[go: up one dir, main page]

DE1148565B - Gestell fuer eine Handadressendruckmaschine - Google Patents

Gestell fuer eine Handadressendruckmaschine

Info

Publication number
DE1148565B
DE1148565B DEA28563A DEA0028563A DE1148565B DE 1148565 B DE1148565 B DE 1148565B DE A28563 A DEA28563 A DE A28563A DE A0028563 A DEA0028563 A DE A0028563A DE 1148565 B DE1148565 B DE 1148565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
frame
storage container
side plates
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28563A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Joseph Hueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Priority to DEA28563A priority Critical patent/DE1148565B/de
Publication of DE1148565B publication Critical patent/DE1148565B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L45/00Kinds or types of addressing machines or of like series-printing machines
    • B41L45/02Kinds or types of addressing machines or of like series-printing machines using printing plates

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Gestell für eine Handadressendruckmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell für eine Handadressendruckmaschine, die einen im Gestell um eine waagerechte Achse schwenkbaren, ein Druckkissen tragenden Druckarm und die Druckplatten über eine Führungsbahn schrittweise von einem Vorratsbehälter über das Druckwiderlager zu einem Ablegebehälter vorschiebende, in der Führungsbahn geführte Stangen aufweist, welche mit einem Kurbelarm des Druckarmes verbunden sind.
  • Ein bekanntes Gestell dieser Art besteht aus einem einzigen massiven Gußstück. Infolge seiner verwickelten Gestalt läßt es sich nur schwer bearbeiten. Es hat auch ein recht hohes Gewicht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Gestell zu vereinfachen und seine Herstellung zu verbilligen. Bekannt ist es, zu diesem Zweck das Gestell einer Adressendruckmaschine aus zwei Seitenplatten zu bilden, die zwischen sich einen lösbaren, innen befestigten Widerlagerblock tragen. Dabei handelt es sich jedoch um eine motorisch angetriebene große schwere Adressiermaschine, deren Gestell auf dem Fußboden steht, nicht um eine Handadressendruckmaschine der eingangs erläuterten Art.
  • Erfindungsgemäß besteht das Gestell aus einem vorderen Träger, der den mit dem Druckwiderlager verbundenen Ablegebehälter bildet und aus Preßteilen besteht sowie eine mit diesen Preßteilen verbundene, auf dem Fundament ruhende Stütze aufweist, und aus einem hinteren, den Vorratsbehälter aufnehmenden Träger, wobei sich zwischen den beiden Trägern zwei zu beiden Seiten des Druckwiderlagers angeordnete Seitenplatten erstrecken, welche die Stangen, die die Druckplatten fördern, führen und mit dem Druckwiderlager sowie dem hinteren Träger verbunden sind. Dieser Ausgestaltung zufolge lassen sich die einzelnen Teile des Gestells leicht bearbeiten und leicht zusammenbauen, und das Gestell zeichnet sich bei hoher Festigkeit durch ein sehr niedriges Gewicht aus.
  • Vorzugsweise ist der hintere Träger aus einem nach oben offenen U-Profil gebildet, dessen waagerecht liegender Steg zur Abstützung der Maschine auf dem Fundament dient und dessen sich senkrecht erstreckende Schenkel oberhalb der Seitenplatten Lageransätze aufweisen, welche den Druckarm stützende Lagerzapfen aufnehmen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Die Bedeutung der einzelnen Figuren ergibt sich aus der folgenden Zusammenstellung: Fig.1 Vorderansicht einer Handadressiermaschine in räumlicher Darstellung; Fig. 2 rechte Seitenansicht der Maschine mit abgenommenem Gehäuse; Fig. 3 linke Seitenansicht der Maschine mit abgenommenem Gehäuse; Fig. 4 Aufsicht des Gestells der Maschine bei abgenommenem Gehäuse mit dem Teilschnitt 4-4 von Fig. 3; Fig. 5 Vorderansicht des Gestells mit Druckkissen und Fig. 6 Aufsicht der Führungsbahn für die Druckplatten; Farbbandvorrichtung und Abdeckplatte der Führungsbahn sind abgenommen.
  • Auf dem Unterteil 31 befindet sich auf der vorderen Oberseite die Druckstelle 32. Das Druckkissen 33 ist an einem Druckarm 34 angebracht, der seinerseits drehbar auf einer waagerechten Achse mit dem Gestell 31 verbunden ist. Dieses Druckkissen 33 kann durch den Druckarm 34 von Hand abwärts bewegt werden und stellt bei seinem Aufschlag auf die Druckplatte D (Fig. 3)- einen Abdruck von dieser her. Die Druckplatten D werden durch eine Transportvorrichtung des Gerätes von einem aufrecht stehenden Vorratsbehälter 35 an der Rückseite des Gerätes an die Druckstelle 32 und von dort aus in den Ablegebehälter 36 an der Vorderseite der Maschine geführt.
  • Der Hauptbestandteil des Unterteils ist ein Gestell 40, mit dem die beiden Behälter 35 und 36 fest verbunden sind und auf dem der Druckarm 34 beweglich und abnehmbar angeordnet ist. Das Gestell 49 wird von einem Gehäuse 42 umschlossen, das nur auf dem Gestell 40 aufgesetzt werden kann, wenn der Druckarm 34 abgenommen ist. Die Antriebsverbindung von dem Druckarm 34 zu den bewegten Konstruktionsteilen bildet einen Teil der Befestigung des Druckarmes auf dem Gestell 40. Wie die späteren genauen Ausführungen zeigen werden, ist das Geste1140, das die wichtigsten Bauteile des Gerätes trägt, so ausgeführt, daß bei abgenommenem Gehäuse 42 die freiliegenden und leicht zugängigen Konstruktionsteile ohne Schwierigkeiten eingebaut und bedient werden können.
  • Die Einzelheiten des Gestells 40 sind in den Fig. 2 bis 6 dargestellt. Wie aus diesen Zeichnungen hervorgeht, befindet sich auf dem Gestell 40 für die Druckplatten eine Führungsbahn 50 mit seitlichen, waagerecht verlaufenden Seitenplatten 51 R und 51. L, die an den Seiten eines verhältnismäßig schweren blockförmigen Druckwiderlagers verschraubt sind. Das zwischen den Seitenplatten 51R und 51L angeordnete Widerlager liegt unter der Druckstelle 32. Eine weitere Versteifung erfahren die Seitenplatten durch eine starke Vierkantquerstütze 52. Die Befestigung der Seitenplatten 51R und 51L am Widerlager erfolgt durch je zwei Sechskantschrauben 53, die darüber hinaus noch weitere Konstruktionsteile mit dem Rahmen verbinden, die im Verlaufe der Ausführungen noch zu beschreiben sind. Die Schraubverbindung der Seitenplatten 51R und 51L mit der Querstütze 52 erfolgt ebenfalls durch je eine Sechskantschraube 54. Eine weitere Versteifung des Rahmens und der Führungsbahn 50 wird durch vordere und hintere Träger erreicht. So wird z. B. der vordere Träger durch den Ablegebehälter 36 gebildet, während der hintere Träger von einem starken U-förmigen Winkeleisen 55 gebildet wird. Dieses U-förmige Bauteil 55 weist ein unteres Querstück 55 B und zwei aufwärts ragende Schenkel 55S auf. Die Schenkel 55S sind durch je eine Halbrundschraube 56 und je eine Sechskantschraube 57 mit den Seitenplatten verbunden (Fig. 2, 3 und 18). Das untere Querstück 55B dient zur Aufnahme eines der Füße 55F. Das obere Ende dieses Fußes ragt durch einen entsprechenden Spalt des Querstückes 55B nach oben. Die Schenkel 55S ragen nach oben über die Oberkanten der Seitenplatten 51 R und 51L hinaus, wobei diese Vorsprünge 55E zur Aufnahme des Druckarmes 34 und anderer Vorrichtungen, die durch den Druckarm 34 betätigt werden, bestimmt sind.
  • Wie bereits erwähnt, wird der vordere Teil des Gestells 40 durch den Ablegebehälter 36 getragen (Fig. 2 bis 5). Dieser besteht aus einer Anzahl von gestanzten Metallblechen: einem inneren oder rückwärtigen Blech 36-1 mit einem U-förmigen Querschnitt, dessen vorspringende, kurze Flansche mit 36F bezeichnet sind, sowie einem weiteren daranliegenden U-förmigen Blech, dessen senkrecht stehende Seitenflächen 36L und 36R die Seitenbegrenzung des Behälters 36 bilden. Das Standblech 36-1 besitzt außerdem einen waagerecht vorspringenden Flansch 36F2 am Boden des Behälters. Die Seitenbleche 36R und 36L sind zu den Flanschen 36 F 4 nach innen umgebogen. Beide Bleche sind an den Innenseiten 36F 3 miteinander verschweißt und mit dem Druckwiderlager durch die Sechskantschrauben 60 verbunden (Fig. 4 und 5). Die einwärts gebogenen Flansche 36F4 bilden die beiden vorderen Begrenzungskanten, die Flansche 36F dagegen die beiden hinteren Begrenzungskanten des Ablegebehälters 36. Die obere Begrenzung des Behälters 36 liegt in einer Ebene mit der Führungsbahn 50, so daß die Druckplatten von der Druckstelte über das Druckwiderlager A nach vorn wandern und in den Behälter 36 fallen können. In diesem werden sie von einer federnden Auffangvorrichtung 61 abgefangen, die waagerecht und beweglich in dem Magazin 36 angeordnet ist.
  • Quer über die Bodenfläche des Behälters 36 verläuft unmittelbar unter dem Flansch 36F2 und mit diesem verschweißt eine starke Stütze 63. Diese dient zur Versteifung des Unterbaues und nimmt an ihren Außenseiten die beiden weiteren Füße 63 F des Gerätes auf. Die beiden Füße 63F ragen durch passende Spalte der Stütze 63 ein kurzes Stück 64P nach oben.
  • Durch die beschriebene Gestaltung des Gestells ist besonders durch die Dreipunktauflage des Gerätes eine sichere Aufstellung auf jeder Oberfläche gewährleistet. Es wurde besonderer Wert darauf gelegt, daß die verschiedenen Bauteile des Gerätes neben ihren speziellen Funktionen gleichzeitig als Versteifungs-und Tragelemente wirken.
  • Die Seitenplatten 51 R und 51 L haben den gleichen Querschnitt und liegen einander gegenüber. Sie bestehen aus einem einfachen Vierkantstahl und weisen an den einander zugewendeten Seiten eingefräste Längsabsätze auf. Diese Absätze nehmen Stangen 66 auf, die bei ihrer periodischen Längsbewegung durch ein Profilblech 67 gesichert und gegen die Rückwand des Absatzes gedrückt werden. Die Profilbleche 67 ihrerseits sind an den Seitenplatten 51R und 51L am unteren Ende angeschweißt. Die Profilbleche 67 sind an ihren oberen Enden einwärts und nach oben gebogen, so daß ein entsprechender Spielraum für die Führungsflansche der Druckplatte D entsteht.
  • Die Stangen 66 werden untereinander durch ein Rundeisen 69, auf dem beide auf den Enden aufgenietet sind, verbunden. Durch diese Querverbindung mit dem Rundeisen 69 wird die periodische Uängsbewegung auf die Stangen 66 übertragen. Im Verlaufe dieser Bewegung werden die Druckplatten D nacheinander von dem Boden des Vorratsbehälters 35 auf die Führungsbahn 50 heraufgeführt und auf dieser zur Druckstelle transportiert.
  • Der Vorratsbehälter 35, der starr mit den Seitenplatten 51R und 51L und daher mit denen der Führungsbahn verbunden ist, wird durch Seitenbleche 35R und 35L gebildet (Fig. 4, 5, 6). Diese gestanzten Seitenbleche sind an den einander zugewendeten Seiten bei 35F U-förmig abgewinkelt (Fig. 6) und begrenzen so auch die Vorder- und Rückseiten des Behälters 35. Die abgewinkelten Flansche 35F schließen unten mit den Seitenplatten 51R und 51L ab; die Längsseiten dieser Bleche dagegen ragen in entsprechende kreisförmige Aussparungen in den Seitenflächen der Seitenplatten hinein und sind dort verschweißt. Auf diese Weise sind die aufwärts gerichteten Bleche 35R und 35L mit den übrigen Bauteilen der des Gestells 40 starr verbunden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gestell für eine Handadressendruckmaschine, die einen im Gestell um eine waagerechte Achse schwenkbaren, ein Druckkissen tragenden Druckarm und die Druckplatten über eine Führungsbahn schrittweise von einem Vorratsbehälter über das Druckwiderlager zu einem Ablegebehälter vorschiebende, in der Führungsbahn geführte Stangen aufweist, welche mit einem Kurbelarm des Druckarmes verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (40) aus einem vorderen Träger, der den mit dem Druckwiderlager (A) verbundenen Ablegebehälter (36) bildet und aus Preßteilen besteht sowie eine mit diesen Preßteilen verbundene, auf dem Fundament ruhende Stütze (63) aufweist, und einem hinteren, den Vorratsbehälter (35) aufnehmenden Träger besteht, wobei sich zwischen den beiden Trägern zwei zu beiden Seiten des Druckwiderlagers (A) angeordnete Seitenplatten (51L, 51R) erstrecken, welche die Stangen (66) die die Druckplatten fördern, führen und mit dem Druckwiderlager (A) sowie dem hinteren Träger verbunden sind.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Träger aus einem nach oben offenen U-Profil (55) gebildet ist, dessen waagerecht liegender Steg (55B) zur Abstützung der Maschine auf dem Fundament dient und dessen sich senkrecht erstreckende Schenkel (55S) oberhalb der Seitenplatten (51L, 51R) Lageransätze (55E) aufweisen, welche den Druckarm (34) stützende Lagerzapfen (200) aufnehmen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 538 556, 944 820, 962 970; schweizerische Patentschriften Nr. 68 673, 185 706; USA.-Patentschriften Nr. 1109 708, 1137 066, 1982374.
DEA28563A 1957-12-24 1957-12-24 Gestell fuer eine Handadressendruckmaschine Pending DE1148565B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28563A DE1148565B (de) 1957-12-24 1957-12-24 Gestell fuer eine Handadressendruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28563A DE1148565B (de) 1957-12-24 1957-12-24 Gestell fuer eine Handadressendruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148565B true DE1148565B (de) 1963-05-16

Family

ID=6926687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28563A Pending DE1148565B (de) 1957-12-24 1957-12-24 Gestell fuer eine Handadressendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148565B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109708A (en) * 1913-04-23 1914-09-08 Louis Smith Paper-pad holder.
CH68673A (de) * 1914-03-30 1915-04-16 Adrema Maschinen Bau Ges Mbh Adressiermaschine
US1137066A (en) * 1913-06-05 1915-04-27 Montague Mailing Machinery Co Addressing-machine.
DE538556C (de) * 1930-10-17 1931-11-14 Adrema Maschinenbau Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
US1982374A (en) * 1931-01-05 1934-11-27 Addressograph Co Printing machine
CH185706A (de) * 1933-10-12 1936-08-15 Koella Rudolf Fühlermesseinrichtung mit Messuhr und Fühlermessgerät zum Anzeigen des Halbmessers zylindrisch abzuarbeitender Werkstücke während des an ihnen durchzuführenden Abarbeitsvorganges.
DE944820C (de) * 1951-05-05 1956-06-21 Maria Walther Geb Mueller Geraeuschdaempfende Einrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Addiermaschinen
DE962970C (de) * 1954-04-25 1957-05-02 Adrema Werke Gmbh Handadressendruckmaschine mit waehlbarer Abdruckzahl fuer jede Druckplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109708A (en) * 1913-04-23 1914-09-08 Louis Smith Paper-pad holder.
US1137066A (en) * 1913-06-05 1915-04-27 Montague Mailing Machinery Co Addressing-machine.
CH68673A (de) * 1914-03-30 1915-04-16 Adrema Maschinen Bau Ges Mbh Adressiermaschine
DE538556C (de) * 1930-10-17 1931-11-14 Adrema Maschinenbau Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
US1982374A (en) * 1931-01-05 1934-11-27 Addressograph Co Printing machine
CH185706A (de) * 1933-10-12 1936-08-15 Koella Rudolf Fühlermesseinrichtung mit Messuhr und Fühlermessgerät zum Anzeigen des Halbmessers zylindrisch abzuarbeitender Werkstücke während des an ihnen durchzuführenden Abarbeitsvorganges.
DE944820C (de) * 1951-05-05 1956-06-21 Maria Walther Geb Mueller Geraeuschdaempfende Einrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Addiermaschinen
DE962970C (de) * 1954-04-25 1957-05-02 Adrema Werke Gmbh Handadressendruckmaschine mit waehlbarer Abdruckzahl fuer jede Druckplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324628A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
DE1148565B (de) Gestell fuer eine Handadressendruckmaschine
CH390789A (de) Gerüste mit einer Rolle aufweisende Förderstrasse
DE875474C (de) Stapel-, verschieb- und fahrbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetall-blech, zum Transport empfindlicher Waren, z. B. Spinnspulen od. dgl.
DE706837C (de) Rahmen fuer tragbare Schreibmaschine
DE1222430B (de) Roellchenbahn
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE8527708U1 (de) Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen
DE1225506B (de) Transportmittel fuer Akten, Postkoerbe und anderes Gut
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE52091C (de) Schlagrollen-Hufnägelmaschine mit verlegbarem Seitenambos
DE1253164B (de) Einrichtung zur Lagerung von Stueckguetern, insbesondere von schwerem Stangenmaterial
DE863904C (de) Zusammenlegbare Schubkarre
DE1910372A1 (de) Dosiervorrichtung
DE823458C (de) Vorrichtung zum Markieren einer Verkehrslinie mittels zaehfluessigen, plastischen Markierungsmaterials auf Strassen, gepflasterten Fusswegen, Fusssteigen o. dgl.
DE7225665U (de) Abkantvorrichtung
AT93533B (de) Kästchen.
DE408627C (de) Fachgestell
DE3413300A1 (de) Stapelvorrichtung fuer zeitschriften, zeitungen und dergleichen
DE2301751B2 (de) Muellpresse in kuechenmoebelformat
DE1267405B (de) Kastentraeger unter Verwendung von wenigstens einer Wabentraegerhaelfte
DE3137849A1 (de) Palettenregal
DE29903706U1 (de) Werkzeugkoffer