[go: up one dir, main page]

DE1127148B - Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor - Google Patents

Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor

Info

Publication number
DE1127148B
DE1127148B DEG22532A DEG0022532A DE1127148B DE 1127148 B DE1127148 B DE 1127148B DE G22532 A DEG22532 A DE G22532A DE G0022532 A DEG0022532 A DE G0022532A DE 1127148 B DE1127148 B DE 1127148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
control slide
designed
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22532A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG22532A priority Critical patent/DE1127148B/de
Publication of DE1127148B publication Critical patent/DE1127148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/04Engines combined with reciprocatory driven devices, e.g. hammers
    • F01B11/06Engines combined with reciprocatory driven devices, e.g. hammers for generating vibration only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor Gegenstand des Hauptpatentes ist ein druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor, insbesondere zur Schwingungserzeugung für Vorrichtungen zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle, mit einem frei fliegenden, hin- und hergehenden, als doppeltwirkender Stufenkolben ausgebildeten Wuchtkolben, dessen Kolbenflächen kleineren Durchmessers über die ganze Hublänge in Pufferräume eintauchen und der über Arbeitsräume an den Ringflächen größeren Durchmessers angetrieben wird, welche über einen Steuerschieber abwechselnd mit dem Druckluftnetz bzw. mit dem Auslaß verbunden werden, der als frei fliegender Kolbenschieber-ausgebildet ist, welcher an seinen Enden Kolben,, aufweist, deren Endflächen über Leitungen ständig durch` den Druck .in den Pufferräumen des Wuchtkolbens beaufschlagt sind. Je höher die Schwingungszahlen sind, um so größer werden die Schwierigkeiten, den Steuerschieber 'ih, -elastisch aufzufangen. Der Steuerschieber muß einerseits kräftig genug sein, weil seine Bewegung in einem Viertel der Zeit der Bewegung des Arbeitskolbens erfolgen muß. Die dem Steuerschieber erteilte kinetische Energie muß aber andererseits in den Endstellungen elastisch abgefangen werden. Würden zu diesem Zweck Federn eingebaut, so würden heftige Prallschläge nicht zu vermeiden sein. Die Federn würden bald zerstört werden.
  • Es war schon bekannt, Steuerschieber in ihrer Bewegung dadurch zu begrenzen, daß ihr Zylinder als Luftpufferraum ausgebildet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Abgrenzung des Steuerschiebers in seinen Endstellungen, die ohne nennenswerte Mehrkosten erzielt wird und dabei mit absoluter Sicherheit arbeitet.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß jeder der die Kolben des Steuerschiebers aufnehmenden Zylinder, die zur Begrenzung der Steuerschieberbewegung in an sich bekannter Weise als Luftpufferräume ausgebildet sind, einerseits in seiner Stirnfläche eine Öffnung mit Rückschlagventl und andererseits in seinem Mantel Durchbrechungen aufweist, die vom Kolben abwechselnd verdeckt und freigelegt werden, wobei sowohl durch das Rückschlagventil als auch durch die Durchbrechungen Druckluft aus dem zugeordneten Pufferraum des Wuchtkolbens in den Zylinder eintreten kann. Beim Arbeitshub tritt die Druckluft durch das sich öffnende Rückschlagventil in den Kolben. Der Kolben wird zurückgeschoben und bewirkt seinerseits eine Verschiebung des Steuerschieber. Sobald der Kolben dann die Mantelschlitze freilegt, tritt auch durch diese weitere Druckluft hinter den Kolben, die ihrerseits eine beschleunigte Verschiebung des Steuerschiebers auf seinem Weg zur Folge hat. Schwingt der Steuerschieber und mit ihm der erwähnte Betätigungskolben zurück, so überdeckt der letztere bald die Mantelschlitze. Das Rückschlagventil ist ohnehin geschlossen. Der Kolben kann bei der weiteren Bewegung des Steuerschiebers nur noch die in dem hinteren Zylinder eingeschlossene Luft komprimieren. Durch diese Arbeitsleistung wird die kinetische Energie des Steuerschiebers mit dem bzw. den Betätigungskolben sehr schnell und in der gewollten Weise schonend abgebaut und der Schieber in den Endstellungen wirksam aufgefangen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Schwingungserzeuger, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Steuerung in größerem Maßstab.
  • Auf dem Gehäuse 10 des Wuchtmotors, in welchem sich der Kolben 11 bewegt, ist das Steuergehäuse 12 befestigt Im Steuergehäuse 12 befindet sich der Steuerschieber 13 mit den Steuerkanten 14; in axialer Verlängerung trägt der Steuerschieber kleine Betätigungskolben 15, die sich in den Zylindern 16 bewegen. Diese Zylinder 16 sind über die Rohrleitungen 17 mit den Pufferräumen 18 des Wuchtmotors verbunden. Der Steuerschieber 13 regelt die wechselweise Zuführung der Druckluft zu den Arbeitsräumen 19. Der Eintritt der Druckluft in das Steuergehäuse 12 erfolgt durch die Räume 20. In der Mitte des Steuergehäuses 12 ist der Auslaß 21 angeordnet. In der vergrößerten Darstellung in Fig. 3 der Zeichnung ist der Steuerschieber 13 in seiner Mittelstellung dargestellt, so daß durch die Steuerkanten 14 die beiden Kanäle 22 abgeschlossen sind. Die Zylinder 16 hinter dem Betätigungskolben 15 stehen mit den Anschlußleitungen 17 einmal über das Rückschlagventil23 in Verbindung. Eine zusätzliche Verbindung ist aber noch durch die Manteldurchbrechungen 24 gegeben. Diese Durchbrechungen werden durch die Kolben 15 je nach der Stellung derselben abgedeckt oder freigelegt.
  • Ist beispielsweise der Druck in dem rechten Pufferraum 18 höher als auf der linken Seite des Arbeitskolbens 11, so bewirkt die von der rechten Seite in das Steuergehäuse eintretende Druckluft eine Verschiebung des Steuerschiebers 13 nach links. Der linke Betätigungskolben 15 schiebt die in dem linken Zylinder 16 enthaltene Luft zurück. Zunächst entweicht auf der linken Seite die Druckluft aus dem Zylinder durch die Manteldurchbrechungen 24. Sobald diese aber durch den Kolben 15 abgedeckt sind, kann der Rest der Luft nicht mehr entweichen, da das linke Rückschlagventil sich selbständig geschlossen hat. Der linke Kolben 15 bewirkt dann eine Kompression der restlichen Luft in dem Zylinder 16, wodurch der Steuerschieber 13 elastisch aufgefangen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor, insbesondere zur Schwingungserzeugung für Vorrichtungen zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle, mit einem frei fliegenden, hin- und hergehenden, als doppeltwirkender Stufenkolben ausgebildeten Wuchtkolben, dessen Kolbenflächen kleineren Durchmessers über die ganze Hublänge in Pufferräume eintauchen und der über Arbeitsräume an den Ringflächen größeren Durchmessers angetrieben wird, welche über einen Steuerschieber abwechselnd mit dem Druckluftnetz bzw. mit dem Auslaß verbunden werden, der als frei fliegender Kolbenschieber ausgebildet ist, welcher an seinen Enden Kolben aufweist, deren Endflächen über Leitungen ständig durch den Druck in den Pufferräumen des Wuchtkolbens beaufschlagt sind, nach Patent 1102 486, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der die Kolben (15) des Steuerschiebers (13) aufnehmenden Zylinder (16), die zur Begrenzung der Steuerschieberbewegung in an sich bekannter Weise als Luftpufferräume ausgebildet sind, einerseits in seiner Stirnfläche eine Öffnung mit Rückschlagventil (23) und andererseits in seinem Mantel Durchbrechungen (24) aufweist, die vom Kolben (15) abwechselnd verdeckt und freigelegt werden, wobei sowohl durch das Rückschlagventil als auch durch die Durchbrechungen Druckluft aus dem zugeordneten Pufferraum des Wuchtkolbens in den Zylinder eintreten kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 257 223, 342 042.
DEG22532A 1957-07-13 1957-07-13 Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor Pending DE1127148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22532A DE1127148B (de) 1957-07-13 1957-07-13 Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22532A DE1127148B (de) 1957-07-13 1957-07-13 Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127148B true DE1127148B (de) 1962-04-05

Family

ID=7121967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22532A Pending DE1127148B (de) 1957-07-13 1957-07-13 Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301632B (de) * 1964-10-16 1969-08-21 Com Espanola Para La Difusion Doppelt wirkender mit Luft betriebener Schubkolbenmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257223C (de) *
DE342042C (de) * 1919-02-19 1921-10-12 Boehler & Co Akt Ges Geb Steuerung fuer Druckluftwerkzeuge und -maschinen mit einem Schlagkolben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257223C (de) *
DE342042C (de) * 1919-02-19 1921-10-12 Boehler & Co Akt Ges Geb Steuerung fuer Druckluftwerkzeuge und -maschinen mit einem Schlagkolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301632B (de) * 1964-10-16 1969-08-21 Com Espanola Para La Difusion Doppelt wirkender mit Luft betriebener Schubkolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426740B2 (de) Hubkolbenkraftmaschine
DE1127148B (de) Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor
DE1175161B (de) Pneumatisches Rammbohrgeraet
DE376259C (de) Luftgewehr
DE655606C (de) Gegenmotor fuer Schuettelrutschen mit staendig von einem Druckmittel beaufschlagtem Arbeitskolben
DE729756C (de) Mit Verbundwirkung arbeitendes Schlaggeraet mit Schlagzylinder, insbesondere Rammhammer
DE430714C (de) Explosionsmotor mit umlaufenden Kolben
DE257223C (de)
DE466105C (de) Drehkolbenverdichter mit Umleitung vom Totpunkt des Zylinders zur Stelle beginnenderVerdichtung
DE7200686U (de) Verdichter insbesondere schubkolbenverdichter von kleinkaeltemaschinen
DE918204C (de) Rueckvorrichtung, insbesondere zum Verlegen von Strebfoerderern
DE486823C (de) Schlaggeraet
DE1627140C3 (de) Hydraulische Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Baustahl. Ausscheidung aus: 1502689
DE853458C (de) Kaelteverdichter
DE535495C (de) Vorrichtung fuer die Einstellung der Hublaenge bei Rutschenmotoren
DE829824C (de) Druckluftsteuervorrichtung fuer doppelt wirkende Kolben von Druckluftmaotoren mit Hilfe von Axialschiebern
DE1918550U (de) Daempfungsvorrichtung fuer hin- und hergehende kolben- oder schaltglieder an rundschalttischen oder aehnlichen einrichtungen.
DE529744C (de) Doppelt wirkender, einzylindrischer Schuettelrutschenmotor
DE459345C (de) Steuerung fuer Presslufthaemmer mit federbelastetem Steuerschieber
DE852093C (de) Schwungradlose Kolbenkraftmaschine
DE1285322B (de) Hochdruckpumpe
DE868391C (de) Pneumatisches oder hydraulisches oder pneumatisch-hydraulisches Kippfahrzeug
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE438731C (de) Vom Gegendruck des Werkzeugstahles gegen den Werkstoff abhaengige, selbsttaetig wirkende An- und Abstellvorrichtung fuer Pressluftwerkzeuge
AT116312B (de) Doppeltwirkende, einzylindrige Kraftmaschine für Schüttelrutschen.