[go: up one dir, main page]

DE113731C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113731C
DE113731C DENDAT113731D DE113731DA DE113731C DE 113731 C DE113731 C DE 113731C DE NDAT113731 D DENDAT113731 D DE NDAT113731D DE 113731D A DE113731D A DE 113731DA DE 113731 C DE113731 C DE 113731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closed
standpipe
water
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113731D
Other languages
English (en)
Publication of DE113731C publication Critical patent/DE113731C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns
    • E03D1/186Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Spülvorrichtung für Aborte zeichnet sich dadurch aus, dafs das gewöhnlich durch einen Schwimmer gesteuerte Abschlufsventil im Spülkasten, welches auf die Dauer nie recht zuverlässig dichtet, insofern entlastet ist, als es nur noch während der Dauer der Benutzung des Abortes zu wirken hat. Dadurch werden Wasserverluste vermieden und wird die Gefahr des Ueberlaufens beseitigt.
Der Erfinder erreicht dieses Ziel durch die Anordnung «ines in die Wasserleitung eingeschalteten Hahnes, welcher mit, dem Klappdeckel und durch denselben geöffnet und geschlossen wird, und durch die Anordnung eines Ventils am Fufse des (den Spülkasten ersetzenden) Standrphres, welches beim Schliefsen des Klappdeckels geöffnet wird. Die ganze Vorrichtung wirkt in der Weise, dafs der beim Oeffnen des Klappdeckels geöffnete Hahn das Standrohr volllaufen läfst, dafs hiernach der weitere Wasserzulauf durch das entlastete Ventil gehemmt, und dafs beim Schliefsen des Klappdeckels der Hahn wieder geschlossen, dagegen das Standrohrvehtil geöffnet wird, welches die durch das Standrohr bemessene Wassermenge zur Spülung des Beckens auslaufen läfst.
Eine derartige Spülvorrichtung stellt die zugehörige Zeichnung dar.
Fig. ι ist ein senkrechter Längsschnitt,
Fig. 2 eine Sonderdarstellung des oberen Ventils im Längsschnitt,
Fig. 3 ein Grundrifs des Ventilkastens,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Hahnes und seiner Verbindung mit der Sitzklappe.
Das Wasserleitungsrohr α endet im Ventil, b (Fig. 2) mit Auslaufstutzen c, welcher das Wasser durch einen Schlauch d in das Standrohr e entläfst. Von dem Ventilsitz f des Standrohres. geht das ins Becken mündende Spülrohr g aus. In das Rohr α ist der Hahn h (Fig. ι und 4) eingeschaltet. Die Spindel i dieses Niederschraubhahnes liegt in der axialen Verlängerung des im Lager k drehbaren Gelenkzapfens / des Klappdeckels m, mit welchem aufserhalb des Lagers vierkantig gestalteten Zapfen die Hahnspindel durch die Hülse η undrehbar, doch wegen der axialen Bewegung, der Hahnspindel verschiebbar verbunden ist. Durch die Schraube ο mit dreikantigem Kopfe wird i in η derart eingestellt, dafs bei geschlossenem Klappdeckel auch der Hahn h geschlossen ist. Durch Lösen der Schraube, Verdrehung der Hülse η gegen die Hahnspindel und Wiederanziehen der Schraube kann etwaiger im Laufe der Zeit durch Zusammendrücken der Lederdichtung entstehender Undichtigkeit abgeholfen werden. An die Stelle des Niederschraubhahnes kann natürlich auch ein gewöhnlicher Hahn mit durchbohrtem Kegel treten. Der Kegel ρ des Standrohrventils (Fig. 1) ruht bei geöffnetem Klappdeckel in und dadurch schlaff gewordener Kette q auf seinem Sitze f auf.
Wird also der Deckel m und mit ihm der Hahn h geöffnet, so füllt das durch Ventil b und Schlauch d austretende Wasser das durch Ventil f ρ geschlossene Standrohr, bis die Ventilsteuerung das obere Ventil b schliefst
und folglich der Wasserzuflufs aufhört, trotzdem der Hahn h -— bei offenem Sitzdeckel — noch offen steht.
Wird aber der Deckel m geschlossen, so schliefst sich auch Hahn h; dagegen wird durch die Kette q der Ventilkegel ρ des Standrohrventils von seinem Sitze f abgehoben, und es fliefst das Wasser aus dem Standrohr ab.
Die gezeichnete Ausführung der Steuerung für das obere Ventil, welches durch Volllaufen des am Hebel t hängenden, mit dem Steigrohr e durch Schlauch r verbundenen Behälters s geschlossen wird, bildet keinen Theil der beanspruchten Erfindung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spülvorrichtung für Aborte, dadurch gekennzeichnet, dafs durch den beim Oeffnen des Klappdeckels (m) geöffneten Wasserleitungshahn (h) ein an seinem unteren Ende durch ein Ventil (f p) geschlossenes Standrohr (e) gefüllt, nach Erreichung einer gewissen Füllung durch das weiter zufliefsende Wasser ein den Zulauf absperrendes Ventil (b) geschlossen, beim Schliefsen des Klappdeckels aber unter gleichzeitigem Schliefsen des Wasserleitungshahnes (h) das Standrohrventil (fp) geöffnet und die im Standrohr enthaltene Wassermenge zwecks Spülung des Beckens ausgelassen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT113731D Active DE113731C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113731C true DE113731C (de)

Family

ID=383291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113731D Active DE113731C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934276A (en) * 1972-05-26 1976-01-27 Hykon-Patent Aktiebolag Flushing cistern
US4011605A (en) * 1973-12-12 1977-03-15 Hykon-Patent Aktiebolag Flushing and refilling apparatuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934276A (en) * 1972-05-26 1976-01-27 Hykon-Patent Aktiebolag Flushing cistern
US4011605A (en) * 1973-12-12 1977-03-15 Hykon-Patent Aktiebolag Flushing and refilling apparatuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663035B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE113731C (de)
DE143155C (de)
DE98176C (de)
DE10203301B4 (de) Wassereinlauf und Wannenablauf
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE251273C (de)
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE157119C (de)
DE10324856A1 (de) Spülkasten für eine Toilettenspülung
DE303633C (de)
DE72961C (de) Absetzende Spülvorrichtung für Aborte u. s. w
DE291000C (de)
DE285158C (de)
DE93122C (de)
DE88838C (de)
DE85054C (de)
DE10170C (de) Apparate zum Reguliren des*"Wasserzuflusses für Klosets, Waschbecken u. dergl. m
DE75844C (de) Abtrittsspülvorrichtung mit Düse und Luftrohr
DE12074C (de) Wasserzuflufshahn mit selbstthätiger Entwässerung
DE99296C (de)
DE94034C (de)
DE75636C (de) Spülvorrichtung für Abfallröhren und dergl
DE105405C (de)