdeckeln abgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere für eine solche Konstruktion, bei der die Schalldämpferkammem in dem auch den Zylinder aufweisenden Motortragkörper angeordnet sind. Wenn hier auf der dem Motor abgewandten Seite die Schalldämpferkammern durch Formblechdeckel abgeschlossen sind, kommt man bei einem Verdichter mit einem einzigen Hauptgußstück aus. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Konstruktion, bei der die Schalldämpferkammern im Zylinderblock untergebracht sind, und Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Konstruktion, bei der die Schalldämpferkammem im Motortragkörper unter ,gebracht sind.
  • In Fig. 1 ist der Zylinderblock 1 mit Hilfe der Schrauben 2 am Motortragkörper 3 befestigt. Der Zylinderblock 1 ist mit zwei Schalldämpferkammern 4 und 5 versehen, von der letztere über die Bohrung 6 mit dem nicht dargestellten Saugventil verbunden ist. Die Schalldämpferkammer 4 ist mit einem rohrförmigen Ansaugstatzen 7 verbunden, der ein relativ großes Verhältnis von Länge zu lichter Weite aufweist. In der Zwischenwand 8 zwischen den beiden Schalldämpferkammern ist eine längere Bohrung 9 vorgesehen, die in Richtung der Zwischenwand verläuft und am entgegengesetzten Ende von einer kurzen Bohrung 10 geschnitten wird, die die Bohrung 9 mit der SchaRdämpferkammer 5 verbindet. Die Bohrung 10 ist mit einer Abdeckplatte 11 verschlossen. Die Bohrungen 9 und 10 stehen senkrecht zu den Stimflächen des Zylinderblocks 1 und sind dementsprechend leicht auf einer Transferstraße bei der gleichen Einspannung für verschiedene andere Bohrungen, z. B. diejenigen'für die Schrauben 2 und das Ansaugrohr 7, herstellbar. Die offenen Seiten der Schalldämpferkammern 4 und 5 werden bei der Montage durch den Motortragkörper 3 abgedichtet.
  • Bei dem in Fig, 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zylinderblock und der Motortragkörper zu einem einzigen Bauteil 12 vereinigt, das außerdem die SchaUdämpferkammem 13 und 14 aufweist. Wiederum fährt eine Bohrung 15 zum Saugventil und ein Ansaugstutzen 16 leitet in die erste Schalldämpferkammer 13. In der Zwischenwand 17 ist eine längere Bohrung 18 mit kleinerem Durchmesser und von der entgegengesetzten Seite her eine kürzere Bohrung 19 mit größerem Durchmesser vorgesehen, die mit einer Abdeckung 20 verschlossen ist. Die offenen Seiten der Schalldämpferkammern sind mit Forinblechdeckeln 21 und 22 abgeschlossen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalldämpfer für Verdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen, mit zwei oder mehreren, durch eine Zwischenwand getrennte Schalldämpferkammem, die durch einander schneidende Bohrungen in der Zwischenwand miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen etwa in Zwischenwandrichtung verlaufen und von entgegengesetzten Seiten her gebohrt sind.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, bei denen die Schalldämpferkammern in einem Bauteil angeordnet sind, das durch zwei parallele Stimflächen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bohrungen senkrecht zu den Stimflächen des Bauteils stehen. 3. Schalldämpfer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen unterschiedliche Länge haben und die längere der beiden Bohrungen einen kleineren Durchmesser aufweist als die kürzere Bohrung. 4. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpferkammern in -dem, auch den Zylinder aufweisenden Motortragkörper angeordnet und auf der dem Motor abgewandten Seite durch Fonnblechdeckel abgeschlossen sind. In Betracht gezogene ältere Patente-. Deutsches Patent Nr. 1107 884.
DED33594A 1960-06-21 1960-06-21 Schalldaempfer fuer Verdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen Pending DE1149130B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33594A DE1149130B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Schalldaempfer fuer Verdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
GB2249161A GB913030A (en) 1960-06-21 1961-06-21 Improvements in or relating to silencers, particularly for compressors used in domestic refrigerators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33594A DE1149130B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Schalldaempfer fuer Verdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149130B true DE1149130B (de) 1963-05-22

Family

ID=7041811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33594A Pending DE1149130B (de) 1960-06-21 1960-06-21 Schalldaempfer fuer Verdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1149130B (de)
GB (1) GB913030A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1165766B (it) * 1982-04-15 1987-04-29 Necchi Spa Silenziatore del tipo ad assorbimento di risonanza in motocompressore per apparati frigoriferi
IT1228584B (it) * 1983-03-11 1991-06-24 Marco Grillini Compressore d'aria a camere di compressione contrapposte
EP0135254B1 (de) * 1983-06-24 1988-01-07 Matsushita Refrigeration Company Rotationskompressor
IT1172782B (it) * 1983-12-12 1987-06-18 Necchi Spa Silenziatore per motocompressori

Also Published As

Publication number Publication date
GB913030A (en) 1962-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216501T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen hubkolbenverdichter
DE3607517C2 (de)
DE68921561T2 (de) Schraubenverdichter.
DE102006003259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen und Ventilgehäuse
DE2322382A1 (de) Aufbau von verbrennungsmotoren
DE60114880T2 (de) Geschlossener kompressor
DE1149130B (de) Schalldaempfer fuer Verdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE10347693B4 (de) Verringerung von NVH (Rauschen, Schwingungen, Härte) und Gaspulsation in einem Klimaanlagenverdichter
DE3607518C2 (de)
WO2017210712A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2848503A1 (de) Maschinengehaeuse mit einem relativ geringe wandstaerke aufweisenden bauteil
DE1501031A1 (de) Hermetisch gekapselte Kaeltemaschine
DE102014115543A1 (de) Kolben/Zylindereinheit
DE3605936A1 (de) Kompressor mit einem mechanismus zur verringerung von pulsierenden druckschwankungen
DE69209840T2 (de) Hermetische motorverdichtereinheit für kühlkreisläufe
DE19828307A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0984164A2 (de) Membrankolbenpumpe
DE2726089A1 (de) Ventilplatte
DE2726503A1 (de) Steuerschieber fuer ein hydraulisches wegeventil
DE1152218B (de) Verdichter, insbesondere fuer hermetisch gekapselte Kleinkaeltemaschinen
DE1501030A1 (de) Schalldaempferanordnung fuer hermetisch gekapselte Kaeltemaschinen
DE1601859C3 (de) Hermetisch gekapselter Motorverdichter für eine Kältemaschine
DE102005019520B4 (de) Zylinder für einen Zweitaktmotor
EP0926343B1 (de) Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor
DE649339C (de) Zylinder fuer schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen