[go: up one dir, main page]

DE1130796B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat

Info

Publication number
DE1130796B
DE1130796B DEB61849A DEB0061849A DE1130796B DE 1130796 B DE1130796 B DE 1130796B DE B61849 A DEB61849 A DE B61849A DE B0061849 A DEB0061849 A DE B0061849A DE 1130796 B DE1130796 B DE 1130796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
sulfite
continuous production
solution
anhydrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61849A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Spormann
Dr Joachim Heinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB61849A priority Critical patent/DE1130796B/de
Priority to CH300962A priority patent/CH417551A/de
Priority to US181185A priority patent/US3216793A/en
Priority to BE615397A priority patent/BE615397A/fr
Priority to GB10786/62A priority patent/GB935635A/en
Publication of DE1130796B publication Critical patent/DE1130796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/14Preparation of sulfites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat Die Herstellung von Alkalisulfit, insbesondere Natriumsulfit, durch Umsetzung technischer Alkalihydroxydlösungen, vorzugsweise 50%iger Natronlauge und technischer, etwa 40%iger Alkahhydrogensulfitlösung, ist bekannt. Man erhält auf diese Weise ein Sulfit, das infolge des Gehalts an Eisen gelb gefärbt ist, und dessen Trennung von seiner Mutterlauge nur schwierig möglich ist, da es in sehr feindisperser Form ausfällt. Insbesondere ist die Trennung solcher feindispersen Massen auf kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen nicht durchführbar, und auch bei der Verwendung von Drehfiltern oder Nutschen treten sehr bald Verstopfungen auf, die ein kontinuierliches Arbeiten unmöglich machen. Die Gelbfärbung des Alkalisulfits kann man in bekannter Weise dadurch vermeiden, daß man die technischen Ausgangssubstanzen vor der Umsetzung von ihrem Eisengehalt befreit. Man benötigt hierzu ein besonderes Verfahren. Es ist ferner bekannt, daß man Alkalisulfit, das in sehr feindisperser Form vorliegt, dadurch filtrierbar machen kann, daß man es längere Zeit unter Rühren auf höherer Temperatur hält, wobei die Kristalle wachsen und eine gut filtrierbare Kristallmaische entsteht. Diese Maßnahme erfordert jedoch viel Zeit.
  • Es wurde nun gefunden, daß man aus technischen Alkalihydroxydlösungen und technischen Alkalihydrogensulfitlösungen ein feindisperses, weißes Alkalisulfit in einem einzigen Arbeitsgang erhält, wenn man durch Verwendung einer über die stöchiometrische Menge hinausgehenden Menge Alkalihydroxydlösung in der Mutterlauge der Alkalisulfitsuspension einen Alkahhydroxydüberschuß bis zu 12% aufrechterhält. Auf diese Weise bleibt das Eisen in Lösung und kann mit der Mutterlauge abgetrennt werden. Unter Alkahsulfit verstehen wir Natrium- oder Kaliumsulfit. Vorteilhaft wählt man bei der kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Reaktionsgefäß so groß, daß die durchschnittliche Verweilzeit des ausgefällten Alkalisulfits im Ausfällungsgefäß mindestens 15 Minuten beträgt. Man vermeidet auf diese Weise die Entstehung eines feindispersen Kristallbreis und erhält das Alkalisulfit ohne nachträgliches Erhitzen in leicht filtrierbarer Form, da die ausfallenden Alkalisulfitteilchen im Ausfällungsgefäß auf vorhandene gröbere Teile aufwachsen können. Hierzu benötigt man eine Verweilzeit von mindestens 15 Minuten. Je nach der Länge der Verweilzeit wachsen die Teilchen zu gut filtrierbaren Kristalliten heran, und insbesondere bei einer Verweilzeit von etwa 1 Stunde wird eine Sulfitsuspension erhalten, die sich auch auf einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge bequem von der Mutterlauge trennen läßt. Da ein Alkalisulfit mit anhaftender Mutterlauge, die Alkalihydroxyd enthält, nur schwer zu trocknen ist und, selbst wenn es doch unter Schwierigkeit getrocknet würde, infolge seiner hygroskopischen Eigenschaften leicht wieder Feuchtigkeit anzieht, ist es notwendig, den Alkalihydroxydgehalt des Alkalisulfits zu beseitigen, wenn ein trockenes Alkalisulfit hergestellt werden soll. Die Neutralisation des überschüssigen Alkalihydroxyds geschieht zweckmäßig mit Lösungen schwacher Säuren, vorzugsweise mit einer Lösung von Alkalihydrogensulfit, die vorteilhaft nach dem Abtrennen des Alkalisulfits, beispielsweise in einer kontinuierlichen Zentrifuge, in diese eingeführt wird. Man erhält auf diese Weise ein farbloses Alkalisulfit, das in üblicher Weise leicht von seinem restlichen Wassergehalt befreit werden kann.
  • Beispiel In einem 3 m3 fassenden Rührgefäß werden durch zwei getrennte Leitungen kontinuierlich je Stunde 2 m3 technische Natriumhydrogensulfitlösung (NaHS03 Gehalt = 38,70/0; Fe-Gehalt = 0,0014%) und 0,88 m3 50%ige technische Natronlauge bei dauerndem Na O H-Überschuß eingeführt (Temperatur im Gefäß etwa 80° C) und das ausgefallene Natriumsulfit auf einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge von seiner Mutterlauge getrennt. Auf den Salzkuchen in der Zentrifuge werden kontinuierlich je Stunde 801 Natriumhydrogensulfitlösung (NaHS03 Gehalt = 38,4%) aufgespritzt. Man erhält je Stunde 1,01 t weißes schleuderfeuchtes Natriumsulfit mit einem Eisengehalt von 0,00045% in der Trockensubstanz. Eine 20%ige Lösung dieses Salzes zeigt einen pH-Wert von 9,25, die Mutterlauge enthält 10,51/o NaOH, 9,2% Na. S 03 und 0,0011% Eisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit aus wässeriger Alkalihydroxydlösung und Alkahhydrogensulfitlösung durch Mischung beider Ausgangsstoffe und Ausfällung und Abtrennung des wasserfreien Alkalisulfits, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Verwendung einer über die stöchiometrische Menge hinausgehenden Menge Alkalihydroxydlösung in der Mutterlage der Alkahsulfitsuspension einen Alkalihydroxydüberschuß bis zu 12% aufrechterhält.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Verweilzeit des ausgefällten Alkalisulfits im Ausfällungsgefäß mindestens 15 Minuten beträgt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das ausgefällte Alkalisulfit nach der Abtrennung von seiner Mutterlauge mit Lösungen von schwachen Säuren behandelt.
DEB61849A 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat Pending DE1130796B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61849A DE1130796B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat
CH300962A CH417551A (de) 1961-03-24 1962-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit
US181185A US3216793A (en) 1961-03-24 1962-03-20 Continuous production of anhydrous alkali metal sulfite
BE615397A BE615397A (fr) 1961-03-24 1962-03-21 Procédé pour la production en continu de sulfite alcalin anhydre
GB10786/62A GB935635A (en) 1961-03-24 1962-03-21 Continuous production of anhydrous alkali sulphite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61849A DE1130796B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130796B true DE1130796B (de) 1962-06-07

Family

ID=6973359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61849A Pending DE1130796B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3216793A (de)
BE (1) BE615397A (de)
CH (1) CH417551A (de)
DE (1) DE1130796B (de)
GB (1) GB935635A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186450B (de) * 1963-04-05 1965-02-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von reinem Natriumbisulfit und -sulfit
US4003985A (en) * 1976-01-30 1977-01-18 Allied Chemical Corporation Production of sodium sulfite
CN111439759A (zh) * 2020-05-23 2020-07-24 淄博长城化工厂 一种采用焦亚硫酸钾母液生产食品级亚硫酸钾的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899273A (en) * 1959-08-11 Process for the manufacture of anhy-
US2719075A (en) * 1952-01-21 1955-09-27 Allied Chem & Dye Corp Purification of alkali metal sulfite liquors
US2705187A (en) * 1953-07-16 1955-03-29 Allied Chem & Dye Corp Manufacture of sodium sulfide and sulfite

Also Published As

Publication number Publication date
US3216793A (en) 1965-11-09
CH417551A (de) 1966-07-31
BE615397A (fr) 1962-09-21
GB935635A (en) 1963-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130796B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat
DE1168316B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Zirkoniumoxyd und Kieselsaeure
AT233599B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit
DE2259159C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerungsstabilem Methionin
DE2810050A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kalium aus abfaellen von manganat-gewinnungsanlagen
DE862750C (de) Verfahren zur Herstellung des Monozinksalzes der Oxymethansulfinsaeure aus ihrem Dizinksalz
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
AT147010B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschließbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen).
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE355303C (de) Verfahren zur Trennung von Aluminiumverbindungen von anderen Stoffen, insbesondere Eisenverbindungen
DE394658C (de) Verfahren zur Herstellung von Berlinerblau
DE824792C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumcarbonat unter gleichzeitiger Gewinnung von Alkalinitraten
DE841746C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Alkalisulfite
DE1142365B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nucleinsaeure und deren Salze aus Fischmilch
DE1644408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylauramin
DE376717C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumalaun aus Sulfataufschluessen von Tonerdemineralien
DE668242C (de) Hydrolyse von Titansalzloesungen
DE715832C (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierfuell- und -leimstoffes
AT164812B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen und anderen Produkten aus Sulfitzelluloseablauge oder -Ablaugeschlempe
DE1079619B (de) Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE930502C (de) Verfahren zur Herstellung leicht in konzentrierter Schwefelsaeure aufschliessbarer, organische Flotationsmittel enthaltender titan-haltiger Eisenerzkonzentrate
DE525068C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten aus Sulfitcellulosepech
DE752692C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissabbauprodukten
DE507523C (de) Herstellung von Na-Sulfit- bzw. Bisulfitloesungen aus alkalischen Ablaugen
DE137494C (de)