[go: up one dir, main page]

DE1145701B - Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz - Google Patents

Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz

Info

Publication number
DE1145701B
DE1145701B DES78049A DES0078049A DE1145701B DE 1145701 B DE1145701 B DE 1145701B DE S78049 A DES78049 A DE S78049A DE S0078049 A DES0078049 A DE S0078049A DE 1145701 B DE1145701 B DE 1145701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
coil body
housing
contactor according
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78049A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schoen
Georg Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES78049A priority Critical patent/DE1145701B/de
Publication of DE1145701B publication Critical patent/DE1145701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Aus formschlüssig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschütz Zusatz zur Patentanmeldung S 69496 VIII d / 21 c (Auslegeschrift 1133 010) Die Erfindung bezieht sich auf ein aus formschlüssig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschütz, bei dem ein eingelegter Träger für die beweglichen Kontaktstücke, insbesondere für Kontaktbrücken, zwischen dem Boden eines vorzugsweise einteiligen Gehäuses und einem Spulenkörper geführt ist, wobei der Spulenkörper auf einem Schenkel eines an der Gehäusewand lösbar befestigten Klappankermagneten aufschiebbar sitzt, nach Patentanmeldung S 69469 VIII b/21 c.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sich in den formschlüssigen Aufbau des Luftschützes nach der Hauptpatentanmeldung harmonisch einfügendes Bauelement zu schaffen, durch das der Schaltraum mit dem eingelegten Kontaktbrückenträger gegen den Gehäuseraum mit dem Antrieb abgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Kontaktbrückenträger und Spulenkörper eine isolierende Deckplatte eingesetzt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Deckplatte mittels an ihren Rändern angeordneter Ausnehmungen auf zugehörige Führungsrippen am Gehäuse selbsthalternd aufgeschoben ist.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Auf- und Fig. 2 im Seitenriß, zum Teil im Schnitt, den Gesamtaufbau des erfindungsgemäßen Luftschützes mit der eingesetzten Deckplatte; in Fig.3 ist die Deckplatte im Grundriß herausgezeichnet.
  • In einem einteiligen Gehäuse 1 ist ein Magnet mit seinem Kern 2, seinem Anker 3 und seiner auf dem Spulenkörper 4 aufgeschobenen Wicklung 5 mit Hilfe der Schraube 6 befestigt. Der Anker 3 wird durch die Feder 7 einseitig gegen den Kern 2 gedrückt. Der Spulenkörper 4 ist gegenüber dem Magnetkem 2 durch die Blattfeder 8 abgefedert und drückt die Deckplatte 21 an die Rippen 30 des Gehäuses 1. Die Gehäuseöffnung ist mit einer Platte 9 abgedeckt, die zwischen den Auflagepunkten 31, 32 und 33 am Gehäuse unter elastischer Deformation eingesetzt ist. Der Anker 3 hat einen Fortsatz 10, der mit dem Ende 11 des Kontaktbrückenträgers 12 ein Gelenk bildet. Der Kontaktbrückenträger 12 ist zwischen der Gehäusewandung 13 und dem Spulenkörper 4 längsverschieblich gelagert, wobei die zwischen dem Ansatz 14 und dem Gehäuse 1 sich abstützende Feder 15 als Rückstellelement dient. Die über den Kern 2 ragenden Anforderungen 16 des Spulenkörpers 4 bilden Führungsflächen für den Ansatz 14 des Kontaktbrückenträgers 12.
  • Die Kontakteinrichtung besteht aus den am Träger 12 gehalterten Kontaktbrücken 17 und Kontaktdruckfedern 18 sowie den im Gehäuse 1 gehalterten Festkontakten 19, deren Anschluß über Steckanschlüsse 20 erfolgt. Die Rippen 30 sind am Gehäuse 1 im Bereich der Festkontakte 19 so geformt, daß sie einzelne Schaltkammern bilden. Die Steckanschlüsse 34 für die Spule 5 sind in außenliegenden Nischen des Gehäuses 1 angeordnet.
  • Die aus isolierendem Material, z. B. Preßstoff od. dgl. bestehende Deckplatte 21 ist zwischen dem Kontaktbrückenträger 12 und dem Spulenkörper 4 eingesetzt. Die Deckplatte 21 ist mittels an ihren Enden angeordneter Ausnehmungen 22, 23 auf zugehörige Führungsrippen 24, 25 am Gehäuse 1 aufgeschoben und wird, an den Spulenflanschen 26 und 27 vorzugsweise an drei Punkten aufliegend, vom abgefederten Spulenkörper - wie beschrieben - gegen die Gehäuserippen 30 gedrückt. Hierdurch wird zum einen eine spielfreie Halterung der Deckplatte 21 und zum anderen ein definierter Abstand für die Führung des Kontaktbrückenträgers zwischen Spulenkörper 4 und Gehäusewandung 13 erzielt. Die Deckplatte 21 ist mit Ausnehmungen 28 und 29 versehen, durch welche der Ansatz 14 bzw. das Ende 11 des Trägers 12 ragen und welche eine Bewegung des Kontaktbrückenträgers in seinen durch den Hub gegebenen Grenzen gestatten. Es ist ersichtlich, daß der im Bereich der Kontaktstücke 17,19 liegende Schaltraum gegen das Gehäuseinnere durch die Deckplatte 21 wirksam abgedeckt ist, ohne jedoch die Führung des Kontaktbrückenträgers am Spulenkörper zu beeinträchtigen. Gegebenenfalls kann. die Deckplatte selbst als Führungsteil ausgebildet sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus formschlüssig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschütz, bei dem ein eingelegter Träger für die beweglichen Kontaktstücke, insbesondere für Kontaktbrücken, zwischen dem Boden eines vorzugsweise einteiligen Gehäuses und einem Spulenkörper geführt ist, wobei der Spulenkörper auf einem Schenkel eines an der Gehäusewand lösbar befestigten Klappankermagneten aufschiebbar sitzt, nach Patentanmel- dung S 69496 VIIIb/21 c, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kontaktbrückenträger und Spulenkörper eine isolierende Deckplatte (21) eingesetzt ist.
  2. 2. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte mittels an ihren Rändercn angeordneter Ausnehmungen auf zugehörige Führungsrippen am Gehäuse , aufge= geschoben ist.
  3. 3. Schütz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte vom gegenüber dem Magnetkern federbelasteten Spulenkörper gegen am Gehäuse angeordnete Anschläge, z. B. Rippen, gedrückt wird.
  4. 4. Schütz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte an den Flanschen des Spulenkörpers vozzugsweise an drei Punkten aufliegt.
  5. 5. Schütz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte mit Ausnehmungen zum Durchgriff des Antriebes und der Rückstell- und Führungselemente versehen ist.
  6. 6. Schütz nach Anspruch 1 bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß über den Magnetkern ragende Anformungen des Spulenkörpers Führungsflächen für den Kontaktbrückenträger bilden.
DES78049A 1962-02-15 1962-02-15 Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz Pending DE1145701B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78049A DE1145701B (de) 1962-02-15 1962-02-15 Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78049A DE1145701B (de) 1962-02-15 1962-02-15 Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145701B true DE1145701B (de) 1963-03-21

Family

ID=7507202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78049A Pending DE1145701B (de) 1962-02-15 1962-02-15 Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145701B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490812B1 (de) * 1963-09-13 1971-05-27 Telemecanique Electrique Elektromagnetisches Relais
FR2517113A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Siemens Ag Dispositif a contacts multiples pour appareils de commutation
EP0089553A2 (de) * 1982-03-22 1983-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Aus formschlüssig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschütz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490812B1 (de) * 1963-09-13 1971-05-27 Telemecanique Electrique Elektromagnetisches Relais
FR2517113A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Siemens Ag Dispositif a contacts multiples pour appareils de commutation
EP0089553A2 (de) * 1982-03-22 1983-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Aus formschlüssig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschütz
EP0089553A3 (en) * 1982-03-22 1985-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Contactor composed of parts which fit into each other

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262433A1 (de) Relais, insbesondere Kleinrelais
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE1614545C3 (de) Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen
DE1145701B (de) Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz
EP0126918B1 (de) Schaltgerät
DE3207619A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE3138265C2 (de) Elekromagnetisches Schaltgerät
DE3112049C2 (de) Federpuffer
DE3341432C2 (de) Spielgerät
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE3225147A1 (de) Elektromagnetisches relais mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer die ankerstellung
DE1133010B (de) Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE3612209A1 (de) Transformator mit einem aus zwei aussenschenkeln und einem mittelschenkel bestehenden kern
AT237055B (de) Fernsprechstation
DE2241219A1 (de) Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE3125147C2 (de)
AT268400B (de) Stabförmiges Mikrophon
DE2739699A1 (de) Magnetventilanordnung
EP0860839B1 (de) Klingeltransformator mit oder ohne Schalter
DE567937C (de) Elektrischer Regulierwiderstand mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Gleitkontakt
DE7103106U (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1814550A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet,insbesondere Schuetz
DE1540165B2 (de) Schutz mit wahlweise als Offner oder Schließer veränderbaren Schalt kontakten
DE974841C (de) Waehlschalter nach dem Koordinatenprinzip