[go: up one dir, main page]

DE1128302B - Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers - Google Patents

Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers

Info

Publication number
DE1128302B
DE1128302B DEST14364A DEST014364A DE1128302B DE 1128302 B DE1128302 B DE 1128302B DE ST14364 A DEST14364 A DE ST14364A DE ST014364 A DEST014364 A DE ST014364A DE 1128302 B DE1128302 B DE 1128302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
handles
steering
arrangement according
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14364A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Ohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STILL AG
Original Assignee
HANS STILL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STILL AG filed Critical HANS STILL AG
Priority to DEST14364A priority Critical patent/DE1128302B/de
Publication of DE1128302B publication Critical patent/DE1128302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Anordnung der Betätigungseinrichtungen eines Fahrstaplers Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der Betätigungseinrichtungen für Fahr- und Arbeitsbewegungen eines Fahrstaplers mit einer zur Lenkung dienenden Handhabe, die von einer hohlen Lenksäule getragen wird, an deren oberem Ende zugleich weitere Handhaben für die Fahr- und/oder Arbeitsbewegungen angeordnet sind.
  • Bei der Arbeit mit einem Fahrstapler ist eine Anzahl von Steuergliedem durch die Hand des Fahrers zu betätigen, durch deren Bewegungen die verschiedenen Arbeitsfunktionen, wie Regelung der Fahrgeschwindigkeit und Fahrrichtung, Heben und Senken des Lastträgers, Vor- und Rückwärtsneigung des H.ubmastes, Schließung und Öffnung einer Haltevorrichtung usw., gesteuert werden.
  • Die Steuervorgänge sind teils elektrischer, teils hydraulischer Art und sollen durch Handhaben ausgelöst werden, die in bequemer Grifflage für den Fahrer auf möglichst engem Raum übersichtlich vereinigt sind.
  • Bei bekannten Anordnungen der Betätigungseinrichtungen sind die verschiedenen Steuerventile für hydraulische Funktionen sämtlich oder zum Teil innerhalb des Fahrzeuggehäuses angeordnet und die Handhaben zu ihrer Bedienung in der Nähe, vorzugsweise unterhalb des Lenkrades, angebracht. Dadurch wurden oft komplizierte und störanfällige übertragungsglieder zwischen jeder Handhabe und dem ihr zugeordneten Steuerglied, z. B. einem Ventil, notwendig.
  • Es ist auch bekannt, bei Fahrstaplern die Fahrwiderstandsgruppen an die Lenksäule anzubauen und die dazugehörigen Schalter, ebenfalls an der Lenksäule, unmittelbar davorzusetzen, so daß übertragungsglieder entfallen. Je größer jedoch die Zahl der vorhandenen Schalthebel ist, um so schwieriger ist es, diese übersichtlich und griffgerecht in der Nähe des Lenkrades zu gruppieren. Dies gilt besonders für die Handhaben von hydraulischen Steuerventilen, wenn platzraubende übertragungsglieder zwischen diesen und den Handhaben vermieden werden sollen.
  • Zweck der Erfindung ist, eine Anordnung zu schaffen, die die aufgezeigten Schwierigkeiten vermeidet und eine sichere Bedienung gewährleistet.
  • Die Erfindung besteht bei einer Anordnung der eingangs genannten Art darin, daß die Lenksäule an ihrem oberen Ende als eine Traverse ausgebildete Ansätze aufweist, an denen die Steuerventile für die Fahr- und/oder Arbeitsbewegungen mit Abdeckkappen so angeordnet sind, daß ihre Handhaben mindcstens zum Teil außerhalb der Grundrißprojektionen der Handhabe für die Lenkung liegen. Dadurch wird eine Form der Lenksäule ermöglicht, welche in deren unterem Bereich erheblich an Raum spart, so daß die Arbeiten des Fahrers nicht behindert werden, und welche ferner die Bedienung erleichtert, da die außerhalb der Projektion des Lenkrades liegenden zusätzlichen Handhaben bedeutend leichter zugänglich sind und da alle im Innern der Lenksäule und ihrer Ansätze untergebrachten Teile besonders leicht zugänglich sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können sich die Abdeckkappen mit lösbaren Abdeckblechen, nach deren Entfernung die Ventilverschraubungen und -leitungen frei liegen, gegebenenfalls zusammen mit nicht lösbaren tragenden Wandungen der Lenksäule zu einem T- oder V-artigen Gehäuse ergänzen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, außer den Handhaben für die Steuerventile am oberen Ende der Lenksäule noch zusätzliche Handhaben zum Betätigen mechanischer übertragungsglieder bei Schaltgetrieben vorzusehen.
  • An der an der Innenseite ihrer Traverse angeschraubten Abdeckkappe können erfindungsgemäß elektrische Schaltglieder angebracht sein, die durch Handhaben von der Außenseite her betätigbar sind und deren Steuersäulen durch den Hohlkörper der Lenksäule verlaufen. Weiterhin können Regenabweisleisten über den öffnungen der Abdeckkappen vorgesehen sein.
  • In den Zeichnungen ist eine Anordnung nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsfonn schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Lenksäule in Fahrtrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Lenksäule, teilweise im Schnitt.
  • 1 ist die Lenksäule in- der- sowohl die hydraulischen und elektrischen Steuerleitungen als auch die Lenkwelle verlaufen, welche. quch - die Lenkhandhabe 2, beispielsweise ein Lenkrad,. trägt. Die hintere Wand der in ihrem oberen Bereich.nach drei Seiten offenen Lenksäule 1 ist oben mit einer Quertraverse 3 verbunden, an deren in V-Form stehenden seitlichen Ansätzen 3 a und 3 b die hydraulischen Steuerventile 4 und in deren Mitte die Lagerung 5 für die Lenkhandhabe angeordnet sind. An der dem Fahrer zugekehrten Seite der Quertraverse 3 ist eine Abdeckkappe 6 lösbar befestigt, an deren Innenseite erforderlich werdende elektrische Schaltvorrichtungen, wie Umschalter für Vor- und Rückwärtsfahrt, das Zündschloß, der Signalknopf usw., angebracht sind, deren Betätigungsglieder 7 von der Außenseite zugänglich sind.
  • Die Quertraverse 3 kann so ausgebildet sein, daß an ihr noch Instrumente oder gegebenenfalls noch Handhaben zur Betätigung mechanischer Glieder, beispielsweise Getriebeschaltgestänge, so angebracht sind, daß sie vom Fahrersitz aus gut eingesehen bzw. betätigt werden können. Die Steuerventile 4 sind an ihren Enden mit abnehmbaren Abdeckkappen 8 abgedeckt, welche öffnungen aufweisen, durch welche die Handhaben 9 hindurchgreifen. Diese öffnungen sind vorzugsweise oben durch Regenabweisleisten 10 gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt.
  • Die Abdeckkappe 11 und die lösbaren Abdeckbleche 12, 13 und 14 vervollständigen die Anordnung der Betätigungseinrichtungen für verschiedene Funktionen zu einer geschlossenen Lenksäule, welche durch ihre Fonngebung gute Bedienbarkeit aller Steuerelemente und gute Sitzverhältnisse für den Fahrer gewährleistet und bei der nach Abnahme der Abdeckkappen 6, 8 und 11 sowie der Abdeckbleche 12, 13 und 14 alle Teile, wie hydraulische und elektrische Leitungen, Rohrverschraubungen usw., gut zugänglich sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung der Betätigungseinrichtungen für die Fahr- und Arbeitsbewegungen eines Fahrstaplers mit einer zur Lenkung dienenden Handhabe, die von einer hohlen Lenksäule getragen wird, ab: deren oberem Ende zugleich weitere Handhaben für die Fahr- und/oder Arbeitsbewegungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule (1) an ihrem oberen Ende als eine Traverse ausgebildete Ansätze (3 a und 3 b) aufweist, an denen die Steuerventile (4) für die Fahr- und/oder Arbeitsbewegungen mit Abdeckkappen (6, 8 und 11) so angeordnet sind, daß ihre Handhaben (9) mindestens zum Teil außerhalb der Grundrißprojektionen der Handhabe (2) für die Lenkung liegen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappen (6, 8 und 11) sich mit lösbaren Abdfekblechen (12, 13 und 14), nach deren Entfernung die Ventile, Verschraubungen und Leitungen gut zugänglich sind, gegebenenfalls zusammen mit nicht lösbaren tragenden Wandungen der 1-P-nksäule (1) zu einem T- oder V-artigen Gehäuse ergänzen. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Handhaben (9) für die Steuerventile (4) am oberen Ende der Lenksäule noch zusätzliche Handhaben zum Betätigen mechanischer übertragungsglieder bei Schaltgetrieben vorgesehen sind. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der an der Innenseite ihrer Traversenteile angeschraubten Abdeckkappe (6) elektrische Schaltglieder angebracht sind, die durch Handhaben von der Außenseite her betätigbar sind und deren Steuerleitungen durch den Hohlkörper der Lenksäule (1) verlaufen. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Regenabweisleisten (10) über den öffnungen der Abdeckkappen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 103 6 074; schweizerische Patentschrift Nr. 301987; französische Patentschrift Nr. 857 654.
DEST14364A 1958-10-22 1958-10-22 Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers Pending DE1128302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14364A DE1128302B (de) 1958-10-22 1958-10-22 Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14364A DE1128302B (de) 1958-10-22 1958-10-22 Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128302B true DE1128302B (de) 1962-04-19

Family

ID=7456341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14364A Pending DE1128302B (de) 1958-10-22 1958-10-22 Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128302B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857454A (en) * 1972-03-03 1974-12-31 Kktokai Rika Denki Seisakusho Switches mounting means for use in a motor-vehicle
US3946827A (en) * 1971-12-06 1976-03-30 Societe Anonyme Automobiles Citroen Control unit for a vehicle and dashboard incorporating same
US4649768A (en) * 1985-12-18 1987-03-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Controller device for wheeled construction machine
DE102018101538A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857654A (fr) * 1939-07-11 1940-09-24 Fenwick S A Perfectionnements aux chariots électriques élévateurs à grande levée
CH301987A (de) * 1951-01-30 1954-09-30 Gmbh Miag Fahrzeugbau Einrichtung zur Betätigung der Hubmittel von mit Hebezeugen ausgerüsteten Fahrzeugen.
DE1036074B (de) * 1957-03-13 1958-08-07 Inst Landmaschinen Und Traktor In der Laenge veraenderlicher Lenkturm fuer vorzugsweise landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857654A (fr) * 1939-07-11 1940-09-24 Fenwick S A Perfectionnements aux chariots électriques élévateurs à grande levée
CH301987A (de) * 1951-01-30 1954-09-30 Gmbh Miag Fahrzeugbau Einrichtung zur Betätigung der Hubmittel von mit Hebezeugen ausgerüsteten Fahrzeugen.
DE1036074B (de) * 1957-03-13 1958-08-07 Inst Landmaschinen Und Traktor In der Laenge veraenderlicher Lenkturm fuer vorzugsweise landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946827A (en) * 1971-12-06 1976-03-30 Societe Anonyme Automobiles Citroen Control unit for a vehicle and dashboard incorporating same
US3857454A (en) * 1972-03-03 1974-12-31 Kktokai Rika Denki Seisakusho Switches mounting means for use in a motor-vehicle
US4649768A (en) * 1985-12-18 1987-03-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Controller device for wheeled construction machine
DE102018101538A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug
US10850761B2 (en) 2018-01-24 2020-12-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635388B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
DE2736312C3 (de) Anordnung zum Betätigen der Funktionen eines Schneepflugs
DE2718579A1 (de) Armlehne fuer den fahrersitz einer arbeitsmaschine, z.b. eines gabelstaplers
EP0750836B1 (de) Heckenschere
DE3610682C2 (de) Griff für Handwerkzeugmaschinen
EP0230256A2 (de) Bedienungsgestänge mit Schalthebeln
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE3039584A1 (de) Regulierhebel mit zusaetzlichen schalteinrichtungen
DE1128302B (de) Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers
DE3030952A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug
DE3044847A1 (de) Eingabeeinheit fuer einen bordcomputer eines kraffahrzeugs
DE1246429B (de) Steuerhandgriff fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE4426519A1 (de) Schleppgerät für Flugzeuge
DE202008005960U1 (de) Lenkeinheit
DE102006061489A1 (de) Heckdeckel für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE19642994A1 (de) Multifunktionssteuerknüppel
DE10347146B4 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102004040457A1 (de) Flurförderzeug mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen
DE658630C (de) Steuerung fuer Spielzeugautomobile
DE873703C (de) Reiseschreibmaschine
DE687845C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abprotzen von Leitern, insbesondere von Feuerwehrleitern
DE1073892B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Steuerhauses auf Schiffen
DE2932554C2 (de) Anordnung einer Fernsteuereinrichtung in einem Fahrerhaus eines Fahrzeugs
DE945305C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge