[go: up one dir, main page]

DE1144477B - Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate - Google Patents

Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate

Info

Publication number
DE1144477B
DE1144477B DEF24496A DEF0024496A DE1144477B DE 1144477 B DE1144477 B DE 1144477B DE F24496 A DEF24496 A DE F24496A DE F0024496 A DEF0024496 A DE F0024496A DE 1144477 B DE1144477 B DE 1144477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
weight
parts
polyvinyl chloride
triazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24496A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Roos
Dr Martin Burgdorf
Dr Friedrich Lober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT599770D priority Critical patent/IT599770A/it
Priority to BE573362D priority patent/BE573362A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24496A priority patent/DE1144477B/de
Priority to US775721A priority patent/US2985619A/en
Priority to GB38133/58A priority patent/GB865326A/en
Priority to FR1208910D priority patent/FR1208910A/fr
Publication of DE1144477B publication Critical patent/DE1144477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/405Thioureas; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Hochmolekulare, halogenhaltige Polymerisate und Mischpolymerisate, wie z. B. Polyvinylchlorid und Mischpolymerisate aus einer überwiegenden Menge Vinylchlorid mit Vinylacetat sowie Polymerisate und Mischpolymerisate des Vinylidenchlorids, erleiden unter der Einwirkung von Wärme und Licht unerwünschte Veränderungen, die zu Verfärbungen, zur Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften und zur Abspaltung korrodierend wirkender Dämpfe führen.
Da die genannten Polymerisate und Mischpolymerisate zu ihrer Verarbeitung die Anwendung erhöhter Temperaturen erfordern und schließlich bei ihrem späteren Gebrauch auch dem Tageslicht ausgesetzt sind, ist es notwendig, ihnen Stabilisatoren zuzusetzen, welche die Verfärbung und die Verminderung ihrer mechanischen Eigenschaften ausschalten.
Es werden zu diesem Zweck bereits eine große Anzahl von anorganischen, organischen, gemischt anorganisch-organischen und metallorganischen Verbindungen verwendet. Im allgemeinen erfüllen aber diese Stabilisatoren nicht die Aufgabe der gleichzeitigen Stabilisierung gegen Wärme und Licht, so daß einige der vorgeschlagenen Verbindungen wohl gute Hitzestabilisatoren sind, sich gegen den Einfluß des Lichtes aber als unwirksam oder sogar als nachteilig erweisen. Auch für den umgekehrten Fall, daß eine Verbindung gute Lichtschutzwirkung zeigt, den. thermischen Abbau des Polymerisates hingegen nicht beeinflußt, sind Beispiele bekannt. So ist es z. B. bereits bekannt Benzoltriazol oder dessen Homologe bzw. deren C-Substitutionsprodukte oder auch Epoxyharnstoffe der Formel NH2CONH — Ar — O — CH2 — CH — CH2
in der Ar ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest bedeutet, als Stabilisatoren für halogenhaltige hochmolekulare Stoffe zu verwenden. Diese Verbindungen besitzen, jedoch ebenfalls keine ausreichende Schutzwirkung.
Wieder andere der bereits bekannten Stabilisatoren entsprechen in ihren physiologischen Eigenschaften nicht den Anforderungen, die z. B. an stabilisatorhaltige Polymerisate für die Herstellung von Verpackungen auf dem Lebensmittelsektor zu stellen sind.
Es wurde nun gefunden, daß 1,2,4-Triazole der allgemeinen Formel
N C —NH-R'
R-C
Stabilisatoren für Polyvinylchlorid
oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Ernst Roos, Köln-Flittard,
Dr. Martin Burgdorf, Essen-Bergerhausen,
und Dr. Friedrich Lober, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
in der R = H oder einen gegebenenfalls durch Halogen-, Hydroxyl-, Alkyl- und Alkoxygruppen substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet und R' für R oder die Gruppierung — CONHR und — CSNHR steht, sehr wirkungsvolle Hitze- und Lichtstabilisatoren für Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate darstellen.
Die Herstellung derartiger Triazolderivate ist aus folgenden Veröffentlichungen bekannt:
J. Thiele und K. Heidenreich, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 26 (1893), S. 2599; J. Thiele und W. Manchot, Annalen der Chemie, Bd. 303 (1898), S. 49; J. Reilly und D. Madden, Journal of the Chemical Society (1929), S. 816; USA.-Patentschriften 2 382 156 und 2 399 598.
Als Beispiele seien genannt: 3-Amino-l,2,4-triazol, 3-Amino-5-methyl-1,2,4-triazol, S-Amino-S-heptadecyl-1,2,4-triazol, 3-Amino-5-phenyl-l,2,4-triazol, 3-Ureido-5-methyl-l,2,4-triazol, 3-Ureido-5-heptadecyl-1,2,4-triazol, 3-Ureido-5-phenyl-1,2-triazol.
Diese rein organischen Verbindungen besitzen gegenüber den bekannten schwermetallhaltigen Stabilisatoren den Vorteil, daß sie eine bessere Verträglichkeit mit den Vinylpolymerisaten und Weichmachern besitzen und daher nicht zum Ausblühen bzw. Ausschwitzen neigen. Mit diesen Verbindungen stabilisierte Polymerisate sind physiologisch unbedenklich und gegen den Einfluß von Schwefelwasserstoff indifferent, der bei metallhaltigen Polymerisaten oft Anlaß zu unerwünschten Verfärbungen durch Sulfidbildung gibt. Weiterhin beeinflussen sie die elek-
309 5Ϊ7/442
frischen Eigenschaften der Polymerisate nicht ungünstig.
Gegenüber den metallfreien Stabilisatoren, wie z. B. Diphenylthioharnstoff und 2-Phenylindol, weisen die gemäß vorliegender Erfindung mit 1,2,4-Triazolen stabilisierten Polymerisate eine wesentlich bessere Licht- und Hitzestabilität auf.
Die Anwendung der Triazolstabilisatoren erfolgt in der üblichen Weise, indem man sie allein, in Mischung miteinander und/oder mit anderen Stabilisatoren in einer Dosierung von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent dem Polymerisat oder Mischpolymerisat zusetzt. Der Zusatz des Stabilisators kann schon bei der Polymerisation, bei der Zumischung des Weichmachers oder auf der Walze erfolgen.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines durch Polymerisation in Emulsion hergestellten Polyvinylchlorids vom K-Wert
70 werden mit den unter a) bis f) angegebenen Substanzen auf einer 1600C heißen Walze vermischt.
a) 1 Gewichtsteil 3-Ureido-5-phenyl-l,2,4-triazol;
b) 2 Gewichtsteile 3-Ureido-5-phenyl-l,2,4-triazol;
c) 1 Gewichtsteil S-Ureido-S-p-chlorphenyl-1,2,4-triazol;
d) 1 Gewichtsteil S-Amino-S-p-chlorphenyl-1,2,4-triazol;
e) 1 Gewichtsteil 3-Ureido-5-(2,5-dichlorphenyl> 1,2,4-triazol;
f) 1 Gewichtsteil 3,5-Diphenyl-l,2,4-triazol;
g) Vergleichsprobe ohne Stabilisatorzusatz.
Nach 10 Minuten Walzzeit werden Proben entnommen, die jeweils 24 und 100 Stunden mit einer Xenon-Hochdrucklampe (»Xenontest«-Gerät, Original Hanau) belichtet werden.
Proben der nach 25 Minuten Walzzeit erhaltenen Felle werden 90 Minuten in einem Umluft-Heizschrank ao bei einer Temperatur von 170°C aufbewahrt.
Die beobachteten Verfärbungen sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
Probe Farbe
nach 25 Minuten
Walzzeit
15 Minuten Farbe der 25 Minuten verwalzten Folie
bei 1700C im Heizschrank nach
45 Minuten 60 Minuten 90 Minuten Farbe der 10 Minuten
verwalzten Folie
nach Belichtung von
100 Stunden
bei 1600C Sg 30 Minuten sbr rbr br 24 Stunden fbl
a) ffbl Sg g sbr sbr rbr fbl fbl
b) ffbl Sg g sbr rbr br fbl fbl
c) ffbl ffbl g g br dbr fbl fbl
Φ fbl Sg Sg sbr rbr dbr fbl fbl
e) Sg rbr g br br dbr fbl fbl
f) fbl dbr rbr fbl br
g) rbr rbr
fbl = farblos,
ffbl = fast farblos.
sg = schwach gelblich,
g = gelblich.
sbr = schwach bräunlich,
rbr = rötlich braun.
br = braun, dbr = dunkelbraun.
Beispiel 2
60 Gewichtsteile eines durch Polymerisation in Emulsion hergestellten Polyvinylchlorids und 40 Gewichtsteile Alkylsulfonsäureester des Phenolkresols werden mit je 0,6 Gewichtsteilen a) 3-Ureido-5-phenyl-1,2,4-triazol oder b) 3-Ureido-5-p-chlorphenyl-1,2,4-triazol 10 Minuten bei 1600C verwalzt. Die Mischungen zeigen nach mehrwöchiger Lagerung unter normalen Bedingungen sowie nach 72 Stunden Belichtung mit einer UV-Lampe weder Verfärbungen noch Ausschwitzen.
55
Beispiel 3
60 Gewichtsteile eines durch Polymerisation in Emulsion hergestellten Polyvinylchlorids und 40 Gewichtsteile Dioctylphthalat werden mit je 0,6 Gewichtsteilen a) 3-Ureido-5-phenyl-l,2,4-triazol oder b) 3-Ureido-5-p-chlorphenyl-l,2,4-triazol lOMinutenbei 1600C verwalzt. Die Mischungen zeigen nach mehrwöchiger Lagerung unter normalen Bedingungen sowie nach 72 Stunden Belichtung mit einer UV-Lampe weder Verfärbungen noch Ausschwitzen.
Beispiel 4
100 Gewiehtsteile eines durch Polymerisation in Emulsion hergestellten Polyvinylchlorids vom K-Wert werden mit jeweils 1 Gewichtsteil einer der unter a) bis c) angegebenen Substanzen auf einer 1600C heißen Walze vermischt:
a) 3-Amino-5-p-chlorphenyl-l,2,4-triazol;
b) 1 Gewichtsteil Benzotriazol;
c) des nach Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 911 434 erhaltenen Epoxyharnstoffs.
Proben der nach 25 Minuten Walzzeit erhaltenen Felle werden 90 Minuten in einem Umluft-Heizschrank bei einer Temperatur von 17O0C aufbewahrt.
Aus der folgenden Tabelle sind die Zeiten ersichtlich, nach denen eine Braunfärbung des Polymerisates auftrat:
Stabili
sator
Farbe nach
25 Minuten Walzzeit
bei 1600C
Beginn der Braunfärbung
der 25 Minuten
verwalzten Folie
bei 170° C im Heizschrank
nach ... Minuten
a>
b)
c)
farblos
gelb
dunkelgelb
60
15
15 bis 30

Claims (1)

  1. Beispiel 5
    60 Gewichtsteile eines durch Polymerisation in Emulsion hergestellten Polyvinylchlorids und 40 Gewichtsteile Dioctylphthalat werden mit je 0,6 Gewichtsteilen einer der folgenden Verbindungen versetzt:
    a) 3-Amino-5-p-chlorphenyl-l,2,4-triazol;
    b) Benzotriazol;
    c) des nach Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 911 434 erhaltenen Epoxyharnstoffs.
    Proben der nach 25 Minuten Walzzeit erhaltenen Felle werden 90 Minuten in einem Umluft-Heizschrank bei einer Temperatur von 170° C aufbewahrt.
    Aus der folgenden Tabelle sind die Zeiten ersichtlich, nach denen eine Braunfärbung des Polymerisates auftrat:
    Stabilisator
    a)
    b)
    Farbe nach
    25 Minuten Walzzeit
    bei 1600C
    farblos
    gelb
    leicht verfärbt
    Beginn der Braunfärbung der 25 Minuten
    verwalzten Folie
    bei 17O0C im Heizschrank
    nach ... Minuten
    45
    30
    30
    Farbe nach Beginn der Braunfärbung £tj._-t-Jt; 25 Minuten Walzzeit der 25 Minuten b ta DiIi- bei 1600C verwalzten Folie bei 1700C sator im Heizschrank farblos nach ... Minuten a) fast farblos 90 b) fast farblos 45 45
    Das unter Verwendung des S-Amino-S-p-chlorphenyl-l,2,4-triazols stabilisierte Polyvinylchlorid besitzt weiterhin eine wesentlich bessere Lichtechtheit als das unter Verwendung des nach Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 911 434 erhaltenen Epoxyharnstoffs stabilisierte Polyvinylchlorid. Werden z.B. die in den Beispielen 6, a) und c) angegebenen Gemische 10 Minuten bei 1600C zu Folien verwalzt und anschließend 144 Stunden im Xenotestgerät belichtet, so zeigt die nach dem Beispiel 6, a) hergestellte Folie nur eine leichte Verfärbung, während jene nach dem Beispiel 6, c) hergestellte eine starke Verfärbung aufweist.
    2S PATENTANSPRUCH:
    Verwendung von 1,2,4-Triazolen der allgemeinen Formel
    N C — NH- R'
    Beispiel 6
    60 Gewichtsteile eines durch Polymerisation in Emulsion hergestellten Polyvinylchlorids und 40 Gewichtsteile Trikresylphosphat werden mit je 0,3 Gewichtsteilen einer der folgenden Verbindungen versetzt:
    a) S-Amino-S-p-chlorphenyl-1,2,4-triazol;
    b) Benzotriazol;
    c) des nach Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 911 434 erhaltenen Epoxyharnstoffs;
    Proben der nach 25 Minuten Walzzeit erhaltenen Felle werden 90 Minuten in einem Umluft-Heizschrank bei einer Temperatur von 1700C aufbewahrt.
    Aus der folgenden Tabelle sind die Zeiten ersichtlich, nach denen eine Braunfärbung des Polymerisates auftrat:
    R-C
    in der R = H oder einen gegebenenfalls durch Halogen-, Hydroxyl-, Alkyl- und Alkoxygruppen substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet und R' für R oder die Gruppierung — CONHR und — CSNHR steht, als Hitze- und Lichtstabilisatoren für Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 911 434;
    Patentschrift Nr. 4575 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
    © 309 537/442 2.63
DEF24496A 1957-11-28 1957-11-28 Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate Pending DE1144477B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT599770D IT599770A (de) 1957-11-28
BE573362D BE573362A (de) 1957-11-28
DEF24496A DE1144477B (de) 1957-11-28 1957-11-28 Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate
US775721A US2985619A (en) 1957-11-28 1958-11-24 Stabilizers for halogen-containing high polymers
GB38133/58A GB865326A (en) 1957-11-28 1958-11-26 Process for stabilising halogen-containing polymers and copolymers
FR1208910D FR1208910A (fr) 1957-11-28 1958-11-27 Agents stabilisants des polymères et copolymères contenant de l'halogène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24496A DE1144477B (de) 1957-11-28 1957-11-28 Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144477B true DE1144477B (de) 1963-02-28

Family

ID=7091249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24496A Pending DE1144477B (de) 1957-11-28 1957-11-28 Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2985619A (de)
BE (1) BE573362A (de)
DE (1) DE1144477B (de)
FR (1) FR1208910A (de)
GB (1) GB865326A (de)
IT (1) IT599770A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084135A (en) * 1960-06-08 1963-04-02 Heyden Newport Chemical Corp Vinyl halide compositions stabilized with melamine
CA1038536A (en) * 1973-10-08 1978-09-12 Hoechst Aktiengesellschaft Moulding composition based on poly(oxymethylene)
DE2702205A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Hoechst Ag N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
DE2862075D1 (en) * 1977-12-29 1982-12-02 Ciba Geigy Ag Utilisation of tetrazoles as stabilisers for thermoplastic polymers containing chlorine, and stabilised moulding compositions so obtained
US4274997A (en) * 1978-11-29 1981-06-23 The Sherwin-Williams Company Halogenated polymers stabilized with triazoles
GB2170203B (en) * 1985-01-29 1988-04-27 Ciba Geigy Ag Organic polymer-stabilising triazole derivatives
CN107541080A (zh) * 2017-07-28 2018-01-05 浙江工业大学 一种有机透明复合热稳定剂的制备及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4575C (de) * S. ELSTER, Fabrikbesitzer in Berlin, Neue Königstrafse 67 Beipafs-Regulator
DE911434C (de) * 1951-06-18 1954-05-13 Huels Chemische Werke Ag Stabilisator fuer Polyvinylchlorid und vinylchloridhaltige Mischpolymerisate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534914A (en) * 1950-12-19 Triazole compounds
US2224944A (en) * 1939-01-19 1940-12-17 Stoner Mudge Inc Thermally stable coating composition from vinylidene chloride resins
US2476832A (en) * 1947-06-05 1949-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Vinyl chloride resin compositions containing imidazolidines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4575C (de) * S. ELSTER, Fabrikbesitzer in Berlin, Neue Königstrafse 67 Beipafs-Regulator
DE911434C (de) * 1951-06-18 1954-05-13 Huels Chemische Werke Ag Stabilisator fuer Polyvinylchlorid und vinylchloridhaltige Mischpolymerisate

Also Published As

Publication number Publication date
IT599770A (de)
FR1208910A (fr) 1960-02-26
GB865326A (en) 1961-04-12
BE573362A (de)
US2985619A (en) 1961-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694873C3 (de) Stabilisierung von Vinylchlorid polymerisaten
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
CH522432A (de) Verwendung von v-Triazolen als Schutzmittel für nichttextile organische Substrate gegen UV-Strahlen
DE1144477B (de) Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid oder vinylchloridhaltige Mischpolymerisate
DE2316940B2 (de) Ester von 1,1,3-trimethyl-3-phenyl-indan und deren Verwendung
DE1251020B (de) Stabilisieren von Polyvinylchlorid, Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorid und Vinylchlorids und Halogenaethylenpolymerisaten
DE1188801B (de) Stabilisieren von Polyvinylfluorid
DE1544956B2 (de) Stabilisieren synthetischer organischer polymerer
DE2030908B2 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
EP0845013B1 (de) Verwendung von piperidinverbindungen
DE1102388B (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit sowie gegebenenfalls der elektrischen Widerstandsfaehigkeit von siliciumdioxydgefuelltem Polyaethylen durch Vernetzen mit Di-ª‡-cumylperoxyd
EP1282653B1 (de) Verbessertes solarienliegenmaterial
DE1927447C3 (de) Verwendung von Hydrazinen oder Lactamen zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten gegen durch Kupfer katalysierte Verschlechterung
DE2012285A1 (de) alpha, alpha Bis (2 hydroxy phenyl) dusopropylbenzole als Stabilise toren fur Polyurethane
DE1039743B (de) Verfahren zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Vinylhalogeniden
DE1138924B (de) Stabilisierte Formmassen aus einem Polymeren mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins
DE1185610B (de) Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2516684A1 (de) Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen
DE1219223C2 (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE1273811B (de) Stabilisatoren fuer chlorhaltige Polymerisate
DE2310135B2 (de) 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung
DE2652408C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder-copolymerisaten
DE69906332T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sterilen artikels
US2853466A (en) Bis (p-salicyloylphenyl) phenylene dicarbamate and chloroethylene polymer containing same
AT233841B (de) Lichtstabilisator für Kunstharze, Kunststoffe und Lacke auf Basis von Polyvinylchlorid, Polyestern und Celluloseestern