DE1134381B - Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 5-trisubstituierten Oxazolidonen-(2) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 5-trisubstituierten Oxazolidonen-(2)Info
- Publication number
- DE1134381B DE1134381B DEB60915A DEB0060915A DE1134381B DE 1134381 B DE1134381 B DE 1134381B DE B60915 A DEB60915 A DE B60915A DE B0060915 A DEB0060915 A DE B0060915A DE 1134381 B DE1134381 B DE 1134381B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- formamide
- dioxolanone
- methylene
- trisubstituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
- C07D263/22—Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/232—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
- C10L1/233—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 4,5,5-trisubstituierten Oxazolidonen-(2) Es ist bekannt, daß in 4 und in 5-Stellung substituierte Oxazolidone-(2) aus entsprechenden a-Aminoalkoholen und Kohlensäureestern erhalten werden können. Bei der Herstellung von Oxazolidonen, die gleichzeitig in 4-Stellung einfach und in 5-Stellung doppelt substituiert sind, ist das Verfahren für eine technische Durchführung nicht geeignet, da die als Ausgangsmaterial benötigten a-Aminoalkohole mit tertiärer Hydroxylgruppe nur schwer zugänglich sind.
- Es wurde gefunden, daß man 4,5,5-trisubstituierte Oxazolidone-(2) der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Reste oder gemeinsam Glieder eines cycloaliphatischen Ringes und R3 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, erhält, wenn man substituierte Dioxolanone der allgemeinen Formel worin R1 bis R3 dieselbe Bedeutung wie oben haben, mit Formamid bei erhöhter Temperatur umsetzt, bis eine äquivalente Menge Kohlendioxyd entwickelt worden ist.
- Das Verfahren läßt sich durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben: Die als Ausgangsstoffe verwendeten substituierten Dioxolanone sind z. B. durch Addition von Kohlendioxyd an entsprechende tertiäre Acetylenalkohole leicht zugänglich.
- Beispielsweise kann man verwenden: 4-Methylen-5 , 5-dimethyl-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5-methyl-5-äthyl-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5-methyl-5-propyl-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5-methyl-5-isobutyl-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5-methyl-5-n-butyl-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5 ,5 -dibutyl-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5-methyl-[4',8',12'-trimethyltridecanyl-(I ,)1-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5 ,5-pentamethylen-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5-methyl-5-phenyl-dioxolanon-(2) 4-Methylen-5-methyl-5-cyclohexyldioxolanon-(2) 4-Äthyliden-5-methyl-5-cyclohexyldioxolanon-(2) 4-Äthyliden-5,5-pentamethylen-dioxolanon-(2) 4-Benzyliden-5,5-dimethyl-dioxolanon-(2) 4-Nonyliden-5,5-dimethyl-dioxolanon-(2) .
- Die Reaktion wird so durchgeführt, daß man die Dioxolanone mit einem Uberschuß an wasserfreiem Formamid eine Zeitlang erhitzt, beispielsweise auf 150 bis 220° C, wobei der Fortschritt der Reaktion durch Messung der entwickelten Menge Kohlendioxyd bequem verfolgt werden kann. Man unterbricht das Erhitzen nach Entwicklung molarer Mengen Kohlendioxyds. Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt durch Destillation oder nach Abdestillieren des überschüssigen Formamids durch Kristallisation.
- 4,5,5-trisubstituierte Oxazolidone-(2) lassen sich als Pflanzenwachstumsregler verwenden. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können auch als Treibstoffzusätze verwendet werden. Daneben sind sie wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von polymerisierbaren Monomeren, in die sie z. B. durch Vinylierung übergeführt werden können.
- In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, soweit nichts anderes angegeben, Gewichtsteile.
- Gewichtsteile und Volumteile stehen zueinander im Verhältnis wie Gramm zu Liter.
- Beispiel 1 256 Teile 4-Methylen-5,5-dimethyl-dioxolanon-(2) und 600 Teile Formamid werden zum Sieden unter schwachem Rückfluß erhitzt. Das entweichende Kohlendioxyd wird über eine Gasuhr gemessen.
- Nach Entwicklung von 50 Volumteilen Gas wird das Erhitzen unterbrochen und das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck destilliert. Dabei erhält man 486 Teile unverändertes Formamid bei einer Siedetemperatur von 96 bis 103° C/10 Torr. Danach gehen bei 114 bis 119°C/0,1 Torr 186 Teile 4,5,5-Trimethyl-oxazolidon-(2) über. Die Verbindung erstarrt in der Vorlage und schmilzt nach Umkristallisieren aus Äther/Petroläther bei 60 bis 62" C.
- Beispiel 2 284 Teile 4- Methylen-5-methyl-5-äthyl-dioxo lanon-(2) (Kp. 78 bis 80" C/9 Torr, n205 1,4355) und 600Teile Formamid werden im schwachen Sieden gehalten. Sobald man mit einer an den Kühler angeschlossenen Gasuhr 50 Volumteile gemessen hat, wird die Reaktion abgebrochen. Bei der Destillation des Gemisches erhält man neben 475 Teilen Formamid 197 Teile einer bei 129 bis 13Q° C/0,3 Torr siedenden Fraktion, die aus 4,5-Dimethyl-5-äthyloxazolidon-(2) besteht. Die Verbindung ist flüssig und hat einen Brechungsindex von n2D5 1,4618.
- Beispiel 3 170 Teile 4-Methylen-5-methyl-5-isobutyl-dioxolanon-(2) (Kp. 94 bis 96" C/8 Torr, n2D6 1,4403) und 250Teile Formamid werden so lange auf 180 bis 1850 C erhitzt, bis sich 25 Volumteile Kohlendioxyd abgespalten haben. Bei der Destillation des Reaktionsgemisches werden 179 Teile Formamid und 104 Teile 4,5-Dimethyl-5-isobutyl-oxazolidon-(2) erhalten. Letzteres geht bei 139 bis 146° C/0,1 Torr über und erstarrt in der Vorlage. Die Verbindung hat nach Umkristallisieren aus Petroläther einen Schmelzpunkt von 39 bis 410 C.
- Beispiel 4 168 Teile 4- Methylen- 5,5 -pentamethylen - dioxo-Ianon-(2) und 300 Teile Formamid werden auf 185 bis 1900 C erhitzt. Nach Entwicklung von 25 Volumteilen Kohlendioxyd wird das Erhitzen beendet und das Reaktionsgemisch destilliert. Man erhält 224 Teile unverändertes Formamid und 133 Teile 4-Methyl-5,5-pentamethylen-oxazolidon-(2) mit einem Siedebereich von - 155 bis 1670 CIO, 1 Torr. Die Verbindung wird alsbald kristallin und schmilzt nach Umkristallisieren aus Essigester bei 110 bis 111"C.
- Beispiel 5 196 Teile 4-Methylen-5,5-heptamethylen -dioxolanon-(2) (Kp. 108° C/0,25 Torr, n205 1,4906) und 300 Teile Formamid werden zum Sieden unter schwachem Rückfluß erhitzt. Nach Entwicklung von 25 Valumteilen Kohlendioxyd wird die Reaktion abgebrochen und das überschüssige Formamid unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand beginnt nach mehrtägigem Stehen zu kristallisieren.
- Nach Anreiben mit Ather und Absaugen erhält man 111 Teile 4-Methyl-5,5-heptamethylen-oxazolidon-(2).
- Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisieren aus Essigester bei 100 bis l0l0C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 4,5,5-trisubstituierten Oxazolidonen-(2) der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Reste oder gemeinsam Glieder eines cycloaliphatischen Ringes und R3 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Dioxolanone der allgemeinen Formel worin R1 bis R3 dieselbe Bedeutung wie oben haben, mit Formamid bei erhöhter Temperatur umsetzt, bis eine äquivalente Menge Kohlendioxyd entwickelt worden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB60915A DE1134381B (de) | 1961-01-20 | 1961-01-20 | Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 5-trisubstituierten Oxazolidonen-(2) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB60915A DE1134381B (de) | 1961-01-20 | 1961-01-20 | Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 5-trisubstituierten Oxazolidonen-(2) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1134381B true DE1134381B (de) | 1962-08-09 |
Family
ID=6973018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB60915A Pending DE1134381B (de) | 1961-01-20 | 1961-01-20 | Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 5-trisubstituierten Oxazolidonen-(2) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1134381B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3491110A (en) * | 1965-07-13 | 1970-01-20 | Lab Jacques Logeais Sa | Derivatives of oxazolidin-2-one and their process of preparation |
DE102004003491A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-18 | Rexroth Mecman Gmbh | Vorrichtung zum Führen von Fasermaterial |
-
1961
- 1961-01-20 DE DEB60915A patent/DE1134381B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3491110A (en) * | 1965-07-13 | 1970-01-20 | Lab Jacques Logeais Sa | Derivatives of oxazolidin-2-one and their process of preparation |
DE102004003491A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-18 | Rexroth Mecman Gmbh | Vorrichtung zum Führen von Fasermaterial |
DE102004003491B4 (de) * | 2004-01-23 | 2007-10-11 | Rexroth Mecman Gmbh | Vorrichtung zum Führen von Fasermaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1134381B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 5-trisubstituierten Oxazolidonen-(2) | |
DE1768500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxygruppen enthaltenden Aminoketonen II | |
DE1125428B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 3-Oxymethylpyrrolidinen | |
DE890504C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganodihalogensilanen | |
DE943648C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ylide des Phosphors | |
DE949654C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und ihren funktionellen Derivaten | |
DE884366C (de) | Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Alkoholen | |
DE942149C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide | |
DE1770538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanderivaten | |
DE2904220C2 (de) | ||
DE944429C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyljodiden | |
DE1670706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter 2-ChIorbenzothiazole | |
DE2858264C2 (de) | Zwischenprodukte zur Herstellung insektizid wirkender halogenierter Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE946710C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Sulfamidsaeurechloriden | |
DE841748C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diestern der schwefligen Saeure | |
DE2650966A1 (de) | Gegebenenfalls veraetherte basische methylolverbindungen und deren salze | |
DE875048C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen | |
DE946137C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Aminocarbonylverbindungen | |
DE1151508B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylmorpholonen-(3) | |
AT208860B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridinmonocarbonsäureestern | |
DE954238C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan | |
AT146504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure. | |
DE1118204B (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Theophyllinylessigsaeureester | |
DE1127899B (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Borheterocyclen | |
DE1953059A1 (de) | Carbaminsaeurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben |