DE1132089B - Verfahren zur Herstellung eines Vlieses - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines VliesesInfo
- Publication number
- DE1132089B DE1132089B DER21675A DER0021675A DE1132089B DE 1132089 B DE1132089 B DE 1132089B DE R21675 A DER21675 A DE R21675A DE R0021675 A DER0021675 A DE R0021675A DE 1132089 B DE1132089 B DE 1132089B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- weight
- binder
- percent
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/12—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
- B29K2105/128—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, nicht proteinhaltigen Fasern in regelloser Anordnung unter Verwendung
eines Harzbindemittels.
Die Verwendung von Naturkautschuklatizes bzw. wäßrigen Dispersionen synthetischer Kautschuke,
z. B. Butadien-Styrol und Butadien-Acrylsäurenitril-Mischpolymerisaten, zum Verbinden der Fasern in
Vliesen ist bekannt. Die so erhaltenen gebundenen Vliese haben jedoch verschiedene Nachteile, unter *°
anderem neigen sie zur Verfärbung, die bisweilen selbst bei Verwendung optischer Bleichmittel oder
weißer Pigmente, wie z. B. Titandioxyd, nur schwer korrigiert werden kann. Diese Kautschukbindemittel
erteilen den Vliesen ferner einen kautschukartigen Griff, d. h., die Fasereigenschaften gehen in dieser
Hinsicht offenbar völlig verloren. Bei Verwendung von Polyvinylacetat und Polyvinylchlorid bzw. den
entsprechenden Mischpolymerisaten als Bindemittel wird der Griff papierartig, d. h., das Vlies erhält einen
knittrigen, spröden Griff und erweckt den Eindruck von Brüchigkeit und geringer Stärke. Beim Zerknüllen
entsteht ein Geräusch, das typisch für Papier ist. Die Anwendung thermoplastischer Polymerisate, wie einfacher
Acryl- oder Methacrylsäureester, liefert Vliese, bei denen das Bindemittel ständig thermoplastisch
bleibt und daher bei erhöhten Temperaturen, wie beim Waschen, zu unerwünschten Veränderungen
neigt. Die einfachen Acryl- und Methacrylsäureester sind ferner durch ein verhältnismäßig geringes Haftvermögen
an hydrophoben Faserarten, wie Polyamidfasern, Vinylharzfasern, Celluloseesterfasern und
Polyesterfasern, gekennzeichnet. Diese Bindemittel sind ferner in üblichen organischen Lösungsmitteln
löslich, so daß die Vliese z. B. nicht trockengereinigt werden können. Die Verwendung von Aminoplastkondensationsprodukten
als Bindemittel führt zwar zu einer Verbesserung der Naßfestigkeit, bedingt jedoch eine unzureichende Biegsamkeit. Ferner besitzen
viele der bisher verwendeten Bindemittel die Eigenschaft, während des Trocknens der imprägnierten
Faservliese an deren Oberflächen zu wandern.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung eines Polymerisats, das hydroxylgruppenhaltige Ester bzw.
Amide der Acryl- oder Methacrylsäure als Monomereinheiten enthält, in Verbindung mit einem Aminoplastkondensationsprodukt
und anschließender Härtung gebundene Vliese erhalten werden, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Erfindungsgemäß verwendet man als Bindemittel eine wäßrige Dispersion, die (1) 2 bis 60 Gewichtsprozent
eines wasserunlöslichen Polymerisats von
Anmelder:
Rohm & Haas Company,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Grunewald,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. August 1956 (Nr. 603 834)
V. St. v. Amerika vom 13. August 1956 (Nr. 603 834)
Nathaniel Abraham Matlin
und Benjamin Berryl Kine, Levittown, Pa.
und Benjamin Berryl Kine, Levittown, Pa.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
monoäthylenisch ungesättigten monomeren Einheiten, die zu mindestens 3 Gewichtsprozent aus einer Verbindung
der Formel
CH2 = C(R)CAR0OH
bestehen, wobei R Wasserstoff oder CH3, R0 eine
gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
— (CwH2?lO)mCBH2»-Gruppe,
in der η 2 oder 3 und ml, 2 oder 3 bedeutet und A gleich — O— oder —NH- ist, und (2) ein wasserlösliches
Aminoplast enthält, und trocknet das imprägnierte Vlies bei einer Temperatur, die zum
Schmelzen des Polymerisats ausreicht.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel sind klar und praktisch farblos und besitzen ein gutes Haftvermögen
auf allen Arten von Fasern und Fäden, sogar auf silikatartigen Fasern, einschließlich Glasfasern, die
sich bisher nur schwierig zu Vliesen verarbeiten ließen, weil farblose Substanzen, die angemessen auf solchen
Fasern haften, schwer zu beschaffen waren. Die Bindemittel der Erfindung zeigen ferner praktisch
keine Verfärbung, wenn sie erhöhten Temperaturen, wie sie beim Trocknen, Schmelzen oder Härten
209 6TO387
angewendet werden, ausgesetzt werden. Das in dem Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
Bindemittel der Erfindung verwendete Mischpoly- gekennzeichnet, daß die Fasern zu mindestens 50 Gemerisat
enthält eine Vielzahl von Hydroxylgruppen, wichtsprozent aus cellulosehaltigen Fasern bestehen,
mittels deren es beim Erwärmen mit dem Aminoplast, Bei einer anderen Ausführungsform können die
gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Kata- 5 Fasern zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus Kunstfasern
mit glatter Oberfläche wie Polyamidfasern, Vinylharzfasern, Fasern von Acrylnitrilpolymerisaten,
Polyäthylenterephthalatfasern oder Gemischen derselben bestehen.
Die Fasern können weiterhin aus einem Gemisch von Polyamid- und cellulosehaltigen Fasern bzw.
lysators, unlöslich und unschmelzbar gemacht werden kann. Das gehärtete oder gebackene Faserprodukt besitzt
daher eine bessere Beständigkeit beim Waschen und Trockenreinigen sowie gegenüber einer Verschmutzung
und eine erhöhte Chemikalienfestigkeit. Die io gebundenen Faserprodukte der Erfindung können
aus einem Gemisch von Baumwoll- und regenerierten Cellulosefasern bzw. aus einem Gemisch von Polyamid-
und Celluloseacetatfasern bestehen.
Die Vliese können in einfacher Lage behandelt werden, doch ist es im allgemeinen notwendig, zwei
oder mehrere solcher Vliese übereinanderzuschichten, um der Matte die erforderliche Stärke zu geben. Die
aufeinanderliegenden Schichten können dann so
auf eine bedeutend höhere Temperatur erwärmt
werden, als es bei den mit den bisher bekannten
Bindemitteln hergestellten Vliesen der Fall war, ohne
daß sie eine Zunahme der Sprödigkeit oder nach- 15
teilige Zersetzung erleiden. Sie sind durch eine ausgezeichnete Bügelfestigkeit gekennzeichnet, wobei
sie im Gegensatz zu den mit thermoplastischen Kunststoffen gebundenen Vliesen nicht klebrig werden.
Wegen des charakteristischen Haftvermögens des 20 angeordnet werden, daß die Orientierungsrichtungen Bindemittels der Erfindung sowohl auf hydrophilen der Fasern um 60 oder 90° gegeneinander verdreht als auch auf hydrophoben Faserarten sind die Faser- sind. Matten können ferner durch Abscheidung der produkte durch ausgezeichnete Beständigkeit gegen Fasern aus einem Luftstrom hergestellt werden. Aufrauhen bzw. Abschälen und Abrieb gekennzeichnet. Als Monomere, die der genannten Formel ent-
werden, als es bei den mit den bisher bekannten
Bindemitteln hergestellten Vliesen der Fall war, ohne
daß sie eine Zunahme der Sprödigkeit oder nach- 15
teilige Zersetzung erleiden. Sie sind durch eine ausgezeichnete Bügelfestigkeit gekennzeichnet, wobei
sie im Gegensatz zu den mit thermoplastischen Kunststoffen gebundenen Vliesen nicht klebrig werden.
Wegen des charakteristischen Haftvermögens des 20 angeordnet werden, daß die Orientierungsrichtungen Bindemittels der Erfindung sowohl auf hydrophilen der Fasern um 60 oder 90° gegeneinander verdreht als auch auf hydrophoben Faserarten sind die Faser- sind. Matten können ferner durch Abscheidung der produkte durch ausgezeichnete Beständigkeit gegen Fasern aus einem Luftstrom hergestellt werden. Aufrauhen bzw. Abschälen und Abrieb gekennzeichnet. Als Monomere, die der genannten Formel ent-
Die erfindungsgemäßen Vliese können ferner in 25 sprechen, können z. B. verwendet werden:
feuchtem Zustand oder während des ersten Trocknens,
jedoch noch vor dem endgültigen Trocknen, dauerhaft geprägt werden. Die so geprägten Muster
werden selbst durch Kalandern nach normalen Verfahren und bei üblichen Temperaturen nicht aus- 30
gelöscht. Das erfindungsgemäße Bindemittel besitzt
nur eine geringe Neigung, während des Trocknens
an die Oberflächen des imprägnierten Vlieses zu
wandern. Die gehärteten Bindemittel der Erfindung
werden von Wasser oder organischen Lösungs- 35
mitteln, wie Styrol, selbst bei Verformungstemperaturen nicht angegriffen, weshalb die gebundenen
Faserprodukte als Vorformen oder Formeinsätze für
die Herstellung geformter Gegenstände aus verschiedenen in der Wärme härtbaren Harzen ver- 40
wendet werden können. Die Bindemittel zeigen ferner
kein Kaltfließen und sind auch bei erhöhten Tempe- Da die Polymerisate wasserunlöslich sein müssen,
jedoch noch vor dem endgültigen Trocknen, dauerhaft geprägt werden. Die so geprägten Muster
werden selbst durch Kalandern nach normalen Verfahren und bei üblichen Temperaturen nicht aus- 30
gelöscht. Das erfindungsgemäße Bindemittel besitzt
nur eine geringe Neigung, während des Trocknens
an die Oberflächen des imprägnierten Vlieses zu
wandern. Die gehärteten Bindemittel der Erfindung
werden von Wasser oder organischen Lösungs- 35
mitteln, wie Styrol, selbst bei Verformungstemperaturen nicht angegriffen, weshalb die gebundenen
Faserprodukte als Vorformen oder Formeinsätze für
die Herstellung geformter Gegenstände aus verschiedenen in der Wärme härtbaren Harzen ver- 40
wendet werden können. Die Bindemittel zeigen ferner
kein Kaltfließen und sind auch bei erhöhten Tempe- Da die Polymerisate wasserunlöslich sein müssen,
raturen fließfest, wodurch ein Verschieben der Fasern ist es notwendig, diejenigen Monomeren, die Homo-
oder Fäden in den gebundenen Produkten selbst bei polymerisate liefern, die in Wasser beträchtlich
erhöhten Temperaturen, wie sie bei der Verwendung 45 löslich sind, mit mindestens einem weiteren mischals
Einsätze bzw. Vorformen einwirken, praktisch polymerisierbaren, monoäthylenisch ungesättigten Movollständig
verhindert wird. nomeren zu mischpolymerisieren, das das fertige Die Fasern liegen in Wirrlage oder in teilweise Mischpolymerisat wasserunlöslich macht. Viele der
orientierter Lage vor. Das Vlies kann durch Krempeln hydroxylhaltigen Monomeren haben allerdings einen
hergestellt werden, wenn die Fasern hinsichtlich 5° so großen Gehalt an hydrophoben Gruppen im MoIeihrer
Länge und Biegsamkeit so beschaffen sind, daß kül, daß bereits ihre Homopolymerisate nahezu
sie gekrempelt werden können. Naturfasern wie Jute, wasserunlöslich sind. Häufig ist es jedoch allein vom
Sisal, Ramie, Hanf und Baumwolle können ebenso wirtschaftlichen Standpunkt her zweckmäßig, das
verwendet werden wie auch viele Kunstfasern oder Hydroxymonomere mit einem billigeren und leichter
-fäden, einschließlich Kunstseide, Celluloseesterfasern, 55 erhältlichen Comonomeren zu mischpolymerisieren.
wie Celluloseacetat, Vinylharzfasern, z. B. aus Poly- Vorzugsweise weist das Bindemittelpolymerisat daher
vinylchlorid; Fasern aus Mischpolymerisaten von 3 bis 30 Gewichtsprozent der Verbindung der ge-Vinylchlorid
mit Vinylacetat, Vinylidenchlorid oder nannten Formel auf.
Acrylsäurenitril, die einen größeren Mengenanteil Das Molekulargewicht der Polymerisate sollte
an Vinylchlorid in dem Polymermolekül enthalten; 60 zwischen etwa 100 000 und 10 000 000 liegen.
Fasern aus Polyacrylsäurenitril und Mischpoly- Je nach den gewünschten Eigenschaften der Vliese
merisaten von Acrylsäurenitril mit Vinylchlorid, Vinylacetat, Methacrylsäurenitril, Vinylpyridin oder
mit Gemischen derartiger Comonomerer, die einen größeren Mengenanteil Acrylsäurenitril im Misch- 65
polymerisatmolekül enthalten; ferner Fasern aus Kondensationsprodukten wie Polyamiden, Polyestern
u. dgl. m.
/J-Hydroxyäthylacrylat,
/3-Hydroxyäthylmethacrylat,
N-ß-Hydroxyäthylacrylsäureamid,
N-^-Hydroxyäthylmethacrylsäureamid,
N-zS-Hydroxypropylmethacrylsäureamid,
N-ß-Hydroxypropylacrylsäureamid,
jÖ-Hydroxyäthoxyäthylacrylat,
jS-Hydroxyäthoxyäthylmethacrylat,
y-Hydroxypropylacrylat,
y-Hydroxypropylmethacrylat,
jS-Hydroxypropylacrylat,
ß-Hydroxypropylmethacrylat,
6-Hydroxyhexylmethacrylat,
6-Hydroxyhexylacrylat.
können weiche und biegsame Bindemittel oder harte und starre Bindemittel verwendet werden. Dies erreicht
man durch entsprechende Wahl der Comonomeren. Zu den bevorzugten Monomeren, die weiche
Homopolymerisate und damit auch relativ weiche Bindemittel ergeben, gehören die Ester der Acrylsäure
mit primären und sekundären aliphatischen Alkoholen
sowie die Ester der Methacrylsäure mit Alkoholen mit mehr als 4 C-Atomen.
Monomere, die harte Homopolymerisate und damit auch relativ harte Mischpolymerisate bilden, sind die
Ester der Methacrylsäure mit Alkoholen von 1 bis 4 C-Atomen, ferner tert.-Amylmethacrylat, tert.-Butyl-
oder tert-Amylacrylat, Cyclohexyl- oder Benzylacrylat
oder -methacrylat, Acrylsäurenitril, Methacrylsäurenitril, Styrol, Vinylchlorid, Chlorstyrol, Vinylacetat
und p-Methylstyrol.
Es ist häufig zweckmäßig, das hydroxylhaltige Monomere mit einem Gemisch von zwei oder mehreren
verschiedenen Comonomeren zu mischpolymerisieren, von denen eines oder mehrere der genannten, harte
Polymerisate bildenden Gruppe und ein anderes der weiche Polymerisate bildenden Gruppe angehören.
Ein Beispiel hierfür wäre ein Mischpolymerisat aus 8 bis 55% Äthylacrylat, 44 bis 90% Methylmethacrylat
und etwa 3 bis 6% /3-Hydroxyäthylmethacrylat
oder -acrylsäureamid.
Als Aminoplaste können niedermolekulare oder monomere Reaktionsprodukte eines Aldehyds, insbesondere
Formaldehyd, mit Harnstoff, Thioharnstoff, Biuret oder deren Homologen bzw. Derivaten,
mitteldispersion auf das Faserprodukt bei Raumtemperatur, um die Reinigung der Imprägniervorrichtung
zu erleichtern. Die Bindemitteldispersion kann auf eine oder beide Oberflächen des Faserproduktes
aufgebracht oder im Inneren verteilt werden. Gegebenenfalls kann die wäßrige Dispersion
ein Netzmittel, um das Durchdringen des Vlieses zu fördern, und ferner ein Schaummittel enthalten, um
das Bindemittel in dem fertigen Produkt in einen
ίο geschäumten Zustand zu bringen, oder sie kann ein
Antischaummittel enthalten, wenn die Bestandteile der wäßrigen Dispersion eine Neigung zum Schäumen
besitzen und in einem besonderen Falle ein solches Schäumen unerwünscht ist.
Das Mengenverhältnis des erfindungsgemäßen Bindemittels zu dem Gewicht des Faserbestandteils des
Faserproduktes kann stark schwanken.
Das Bindemittel kann 2 bis 400 % des Fasergewichts in dem Produkt ausmachen.
so Für die Herstellung von Vorformen werden bevorzugt
2 bis 10% Bindemittel, auf das Gewicht der Fasern bezogen, angewendet. Bei der Herstellung von Isoliermassen
kann die Menge des Bindemittels im unteren Teil des genannten Bereichs liegen. Zur Herstellung
Mundtücher, nach Gebrauch zu vernichtende Windeln oder Tücher und als chirurgische Verbände und
Kompressen, verwendbar. Hierbei tritt so gut wie keine oder überhaupt keine »Fensterbildung« auf,
z. B. N,N-Äthylenharnstoff, N,N'-Äthylenharnstoff, 25 von Faserprodukten, die eine möglichst große Porosität
Ν,Ν'-Dimethylharnstoff, Ν,Ν'-Diäthyiharnstoff, N,N'- in Verbindung mit einer möglichst geringen Änderung
Dimethoxymethylharnstoff, Ν,Ν-Dimethoxymethyl- des natürlichen Fasergriffs aufweisen, können 2 bis
harnstoff, Ν,Ν'-Diäthoxyäthylharnstoff, Tetrameth- 50 Gewichtsprozent Bindemittel verwendet werden.
oxymethylharnstoff,Tetraäthoxyäthylharnstoff, dienen. Die so erhaltenen Produkte sind für sanitäre Zwecke,
Reaktionsprodukte von Formaldehyd mit Triazinen, 30 z. B. als Servietten, Lätzchen, Tischtücher, medizinische
wie Melamin und dessen Derivaten, z. B. N,N-Dimethylmelamin, können ebenfalls verwendet werden,
ferner mit Methyl- bzw. Äthylalkohol modifizierte,
in der Wärme härtbare Melamin-Formaldehyd-Harz-
ferner mit Methyl- bzw. Äthylalkohol modifizierte,
in der Wärme härtbare Melamin-Formaldehyd-Harz-
kondensate, wie Dimethoxymethylmonomethylolmel- 35 d. h., die Zwischenräume zwischen den Fasern bleiben
amin. offen, so daß ein stark poröses, lockeres Produkt
Vorzugsweise dient als Aminoplast ein Kondensat gebildet wird. Natürlich kann die Dichte des Produktes
von Formaldehyd mit Melamin, Harnstoff oder durch Anwendung von Druck vor oder in vielen
Ν,Ν'-Äthylenharnstoff. Fällen sogar nach dem Härten des Produktes variiert
Die Menge des Aminoplastes macht vorzugsweise 40 werden. Faserprodukte, die 40 bis 150 Gewichts-2
bis 25 Gewichtsprozent des Bindemittelpolymerisats prozent des erfindungsgemäßen Bindemittels, auf das
Gewicht der Faser bezogen, enthalten, sind gewöhnlich sehr wertvoll für Bekleidungszwecke, z. B. zur Herstellung
von Stützgeweben für Jacken, Anzüge usw. ein Katalysator einverleibt werden. Der Katalysator 45 oder zur Herstellung von Stoffen für Oberbekleidung,
kann in einer Menge von bis zu 2%, bevorzugt von wie Blusen, Röcke, Hemden usw. Die Kleidungsetwa
0,5 bis 1 % des Gewichts des Aminoplastbestand- stücke aus diesen Geweben brauchen nicht gebügelt
teils angewendet werden. Es handelt sich um Säuren
bzw. Verbindungen, die beim Erwärmen Säure
bzw. Verbindungen, die beim Erwärmen Säure
Gegebenenfalls kann zur Beschleunigung des Erhärtens des Polymerisat-Aminoplast-Bindemittels
freisetzen, wie z. B. Ammoniumsalze.
Die Dispersion des Bindemittels kann nach der Bildung oder Ablagerung des Vlieses auf die trockenen
Fasern aufgebracht werden. Nach einem anderen Verfahren kann die Dispersion auf die Fasern auf-
oder gemangelt zu werden, um ihr Aussehen, ihre Form und ihren Griff nach manuellem Waschen,
Maschinenwäschen oder Trockenreinigen wiederherzustellen. Außer den obenerwähnten allgemeinen
Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt und für Bekleidungszwecke finden erfindungsgemäße Faserprodukte,
die 2 bis 100 Gewichtsprozent Bindemittel,
gebracht werden, wenn sie durch die Absetzkammer 55 auf das Gewicht der Faser bezogen, enthalten, vielzum
Ort ihrer Ablagerung fallen. seitige Verwendung als Wischtücher, Auskleidungs-
Eine Ausführungsform der Erfindung ist daher material für Verpackungszwecke, als Filter, Dichdadurch
gekennzeichnet, daß man die wäßrige Disper- tungen und Packungen für technische Anlagen. Für
sion auf die Fasern während der Vliesbildung auf- hohe Beanspruchungen wird dabei allerdings ein
bringt. Bei der Herstellung bestimmter Faserprodukte, 60 Bindemittelgehalt von 100 bis 400 Gewichtsprozent
bevorzugt. Produkte mit 20 bis 200% Bindemittel sind als Teilschichten, und zwar entweder als Zwischenschichten
oder als Unterlageschichten in Verbindung
wo eine geschmolzene Masse eines Kunstharzes (z. B. eines Polyamids) oder eines Silikates oder
geschmolzenes Glas durch Heißluft- oder Dampfstrahlen zu Fasern verarbeitet wird, kann die Disper-
mit Kunststoffilmen und -folien oder in Verbindung
sion direkt auf die noch heißen Fasern sehr kurz nach 65 mit gewebten, geflochtenen, gestrickten, geknüpften
deren Ablagerung aufgesprüht werden, so daß das oder gefilzten Textilien, verwendbar.
Bindemittel kurz nach der Ablagerung erhärtet. Um das Bindemittel
kurz nach der Ablagerung erhärtet. Bevorzugt erfolgt jedoch das Auftragen der Binde-
Um das Bindemittel unschmelzbar zu machen, wird es bei erhöhten Temperaturen gehärtet.
Vorzugsweise erhitzt man das getrocknete Faserprodukt auf 110 bis 35O0C.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Hierbei sind Teile und Prozentangaben,
wenn nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten.
(a) Ein gekrempeltes Vlies aus 75% Viskose (Stapelfasern von 3 den und 2,5 cm).und 25% ge- ίο
bleichter Baumwolle (Mittelqualität, 2,4 cm), das etwa 25 g/m2 wiegt, wird mit einer wäßrigen Dispersion,
die auf 100 Teile 25,0 Teile eines Emulsionsmischpolymerisats aus 7,5% ß-Hydroxyläthylacrylat
und 92,5% Butylacrylat, 2 Teile tert-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol
[etwa 35 Oxyäthyleneinheiten] (Emulgier- und Dispergiermittel), 0,4 Teile Octylphenoxyäthoxynatriumsulfat
(Netzmittel), 2,5 Teile Dimethyl-N,N'-äthylenharnstoff, 0,1 Teil Silicon (AntiFasern 3 den und 3,8 cm) wiederholt, das durch Ablagerung
im Luftstrom erhalten worden ist und etwa 50,5 g/m2 wiegt. Nach dem Waschen und Trocknen
ist kein Bügeln oder Mangeln zur Wiederherstellung der Form, des Aussehens oder des Griffs von
Kleidungsstücken, wie Blusen, aus diesem Vlies erforderlich.
Ein Vlies aus 50% weißer Viskose und 50% gefärbten Acrylnitrilfasern (Polymerisat aus etwa 85
bis 90 % Acrylsäurenitril) (beide Fasern 3 den und 3,8 cm), das durch Ablagerung im Luftstrom hergestellt worden ist und etwa 59 g/m2 wiegt, wird mit
einer wäßrigen Dispersion, die auf je 100 Teile 25 Teile eines Emulsionsmischpolymerisats aus 95% n-Butylacrylat
und 5 % /3-Hydroxypropylmethacrylat, 2 Teile
tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, etwa 35 Oxyäthyleneinheiten
(Emulgier- und Dispergiermittel),
schaummittel) enthält, zu einem Aufnahmeverhältnis 20 2,5 Teile Harnstoff-Formaldehyd-Methanol-Kondensat,
(Naßbasis) von etwa 600% des Gewichts der Fasern 0,5 Teile Diammoniumphosphat, 0,5 Teile Octylphen-
imprägniert. Das Vlies wird 1,5 Minuten bei 106 0C
getrocknet und 1,5 Minuten bei 177° C gehärtet. Das erhaltene Vlies enthält auf 33 Teile Fasern etwa
67 Teile Bindemittel. Es ist stark porös und hat einen weichen, elastischen Griff.
(b) Das Verfahren von Teil (a) wird mit Pyrexglasfasern wiederholt, nur wog das gekrempelte Vlies
17 g/m2, und die Imprägnierung mit der wäßrigen Dispersion wird bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme
von 300% durchgeführt, wodurch ein Gewichtsverhältnis von 53 Teilen Faser zu 47 Teilen Bindemittel
in dem fertigen Vlies erhalten wird, das außerordentlich porös und weich, aber zusammenhaltend ist.
oxyäthoxynatriumsulfat (Netzmittel), 0,2 Teile Silicon (Antischaummittel) enthält, zu etwa 300% Feuchtigkeitsaufnahme
imprägniert. Das Vlies wird 1,5 Minuten bei 107° C getrocknet und 5 Minuten bei 1770C
gehärtet. Das Produkt enthält 55 Teile Faser auf 45 Teile Bindemittel, hängt gut zusammen, ist porös,
weich und hat einen textilartigen Griff.
Ein ganz aus Polyamidfaser (50% 10 den, 50% 3 den, je 3,8 cm) bestehendes Vlies, das durch Ablagerung
im Luftstrom hergestellt worden ist und etwa 42 g/m2 wiegt, wird zu etwa 200 % Flüssigkeitsaufnahme mit einer wäßrigen Dispersion imprägniert,
die auf je 100 Teile 25 Teile eines Emulsionsmischpolymerisats aus 5 % /3-Hydroxyäthylacrylat und 95 %
n-Butylacrylat, 2 Teile tert.-Octylphenoxypolyath.oxy-
das gleiche Aminoplastkondensat enthält. Es ein poröses, weiches und zusammenhaltendes
Das Verfahren von Beispiel 1, (a) wird mit einer ähnlichen wäßrigen Dispersion wiederholt, die
25,0 Teile eines Emulsionsmischpolymerisats aus 95 % 40 äthanol [mit 35 Oxyäthyleneinheiten] (Emulgier- und
n-Butylacrylat und 5% /5-Hydroxypropylmethacrylat Dispergiermittel), 3,5 Teile Harnstoff-Formaldehyd-Methanol-Kondensat,
0,5 Teile Diäthanolaminhydrochlorid, 0,5 Teile Octylphenoxyäthoxynatriumsulfat
(Netzmittel), 0,2 Teile Siliconantischaummittel ent-45 hält. Das Vlies wird 1,5 Minuten bei 1070C getrocknet
und 3 Minuten bei 177° C gehärtet. Das Produkt Das Verfahren von Beispiel 1, (a) wird mit einer
ähnlichen wäßrigen Dispersion wiederholt, die
25,0 Teile eines Emulsionsmischpolymerisats aus 87 %
Äthylacrylat, 5,5% Methylmethacrylat und 7,5% 50
ähnlichen wäßrigen Dispersion wiederholt, die
25,0 Teile eines Emulsionsmischpolymerisats aus 87 %
Äthylacrylat, 5,5% Methylmethacrylat und 7,5% 50
und
wird
Vlies erhalten.
wird
Vlies erhalten.
N-/3-HydroxyäthyImethacrylsäureamid enthält. Ein außerordentlich gut verbundenes Vlies wird erhalten,
das gegen Lösungsmittel und Wärme sehr beständig ist.
Das Verfahren von Beispiel 1, (a) wird mit einer gleichen wäßrigen Dispersion wiederholt, die 25,0 Teile
eines Emulsionsmischpolymerisats aus 85% Äthylacrylat und 15% N-jS-Hydroxy-tert-butylaerylsäureamid
enthält. Es wird ein zusammenhaltendes Vlies wie das von Beispiel 3, aber mit weicherem Griff
erhalten.
besteht aus 55 Teilen Faser und 45 Teilen Bindemittel,
ist weich, elastisch und beständig gegen Waschen und Trockenreinigen.
Das Verfahren von Beispiel 4 wird mit einem Vlies aus 50% weißer Polyamidfaser und 50% mit Dispersionsfarbstoffen
gefärbter Acetatglanzfaser (beide Das Verfahren von Beispiel 7 wird mit aus im Luftstrom abgelagerten Vliesen aus folgenden Fasern
wiederholt:
(1) 100% regenerierter Cellulose (2,0 den, 3,8 cm); Gewicht: 67 g/m2;
(2) 55 % Polyamidfaser und 45% regenerierter Cellulose,
jeweils 5 den und 4,44 cm;
(3) 100 %Baumwolle (Krempelabf all, Vorgespinst und
Garnen); Gewicht: 135 g/m2;
(4) 35% Baumwolle und 65% Polyalkylenterephthalat;
Gewicht: 42 g/m2.
Das Verfahren von Beispiel 7 wird mit 4 Teilen Trimethylolmelamin an Stelle des Harnstoff kondensats
wiederholt. Es wird ein zusammenhaltendes Vlies erhalten.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, nicht proteinhaltigen Fasern
in regelloser Anordnung unter Verwendung eines Harzbindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Bindemittel eine wäßrige Dispersion verwendet, die (1) 2 bis 60 Gewichtsprozent eines
wasserunlöslichen Polymerisats von monoäthylenisch ungesättigten monomeren Einheiten, die
zu mindestens 3 Gewichtsprozent aus einer Verbindung der Formel
CH2 = C(R)CAR0OH
bestehen, wobei R Wasserstoff oder CH3, R0 eine
gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
in der η 2 oder 3 und m 1, 2 oder 3 bedeutet und
A gleich — O — oder — NH — ist, und (2) ein
wasserlösliches Aminoplast enthält, und daß man das imprägnierte Vlies bei einer Temperatur
trocknet, die zum Schmelzen des Polymerisats ausreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelpolymerisat 3 bis
30 Gewichtsprozent der Verbindung der im Anspruch 1 genannten Formel aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Aminoplasts
2 bis 25 Gewichtsprozent des Bindemittelpolymerisats ausmacht.
35
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel 2 bis 400%
des Fasergewichts in dem Produkt ausmacht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoplast ein Kondensat
von Formaldehyd mit Melamin, Harnstoff oder Ν,Ν'-Äthylenharnstoff dient.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern zu mindestens
50 Gewichtsprozent aus cellulosehaltigen Fasern bestehen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern zu
mindestens 50 Gewichtsprozent aus Kunstfasern mit glatter Oberfläche, wie Polyamidfasern, Vinylharzfasern,
Fasern von Acrylnitrilpolymerisaten, Polyäthylenterephthalatfasern oder Gemischen derselben,
bestehen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einem
Gemisch von Polyamid- und cellulosehaltigen Fasern bzw. aus einem Gemisch von Baumwoll-
und regenerierten Cellulosefasern bzw. aus einem Gemisch von Polyamid- und Celluloseacetatfasern
bestehen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
das getrocknete Faserprodukt auf 110 bis 350° C erhitzt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
wäßrige Dispersion auf die Fasern während der Vliesbildung aufbringt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 723 901;
USA.-Patentschriften Nr. 2 708 644, 2 725 309, '. 745 744;
französische Patentschrift Nr. 1 105 321.
Britische Patentschrift Nr. 723 901;
USA.-Patentschriften Nr. 2 708 644, 2 725 309, '. 745 744;
französische Patentschrift Nr. 1 105 321.
© 209 617/387 6.62
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US603834A US2923653A (en) | 1956-08-13 | 1956-08-13 | Bonded non-woven fibrous products and methods for manufacturing them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1132089B true DE1132089B (de) | 1962-06-28 |
Family
ID=24417104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER21675A Pending DE1132089B (de) | 1956-08-13 | 1957-08-12 | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE560026A (de) |
DE (1) | DE1132089B (de) |
FR (1) | FR1181169A (de) |
GB (1) | GB840127A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157562A (en) * | 1959-07-27 | 1964-11-17 | Rohm & Haas | Bonded non-woven fibrous products and methods of making them |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB723901A (en) * | 1951-02-09 | 1955-02-16 | Ind Tape Corp | Process of making fibrous webs |
US2708644A (en) * | 1952-04-10 | 1955-05-17 | American Cyanamid Co | Treatment of non-woven cellulosic fabrics with weak acid aminotriazine resin colloids |
US2725309A (en) * | 1951-06-18 | 1955-11-29 | Du Pont | Coated non-woven fabric and method of making |
FR1105321A (fr) * | 1954-05-26 | 1955-11-29 | Papeteries De La Robertsau | Procédé de fabrication de produits cellulosiques et produits résultant de l'application de ce procédé |
-
0
- BE BE560026D patent/BE560026A/xx unknown
-
1957
- 1957-08-06 GB GB24723/57A patent/GB840127A/en not_active Expired
- 1957-08-12 DE DER21675A patent/DE1132089B/de active Pending
- 1957-08-13 FR FR1181169D patent/FR1181169A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB723901A (en) * | 1951-02-09 | 1955-02-16 | Ind Tape Corp | Process of making fibrous webs |
US2745744A (en) * | 1951-02-09 | 1956-05-15 | Permacel Tape Corp | Treating agents incorporation |
US2725309A (en) * | 1951-06-18 | 1955-11-29 | Du Pont | Coated non-woven fabric and method of making |
US2708644A (en) * | 1952-04-10 | 1955-05-17 | American Cyanamid Co | Treatment of non-woven cellulosic fabrics with weak acid aminotriazine resin colloids |
FR1105321A (fr) * | 1954-05-26 | 1955-11-29 | Papeteries De La Robertsau | Procédé de fabrication de produits cellulosiques et produits résultant de l'application de ce procédé |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB840127A (en) | 1960-07-06 |
BE560026A (de) | |
FR1181169A (fr) | 1959-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1135412B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses | |
DE1135413B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern | |
DE1281387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE2142683A1 (de) | Ungewebtes faserstofflaminat | |
DE2117999A1 (de) | ||
DE2441781A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der wasseraufnahme und saugfaehigkeit von textilien | |
DE2052926A1 (de) | Verbundene, nicht gewebte Faserpro dukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1956605A1 (de) | Heisssiegelbarer Einlagenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2218100A1 (de) | Mischpolymer und dessen Verwendung | |
DE102008051317B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie | |
DE1148521B (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses | |
DE1635684A1 (de) | Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde mit filzartigem Charakter | |
DE1132089B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses | |
DE69122851T2 (de) | Hitzebeständiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2742208A1 (de) | Faservlies und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0193107B1 (de) | Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2325677A1 (de) | Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid | |
DE1134353B (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Faserproduktes | |
DE1129449B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses | |
DE1102094B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen | |
DE2251028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten | |
DE2325731A1 (de) | Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid | |
DE2510980A1 (de) | Verfahren zum behandeln von gewebe | |
DE2052925A1 (de) | ||
DE1619056A1 (de) | Bindemittel zur Verfestigung von Faservliesen |