DE1128426B - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AluminiumtrialkylenInfo
- Publication number
- DE1128426B DE1128426B DEST16999A DEST016999A DE1128426B DE 1128426 B DE1128426 B DE 1128426B DE ST16999 A DEST16999 A DE ST16999A DE ST016999 A DEST016999 A DE ST016999A DE 1128426 B DE1128426 B DE 1128426B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- hydride
- olefin
- tower
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 2
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical group CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- SPRIOUNJHPCKPV-UHFFFAOYSA-N hydridoaluminium Chemical compound [AlH] SPRIOUNJHPCKPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000010555 transalkylation reaction Methods 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/061—Aluminium compounds with C-aluminium linkage
- C07F5/062—Al linked exclusively to C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung von Aluminiumtrialkylen, bei dem diese
dadurch erfolgt, daß man ein Olefin mit einem Hydrid von Aluminium wie Aluminiumtrihydrid
(AlH3), einem Monoalkylaluminiumhydrid (AIRH2)
oder insbesondere einem Dialkylaluminiumhydrid (AlR2H) reagieren läßt.
Dieses Verfahren kann nach der französischen Patentschrift 1 148 930 in der Weise durchgeführt
werden, daß man eine dialkylaluminiumhydridhaltige Flüssigkeit eventuell in einem flüssigen Verteilungsmittel
zusammen mit einem Olefin, wie Äthylen, Propylen und Isobutylen, durch einen Reaktionsturm
von unten nach oben bei einer Temperatur von 50 bis 80° C, vorzugsweise bei einer von 60 bis
65° C, hindurchleitet. Man leitet anschließend das aus dem Reaktionsturm austretende Reaktionsprodukt
in eine Destillationssäule ein, wo die gasförmigen Bestandteile von einer flüssigen Phase getrennt
werden, welche das Aluminiumtrialkyl enthält.
Dieses Verfahren weist mehrere Mängel auf. Das in der genannten flüssigen Phase vorhandene Aluminiumtrialkyl
enthält an Aluminium gebundene unerwünschte höhere Alkylgruppen, die einerseits sich im Verlauf der Reaktion gebildet haben, andererseits
bereits in der ursprünglichen hydridhaltigen Flüssigkeit enthalten waren. Die dialkylaluminiumhydridhaltige
Flüssigkeit kann man entweder, wie beispielsweise gleichfalls in der französischen Patentschrift
1 148 930 beschrieben, durch Reaktion von Aluminium mit Wasserstoff und Aluminiumalkyl
herstellen, oder, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift 770 707 beschrieben, durch Synthese
auf direktem Wege aus Aluminium, Wasserstoff und einem Olefin. Das Dialkylaluminiumhydrid enthält
in beiden Fällen — insonderheit wenn es sich um Diäthylaluminiumhydrid handelt — an Aluminium
gebundene höhere Alkylgruppen. Außerdem enthält das Hydrid dann häufig Wasserstoff und gasförmige
Kohlenwasserstoffe, die sich aus dem verwendeten Olefin durch Di- oder Trimerisation oder aber
durch Hydrierung gebildet haben. Bei dem obenerwähnten bekannten Verfahren zu der Herstellung
von Trialuminiumalkylen geraten die an Aluminium gebundenen höheren Alkylgruppen in das Enderzeugnis,
was unerwünscht ist. Sofern nicht an Aluminium gebunden, geraten die obenerwähnten
gasförmigen Kohlenwasserstoffe, in die sich aus dem gewonnenen Reaktionsprodukt ausscheidenden gasförmigen
Bestandteile, weswegen man diese letzteren einer Reinigungsbehandlung zu unterziehen hat, ehe
man sie dem Prozeß wiederum zuführen kann.
Verfahren zur Herstellung
von Aluminiumtrialkylen
von Aluminiumtrialkylen
Anmelder:
Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande)
Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chetn. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 16. Oktober 1959 (Nr. 244 448)
Niederlande vom 16. Oktober 1959 (Nr. 244 448)
Härm Nicolaas Mulder
und Jacobus Pieter Schuhmacher,
und Jacobus Pieter Schuhmacher,
Sittard (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Es gibt bei dem bekannten Verfahren einen weiteren Übelstand, nämlich, daß man, im Hinblick
auf die Verhütung der Hydrierung des Olefins, den in dem Dialkylaluminiumhydrid vorhandenen
Wasserstoff zuvor entfernen muß.
Weiterhin stößt man bei dem bekannten Verfahren auf den Übelstand,· daß man zur Verhütung von
ungewünscht stürmisch verlaufenden Reaktionen bei verhältnismäßig niedriger Temperatur (50 bis 80° C)
arbeiten muß, oder bei einem verhältnismäßig niedrigen Olefindruck (beispielsweise 1 at), was nach
sich zieht, daß die Kapazität des verwendeten Reaktionsapparats dann relativ gering ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem die obenerwähnten Übelstände weitgehend beseitigt werden.
Insbesondere erfolgt gleichzeitig mit der Herstellung von Aluminiumtrialkylen eine Reinigung
der im Verlauf des Reaktionsvorgangs frei werdenden
209 577/421
3 4
gasförmigen Bestandteile, wodurch man eine Gas- in dem Reaktionsturm auftreten, so kommt man
fraktion erhält, die sich für sofortige Zurückleitung mit einer Verweilzeit von etwa 5 Minuten aus.
eignet. Außerdem findet bei ihm gleichzeitig eine Arbeitet man mit höheren oder niedrigeren Tempe-
Umalkylierung der in dem Ausgangsprodukt vor- raturen oder Drücken, so ist die Verweilzeit den
handenen unerwünschten Alkylgruppen zu den ge- 5 betreffenden Temperaturen und Drücken anzupassen,
wünschten statt. Sonstige Vorteile des erfindungs- Überhaupt gilt hierbei, daß, je nachdem die Tempe-
gemäßen Verfahrens sollen später noch erwähnt raturen oder die Drücke höher sind, man die Ver-
werden. weilzeit kürzer wählen kann. Drucksteigerung bis
Das erfindungsgemäße Verfahren der Herstellung beispielsweise 20, 50 oder 100 at bietet zudem den
von Aluminiumtrialkylen, bei dem eine ein Hydrid io Vorteil, daß die Umsetzung des Hydrids zu AIu-
von Aluminium enthaltende Flüssigkeit und ein miniumtrialkyl günstiger verläuft. Es sei hier auf den
gasförmiges Olefin in einem Reaktionsturm mitein- Aufsatz von Ziegler (Ann., Bd. 629, S. 124 und 148
ander in Berührung gebracht werden und das hier- [I960]) hingewiesen, in dem erwähnt ist, daß bei
durch gebildete Reaktionsprodukt anschließend in sehr hohen partiellen Äthylendrueken (125 at) und
eine Zone eingeleitet wird, wo die gasförmigen 15 Temperaturen über 125° C Explosionen auftreten
Bestandteile und eine das Aluminiumtrialkyl ent- können.
haltende flüssige Phase voneinander getrennt werden, Es ist bemerkenswert, daß bei dem erfindungs-
ist dadurch gekennzeichnet, daß man die ein Hydrid gemäßen Verfahren, insbesondere bei der Herstel-
von Aluminium enthaltende Flüssigkeit von oben lung von Triäthylaluminium, eine Bildung an
nach unten durch einen Reaktionsturm, der mit 20 Aluminium gebundener höherer Alkylgruppen prak-
Füllkörpern ausgestattet ist, führt und unterhalb tisch ausbleibt. Diese Bildung war nach der in der
der Zuleitstelle für die hydridhaltige Flüssigkeit, britischen Patentschrift 770 707, S. 6, Zeilen 56 bis
vorzugsweise an dem unteren Teil des Turms, das 81, beschriebenen Reaktion zu erwarten, weil bei
Olefin aus einem unter konstanten oder annähernd dem erfindungsgemäßen Verfahren anders als bei
konstantem Druck stehenden Raum einführt, wobei 25 dem bekannten Verfahren nach der französischen
aus dem oberen Teil des Turms eine Gasphase ab- Patentschrift 1 148 930 gleichzeitig ein hoher par-
geführt wird. tieller Äthylendruck und eine hohe Triäthylalu-
In dem Reaktionsturm wird durch die Abführung miniumkonzentration in dem unteren Teil des
der Gasphase eine aufwärts gerichtete Gasströmung Reaktionsturms auftreten. Zur Zeit läßt sich noch
erzeugt, wobei der Partialdruck des verwendeten 30 keine Erklärung für das Ausbleiben dieser bei" der
gasförmigen Olefins in der Aufwärtsrichtung ge- verhältnismäßig hohen Reaktionstemperatur von
ringer wird. Bei verhältnismäßig langsamer Ab- beispielsweise 100 bis 120° C besonders bei Äthylen
führung der Gasphase enthält diese nur wenig zu erwartenden Aufbaureaktion geben.
Olefin, hingegen große Mengen von aus dem Aus- An Hand der Zeichnung soll die Erfindung
gangsprodukt stammendem Wasserstoff und gas- 35 nachstehend näher erläutert werden,
förmigen Kohlenwasserstoffen. Es hat sich gezeigt, Man leitet die umzusetzende hydridhaltige Lösung
daß sich die Abführung der Gasphase aus dem über eine Leitung 2 in einen rohrförmigen Reaktionsoberen
Teil des Reaktionsturmes so regeln läßt, daß turm 1 ein, der mit Füllkörpern ausgestattet ist,
die abgeführte Gasphase zu weniger als 10 Volum- beispielsweise mit Raschigringen, Polyäthylenringen,
prozent aus dem angewandten Olefin besteht. Hier- 40 Glockenboden oder Lochplatten versehen ist. An
mit ist der Vorteil verbunden, daß diese Gasphase den Reaktionsturm 1 schließt eine Leitung 3 an, in
ohne Bedenken aus dem Prozeß abgeführt werden der sich das Olefin unter konstantem oder annähernd
kann und man sie dann beispielsweise für Ver- konstantem Druck befindet. Man kann das Olefin
brennungszwecke verwerten kann. beispielsweise mittels eines Reduzierventils oder
Die in Abwärtsrichtung strömende hydridhaltige 45 einer Membranpumpe in die Leitung 3 hinein-Flüssigkeit
nimmt die für die Aluminiumtrialkyl- bringen. Aus dem oberen Teil des Turmes 1 läßt
bildung verlangte Menge Olefin auf, und obendrein man die abzulassenden Gase über eine Leitung 4
löst sich in ihr noch eine merkliche Menge Olefin. austreten. Aus dem unteren Teil des Turmes 1 führt
Man führt unten aus dem Reaktionsturm nicht eine man das Reaktionsprodukt über einen Flüssigkeits-Gasphase,
sondern nur eine Flüssigkeitsphase ab, 50 Verschluß 5 und ein Expansionsventil 6 einem Verin
der sich also gelöstes Olefin befindet. Man leitet dämpfer 7 zu. Die aus diesem austretenden Produkte
sie einer Zone zu, in der sich nunmehr eine Expansion werden über eine Leitung 8 einem GasflüssigkeitsvoUzieht
und somit die gasförmigen Bestandteile scheider 9 zugeleitet, aus dem die gasförmigen
und die flüssigen voneinander getrennt werden. Die Bestandteile über eine Leitung 10 abgehen, während
gasförmigen Bestandteile bestehen völlig oder fast 55 die Abführung der das Trialkylaluminium enthalvöllig
aus dem gasförmigen Olefin, und dies bietet tenden flüssigen Phase über eine Leitung 11 erfolgt,
den Vorteil, daß sie unmittelbar dem Prozeß wieder Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch
zugeführt werden können. Die flüssigen Bestandteile verwenden, wenn man keine vollständige Umsetzung
enthalten nur geringe Mengen unerwünschter höherer zu dem Trialkylaluminium bezweckt und z. B. ein
Alkylgruppen; die Mengen derer sind geringer als 60 Produkt herzustellen gedenkt, das für 50% aus
die, welche ursprünglich in dem Ausgangsprodukt Diäthylaluminium und für 50% aus Triäthylaluvorhanden
waren. minium besteht. In diesem Fall ist auch eine dem-
Die Verweilzeit der flüssigen Phase in dem rohr- entsprechende Verweilzeit zu wählen,
förmigen Reaktionsturm wird derart gewählt, daß Es ist nicht notwendig, ein Olefin zu verwenden,
die Bildungsreaktion des Aluminiumtrialkyls eine 65 das dieselbe Anzahl Kohlenstoffatome enthält als
restlose oder annähernd restlose ist. Stellt man z. B. die im Hydrid bereits vorhandenen Alkylgruppen.
Triäthylaluminium derart her, daß bei einem Druck Es läßt sich z. B. Triäthylaluminium herstellen,
von etwa 16 ata Temperaturen von 100 bis 1200C indem man Diisobutylaluminiumhydrid, Vorzugs-
weise in Anwesenheit kolloidalen Nickels, mit Äthylen behandelt.
Das Trialkylaluniinium kann für mehrere Zwecke
benutzt werden, z. B. als Katalysator bei der Dimerisation von Propylen oder zusammen mit Titantetrachlorid
als Katalysator für die Polymerisation von Olefinen. Ferner ist es möglich, das Trialkylaluminium
mit einem Olefin, ζ. B. Äthylen, bis zu Verbindungen mit höheren Alkylgruppen reagieren
zu lassen.
10
Ein rohrförmiger Reaktionsturm 1 mit lichter Weite 100 mm wird verwendet, in welchem ein
konzentrisches Innenrohr mit äußerem Durchmesser 57 mm steckt. Der Reaktionsturm hat eine Länge
von etwa 4 m und ist mit Aluminiumringen angefüllt. Er ist mit einem Mantel versehen, durch den,
ebenso wie durch das Innenrohr, eine Heizflüssigkeit bzw. eine Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet werden
kann. Über eine Leitung 3, in der ein Druck von 16 ata herrscht, läßt man Äthylen in den Reaktionsturm eintreten. Mit einer Geschwindigkeit entsprechend
4 kg pro Stunde leitet man über Leitung 2 in den Reaktionsapparat eine Flüssigkeit, die aus
etwa 75 Gewichtsprozent Dialkylaluminiumhydrid und etwa 25 Gewichtsprozent Trialkylaluminium
besteht, während etwa 98% der insgesamt anwesenden Alkylgruppen Äthylgruppen und die übrigen
2% höhere Alkylgruppen sind. Außerdem enthält diese Flüssigkeit geringe Mengen gelösten Stickstoffs,
Wasserstoffs und Kohlenwasserstoffe nebst eventuell einigen Spuren technischen Aluminiumpulyers.
Über eine Leitung 4 führt man abzulassendes Gas mit einer Geschwindigkeit entsprechend etwa 5 1
(bezogen auf 0° C und 76 mm Hg) pro Stunde ab. Der Druck im Innern des Reaktionsturms wird
auf etwa 16 ata gehalten, die Temperatur des zirkulierenden
Öls in dem Innenrohr und dem Außenmantel auf etwa 100° C. An manchen Stellen im
Innern des Reaktionsturms beträgt die Temperatur etwa 115°C. Das Reaktionsprodukt wird über
einen Flüssigkeitsverschluß 5 und ein Expansionsventil 6 einem Verdampfer? zugeleitet, in welchem
ein Druck von 1 ata und eine Temperatur von 100° C herrscht. Aus dem Gasflüssigkeitsscheider 9
tritt Äthylengas mit einer Geschwindigkeit entsprechend etwa 1301 (bezogen auf 00C und 76 cm Hg)
pro Stunde über eine Leitung 10 aus, während aus einer Leitung 11 das Triäthylaluminiuni abgenommen
wird.
Das Gas, das aus dem Turm abgelassen wird, setzt sich hauptsächlich aus Stickstoff, Wasserstoff,
Äthan und Butan zusammen; es enthält 9 Volumprozent Äthylen.
Das Äthylengas, das auster Leitung 10 austritt,
enthält 98 Volumprozent Äthylen. Man kann es demnach sogleich wieder in die Leitung 3 einleiten.
Das aus der Leitung 11 erhaltene Triäthylaluminium enthält, außer etwas gelöstem Äthylen,
weniger als 0,07 Gewichtsprozent an Aluminium gebundene höhere>
Alkylgruppen.
Von reinem Äthylen braucht man nicht auszugehen. Ist der Ausgangsstoff Äthylen, das ein inertes
Gas enthält, beispielsweise 5 oder 10 Volumprozent Wasserstoff; so gerät dieses Inertgas fast völlig in
das über Leitung 4 abzulassende Gas, wodurch über Leitung 10 ein Äthylen zur Verfugung kommt, das
reiner ist als das über Leitung 3 eingeleitete.
Über eine Leitung.3 des Reaktionsturms von Beispiel 1, in welcher ein Druck von 11 ata herrscht,
läßt man Isobutylen in den Turm eintreten. Mit einer Geschwindigkeit von 9,5 kg pro Stunde leitet
man über Leitung 2 in den Reaktionsapparat eine Flüssigkeit, die aus etwa 80 Gewichtsprozent Dialkylaluminiumhydrid
und etwa 20 Gewichtsprozent Trialkylaluminium besteht, während etwa 98% der insgesamt anwesenden Alkylgruppen Isobutylgruppen
und die übrigen 2% höhere Alkylgruppen sind. Außerdem enthält diese Flüssigkeit geringe Mengen
gelösten Stickstoffs, Wasserstoffs und Kohlenwasserstoffe nebst eventuell einigen Spuren Aluminiumpulyers.
Über Leitung 4 führt man abzulassendes Gas mit einer Geschwindigkeit entsprechend etwa 1401 (bezogen
auf 0° C und 76 cm Hg) pro Stunde ab. Der Druck im Innern des Turms wird auf etwa
11 ata gehalten, die Temperatur des zirkulierenden Öls in dem Innenrohr und Außenmantel auf etwa
120° C. Das Reaktionsprodukt wird über einen Flüssigkeitsverschluß 5 und ein Expansionsventil 6
einem Verdampfer 7 zugeleitet, in welchem ein Druck von 1 ata und eine Temperatur von -etwa 120° C
herrscht. Aus dem Gasflüssigkeitsscheider 9 tritt über Leitung 10 Isobutylengas mit einer Geschwindigkeit
entsprechend 2,4 kg pro Stunde aus, während über Leitung 11 Triisobutylaluminium zur Verfugung
kommt.
Das Gas, das aus dem Turm abgelassen wird, besteht zu etwa 90 Volumprozent aus Isobutan; es
enthält nur etwa 2 Volumprozent Isobutylen, außerdem etwas Stickstoff und Wasserstoff.
Das über Leitung 10 erhaltene Isobutylengas entspricht der Zusammensetzung: 98 Molprozent Isobutylen,
etwa 1 Molprozent Isobutan und etwa 1 Molprozent Stickstoff und Wasserstoff. Man kann
es also gleich wieder in Leitung 3 einleiten.
Es erübrigt sich, von reinem Isobutylen auszugehen. Wird als Ausgangsprodukt Isobutylen angewandt,
welches ein inertes Gas, beispielsweise 5 oder 10 Volumprozent Wasserstoff, enthält, so gerät dieses
Inertgas fast völlig in das über Leitung 4 abzulassende Gas, wodurch über Leitung 10 ein Isobutylen
zur Verfugung kommt, das reiner ist als das über Leitung 3 eingeleitete.
Claims (2)
1. Verfahren zu der Herstellung von Aluminiumtrialkylen, bei dem eine ein Hydrid von Aluminium
enthaltende Flüssigkeit und ein gasförmiges Olefin in einem Reaktionsturm miteinander
in Berührung gebracht werden und das hierdurch erhaltene Reaktionsprodukt anschließend
in eine Zone eingeleitet wird, in der die gasförmigen Bestandteile und eine das AIuminiumtrialkyl
enthaltende flüssige Phase voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß man die ein Hydrid von Aluminium enthaltende Flüssigkeit von oben nach unten durch
einen Reaktionsturm, hindurchleitet, der mit Füllkörpern ausgestattet ist, und unterhalb der
Zuleitstelle für die hydridhaltige Flüssigkeit, vorzugsweise an dem unteren Teil des Turms, das
Olefin aus einem unter konstantem oder annähernd konstantem Druck stehenden Raum einführt,
wobei aus dem oberen Teil des Turms eine Gasphase abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Abführung der Gasphase aus dem oberen Teil des Reaktionsturms mit
einer solchen Geschwindigkeit erfolgt, daß sie zu weniger als 10 Volumprozent aus dem angewandten
Olefin besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL244448 | 1959-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1128426B true DE1128426B (de) | 1962-04-26 |
Family
ID=19751986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST16999A Pending DE1128426B (de) | 1959-10-16 | 1960-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3268569A (de) |
BE (1) | BE595856A (de) |
CH (1) | CH401970A (de) |
DE (1) | DE1128426B (de) |
FR (1) | FR1281268A (de) |
GB (1) | GB965416A (de) |
NL (1) | NL100569C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3474121A (en) * | 1966-06-07 | 1969-10-21 | Sumitomo Chemical Co | Process for producing isobutene and trialkylaluminum of which the alkyl is principally 2-ethylhexyl group |
US3535108A (en) * | 1969-09-22 | 1970-10-20 | Ethyl Corp | Process for producing aluminum |
DE4215745A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Witco Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Trimethylaluminium durch Reduktion von Methylaluminiumchloriden mit Natrium unter Verwendung hoher Scherkräfte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826598A (en) * | 1951-06-21 | 1958-03-11 | Ziegler Karl | Production of organic compounds of aluminum and beryllium |
US3013042A (en) * | 1958-05-06 | 1961-12-12 | Ethyl Corp | Metallo organic compounds |
-
0
- BE BE595856D patent/BE595856A/xx unknown
- NL NL100569D patent/NL100569C/xx active
-
1960
- 1960-10-11 DE DEST16999A patent/DE1128426B/de active Pending
- 1960-10-11 US US61858A patent/US3268569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-10-12 FR FR840977A patent/FR1281268A/fr not_active Expired
- 1960-10-12 GB GB35005/60A patent/GB965416A/en not_active Expired
- 1960-10-13 CH CH1149660A patent/CH401970A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE595856A (de) | 1900-01-01 |
CH401970A (de) | 1965-11-15 |
FR1281268A (fr) | 1962-01-12 |
GB965416A (en) | 1964-07-29 |
NL100569C (de) | 1900-01-01 |
US3268569A (en) | 1966-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707830C3 (de) | Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von α -Olefinen | |
DE4338414C1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Olefine | |
DE69231490T3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen und linearen 1-Olefinen an Olefinen mit interner Doppelbindung | |
DE19703669A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefin-Oligomers | |
DE2930108A1 (de) | Verfahren zur herstellung von weitgehend amorphen buten-l-propen-ethen-terpolymeren mit hohem erweichungspunkt | |
DE1420648B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation wenigstens eines Olefins | |
DE2057813A1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Buten-1 zu Buten-2 | |
DD268708A5 (de) | Verfahren zum alternieren von hydrierten polymerzusammensetzungen von hochschmelzfluss zu niederschmelzfluss | |
DE1420744A1 (de) | Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren | |
DE1128426B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen | |
EP0358763A1 (de) | Verfahren zur herstellung von buten-1 | |
DE1159445B (de) | Verfahren zur Umalkylierung von Aluminiumtrialkylen | |
DE1520792A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE1133890B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2212845A1 (de) | Isomerisierungs-Fraktionierungs-Verfahren | |
DE2129552A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zyklischer Trimere von 1,3-Dienen | |
DE1668183A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von 1,3-Cyclopentadien aus Kohlenwasserstoffen | |
DE1302641B (de) | ||
DE1768887A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C?-C?-Olefinen | |
DE1795088C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zu seiner Durchfuhrung | |
DE1443562C (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE964642C (de) | Verfahren zur katalytischen Polymerisation von AEthylen zu Buten, Hexen und bzw. oder hoeheren fluessigen oder festen paraffinaehnlichen Polymeren | |
DE4235404A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr niedrigviskosen PE-Hartwachsen | |
DE1443927C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstel lung von überwiegend geradketügen alpha Olefinen mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen durch Polymerisieren von Äthylen in Gegen wart von Trialkylalumimum als Katalysator | |
DE1643124B2 (de) | Verfahren zur entfernung von acetylenen aus kohlenwasserstoffgemischen, die im wesentlichen aus kohlenwasserstoffen mit 4 kohlenstoffatomen bestehen |