DE1134920B - Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren StoffenInfo
- Publication number
- DE1134920B DE1134920B DEB39051A DEB0039051A DE1134920B DE 1134920 B DE1134920 B DE 1134920B DE B39051 A DEB39051 A DE B39051A DE B0039051 A DEB0039051 A DE B0039051A DE 1134920 B DE1134920 B DE 1134920B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- water
- methyl
- compounds
- silicone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 title claims description 3
- -1 methyl radicals Chemical class 0.000 claims description 26
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 6
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 2
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 9
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N chloro(methyl)silane Chemical class C[SiH2]Cl YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- AMGXTMFXWTXVHS-UHFFFAOYSA-J dodecanoate titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O AMGXTMFXWTXVHS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound CCCO[Ti](OCCC)(OCCC)OCCC HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 125000005625 siliconate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J titanium(4+);disulfate Chemical class [Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/495—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
- C04B41/4961—Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/82—Coating or impregnation with organic materials
- C04B41/84—Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0091—Complexes with metal-heteroatom-bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/59—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S138/00—Pipes and tubular conduits
- Y10S138/07—Resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/24—Viscous coated filter
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zm· Herstellung
sehr dünner, wasserabstoßender Überzüge auf nicht porösen Formkörpern, insbesondere Folien, aus
hochpolymeren Stoffen. Der Ausdruck »sehr dünne Überzüge« soll nur solche Überzüge beinhalten, die
keine merkliche Dicke aufweisen und deren Vorhandensein sich lediglich in den veränderten Oberflächeneigenschaften
äußert.
Es ist bereits bekannt, organische Peroxyde zur Verhinderung der Gelbindung in Lacken zu verwenden,
die aus Mischungen von Alkyltitanaten und Alkydharzen oder Silikonen bestehen, wobei diese
Lacke, als verhältnismäßig zähflüssige Lösungen aufgetragen, die Oberfläche mit einer harten glänzenden
Schicht von merklicher Dicke überziehen, die den Untergrund vor Verschleiß und atmosphärischem
Angriff schützen soll.
Es ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem durch die Anwendung von organischen Siliziumverbindungen
in Verbindung mit organischen oder anorganisehen Verbindungen des Titans, insbesondere Alkyl-
und Aryltitanester, die durch Hydrolyse ein Titanoxyd oder ein hydratisiertes Titanoxyd bilden können, vornehmlich
porösen Werkstoffen, wie z. B. Papier, Textilien und Pelzen, verbesserte wasserabstoßende
Eigenschaften verliehen werden (britische Patentschrift 708 821).
Die Erfindung geht von der überraschenden Entdeckung aus, daß durch ein ähnliches Verfahren nicht
porösen Oberflächen, die sich aus polymeren Substanzen zusammensetzen, ebenfalls verbesserte wasserabstoßende
Eigenschaften verliehen werden können. Der Ausdruck »nicht porös« soll bedeuten, daß dem
Durchgang von Wasser, aber nicht notwendigerweise dem Durchgang von Wasserdampf, ein hoher oder
praktisch vollkommener Widerstand geboten wird.
Die nicht porösen Körper, die dem Verfahren gemäß der Erfindung unterworfen werden sollen,
können im wesentlichen zweidimensional sein, d. h. zum Beispiel frei tragende Folien aus polymeren
Substanzen oder auf einem Träger aus beliebigem Material befindliche Filme, oder sie können dreidimensionale
Form oder Gestalt aufweisen, die vollständig oder oberflächlich aus einem massiven polymeren
Stoff bestehen. Derartige polymere Substanzen sind z. B. die folgenden: Kautschuk und synthetischer
Kautschuk, Polyäthylenterephthalat, Polyamide, Acrylat- und Methacrylatpolymere, Vinylpoly- und
-mischpolymere, Polystyrol, Polyäthylen, Kunstharze, die aus Formaldehyd und Verbindungen, die damit
kondensieren, wie z. B. Phenole, Harnstoff oder Melamin, hergestellt sind, Alkydharze, Casein-Form-Verfahren
zur Herstellung
sehr dünner, wasserabstoßender Überzüge
auf nicht porösen Formkörpern
aus hochpolymeren Stoffen
Anmelder:
The Bradford Dyers' Association Limited,
Bradford, Yorkshire (Großbritannien)
Bradford, Yorkshire (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl,-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität;
Großbritannien vom 8. Februar 1955 (Nr. 3776)
Großbritannien vom 8. Februar 1955 (Nr. 3776)
John Gwynant Evans,
Menston-in-Wharf edale, Yorkshire,
Menston-in-Wharf edale, Yorkshire,
und William Salkeld Meals,
Bradford, Yorkshire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
aldehyd-Reaktionsprodukte, Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetat und Nitrocellulose, regenerierte Cellulose
und oxydiertes oder polymerisiertes Leinöl.
Es ist bekannt, daß die Anlagerung silikonartiger Substanzen auf Oberflächen von Werkstoffen, die
normalerweise nicht wasserabstoßend sind, wasserabstoßende Eigenschaften hervorruft. Die Anlagerung
von Siliziumverbindungen zu diesem Zweck wurde bisher auf verschiedenste Weise durchgeführt,
nämlich aus der Dampfphase, aus der flüssigen Phase, aus der Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel,
aus wäßriger Lösung, aus wäßriger Dispersion oder in Form einer Paste oder Schmiere.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die Formkörper verdünnte
Lösungen oder Emulsionen von einem oder mehreren Silikonölen, Silikonharzen, Mischungen davon oder
hydrolisierbaren Organosilanen und einer oder mehreren Titanverbindungen, vorzugsweise Alkyltitanaten,
die durch Hydrolyse oder Zerfall ein Oxyd oder hydratisiertes Oxyd des Titans bilden können, einschließlich
der Oxyde und hydratisierten Oxyde von
209 630/175
Titan, getrennt voneinander oder gleichzeitig auf- gemäß der Erfindung ist gänzlich unerwartet, da sie
getragen und gegebenenfalls unter Anwendung von synergistischen Charakter hat, d. h., der wasserabsto-
Wärme getrocknet werden. ßende Effekt, der durch ein vorgegebenes Gewicht
Wenn auch die genaue Beschaffenheit der gebilde- einer Mischung beider Verbindungen erreicht wird,
ten sehr dünnen wasserabstoßenden Überzüge unbe- 5 ist dem überlegen, der durch das gleiche Gewicht
kannt ist, nimmt man doch an, daß sich z. B. die beider Verbindungen erzielt wird, wenn sie getrennt
Organohalogensilane mit aktiven Gruppen oder Sub- voneinander angewendet werden. Auf Grund der be-
stanzen auf oder in der behandelten Oberfläche ver- kannten Eigenschaften der einzelnen Komponenten
binden und eine Ablagerung oder einen Film aus war diese synergistische Wirkung nicht zu vermuten,
Siloxan oder Silikon zurücklassen, der die Oberfläche io wie durch Beispiele noch klarer herausgestellt wird,
wasserabweisend macht. In dieser Hinsicht ist eine Sie bedeutet einen wirtschaftlichen Vorteil, da die
Mischung von Methylchlorsilanen, die aus der verhältnismäßig teuren Siliziumverbindungen teilweise
Dampfphase angewendet wird, besonders wirksam. durch die billigeren Titanverbindungen ersetzt wer-
Die Erzeugnisse der Hydrolyse der substituierten den können. Darüber hinaus kann der Grad oder die
Silane können in stark wasserlöslichen Basen gelöst 15 Stärke der Behandlung bei gleicher oder sogar ver-
werden, um die sogenannten Silikonate zu bilden, die besserter Wasserabstoßung verringert werden, wenn
Träger der wasserabweisenden Eigenschaften sind. die zwei Verbindungen gemäß der Erfindung zusam-
Tatsächlich kann jedes der vorerwähnten Silane, die menwirkend eingesetzt werden und jede Verbindung
zur Bildung der Silikone verwendet werden, unter ihre optimale Wirkung bei der nachfolgenden Wärmegeeigneten Bedingungen zur Erzeugung wasserabsto- 20 behandlung erreicht.
ßender Oberflächen eingesetzt werden. Das angewendete Verhältnis von Titanverbindun-Zu
den hier bevorzugten organischen Siliziumver- gen zu organischen Siliziumverbindungen kann in
bindungen gehören diejenigen, in denen die Methyl- weiten Grenzen schwanken. Ein gewisser Grad an
und bzw. oder Phenylgruppen an das Silizium mittels Verbesserung wird bei praktisch jeder Kombination
eines Kohlenstoffatoms gebunden sind, und eben- 25 beider Arten von Bestandteilen festgestellt. Beispielsfalls diejenigen, in denen ein Wasserstoffatom an das weise werden Verbesserungen erzielt, wenn der AnSilizium,
wie im Falle der Methylwasserstoffpoly- teil der verwendeten Titanverbindung zwischen 1 und
siloxane, gebunden ist. Diesen können Dimethylpoly- 150 Gewichtsprozent variiert, bezogen auf das Gesiloxane
zugesetzt werden. Eine derartige Mischung wicht der eingesetzten organischen Siliziumverbinwird
beispielsweise in der britischen Patent- 30 dung. Der bevorzugt verwendete Prozentsatz an
schrift 680 265 beschrieben. Es können auch ketten- Titanverbindung schwankt jedoch zwischen ungefähr
verzweigte Polysiloxane verwendet werden, die durch 2,5 oder 5% bis zu ungefähr 125 e/o, bezogen auf das
Hydrolyse eines Organosilans, das drei direkt an das Gewicht der organischen Siliziumverbindung. Das
Silizium gebundene hydrolisierbare Substituenten auf- optimale Verhältnis beider Verbindungsarten hängt
weist, oder durch die Hydrolyse einer Mischung von 35 natürlich sowohl von den im einzelnen verwendeten
Organosilanen gebildet werden, von denen wenig- Verbindungen als auch dem zu behandelnden Matestens
eines drei hydrolysierbare Substituenten auf- rial ab. In einigen Fällen können 75 oder sogar 25%
weist, oder aber durch die Hydrolyse einer Mischung, die optimale obere Grenze für den Anteil an der
die wenigstens ein Organosilan und dazu eine SiIi- Titanverbindung sein.
ziumverbindung, wie z. B. Siliziumtetrachlorid, mit 40 Die Titanverbindungen und die organischen
vier hydrolysierbaren Substituenten enthält. Siliziumverbindungen müssen nicht notwendigerweise
Als Titanverbindungen werden organische oder an- als Einzelverbindungen eingesetzt werden, vielmehr
organische Titanverbindungen verwendet, die einer kann auch eine Mehrzahl einer oder beider Verbin-Hydrolyse
oder Zerfallsreaktion unterzogen werden dungsarten verwendet werden,
können, falls notwendig in Anwesenheit eines Alkalis, 45 Eine Enderwärmung des erfindungsgemäß behanum
ein Oxyd oder ein hydratisiertes Oxyd des delten Materials kann durchgeführt werden, ist aber
Titans zu ergeben. Beispiele stellen die organischen im allgemeinen nicht erforderlich. Falls sievorgenom-Ester
der Orthotitansäure, die Titansalze fetter Sau- men wird, kann ihre Dauer zwischen einigen Sekunren
einschließlich der Titanseifen und die hydrolisier- den bis zu etwa 30 Minuten variiert werden, entsprebaren
oder zerfallsfähigen anorganischen Titansalze 50 chend der gewählten Temperatur, d. h., daß die
dar. Titanoxyde und ihre Hydrate können beispiels- Dauer um so kürzer, je höher die Temperatur ist.
weise als Kolloid oder in feinverteilter Form ver- Ein Temperaturbereich von 100 bis 200° C ist im
wendet werden. allgemeinen angemessen. Die Temperatur kann Geeignete Ester der Titansäure sind Tetraäthyl- jedoch innerhalb oder außerhalb dieser Grenzen
orthotitanat, Tetrapropylorthotitanat, Tetrabutyl- 55 variiert werden, um der Beschaffenheit des behanorthotitanat,
Tetrahexylorthotitanat, Tetraheptyl- delten Materials Rechnung zu tragen. Die Wärmeorthotitanat
und Tetracresylorthotitanat. Es können behandlung kann nach einem beliebigen der herauch
durch Kondensation polymerisierte Ester des kömmlichen Verfahren durchgeführt werden, indem
Typs verwendet werden, wie er von G.Winter in man· das behandelte Material, z.B. Öfen, Heißluftdem
»Journal of Oil and Colour Chemists Asso- 60 kammern oder beheizte Oberflächen passieren läßt,
ciation«, 367, Vol. 34, S. 30 bis 35, beschrieben wird. durch Infrarot- oder durch Hochfrequenzheizung.
Geeignete Titansalze der Fettsäuren sind Titan- Alternativ zur Wärmebehandlung kann das Material
acetat, Titan-2-Äthylhexoat, Titanlaurat und Titan- auch dem sichtbaren oder bzw. und ultravioletten
stearat. Licht ausgesetzt werden.
Von anorganischen Salzen sind Titanhalogene und 65 Bei der praktischen Ausführung der Erfindung
Titansulfate geeignet. kann die organische Siliziumverbindung vor, zugleich
Die Wirkung der Kombination von organischen mit oder nach der Titanverbindung angewendet wer-
Siliziumverbindungen mit den Titanverbindungen den. Weiterhin können die organische Siliziumverbin-
dung und die Titanverbindung aus einer Lösung in einem gemeinsamen Lösungsmittel in der Dampfphase
oder als Lösungen oder Dispersion in wäßrigen Medien eingesetzt werden. Bei Anwendung aus einem
flüssigen Medium soll dieses vorzugsweise kein Lösungsmittel für das zu behandelnde Material oder irgendeinen
seiner Bestandteile sein. Im allgemeinen wird ein flüssiges Medium gewählt, das eine gute Benetzungsfähigkeit
für die zu behandelnde Oberfläche aufweist.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Lackbenzin, aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol, und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B.
Methylendichlorid und Kohlenstofftetrachlorid.
Die Lösung oder wäßrige Dispersion kann auf die nicht poröse Oberfläche nach einem beliebigen herkömmlichen
Verfahren, einschließlich Beizen, Aufwischen mit Schwamm, Aufbürsten und Aufsprühen,
und 0,125 % Butyltitanat enthält. Ein anderer Flächenteil der gleichen Platte wird auf ähnliche
Weise mit einer Lösung eingerieben, die auf 98% 2% Silikon enthält. Ein dritter Flächenteil wird mit
einer Lösung eingerieben, die auf 98% Masut 2% Butyltitanat enthält. Man ließ die Tafel dann an der
Luft trocknen. Als man alle drei Flächen unter fließendes Wasser hielt, wiesen alle Wasserabstoßung
auf, die mit Silikon-Butyltitanatmischung eingeriebene ίο Fläche erwies sich als am besten, indem sie auch
nicht das mindeste Anhaften zeigte, während sich auf den beiden anderen Flächen leichte Wasserspuren
zeigten.
Eine fettfreie Folie aus regenerierter Cellulose wurde durch eine Lösung von 0,5 % Butyltitanat in
99,5% Benzin gezogen, in einem Ofen bei 75° C getrocknet und passierte dann eine wäßrige Emulsion,
aufgebracht werden. Das Lösungsmittel oder Wasser 20 die 1,5 βΛ>
Silikon enthielt. Die Probe wurde darauf wird dann bei Raumtemperatur oder durch schwache wiederum bei 75° C getrocknet. Zum Vergleich
Erwärmung verdampft. Nach kurzer Zeit stellt man wurde eine Probe der gleichen Cellulosefolie durch
bei dem behandelten Material hohe Wasserabstoßung eine Silikonemulsion gezogen, die 2,0% Silikon entfest.
Die Erzeugung dieses Effektes kann durch eine verstärkte oder verlängerte Wärmebehandlung be- 25
schleunigt werden. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, weshalb auch Materialien, die wärmeempfindlich
sind, behandelt werden können. Viele der organischen Siliziumverbindungen ergeben sehr
dürftige Effekte, wenn sie ohne die Titanverbindun- 30 gen und besonders ohne Wärmebehandlung verwendet
werden.
Die Wirkung der Behandlung auf hydrophile nicht poröse Materialien, wie z. B. Folien aus regenerierter
Cellulose und Polyvinylalkohol, überraschend; die Oberflächen werden in hielt und darauf bei 75° C getrocknet. Als die beiden
Proben unter vergleichbaren Bedingungen geprüft wurden, zeigte es sich, daß das kombinierte Behandlungsverfahren
der Cellulosefolie überlegene wasserabweisende Eigenschaften gibt.
Eine Probe einer Naturkautschukplatte wird in eine Lösung getaucht, die auf 98 % Tetrachlorkohlenstoff
1,5»/» Silikon und 0,5 % Methyltitanat enthält. Zum ist sehr 35 Vergleich werden ähnliche Proben in Lösungen gehohem
taucht, die jeweils 2% Silikon auf 98%Tetrachlor-
mit der Kombination von SiSkon und Butyltitanat am stärksten hydrophob wirkt.
Benetzungswinkel
Maße hydrophob. Stärker hydrophobe nicht poröse kohlenstoff enthalten. Darauf läßt man die einzelnen
Stoffe, wie z. B. Folien aus Polyäthylen, Polyäthylen- Proben 16 Stunden an der Atmosphäre trocknen,
terephthalat und Polyamiden, weisen dadurch einen Die Benetzungswinkel zwischen den Proben und
beträchtlichen Nachteil auf, daß Feuchtigkeitsfilme 40 destilliertem Wasser wurden gemessen. Die unten
auf ihren Oberflächen kondensieren können, obgleich aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die Behandlung
sie verhältnismäßig undurchlässig für Wasserdampf sind. Da viele dieser Stoffe wegen ihres gleichmäßigen
elektrischen Widerstandes für elektrische Verwendungszwecke eingesetzt werden, kann die Konden- 45
sation von Oberflächen-Feuchtigkeit ihre elektrischen Eigenschaften ernsthaft beeinträchtigen. In allen diesen
Fällen verringert die Anwendung der vorliegenden Erfindung wesentlich die Neigung, Feuchtigkeit
auf den Oberflächen zu sammeln.
Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung und der Ergebnisse
ihrer Ausführung mitgeteilt. Alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen. Das in den Beispielen
verwendete »Silikon« besteht, wenn nicht anders angegeben, aus einer Mischung, die 60 Gewichtsprozent
durch Trimethylsiloxy-Gruppen endblockiera) mit Silikon behandelt
b) mit Butyltitanat behandelt ..
c) mit Silikon und Butyltitanat
behandelt
71° 53°
108°
tes Methylwasserstoffpolysiloxan und 40 Gewichtsprozent eines durch Trimethylsiloxy-Gruppen endblockierten
Dimethylpolysiloxans enthält, das bei 25° C eine Viskosität von 12800 cSt aufweist.
Drei Proben einer Celluloseacetatplatte werden jeweils in die folgenden Lösungen getaucht und dann
16 Stunden lang an der Atmosphäre trocknen gelassen:
Eine Tafel, die aus polymeren Methylmethacrylat besteht, wird zunächst mit Äthylalkohol gereinigt,
dann auf einem bestimmten Flächenteil mit einem Baumwollappen eingerieben, der in eine Lösung
getaucht wurde, die auf 98fl/o Benzin 1,875e/o Silikon
a) 2% eines Methylsilikonharzes mit einem Verhältnis von Methylgruppen zu Siliziumatomen
von 1,5 in 98 %> Tetrachlorkohlenstoff,
b) 2% Butyltitanat in 98 «/0 Tetrachlorkohlenstoff und
c) 1,5% desselben Methylsilikonharzes und 0,5% Butyltitanat in 98 % Tetrachlorkohlenstoff.
Die Messungen der Benetzungswinkel zwischen destilliertem Wasser und den behandelten Proben
zeigen deutlich den Vorteil bei der gemeinsamen Anwendung
der Titanverbindung mit dem Silikon.
Behandlung
Behandlung | Benetzungswinkel |
a) Methylsilikonharz b) Butyltitanat c) Methylsilikonharz und Butyl titanat |
63° 70° 98° |
a) Methylpolysiloxanöl
b) Heptyltitanat
c) Methylpolysiloxanöl und
Butyltitanat 103c
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn an ίο Stelle von Heptyltitanat Hexyltitanat verwendet wird.
Benetzungswinkel
82°
67°
67°
Eine Probe einer Celluloseacetatplatte wird in eine Lösung getaucht, die 1,5 % eines Methylpolysiloxanöls,
das ein Verhältnis von Methylgruppen zu Siliziumatomen von 2,0 und eine Viskosität von 350 cSt
aufweist und 0,5% Butyltitanat auf 98% Tetrachlorkohlenstoff
enthält. Anschließend läßt man die Probe 16 Stunden lang an der Atmosphäre stehen. Zum
Vergleich werden weitere Proben in gleicher Weise mit Lösungen behandelt, die jeweils 2,0% des gleichen
Methylpolysiloxanöls auf 98% Tetrachlorkohlenstoff und 2,0 °/o Butyltitanat auf 98%. Tetrachlorkohlenstoff
enthalten. Die Benetzungswinkel zwischen destilliertem Wasser und den behandelten
Proben zeigen, daß die Mischung von Methylpolysiloxanöl und Butyltitanat die am stärksten hydrophoben
Oberflächen ergibt.
30
Behandlung | Benetzungswinkel |
a) Methylpolysiloxanöl b) Butyltitanat c) Methylpolysiloxanöl und Butyltitanat |
61° 70° 91° |
35
40
Eine Probe eines Polyäthylenterephthalat-Films
wird in eine Lösung getaucht von 1,5 % eines Methylpolysiloxanöls mit einem Verhältnis von
Methylgruppen zu Siliziumatomen von 2,0 und einer Viskosität von 350 cSt und von 0,5% Heptyltitanat
in 98°/o Tetrachlorkohlenstoff, Anschließend läßt man die Probe 1 Stunde lang bei 80° C in einem
Ofen trocknen. Zum Vergleich werden Proben auf ähnliche Weise mit Lösungen behandelt, die jeweils
2,0% des Methylpolysiloxanöls auf 98% Tetrachlorkohlenstoff und 2,0% Heptyltitanat auf 98 Vo Tetrachlorkohlenstoff
enthalten. Die Benetzungswinkel zwischen destilliertem Wasser und den behandelten
Proben zeigen, daß die Mischung von Methylpolysiloxanöl und Heptyltitanat die am stärksten hydrophoben
Oberflächen ergibt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung sehr dünner, wasserabstoßender Überzüge auf nicht porösen
Formkörpern, insbesondere Folien, aus hochpolymeren
Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese Formkörper verdünnte Lösungen oder
Emulsionen von
a) einem oder mehreren Silikonölen, Silikonharzen, Mischungen davon oder hydrolysierbaren
Organosilanen und
b) einer oder mehreren Titanverbindungen, vorzugsweise
Alkyltitanaten, die durch Hydrolyse oder Zerfall ein Oxyd oder hydratisiertes Oxyd des Titans bilden können,
einschließlich der Oxyde und hydratisierten Oxyde von Titan
getrennt voneinander oder gleichzeitig aufgetragen und gegebenenfalls unter Anwendung von
Wärme getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung folgender Zusammensetzung
verwendet wird:
a) 20 bis 70 Gewichtsprozent eines Methylpolysiloxans,
das zwischen 2 und 2,1 Methyl-Radikale pro Siliziumatom und bei 25° C eine Viskosität von wenigstens 1000 und
höchstens IQQOOOcSt aufweist, und
b) 80 bis 30 Gewichtsprozent eines Methylwasserstoffpolysiloxanes,
das zwischen 1,0 und 1,0 Methyl'Radikale und zwischen 0,75 und 1,25 an das Silizium angelagerte Wasserstoffatome
je Siliziumatom aufweist,
wobei insgesamt zwischen 2 und 2,25 Methyl-Radikale und Wasserstoffatome zusammen je
Siliziumatom vorhanden sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Titanverbindung ein Tetraalkyl- oder -arylester der Orthotitansäure verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 295 764;
britische Patentschrift Nr. 708 821;
USA.-Patentschrift Nr. 2 680 723.
Schweizerische Patentschrift Nr. 295 764;
britische Patentschrift Nr. 708 821;
USA.-Patentschrift Nr. 2 680 723.
© 209 630/175 8.62
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8856/51A GB708821A (en) | 1951-04-16 | 1951-04-16 | Treatment of materials to improve water-repellency |
GB3776/55A GB814899A (en) | 1951-04-16 | 1955-02-08 | Improved water-repellent finishes |
GB545058X | 1955-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1134920B true DE1134920B (de) | 1962-08-16 |
Family
ID=62527697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB39051A Pending DE1134920B (de) | 1951-04-16 | 1956-02-08 | Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2774690A (de) |
BE (2) | BE545058A (de) |
DE (1) | DE1134920B (de) |
FR (1) | FR1149690A (de) |
GB (2) | GB708821A (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2957839A (en) * | 1960-10-25 | Certification of correction | ||
BE545057A (de) * | 1951-04-16 | 1900-01-01 | ||
US2888475A (en) * | 1953-03-04 | 1959-05-26 | Allied Chem | Titanated alkoxy silanes |
BE542421A (de) * | 1954-11-15 | |||
LU34075A1 (de) * | 1954-12-31 | |||
BE544156A (de) * | 1955-01-04 | |||
DE1155696B (de) * | 1955-02-08 | 1963-10-10 | Bradford Dyers Ass Ltd | Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Stoffen, wie Kunststoffen, Metallen, Keramiken oder Glas |
BE545835A (de) * | 1955-03-23 | |||
US2976184A (en) * | 1955-11-28 | 1961-03-21 | Du Pont | Method of coating a polymeric thermoplastic dielectric film and article produced thereby |
US2920985A (en) * | 1956-02-03 | 1960-01-12 | Du Pont | Coated polymeric thermoplastic dielectric film |
US2970976A (en) * | 1956-04-26 | 1961-02-07 | Union Chimique Belge Sa | Aqueous emulsion containing organosilicon resin and a titanium derivative, process for making same, and process of using same |
US3019133A (en) * | 1956-05-14 | 1962-01-30 | Bohme Fettchemie Gmbh | Process for waterproofing leather |
DE1138182B (de) * | 1956-08-07 | 1962-10-18 | Dow Corning A G | Verfahren zur Herstellung von Dichtungsleder |
US2911327A (en) * | 1956-08-07 | 1959-11-03 | Dow Corning | Leather article |
US2861949A (en) * | 1956-09-10 | 1958-11-25 | Willis C Ware | Fur glazing composition and method for preparing same |
US3058936A (en) * | 1956-09-24 | 1962-10-16 | Ucb Sa | Waterproofing emulsion containing a hydrogen silicone and a catalyst and method of waterproofing therewith |
BE562762A (de) * | 1956-11-28 | |||
US3061424A (en) * | 1957-02-06 | 1962-10-30 | Wacker Chemie Gmbh | Method of reducing organometallic compounds |
US2928798A (en) * | 1957-05-13 | 1960-03-15 | Gen Electric | Alkyl chlorophenylpolysiloxane waterrepellent compositions |
US3035071A (en) * | 1957-06-24 | 1962-05-15 | Du Pont | Titanium acylate silicone copolymers |
FR1215556A (fr) * | 1958-01-13 | 1960-04-19 | Bradford Dyers Ass Ltd | Perfectionnements aux apprêts aux silicones |
US2980557A (en) * | 1958-01-16 | 1961-04-18 | Deering Milliken Res Corp | Non-felting wool and methods for preparing the same |
US2961338A (en) * | 1958-05-07 | 1960-11-22 | Robbart Edward | Process for treating wool and other fibrous materials to impart water repellency and resistance to shrinkage |
DE1156192B (de) * | 1958-08-05 | 1963-10-24 | Rhone Poulenc Sa | Schutzlacke auf der Grundlage von Organopolysiloxanharzen |
NL243969A (de) * | 1958-10-03 | |||
US3061567A (en) * | 1958-11-28 | 1962-10-30 | Dow Corning | Aqueous dispersions of a mixture of siloxanes and an aminoplast resin, method of coating, and article obtained |
DE1197578B (de) * | 1959-02-28 | 1965-07-29 | Bayer Ag | Impraegnierverfahren |
US3038818A (en) * | 1959-03-11 | 1962-06-12 | Dow Corning | Method of producing leather with improved water resistance and article resulting therefrom |
US3067051A (en) * | 1959-09-18 | 1962-12-04 | Du Pont | Long-chain monoalkylsilanes as water-repellents |
US3120469A (en) * | 1959-09-24 | 1964-02-04 | Tamas Istvan | Therapeutic dental composition |
NL132879C (de) * | 1959-11-21 | 1900-01-01 | ||
DE1217528B (de) * | 1960-06-10 | 1966-05-26 | Herbig Haarhaus A G | Wasserverduennbarer Einbrennlack |
BE630414A (de) * | 1962-04-02 | |||
US3389042A (en) * | 1964-02-13 | 1968-06-18 | Nat Gypsum Co | Gypsum wallboard and method for producing same |
US3423236A (en) * | 1964-10-09 | 1969-01-21 | Dow Corning | Adducts of silicon hydride polysiloxanes and silanes having alkenyl radicals |
US3419423A (en) * | 1964-10-09 | 1968-12-31 | Dow Corning | Adducts of silicon hydride polysiloxanes and hydrolyzable silanes having alkenyl radicals useful for rendering substrates water repellent |
US3334066A (en) * | 1965-12-03 | 1967-08-01 | Gen Electric | Trialkoxy vanadate curing agents for silanol-containing polysiloxanes |
US3639154A (en) * | 1968-07-20 | 1972-02-01 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Process for manufacturing fibrous structure having excellent recovery from extension by treatment with polyorganosiloxane and a polyethylene glycol or derivative thereof |
US3619281A (en) * | 1969-02-07 | 1971-11-09 | Inst Silikon & Fluorkarbonchem | Process for the improvement of textiles by the use of silicones and hardening accelerators |
JPS51139831A (en) * | 1975-05-29 | 1976-12-02 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Primer composition |
US4342796A (en) * | 1980-09-10 | 1982-08-03 | Advanced Chemical Technologies, Inc. | Method for inhibiting corrosion of internal structural members of reinforced concrete |
US4393156A (en) * | 1981-07-20 | 1983-07-12 | General Electric Company | Hydrolytically stable polyester-carbonate compositions |
US4649063A (en) * | 1985-05-08 | 1987-03-10 | Scm Corporation | Method for waterproofing silica-ceramic insulation bodies |
GB8519317D0 (en) * | 1985-07-31 | 1985-09-04 | Plasvic Ltd | Nestable products |
US5529609A (en) * | 1994-11-07 | 1996-06-25 | Georgia Tech Research Corporation | Air cleaner having a three dimensional visco-elastic matrix of material |
US5814397A (en) * | 1995-09-13 | 1998-09-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method for waterproofing ceramic materials |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH295764A (fr) * | 1951-01-31 | 1954-01-15 | Union Chimique Belge Sa | Procédé de préparation de couches d'organo-polysiloxanes. |
GB708821A (en) * | 1951-04-16 | 1954-05-12 | Bradford Dyers Ass Ltd | Treatment of materials to improve water-repellency |
US2680723A (en) * | 1951-08-17 | 1954-06-08 | Kronstein Max | Organo-titanate reaction products and methods of preparing same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2386259A (en) * | 1942-07-30 | 1945-10-09 | Gen Electric | Waterproofing treatment of materials |
US2584905A (en) * | 1944-11-06 | 1952-02-05 | American Optical Corp | Surface reflection modifying solutions |
US2512058A (en) * | 1948-04-05 | 1950-06-20 | Du Pont | Titanated organo-silicon-oxy compounds |
BE498183A (de) * | 1949-11-10 | 1900-01-01 | ||
LU31291A1 (de) * | 1951-02-26 |
-
0
- BE BE545057D patent/BE545057A/xx unknown
-
1951
- 1951-04-16 GB GB8856/51A patent/GB708821A/en not_active Expired
-
1952
- 1952-04-08 US US281222A patent/US2774690A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-02-08 GB GB3776/55A patent/GB814899A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-02-07 FR FR1149690D patent/FR1149690A/fr not_active Expired
- 1956-02-08 BE BE545058D patent/BE545058A/fr unknown
- 1956-02-08 DE DEB39051A patent/DE1134920B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH295764A (fr) * | 1951-01-31 | 1954-01-15 | Union Chimique Belge Sa | Procédé de préparation de couches d'organo-polysiloxanes. |
GB708821A (en) * | 1951-04-16 | 1954-05-12 | Bradford Dyers Ass Ltd | Treatment of materials to improve water-repellency |
US2680723A (en) * | 1951-08-17 | 1954-06-08 | Kronstein Max | Organo-titanate reaction products and methods of preparing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB814899A (en) | 1959-06-17 |
US2774690A (en) | 1956-12-18 |
GB708821A (en) | 1954-05-12 |
BE545058A (fr) | 1956-08-08 |
FR1149690A (fr) | 1957-12-30 |
BE545057A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1134920B (de) | Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Formkoerpern aus hochpolymeren Stoffen | |
DE3018079A1 (de) | Siliconmasse und ihre verwendung bei einem verfahren zur behandlung von glasfasern | |
DE1134881B (de) | Organosilicium-Verbindung haltiges Tauchbad zum Behandeln von blattfoermigem Zellulosematerial zwecks Verhinderung des Anklebens von normalerweise daran klebenden Stoffen | |
DE1178397B (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut | |
DE2230839B2 (de) | Grundlermittel auf der Basis von Titanchelaten und Alkylsillkaten in Lösungsmitteln | |
DE2726108A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle | |
DE1418521B2 (de) | ||
DE1012168B (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Faserstoffen | |
DE2313767C3 (de) | Beschichtungsmasse auf Basis von Silikonpolymeren | |
DE1519151B2 (de) | Gegen wasser und feuchtigkeit bestaendige silkonueberzugsmasse | |
DE2652764C2 (de) | Abriebfeste Oberflächenbeschichtung für optische Elemente und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung | |
DE2942786C2 (de) | ||
DE1131178B (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von festen Stoffen | |
DE1076946B (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane | |
DE69423705T2 (de) | Thermoplastische Fluorsilikonharze, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0063363B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen | |
DE940484C (de) | Verfahren zum Verbessern der wasserabstossenden Eigenschaften von Titandioxydpigmentteilchen | |
DE1033176B (de) | Verfahren zur Herstellung aufrollbarer Tapeten mit dauerhaftem Haftmittel | |
DE2113297A1 (de) | Leicht dispergierbare anorganische Pigmente | |
DE1155696B (de) | Verfahren zur Herstellung sehr duenner, wasserabstossender UEberzuege auf nicht poroesen Stoffen, wie Kunststoffen, Metallen, Keramiken oder Glas | |
DE955206C (de) | Verfahren zur Herstellung glatter UEberzeuge aus Polyisocyanaten und mehrfunktionellen hydroxtylgruppenhaltigen Weicharzen, insbesondere auf dehnbaren oder poroesen Unteragen | |
EP0047922B1 (de) | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle | |
DE1292402B (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosilicium-Chrom-Komplexen | |
DE589012C (de) | Wasserdichte Gewebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagenbedachung | |
DE1153717B (de) | Hydrophobierungsmittel |