DE1141613B - Verfahren zur Herstellung von versteiften, nach Papierdruckverfahren ein- und mehrfarbig bedruckbaren, dimensionsbestaendigen und dauerhaften Gebilden, insbesondere Landkarten, unter Mitverwendung von Kunststoff-Vorkondensaten auf Textilunterlagen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von versteiften, nach Papierdruckverfahren ein- und mehrfarbig bedruckbaren, dimensionsbestaendigen und dauerhaften Gebilden, insbesondere Landkarten, unter Mitverwendung von Kunststoff-Vorkondensaten auf TextilunterlagenInfo
- Publication number
- DE1141613B DE1141613B DER23955A DER0023955A DE1141613B DE 1141613 B DE1141613 B DE 1141613B DE R23955 A DER23955 A DE R23955A DE R0023955 A DER0023955 A DE R0023955A DE 1141613 B DE1141613 B DE 1141613B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- precondensates
- fiber
- agents
- crosslinking agent
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 47
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 37
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 15
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 12
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJMPSRSMBJLKKB-UHFFFAOYSA-N 3-methylphenylacetic acid Chemical compound CC1=CC=CC(CC(O)=O)=C1 GJMPSRSMBJLKKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 241000287107 Passer Species 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003854 Surface Print Methods 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- GJRKKTVFRGJAFQ-UHFFFAOYSA-N prop-2-en-1-ol;urea Chemical compound NC(N)=O.OCC=C GJRKKTVFRGJAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229940117957 triethanolamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/001—Special chemical aspects of printing textile materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0015—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/12—Permeability or impermeability properties
- D06N2209/126—Permeability to liquids, absorption
- D06N2209/128—Non-permeable
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/16—Properties of the materials having other properties
- D06N2209/1628—Dimensional stability
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/16—Properties of the materials having other properties
- D06N2209/1657—Printability
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES /MBI^ PATENTAMT
kl. 81
AUSLEGESCHRIFT 1141
R23955IVC/81
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 27. DEZEMBER 1962
Verfahren zur Herstellung von versteiften, nach Papierdruckverfahren
ein- und mehrfarbig bedruckbaren, dimensionsbeständigen und dauerhaften
Gebilden, insbesondere Landkarten, unter Mitverwendung von Kunststoff-Vorkondensaten
auf Textilunterlagen
Anmelder: Raduner & Co. A.-G., Horn (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth.
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str.
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 16. September 1957 (Nr. 50 577)
Es sind seit langer Zeit immer wieder Anstrengungen gemacht worden, Druckerzeugnisse, die intensiven
Witterungseinflüssen oder starker Abnutzung ausgesetzt sind, wie z. B. Anschläge, Plakate, Wegweiser,
Fahrkarten, Ausweise, Noten, insbesondere aber Landkarten, auf textiler Grundlage herzustellen, weil solche
Druckerzeugnisse auf Papier, auch wenn Imprägnierungen oder Lackierungen etwas verbessernd wirken,
doch stets die typischen Nachteile des Papiers zeigen, indem sie nicht naßfest sind und in Feuchtigkeit und
Nässe ausreißen und zerfallen. Vor allem für militärischen Gebrauch machte sich dieser Nachteil insbesondere
bei Landkarten sehr unangenehm bemerkbar, und es wurde daher vielfach versucht, ein Flächengebilde
zu finden, das wie Papier ein- und mehrfarbig bedruckbar ist, aber allen Witterungseinflüssen standhält.
Beim Mehrfarbendruck für Landkarten gehen die Anforderungen, die ohnehin schon in bezug auf den sogenannten
»Passer« sehr hoch sind, noch weiter, indem das Flächengebilde nicht nur während des Druckes bei
den aufeinanderfolgenden Farben völlig dimensionsbeständig sein muß, um diese Passerhaltigkeit (Maßhaltigkeit)
zu erreichen, sondern auch später bei jeder Witterung; denn eine Landkarte erfüllt nur dann alle
Anforderungen, wenn die maßstäblich angegebenen
Maße immer genau stimmen, und zwar im trockenen
wie im feuchten Zustand der Karte. Ebenfalls sehr hohe Anforderungen an die Dimensionsbeständigkeit werden
an Maßzeichnungen, Pläne und Konstruktionsskizzen gestellt, bei denen ebenfalls die Maßhaltigkeit
unter den verschiedensten Feuchtigkeitsgraden und Witterungsbedingungen gewährleistet sein muß. «
Flächengebilde textiler Art, welche diesen Eigenschaften entsprechen und für Ein- und Mehrfarbendrucke d) mindestens einen Kondensations- bzw. Vernetzungsnach
den bekannten Papierdruckverfahren verwendbar 35 katalysator, vorzugsweise saurer oder potentiell saurer
sind, werden erhalten, wenn man textile Flächengebilde, Art, und gegebenenfalls noch übliche Appreturzusätze,
wie Gewebe oder Faservliese aus organischen Fasern, wie Füllmittel, Pigmente, Weichmacher, Plastifizierungsderen
Feuchtigkeitsgehalt bei 2O0C und 65% Luft- mittel, Hydrophobierungsmittel, Flammfestmittel,
feuchtigkeit 1,5% nicht übersteigt und vorzugsweise Scheuermittel u. dgl., enthält, und sodann einer die
unter 0,5% liegt und welche vorzugsweise von allen 40 Fixierung des Überschichtungsmittels bzw. -körpers
Fremdstoffen bzw. Verunreinigungen befreit worden bewirkenden Hitzebehandlung unterwirft, wobei man
sind, was gegebenenfalls auch durch Behandlung mit die Flächengebilde in irgendeiner Stufe der verfahrens-Lösungs-
oder Quellmitteln für die betreffenden Fasern gemäßen Behandlung, jedoch vor der abschließenden
bis zum oberflächlichen Anlösen oder oberflächlichen Hitzebehandlung, einem Spannen in beiden Richtunchemischen
Verändern derselben bewirkt werden kann, 45 gen in einer oder mehreren Stufen und vorzugsweise
mindestens einmal mit einer Zubereitung imprägniert einer mechanischen Verformung, insbesondere durch
bzw. überschichtet, welche a) ein Vorkondensat eines hitzehärtbaren Kunstharzes, b) ein zur Reaktion mit
Hydroxylgruppen befähigtes Vernetzungsmittel, c) mindestens eine durch Reaktion mit dem Vernetzungsmittel
und gegebenenfalls mit dem Kunstharz-Vorkondensat wasserfest fixierbare polymere Verbindung, ferner
Kalandrieren bei erhöhten Temperaturen, jedoch unter Vermeidung des Zusammenschmelzens der Fäden an
den Fadenkreuzungen, unterwirft.
Die Verwendung von Phenol-Formaldehyd- bzw. Melamin-Vorkondensaten zum Beschichten bzw. Appretieren
von Geweben — unter Zusatz von Härte-
mitteln (Katalysatoren) — ist bekannt, und derartige
Vorkondensate werden beispielsweise im Falle von Cellulosefaserstoffen in großem Umfange zur Erzielung
von Knitterfrei-, Schrumpffrei-, Quellfest- und anderen Effekten benutzt. Auch auf synthetischem Fasermaterial
werden sie gelegentlich als GrifTappreturen angewendet. Der vorliegende Erfindungsgegenstand
beinhaltet jedoch, wie vorstehend erwähnt, die Anwendung von durch Wärme härtbaren Kunstharz-
Aus diesem Vergleich ist ersichtlich, daß das verfahrensgemäß
hergestellte Flächengebilde dem Qualitätspapier nicht nur in den mechanischen Eigenschaften,
sondern auch in bezug auf die Dimensionsbeständigkeit stark überlegen ist. Das Produkt A ist in bezug
auf Dimensiönsbeständigkeit gegenüber in der Praxis auftretenden Wechseln von Klimabedingungen Metallfolien
oder -platten ebenbürtig. Als Vorteil gegenüber Papier ist vor allem hervorzuheben, daß die erfindungs-
Vorkondensaten in Mischung mit zur Vernetzung be- ίο gemäßen Flächengebilde erstens in bezug auf die Difähigten
Mitteln und Vernetzungsmitteln in bestimm- mensionsbeständigkeit in beiden Richtungen sich
ten Mengenverhältnissen, durch welche die erfindungs- gleich verhalten, während es bei Papieren nicht möggemäß
angestrebten obengenannten neuen Effekte lieh ist, in Maschinenrichtung und quer dazu gleiche
erzielt werden. Der Erfindungsgegenstand erschöpft Stabilität zu erreichen. Zweitens können bei den ersieh
weiter aber auch nicht in der Anwendung der ge- ig findungsgemäßen Flächengebilden die mechanischen
nannten Rezepturen, sondern er umfaßt als integrie- Festigkeiten in den beiden Richtungen unabhängig
rende Bestandteile auch die Verwendung eines Faser- voneinander in einfacher Weise durch geeignete Wahl
materials mit spezifischer Wasseraufnahme, die Vor- des Flächengebildes den Anforderungen in jedem bereinigung,
die Behandlungsfolge, einschließlich Span- sonderen Fall beliebig angepaßt werden, während dies
nen und mechanischer Verformung, wobei erst das 20 bei Papier unmöglich ist.
Zusammenwirken von Rezeptur, Fasermaterial und Es ist schon vorgeschlagen worden (vgl. USA.-Pa-
Behandlung die Herstellung eines Flächengebildes tentschrift 2 718 476), durch Behandlung von Glasmöglich macht, das die beschriebenen Eigenschaften fasergeweben mit harzähnlichen Produkten, z. B. mit
aufweist. Alkydharzen, dimensionsbeständiges Zeichenpapier
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalte- 25 herzustellen. Glasfasergewebe weisen aber schwernen
Flächengebilde zeigen gegenüber den besten Quali- wiegende Nachteile auf. Einerseits sind aus Glas hertäten
von z. B. für Kartendruck verwendbaren Papieren gestellte Fasern sehr spröde und besitzen deshalb
ganz bedeutende Vorteile. Eine vergleichende Bewer- schlechte Knickfestigkeiten, was sich gerade bei Gegentung
ergab in einem typischen Fall folgendes Bild: ständen wie Karten und Plänen, die im Gebrauch
Flächengebilde, hergestellt nach dem erfindungs- 30 häufig gefaltet werden, sehr nachteilig auswirkt und die
gemäßen Verfahren (Beispiel 5) = A; Offsetpapier für an sich gute Haltbarkeit des Materials gar nicht aus-Kartendruck,
beste Qualität = B. nutzen läßt. Andererseits ist die Haftung von Präpara
tionen auf Glasfasern, vor allem beim Aufbringen aus
wäßriger Flotte, schlecht; eine gute Verbindung kann nur durch Einbetten der Glasfaser in die Beschichtung
erreicht werden, d. h. wenn das Beschichtungsmittel einen kontinuierlichen Film bildet, was hohe Mengen
an Beschichtungsmittel voraussetzt und damit hohe Herstellungskosten ergibt.
Bei den Flächengebilden, die der verfahrensgemäßen Behandlung unterworfen werden, handelt es sich vorwiegend
um Gewebe, doch können auch gebundene Faservliese, insbesondere Wirrfaservliese (sogenannte
»Non woven fabrics«) Verwendung finden, d. h. Vliese, die durch geeignete Maßnahmen zu einem Faserverband
in Form eines Flächengebildes verfestigt sind. Die nach dem Verfahren zu behandelnden Flächengebilde
sind ganz oder vorwiegend, d. h. zu über 75 %, aus Fasern hergestellt, deren Naturfestigkeit bei Normalbedingungen
weniger als 1,5 %, vorzugsweise weniger als 0,5 %, beträgt, d. h. die bei 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
und einer Temperatur von 200C weniger als 1,5 °/o, vorzugsweise aber weniger als 0,5 % Wassergehalt aufweisen. Solche Fasern können beispielsweise
aus Polyestern, aus Polymerisations- oder Kopolymerisationsprodukten von Acryl- oder Vinylverbindungen,
aus Polyamiden oder aus an den Hydroxylgruppen substituierter Cellulose bestehen.
Als Beispiele seien genannt: Fasern aus Polyäthylen-
Als Beispiele seien genannt: Fasern aus Polyäthylen-
A | B | |
Dimensionsänderung je | ||
10% relativer Feuchtigkeit | ||
zwischen 60 und 85% | ||
relativer Luftfeuchtigkeit | ||
Längsrichtung | 0,26 %0 | 0,80 %0 |
Querrichtung | 0,28 %0 | 1,70"VoO |
Dasselbe zwischen 60 und | ||
18 % relativer Luftfeuchtig | ||
keit | ||
Längsrichtung | 0,38 %0 | 0,60 ο/«, |
Querrichtung | 0,34 %0 | 1.30 °/oo |
Bleibende Dimensionsände | ||
rung nach einem Kondi- | ||
tionierungszyklus 60-80-60- | ||
18-60% relativer Luft | ||
feuchtigkeit | ||
Längsrichtung | -0,24 %0 | -1,05 »/00 |
Querrichtung | ~o,u°u | -l,61°/oo |
Falzfestigkeit nach | ||
Schopper | ||
Längsrichtung | über 20 000 | 900 bis 1500 |
Querrichtung | über 20 000 | 900 bis 1500 |
Berstdruck | ||
trocken | 175 | 55 |
naß | 185 | 25 |
Reißfestigkeit | ||
Längsrichtung | 19,6 kg | 12 kg |
Querrichtung | 14,5 kg | 6 kg |
Dicke | 0,107 mm | 0,102 mm |
900 bis 1500 60 terephthalat, aus Polymerisationsprodukten von Acrylnitril,
Polyvinylchlorid, Äthylen, iso-Propylen, Vinylidenchlorid und ähnlichen ungesättigten Monomeren,
aus Copolymerisationsprodukten von Acrylnitril mit Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, unge-65 sättigten Stickstoffverbindungen, aus Polyamiden, wie
z. B. polymerer co-Amino- und ecan-Carbonsäure, aus
Polyurethanen, aus Cellulosetriacetat und anderen
Cellulosederivaten.
aus Copolymerisationsprodukten von Acrylnitril mit Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, unge-65 sättigten Stickstoffverbindungen, aus Polyamiden, wie
z. B. polymerer co-Amino- und ecan-Carbonsäure, aus
Polyurethanen, aus Cellulosetriacetat und anderen
Cellulosederivaten.
5 6
Es hat sich gezeigt, daß synthetische Fasern mit einer rüstung, d. h. der Bindung, Struktur und Art der Vor-Feuchtigkeitsauf
nähme bei Normalklima von etwa behandlung der Flächengebilde. Dies geht schon daraus
1,0 °/o und weniger einen viel dimensionsbeständigeren hervor, daß z. B. ein Gewebe Zellwolle bei Benetzung
Ausfall ergeben als Fasern von beispielsweise 5°/0 bekanntlich schrumpft, obwohl gerade Zellwolle eine
Wasseraufnahme oder mehr; so ergab ein Polyamid- 5 starke Quellung zeigt, d. h. in Längsrichtung eine
gewebe (Wasseraufnahme: 4 bis 5°/0 im Normalklima) Längenzunahme auftritt, die jedoch durch strukturelle
in Länge und Querrichtung eine mindestens zehnmal Faktoren, wie Garndrehung, Webart usw., nicht nur
größere Längenänderung als ein mit der gleichen Prä- kompensiert, sondern stark ins Gegenteil verkehrt
paration beschichtetes Gewebe aus Polyesterfasern wird. Auch ist es unmöglich, die Schrumpfeigenschaf-(Wasseraufnahme:
0,5 0I0), wenn beide Gewebe zuerst io ten eines Gewebes auf Grund der chemischen Zusambei
65 °/o, dann bei 80 °/o relativer Feuchtigkeit geprüft mensetzung der Faser ohne Berücksichtigung von
wurden. Mit Geweben aus Fasern, die einen Wasser- Faktoren, wie Vorbehandlung der Faser, des Garns,
gehalt von weniger als 0,5 % im Nomalklima auf weisen, des Gewebes, Drehung des Garns, Gewebekonstrukkönnen
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie tion usw., vorauszubestimmen. Unter »Dimensionserwähnt,
Flächengebilde erhalten werden, deren Di- 15 beständigkeit« wird im folgenden stets die bei vermensionsbeständigkeit
auch gegenüber sehr starken schiedenen Feuchtigkeitsgraden ermittelte Maßdiffe-Schwankungen
von Klimabedingungen im gleichen renz bezeichnet, und auf diese an sich geringfügigen
Bereich oder niedriger liegt wie diejenige von Metallen, Maßänderungen kommt es an, wenn das Flächenwie
z. B. Aluminium, die sich zwar nicht mit der Feuch- gebilde die notwendigen Eigenschaften für den lithotigkeit,
aber mit der Wärme in den Dimensionen ändern, 20 graphischen Mehrfarbenpapierdruck (z.B. Offsetso
daß diese verfahrensgemäß hergestellten Flächen- druck) aufweisen und, was nicht weniger wichtig ist,
gebilde in der Praxis hinsichtlich Dimensionsbeständig- auch nach dem Druck bei allen Witterungseinflüssen
keit solchen Metallblechen oder -folien durchaus eben- maßstabgetreue Dimensionsbeständigkeit besitzen soll,
bürtig sind. Die erzielten Resultate können noch ganz erheblich
Der Einfluß der Wasseraufnahme eines bestimmten 25 verbessert werden, wenn man das Fasermaterial vor
polymeren Materials auf Dimensionsänderungen war dem Aufbringen der Veredlungsmittel möglichst vollbisher
wohl bei Kunststoffen, nicht aber bei textlien ständig von allen anhaftenden Verunreinigungen und
Flächengebilden von Bedeutung. Bei Textilien treten Fremdstoffen befreit. Man erhält dadurch einerseits
materialbedingte, reversible Längenänderungen als eine bessere Haftung der Impregnation bzw. Über-Folge
von Feuchtigkeitsunterschieden praktisch über- 30 schichtung auf der Faser und anderseits hat sich überhaupt
nicht in Erscheinung, da sie gegenüber der raschenderweise ergeben, daß bei genau gleicher
strukturbedingten Beweglichkeit der Einzelfasern im Rezeptur auf den weitgehend gereinigten Fasern eine
Flächengebilde verschwinden, indem die reversiblen ganz bedeutend höhere Steifheit erreicht wird. Ferner
Längenänderungen des Fasermaterials durch solche zeigte sich, daß die vorgereinigten, durch das Vervon
der Garndrehung, von der Zwirnung, von der Ge- 35 edlungsmittel besser versteiften Flächengebilde sich
webebindung und der Gewebestruktur und von der bedeutend leichter permanent falzen ließen als die
Art des Einschlages (hart oder weich) im Flächen- gleich behandelten, nicht vorgereinigten Flächengebilde
bewirkten teilweise aufgenommen oder korn- gebilde; dies ist bei Verwendung des Materials für
pensiert werden und auf alle Fälle weit innerhalb der Landkarten oder Pläne von Bedeutung. Dieser Vorteil
dort üblichen Toleranzen liegen. Der Begriff der Dirnen- 40 ist insofern wichtig, als man die notwendige Versionsbeständigkeit
im Sinne einer Beständigkeit der steifung nicht einfach durch eine Verstärkung des
Dimensionen gegen Feuchtigkeitsunterschiede ist da- Auftrages der Überschichtung erzielen kann, weil einerher
in der Textilindustrie nicht bekannt bzw. er hat seits dieselbe beim Falzen bricht, wenn eine gewisse
dort eine ganz andere Bedeutung, nämlich die einer Schichtdicke überschritten wird, und dann auch zum
Beständigkeit gegen Naß- und Waschoperationen, 45 Abblättern neigt und andererseits eine zu große Dicke
gegen Bügeln, Dämpfen oder beim Tragen. Diese Art das Drucken erschwert und überdies das Produkt
von Dimensionsbeständigkeit, die unterder Bezeichnung verteuert.
»Wäscheschrumpfung«, »Schrumpffreiheit«, »Schrumpf- Als hauptsächliche Fremdstoffe bzw. Verunreini-
festigkeit« bekannt ist, ist von der erstgenannten Di- gungen auf den Fasern sind zu nennen: Schlichten,
mensionsbeständigkeit grundsätzlich verschieden. Die 5° Schmälzen, niedrigpolymere Anteile oder sekundäre
»Stabilität der Dimensionen gegen Feuchtigkeit« be- Umsetzungsprodukte der Fasersubstanz an der Faserruht
praktisch vollständig auf einer Materialkonstante, oberfläche, Mittel zur Verhinderung der statischen
d. h., sie wird von der Art des die Faser aufbauenden elektrischen Aufladung der Fasern, Befeuchtungs-Materials
bestimmt und ist nur wenig von der textlien mittel und ähnliche Appretur- und Hilfsmittel, die bei
Vorbehandlung der Faser und kaum von der Verarbei- 55 der Herstellung oder der Verarbeitung auf die Faser
tungsweise des Fasermaterials und der Bindungsweise gelangen.
im textlien Flächengebilde abhängig. Diese »Dirnen- Zur Entfernung dieser Fremdstoffe ist die in der
sionsbeständigkeit« wird bestimmt durch Messen der Textilveredlung allgemein übliche Vorbehandlung
Längendifferenzen bei verschiedenen Feuchtigkeits- meist ungenügend. Zur Erzielung optimaler Resultate
graden, und diese Dimensionsänderungen sind über- 60 kann man entweder die Reinigungsbehandlung enerwiegend
reversibel. Bei der textlien Stabilität der Di- gischer gestalten, beispielsweise durch Anwendung
mensionen, d.h. bei der sogenannten »Schrumpffrei- höherer Temperaturen (8O0C bis Kochtemperatur
heit« beim Waschen und Bügeln, sind die Verhältnisse statt 40 bis 6O0C wie üblich) oder durch Ausdehnung
gerade umgekehrt; denn hier werden die Längen- der Behandlungsdauer über die allgemein übliche
änderungen vor und nach Naßoperationen an der ge- 65 Zeit, wobei Erneuern des Bades oder wiederholtes
trockneten Ware bestimmt, und die Hauptfaktoren für Spülen zur Vermeidung der Anreicherung von Verdiese
Eigenschaften liegen in der Art bzw. der Drehung unreinigungen in der Waschflotte wichtig ist. Ferner
oder Zwirnung der Garne, der Webart und der Aus- kann man die Reinigungswirkung durch Anwendung
7 8
mechanischer Mittel (intensive Bewegung des Wasch- allem bei Aufbringung durch Beschichtung aoer auch
gutes oder der Flotte, Ultraschall, Hörschall) verstär- in mehreren Stufen erfolgen kann,
ken oder Kombinationen dieser Möglichkeit mit a) Als härtbare Harze für das verfahrensgemäße
Wasch-, Dispergier-, Emulgier- und/oder Netzmitteln Vorgehen sind insbesondere Reaktionsprodukte von
verwenden. 5 die Gruppierung -NH- enthaltenden Stickstoff-Eine
besonders reine Faser wird erhalten, wenn man verbindungen mit Aldehyden (Aminoplaste), gegebemit
geeigneten Mitteln die Faser oberflächlich anlöst nenfalls auch Reaktionsprodukte von Ketonen mit
bzw. stark anquillt, ohne daß aber ein Zusammen- Aldehyden, von ungesättigten Aldehyden mit Formsintern
oder Verschweißen der Faser stattfindet. Hierzu aldehyd und von Phenolen mit Aldehyden geeignet,
können die für die betreffenden Fasern spezifischen ίο' Als Beispiele seien Reaktionsprodukte von Melamin,
Lösungs- oder Quellmittel für sich allein, in Mischung Harnstoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid, substituierten
oder in Gegenwart von Verdünnern, wie z. B. Wasser, Harnstoffen mit Formaldehyd, Glyoxal, Acrolein geverwendet
werden. Auf diese Weise kann man auf nannt.
einfachste Weise eine vollständige Entfernung aller b) Als zur Brückenbildung zwischen Hydroxyl-
Oberflächenverunreinigungen erreichen; ferner erhält 15 gruppen befähigte Vernetzungsmittel kommen in erster
man so eine leicht angeätzte und damit sehr haftbereite Linie Aldehyde und zur Abspaltung von Aldehyden
Faseroberfläche. Als Beispiele für diese Vereinigung befähigte Verbindungen in Frage, doch können
seien genannt: Oberflächliches Anlösen von Polyester- gegebenenfalls auch polyfunktionelle Isocyanate,
fasern durch alkalische Agenzien, z. B. Alkalihydroxyde Epoxyde, Olefine u. dgl. verwendet werden,
oder Alkalikarbonate, oberflächliches Anlösen von 20 c) Die durch das Vernetzungsmittel waschfest fixier*-
Polyamiden durch saure Agenzien, z. B. verdünnte baren polymeren Körper können beispielsweise aus
Säuren oder saure reagierende Salze, oberflächliches Stärke oder Stärkederivaten, Polyvinylalkohol oder
Verändern von Acrylfasern durch Behandeln mit an- Derivaten davon oder Polyestern mit Hydroxyl-
organischen oder organischen Basen, oberflächliches endgruppen bestehen. Allgemein kann gesagt werden,
starkes Quellen von Polyester-, Acryl- oder Polyamid- 25 daß sich polymere Körper eignen, die eine Vielzahl von
fasern mit phenolischen Verbindungen, oberflächliches Hydroxylgruppen und/oder gegebenenfalls Amid-
Anlösen von Acryl- oder Celluloseacetatfasern durch gruppen und Amingruppen enthalten.
Behandeln mit organischen Verbindungen, die an sich DieMischungsverhältnissezwischendendreiKompo-
die Faser zu lösen vermögen unter Bedingungen, die nenten Vorkondensat des hitzehärtbaren Harzes —
lediglich eine oberflächliche Einwirkung herbeiführen. 30 Vernetzungsmittel — waschfest fixierbare Körper kön-
Die Quellmittel und Lösungsmittel können gegebe- nen je nach Art der Kompensation, Art des zu behan-
nenfalls auch den Waschflotten beigegeben werden. delnden Flächengebildes und dem gewünschten Effekt
Nach der Einwirkung werden sie in bekannter Weise geändert werden. Allgemein kann gesagt werden, daß
durch gründliches Spülen, Neutralisieren oder andere das Verhältnis zwischen der Summe von Vorkondensat
geeignete Maßnahmen entfernt. 35 plus Vernetzungsmittel und waschfest fixierbarem
Wirksame Waschmittel sind solche nichtionogener polymerem Körper im Bereich von 1 : 2 bis 2: 1, das-
Art, doch können je nach Art der Faser und der zu jenige zwischen Vorkondensat und Vernetzungsmittel
entfernenden Verunreinigungen auch andere Wasch- im Bereich von 1: 10 bis 10: 1 geändert werden kann,
mitteltypen oder Mischungen nichtionogener mit Diese Zahlen beziehen sich auf den Festkörpergehalt
ionogenen Waschmitteln, wie z. B. kationaktiven oder 4° der Produkte.
anionaktiven, vorteilhaft sein, d. h., es können die Der Zubereitung können irgendwelche an sich
verschiedensten Typen von Waschmitteln Verwendung bekannte Mittel zugesetzt werden, wie z. B. Pigmente,
finden, insbesondere auch Emulgier-, Dispersions- und Scheuermittel (zur Verbesserung der Schreibfähigkeit),
Netzmittel aller Art, wobei es ohne weiteres möglich Hydrophobierungsmittel, Weichmacher, Flammschutzist,
Kombinationen der vorgenannten Reinigungs- 45 mittel, Farbstoffe, lichtempfindliche Stoffe usw.
methoden anzuwenden. Natürlich kann die Reinigungs- d) Die Kondensation der Kunstharz-Vorkondenwirkung
irgendeines der vorgenannten Vorreinigungs- sate und die Vernetzung der waschfest fixierbaren polymittel
verstärkt oder ergänzt werden durch An- meren Körper erfolgt vorzugsweise durch eine Hitzewendung
von an sich bekannten Bleichmitteln bzw. behandlung. Als Katalysatoren werden in der Regel
Oxydationsmitteln oder Reduktionsmitteln in einem 5° zur Abspaltung von Säure befähigte Substanzen vergleichen
oder in einem besonderen Bad, d. h., eine wendet (potentiell saure Katalysatoren), doch kann im
Waschbehandlung kann z. B. in Gegenwart von Fall von poly-Isocyanaten ein Zusatz von Stickstoff-Bleichmitteln
erfolgen, eine oberflächliche Anlösung verbindungen als Katalysator vorteilhaft sein,
der Alkalien kann in einem alkalisch gestellten Bleich- Das Spannen der Flächengebilde in der Vorbehandbad
stattfinden usw., oder eine Behandlung mit Oxy- 55 lung oder unmittelbar vor der Kondensation der
dations- oder Reduktionsmitteln kann vor oder nach Kunstharzvorkondensate und der wasserfesten Fixieden
genannten Vorreinigungsoperationen durchge- rung der polymeren Körper verhindert das Auftreten
führt werden. von unerwünschten ungleichmäßigen Dimensions-In irgendeiner Phase der Behandlung, vorzugsweise änderungen auf dem fertig ausgerüsteten Material
aber nach der Vorreinigung, kann gegebenenfalls das 60 unter dem Einfluß von Wärme und Feuchtigkeit, indem
Fläehengebilde thermofixiert werden. Auf die Dirnen- es die bei der Veredlung unvermeidlichen örtlichen
sionsbeständigkeit des Endproduktes wirkt sich diese Dehnungen bzw. Zusammenschiebungen in kontrol-Maßnahme
allerdings kaum aus. lierbarer Weise ausgleicht und damit vor allem auch Auf das vorgereinigte Material erfolgt das Auf- das Verhalten des ausgerüsteten Materials beim
bringen der Veredlungsmittel (der Zubereitung) durch 65 Drucken günstig beeinflußt.
Tauchen, Aufrakeln, Übertragung mittels Walzen oder Das Spannen kann entweder nach der Vorbehand-
Aufsprühen, wobei das Aufbringen mindestens auf lung oder während oder nach dem Aufbringen der
einer Gewebeseite, und zwar in mindestens einer, vor Veredlungsmittel erfolgen, wobei es nicht nötig ist,
9 10
daß dieselbe in Längsrichtung und Querrichtung gleich- Das so behandelte, stark verstiefte Gewebe kann in
zeitig erfolgt. Es ist ohne weiteres möglich, die Flächen- Blätter geschnitten, auf Maschinen bedruckt werden,
gebilde stufenweise zu spannen, d. h. vor der Behänd- wie sie für die Herstellung von Landkarten aus Papier
lung in einer Richtung beispielsweise bis nahe zur verwendet werden. Dabei ist beim Mehrfarbendruck
Elastizitätsgrenze zu spannen und die Spannung in der 5 die Maßhaltigkeit ebensogut wie bei Papier. Das beanderen
Richtung während des Aufbringens der Ver- druckte Gewebe ändert seine Maße bei wiederholtem
edlungsmittel vorzunehmen. Benetzen und Trocknen nicht, ist gegen mechanische
Das Spannen der Flächengebilde kann in trockenem, Beanspruchung auch in nassem Zustamd sehr widervorzugsweise
aber in nassem Zustand erfolgen und standsfähig und verändert sich auch bei mehrwöchiwird
vorzugsweise mit einer anderen Maßnahme korn- io gem Vergraben in der Erde nicht. Es bleibt dimensionsbiniert,
z. B. mit dem Trocknen, Aufbringen der beständig und maßstabgetreu. Zubereitung, mechanischem Verformen, Thermo- .
fixierung usw. Die Flächengebilde können gegebenen- Beispiel falls vor, während oder nach der verfahemsgemäßen Ein Gewebe aus polymerem Äthylenglykoltere-Behandlung,
jedoch vor der abschließenden Hitze- 15 phthalat (Filament, Kette 90 den, Schuß 70 den) wird
nachbehandlung einer mechanischen Verformung un- nach dem Auswaschen mit einem anionaktiven Waschterworfen
werden, vorzugsweise einer solchen mittels mittel in Gegenwart von 30 g/l Natronlauge bei 8O0C
Kalanderwalzen bei erhöhter Temperatur und/oder mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend das Vorkonden-Preßdruck.
Diese Kalanderbehandlung muß bei sat eines modifizierten Harnstoff-Formaldehyd-Harzes,
solchen Temperaturen bzw. solchem Druck stattfinden, 20 Stärke und Formaldehyd im Verhältnis 3:6:2 sowie
daß ein Zusammenschmelzen der Garne an den Faden- V2 Teil Triäthanolaminhydrochlorid und 1 Teil Titankreuzungen
nicht auftritt, d. h. mindestens 20° C unter dioxyd, appretiert und hierauf so getrocknet, daß in
dem Erweichungspunkt der betreffenden Faser, d. h. Längs- und Querrichtung der Warenbahn eine Span-20°C
unter derjenigen Temperatur, bei der sich die nung stattfindet. Zur Kondensation des Kunstharzthermoplastischen
Eigenschaften der Faser durch 25 Vorkondensates und zur Vernetzung der Stärke erhitzt
Erweichen und Zusammenkleben unter Druck be- man schließlich 5 Minuten auf 1300C.
merkbar machen. Ein Verkleben der Fadenkreuzungen Das Gewebe hat eine starke Versteifung erfahren,
ergibt erfahrungsgemäß eine Verschlechterung der verändert auch bei Bewitterung seine Masse kaum
Einreißfestigkeit und anderer mechanischer Eigen- merklich und läßt sich wie Papier auch mehrfarbig
schäften. Die mechanische Verformung kann mit 30 mit gutem »Passer« bedrucken,
glatten oder gravierten Kalanderwalzen oder mit . Riffelwalzen stattfinden. Beispiel 3
Die Hitzenachbehandlung zum Auskondensieren Ein Toile, hergestellt aus endlosen Polyäthylen-
des Kunstharzes und zum wasserfesten Fixieren der terephthalatgarnen von 60 den, mit einem Gewicht
Polymeren erfolgt in bekannter Weise, jedoch nach 35 von 65 g/m2 und einer Wasseraufnahme von 0,5 °/0
dem mechanischen Verformen und nach dem verfah- bei 20° C und 65% relativer Feuchtigkeit wird zwecks
rensgemäßen Strecken. Reinigung von Fremdstoffen in breitem Zustand
. 30 Minuten mit einem nichtionogenen Waschmittel
B e 1 s ρ 1 el 1 in langer Flotte ^1. 2q bis 50) bei Kochtemperatur vor-
Ein Polyester-Kretonne wird durch 1 stündiges Aus- 40 behandelt, gründlich gespült, nochmals mit dem
waschen mit einem nichtionogenen Waschmittel unter Waschmittel behandelt, gespült und dann getrocknet,
zweimaliger Erneuerung des Bades von der Schlichte Hierauf beschichtet man mit der im Beispiel 1 an-
und anderen Verunreinigungen befreit und hierauf gegebenen Zubereitung, wobei auf die eine Seite zwei
beim Trocknen auf 1 % über die Rohbreite gespannt. Striche, auf die andere ein Strich aufgebracht werden.
Hierauf beschichtet man das Gewebe mittels einer 45 Bei der Beschichtung wird in der Längsrichtung ein
Luftrakel, hinter der als Trocknungsapparat eine starker Zug ausgeübt, der eine Dehnung von 1 bis 2 %
Trommel von 2 m Durchmesser steht, deren Tempe- bewirkt, während bei der vorausgegangenen Trockratur
1000C beträgt. Während des Streichens und nung nach dem Auswaschen in der Querrichtung um
Trocknens wird auf die Ware ein Längszug ausgeübt, ebensoviel gedehnt wurde.
der eine Längszunahme von 3°/o zur Folge hat. Die 50 Nach jedem Beschichtungsstrich wird getrocknet,
Beschichtung erfolgt mit einer wäßrigen Lösung, ent- und zum Schluß erfolgt eine Hitzebehandlung von
haltend je Liter: 4 Minuten bei 14O0C zur Fertigkondensation des
Kunstharz-Vorkondensates und zur wasserfesten Fixie-Trimethylolmelamin
(Vorkondensat rung des hydroxylhaltigen polymeren Körpers, d. h.
eines härtbaren Harzes) 60 g/l 55 der Stärke.
Formaldehyd (Vernetzungsmittel) .. 60 g/l Beispiel 4
Polyvinylalkohol (wasserfest fixierbarer polymerer Körper) .. 180 g/l Das gleiche Gewebe wie im Beispiel 3 wird zwecks
Ammonsulfat (potentiell saurer Kata- färkj?rer Reinigung so lange mit NaOH (3 bis 3O0Be)
1 tor) 20 s/l 6o ^ei Temperaturen von 100 bis 20 C behandelt, bis
..' , ein Gewichtsverlust von 5 bis 10 °/0 eingetreten ist, in-
1 ltandioxyd 5U g/i dem sidl die Faseroberfläche unter dem Einfluß des
Alkalis in dünner Schicht ablöst, wobei oberflächliche
Nach dem Auftragen von drei Strichen von obiger Verseifung des Polyesters eintritt und alle anhaftenden
Zubereitung wird das Gewebe 5 Minuten einer Tem- 65 Unreinigkeiten vollständig entfernt werden,
peratur von 1400C ausgesetzt, um die Kondensation Das so vorbehandelte Gewebe wird genau wie im
des Vorkondensates und die wasserfeste Fixierung Beispiel 3 beschrieben beschichtet. Dieses nach Beides
polymeren Körpers herbeizuführen. spiel 4 erhaltene Material ist bei genau gleicher Be-
11 12
Schichtung bedeutend steifer als das nach Beispiel 3 Man trocknet unter Streckung in Längs- und Quererhaltene,
wobei das Material nach Beispiel 4 sich auch richtung und kondensiert hierauf 3 Minuten bei 160°C.
bedeutend besser permanent falzen läßt. .
Die Dimensionsbeständigkeit der Materialien nach Beispiel 8
den Beispielen 3 und 4 beträgt 0,03 % Je 10 % Feuchtig- 5 Ein Faservlies aus Polyamidfasern (Wasseraufnahme
keitsänderung in beiden Richtungen. Die Bestimmung bei Normalklima: I0I0), wird mit 14%iger Salzsäure
dieser Werte erfolgte so, daß die Materialien zuerst kurze Zeit heiß behandelt, gespült, mit verdünnter
bei 65 %> dann bei 80% und schließlieh bei 20% Ammoniaklösung neutralisiert und mehrmals gründrelativer
Feuchtigkeit konditioniert wurden, wobei lieh gespült, worauf man unter leichter Spannung in
man die Längenveränderungen bestimmte, und zwar io beiden Richtungen trocknet. Die Säurebehandlung
nach Schuß- und Kettenrichtung. Gegenüber besten bewirkt einen oberflächlichen Angriff der Polyamidbekannten Offset-Papieren ist die Dimensionsbestän- faser und entfernt damit anhaftende Verunreinigungen,
digkeit in der Kette fast doppelt, im Schuß fast dreimal Außerdem wird die Faseroberfläche durch die einso
hoch. tretende leichte Erosion haftbereiter. Man besprüht
Beispiel 5 l5 m^ dem ™ Beispiel 1 genannten Veredlungsmittel,
trocknet und kondensiert wie dort angegeben.
Ein wie im Beispiel 4 vorgereinigtes und beschichte- .
tes Gewebe wird vor der abschließenden Hitzebehand- Beispiel 9
lung einer Kalanderbehandlung unterworfen, und Ein Toile aus Fasern, gesponnen aus einem Co-
zwar bei etwa 1000C und 401 Preßdruck, wobei eine ao polymerisat von Acrylnitril und Vinylchlorid (Wasserder
Kalanderwalzen geheizt ist. Nach dem Kaland- aufnahme bei Normalklima: 0,7%), wird zwecks
rieren erfolgt dann die Hitzenachbehandlung, wie sie Vorreinigung zunächst mit einem anionaktiven Waschim
Beispiel 1 beschrieben ist. mittel gründlich ausgewaschen und anschließend mit
. Natriumchlorid in saurer Flotte bei 800C gebleicht.
Beispiele 25 Nach gründlichem Spülen beschichtet man mit dem im
Ein Gewebe aus endlosen Fasern, gesponnen aus Beispiel 1 angegebenen Ansatz. Vor der abschließenden
Polyacrylnitril, wird zwecks Vorreinigung zuerst in Hitzebehandlung wird bei 100° C kalandriert.
einer Flotte, enthaltend 10% Natriumhydroxyd in
Äthylenglykol, 10 Sekunden bei 150°C behandelt, wo- Beispiel 10
bei eine oberflächliche Veränderung des Fasermaterials 30 Auf ein Gewebe aus spinndüsengefärbten PoIyerfolgt
unter vollständiger Befreiung von allen der vinylidenchloridfasern (Wasseraufnahme bei Normal-Faser
anhaftenden Verunreinigungen. Hierauf bleicht klima: 0,1 %) wird folgende Mischung durch Streichen
man in bekannter Weise in saurem Bad mit Natrium- aufgebracht, nachdem die Faser durch Behandeln in
chlorid und trocknet unter Streckung in Schußrichtung. einem Bad, enthaltend ein nichtionogenes Waschmittel
Vor dem Beschichten kalandriert man bei 1200C unter 35 und die wäßrige Emulsion von Perchloräthylen, gründ-40
t Druck. Die Beschichtung erfolgt mit folgendem Hch von Verunreinigungen gereinigt wurde: Dime-Ansatz:
thylolharnstoff-Dibutyläther, polymerer Polyhydroxy-
60 g/l Harnstoff - Formaldehyd - Vorkondensat körPer und Polyisocyanat und Dioctylphthalat als
(hitzehärtbares Harz) Weichmacher, wobei als Lösungsmittel Äthylacetat
90 g/l zur Abspaltung von Formaldehyd befähig- 4° (alkoholfrei) verwendet wird. Als Katalysator für die
ter Körper " Reaktion des Isocyanate dient ein Gemisch eines
150 g/l des Oxyäth'ylderivats von Stärke (durch das Tetraalkyl-Titanats und eines wasserfreien organischen
Vernetzungsmittel wasserfest fixierbarer Amins. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels
ττκι-πριΛ kalandriert man bei 1200C und erhitzt hierauf 5 Mi-
is.orper), * nno<-i
30 g/l eines Silicon - Hydrophobierungsmittels 4^ nuten auf 13° c·
(hydrophobierender Zusatz), Beispiel 11
3 g/l eines organischen blauen Pigments,
20 g/l Magnesiumchlorid. Ein Gewebe aus Polyäthylen-Filament (Wasser
aufnahme im Normalklima: 0,01%) wird wie im
Man beschichtet auf jeder Seite einmal, wobei je- 5° Beispiel 1 vorgewaschen und wie im genannten
weils in der Längsrichtung ein Längszug bis nahe an Beispiel beschichtet,
die Elastizitätsgrenze des Gewebes ausgeübt wird. Beispiel 12
Zum Schluß erhitzt man zur Kondensation des hitze-
härtbaren Harzes und zur wasserfesten Fixierung der Das gemäß Beispiel 4 vorbehandelte Gewebe aus
Stärke 5 Minuten auf 1300C. 55 Polyäthylenterephthalat wird, wie im genannten Bei
spiel beschrieben, beschichtet, worauf man nach der
Beispiel 7 Fertigstellung das versteifte Gewebe mit einer licht
empfindlichen Schicht versieht, so daß das Material
Ein Satingewebe aus Cellulosetriacetatfasermaterial als Photokopiermaterial verwendet werden kann,
wird zwecks Vorreinigung mit einer wäßrigen Emul- 5^ Gegebenenfalls können lichtempfindliche Stoffe natürsion
von Methyl-isobutylketon behandelt und an- lieh auch der im Beispiel 4 verwendeten Beschichtungsschließend
gefärbt. Das Gewebe wird dann mit folgen- masse einverleibt werden.
dem Ansatz appretiert (Auflagerung 20 g/m2): * An Stelle von lichtempfindlichen Stoffen können
auch solche Körper gleichzeitig mit der Versteifungs-
65 Teile Epoxyharz, r 6g präparation oder nachträglich ganzflächig oder örtlich
30 Teile Polyvinylalkohol, aufgebracht werden, welche unter dem Einfluß von
.50 Teile Methylol-Äthylenharnstoff, Wärme oder von Chemikalien wie Oxydations- oder
10 Teile Zinkfluoborat. Reduktionsmittel oder unter Reaktion mit später auf-
zubringenden Komponenten zur Bildung von Farbstoffen befähigt sind.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von versteiften, nach Papierdruckverfahren ein- und mehrfarbig
bedruckbaren, dimensionsbeständigen und dauerhaften Flächengebilden, insbesondere für die Herstellung
von Landkarten, unter Mitverwendung von Kunststoff-Vorkondensaten auf Textilgrundlagen,
dadurch gekennzeichnet, daß man textile Flächengebilde, insbesondere Gewebe bzw. verfestigte
Faservliese, ganz oder vorweigend bestehend aus organischen Fasern, die bei 20° C und 65 % relativer
Luftfeuchtigkeit eine Wasseraufnahme von weniger 1S
als l,5°/0) vorzugsweise weniger als 0,5°/o>
aufweisen, zunächst von allen Fremdkörpern bzw. Verunreinigungen befreit, gegebenenfalls auch
durch oberflächliche Beeinflussung der Faser, und hierauf eine Zubereitung aufbringt, die a) das Vorkondensat
eines hitzehärtbaren Harzes, b) ein zur Reaktion mit Hydroxylgruppen befähigtes Vernetzungsmittel,
c) mindestens eine durch Reaktion mit dem Vernetzungsmittel und gegebenenfalls mit
dem Kunstharz-Vorkondensat wasserfest fixierbare polymere Verbindung, ferner d) mindestens einen
Kondensations- bzw. Vernetzungskatalysator saurer oder potentiell saurer Art und gegebenenfalls
noch übliche Zusätze enthält, und sodann einer Hitzebehandlung unterwirft, wobei man die Flächengebilde
in irgendeiner Stufe der Behandlung, jedoch vor der abschließenden Hitzebehandlung,
einem Spannen in beiden Richtungen in einer oder mehreren Stufen und vorzugsweise einer mechanischen
Verformung durch Kalandrierung bei erhöhten Temperaturen, jedoch unter Vermeidung
des Zusammenschmelzen der Fäden an den Fadenkreuzungen, unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die verfahrensgemäß zu behandelnden
Flächengebilde vor der Anwendung der Zubereitung durch eine kräftige Waschbehandlung
und bzw. oder Behandlungen mit auf die Faser lösend, stark quellend oder mit derselben reagierend
wirkenden Mitteln unter solchen Bedingungen von Fremdkörpern bzw. Verunreinigungen befreit, die
lediglich eine oberflächliche Beeinflussung der Faser ergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorkondensate hitzehärtbarer
Harze (a) Vorkondensate von Aminoplasten, als zur Reaktion mit Hydroxylgruppen befähigte
Vernetzungsmittel niedrigmolekulare Aldehyde und Dialdehyde oder Derivate davon oder gegebenenfalls
Verbindungen mit mindestens zwei Isocyanat- oder Epoxygruppen oder Polyolefine und als wasserfest
fixierbare polymere Verbindungen (c), insbesondere Polyhydroxyverbindungen, wie Stärke,
Polyvinylalkohol, Cellulose oder Derivate derartiger Körper verwendet werden, wobei der Zubereitung
gegebenenfalls auch noch an sich bekannte Mittel, wie Pigmente, Füllmittel, Scheuermittel,
Hydrophobierungsmittel, flammfest machende Mittel, Weichmacher, lichtempfindliche
Körper, zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der
Summe der Gewichte von Kunstharz-Vorkondensat plus Vernetzungsmittel und Gewicht der wasserfest
fixierbaren polymeren Verbindung im Bereich 1: 2 bis 2: 1, dasjenige zwischen dem Gewicht des
Kunstharz-Vorkondensates und dem des Vernetzungsmittels im Bereich 1: 10 bis 10: 1 liegt
(alle Gewichte bezogen auf den Festkörpergehalt).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Stoeckhart, »Kunststoffe ohne Geheimnis«, 1950, S. 82;
Stoeckhart, »Kunststoffe ohne Geheimnis«, 1950, S. 82;
Weiß, »Die Verwendung der Kunststoffe in der Textilveredlung«, 1949, S. 154 bis 167.
© 209 749/324 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1210269X | 1957-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1141613B true DE1141613B (de) | 1962-12-27 |
Family
ID=4563180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER23955A Pending DE1141613B (de) | 1957-09-16 | 1958-08-28 | Verfahren zur Herstellung von versteiften, nach Papierdruckverfahren ein- und mehrfarbig bedruckbaren, dimensionsbestaendigen und dauerhaften Gebilden, insbesondere Landkarten, unter Mitverwendung von Kunststoff-Vorkondensaten auf Textilunterlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1141613B (de) |
FR (1) | FR1210269A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5238537A (en) * | 1981-09-15 | 1993-08-24 | Dutt William H | Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant |
US5234551A (en) * | 1981-09-24 | 1993-08-10 | Dutt William H | Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant |
DE3318984A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim | Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen |
FR2609259A1 (fr) * | 1987-01-07 | 1988-07-08 | Inovatex Sarl | Procede perfectionne d'impression offset sur feuilles en tissu de polyamide ou de polyester, feuilles imprimees ainsi obtenues et leurs applications |
-
1958
- 1958-08-28 DE DER23955A patent/DE1141613B/de active Pending
- 1958-09-16 FR FR1210269D patent/FR1210269A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1210269A (fr) | 1960-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2208046A1 (de) | Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2105019B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines speziell ausgerüsteten Gewebes | |
DE60112842T2 (de) | Klebstoffbeschichteter Glasgewebe-Wandbelag | |
DE69407045T2 (de) | Behandlung von textilien | |
US3044891A (en) | Textile sheet material and process for producing same | |
DE1141613B (de) | Verfahren zur Herstellung von versteiften, nach Papierdruckverfahren ein- und mehrfarbig bedruckbaren, dimensionsbestaendigen und dauerhaften Gebilden, insbesondere Landkarten, unter Mitverwendung von Kunststoff-Vorkondensaten auf Textilunterlagen | |
WO2002014596A1 (de) | Beschichtete, flexible flächengebilde | |
DE2319809A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten | |
EP0082013B1 (de) | Bindemittel für Polgewebe sowie Verfahren zur Herstellung von Polgeweben | |
AT219558B (de) | Verfahren zur Herstellung von versteiften, bedruckbaren, dimensionsstabilen und dauerhaften Flächengebilden | |
DE2101815A1 (de) | Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten | |
DE2519136A1 (de) | Verfahren zum farbdrucken einer unterlage | |
DE1652921A1 (de) | Schleifkorntraegergewebebahn aus regenerierten Cellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1469473A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern | |
DE1619135A1 (de) | Gewebezurichtung sowie Fasern und Glasfasergewebe mit verbessertem Gleiten der Faeden und besserem Griff | |
DE899638C (de) | Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial | |
AT167410B (de) | Verfahren zur Herstellung bleibender mechanischer Effekte auf Flächengebilden | |
DE875187C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut | |
DE2055260C3 (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen einer Seidenfaserstruktur | |
DE3024159A1 (de) | Verfahren zur herstellung von musterungen auf wolle enthaltenden textilen flaechengebilden | |
AT146476B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen. | |
CH255936A (de) | Haltbare, lackartige Druckmasse zum Fixieren von mechanischen Effekten auf Flächengebilden, insbesondere Gewebe. | |
DE967043C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformt gemusterten textilen Flaechengebilden | |
DE1495351B2 (de) | Verfahren zur herstellung bestaendiger und rasch haertender aminoplastharzloesungen | |
DE1594896B1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Polyacrylnitrilfaser-Produkten |