DE1126919B - Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators - Google Patents
Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines MultivibratorsInfo
- Publication number
- DE1126919B DE1126919B DES70119A DES0070119A DE1126919B DE 1126919 B DE1126919 B DE 1126919B DE S70119 A DES70119 A DE S70119A DE S0070119 A DES0070119 A DE S0070119A DE 1126919 B DE1126919 B DE 1126919B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- transistor
- multivibrator
- circuit
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/282—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
- H03K3/2823—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
Description
- Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators Die Erfindung betrifft eine Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators für große Periodendauer, die durch RC-Glieder bestimmt wird, mit zwei sich gegenseitig über einen Rückkopplungsweg öffnenden und sperrenden Stufen, die jeweils zwei hintereinandergeschaltete Entladungsstrecken aufweisen. Derartige Schaltungen sind bekannt und beispielsweise in »Radio-Mentor«, 1959, S. 444 ff., beschrieben. Solche Multivibratoren lassen sich z. B. als Verzögerungsschaltungen für Relais verwenden. Die bekannten Schaltungen haben jedoch den Nachteil, daß zur Erzielung einer größeren Verzögerung sehr große Kondensatoren erforderlich sind, da die Periodendauer vom Produkt R - C abhängig ist und der Widerstand R dabei nicht beliebig groß gemacht werden kann.
- Durch die Erfindung wird dieser Nachteil weitgehend beseitigt und eine Schaltung vorgeschlagen, mit der es gelingt, gegenüber bekannten Schaltungen bei gleicher Kapazität eine Verzögerungszeit zu erzielen, die um eine Größenordnung länger ist.
- Es ist auch bereits ein unsymmetrischer Multivibrator zur Erzeugung von annähernd rechteckförmigen Taktimpulsen mit großem Verhältnis der beiden Impulsbreiten, der aus zwei durch Koppelkapazitäten verbundenen Verstärkerstufen mit starker positiver Rückkopplung aufgebaut ist, bekanntgeworden, bei dem die Koppelkapazität zur Bestimmung der größeren Impulsbreite mit dem Ausgang der ihr vorangehenden Stufe über eine zusätzliche, gleichphasig stromverstärkende Stufe verbunden ist. Bei dieser Anordnung soll jedoch keine große Periodendauer erreicht werden, sondern die Dauer des zweiten Impulses soll, ohne den ersten Impuls zu beeinflussen, einstellbar gemacht werden. Es ist ferner bei Multivibratorschaltungen für höhere Frequenzen bekannt, die beiden Kippstufen unter Zwischenschaltung von Kathodenverstärkern und Regelröhren miteinander zu koppeln, um störende Einflüsse auf die Frequenzkonstanz zu unterdrücken bzw. zu kompensieren. Demgegenüber gestattet die Anordnung nach der Erfindung, eine große Pejiodendauer zu erzielen, wofür nur verhältnismäßig geringe Kapazitäten erforderlich sind.
- Die Erfindung besteht darin, daß in der Emitter- , zuleitung wenigstens eines Transistors, an dessen Basiselektrode ein die Periodendauer bestimmendes RC-Glied angeschlossen ist, die Emitterbasisstrecke eines weiteren Transistors liegt, aus dessen Kollektorkreis die Ausgangsspannung bzw. die Rückkopplungsspannung entnommen wird. Die Erfindung ist sowohl bei einer astabilen Kippschaltung, wie sie Fig. 1 zeigt, als auch bei einer monostabilen Kippschaltung -nach Fig. 2 anwendbar.
- Bei der Schaltung gemäß Fig. 1 ist gegenüber der bekannten Multivibratorschaltung mit Transistoren unterschiedlich, daß jeweils die Transistoren T1 und T3 einerseits mit den Transistoren T2 und T4 in Wechselwirkung stehen. Die Emitterbasisstrecke des Transistors 3 ist im Emitterkreis des Transistors TI eingeschaltet, dem wiederum über den Kondensator C2 die Steuerspannung zugeführt wird, während - dem Transistor T2 die Steuerspannung über den Kondensator Cl aus dem Kollektorkreis des Transistors T3 zugeführt wird. Die Zeitkonstante der erzeugten Schwingungen bestimmt sich aus den RC-Gliedern RA, C2 bzw. RB, Cl. Bei größeren Raumtemperaturschwankungen empfiehlt sich zumindest für die Transistoren T1 und T2 die Verwendung von Silizium-Transistoren. Ferner kann noch eine Temperaturstabilisierung mit temperaturabhängigen Widerständen eingebaut werden, wie sie in der nachstehend an Hand Fig.2 beschriebenen monostabilen Kippschaltung enthalten ist.
- Bei der monostabilen Kippschaltung gemäß Fig. 2 ist nur ein einziges Zeitkonstantenglied RD und C vorgesehen, das zwischen Kollektorkreis des Transistors T1 und Basiskreis des Transistors T2 eingeschaltet ist. In Serie mit dem Transistor T2 liegt im Emitterkreis die Basisemitterstrecke des Transistors T3. Aus dem Kollektorkreis des Transistors T3, der gleichzeitig den Ausgangskreis bildet, erfolgt über den Widerstand Rlt eine Rückkopplung auf den Eingangskreis des Transistors Ti. Zur Temperaturstabilisierung dienen die temperaturabhängigen Widerstände Thl und Th2 in Verbindung mit den Dioden SD (Siliziumdiode) und GI. Hierdurch läßt sich eine gute Temperaturstabilisierung bei Schwankungen der Raumtemperatur erreichen, so daß sich die Schaltung nicht nur zur Steuerung verzögerter Relais, sondern auch zur Taktgabe usw. eignet. Dabei sind verhältnismäßig kleine Kondensatoren C erforderlich, die in vielen Fällen die Verwendung von hochwertigen Kondensatoren mit festem Dielektrikum an Stelle von Elektrolvtkondensatoren ermöglichen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kippschaltung mit Transistoren für große Periodendauer, die durch RC-Glieder bestimmt wird, nach Art eines Multivibrators mit zwei sich gegenseitig über einen Rückkopplungsweg öffnenden und sperrenden Stufen, die jeweils zwei hintereinandergeschalteteEntladungsstrecken aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Emitterzuleitung wenigstens eines Transistors, an dessen Basiselektrode ein die Periodendauer bestimmendes RC-Glied angeschlossen ist, die Emitterbasisstrecke eines weiteren Transistors liegt, aus dessen Kollektorkreis die Ausgangs-Spannung bzw. die Rückkopplungsspannung entnommen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1078 616; USA.-Patentschriften Nr. 2 651722, 2 577 074.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70119A DE1126919B (de) | 1960-08-29 | 1960-08-29 | Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70119A DE1126919B (de) | 1960-08-29 | 1960-08-29 | Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1126919B true DE1126919B (de) | 1962-04-05 |
Family
ID=7501476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES70119A Pending DE1126919B (de) | 1960-08-29 | 1960-08-29 | Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1126919B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168298B (de) * | 1962-04-25 | 1964-04-16 | Siemens Ag | Heultonsirene fuer Warnanlagen |
DE1205139B (de) * | 1963-09-19 | 1965-11-18 | Siemens Ag | Multivibrator mit einstellbarer Impulsdauer der Ausgangsimpulse |
US3223856A (en) * | 1963-08-20 | 1965-12-14 | Ivan L Joy | Wide range monostable multivibrator |
DE1211252B (de) * | 1964-02-03 | 1966-02-24 | Siemens Ag | Kippanordnung zur Erzeugung von periodischen Impulsen, insbesondere von Lichtsignalen |
DE1267247B (de) * | 1964-11-27 | 1968-05-02 | Bunker Ramo | Frequenzgesteuerte Multivibratorschaltung mit sicherem Anschwingverhalten |
DE1297658B (de) * | 1967-05-31 | 1969-06-19 | Starkstrom Anlagenbau Erfurt V | Monostabile Multivibratorschaltung mit Temperaturkompensation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2577074A (en) * | 1949-01-18 | 1951-12-04 | Ibm | Multivibrator |
US2651722A (en) * | 1948-12-29 | 1953-09-08 | Ibm | Electronic multivibrator |
DE1078616B (de) * | 1958-10-18 | 1960-03-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Unsymmetrischer Multivibrator |
-
1960
- 1960-08-29 DE DES70119A patent/DE1126919B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2651722A (en) * | 1948-12-29 | 1953-09-08 | Ibm | Electronic multivibrator |
US2577074A (en) * | 1949-01-18 | 1951-12-04 | Ibm | Multivibrator |
DE1078616B (de) * | 1958-10-18 | 1960-03-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Unsymmetrischer Multivibrator |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168298B (de) * | 1962-04-25 | 1964-04-16 | Siemens Ag | Heultonsirene fuer Warnanlagen |
US3223856A (en) * | 1963-08-20 | 1965-12-14 | Ivan L Joy | Wide range monostable multivibrator |
DE1205139B (de) * | 1963-09-19 | 1965-11-18 | Siemens Ag | Multivibrator mit einstellbarer Impulsdauer der Ausgangsimpulse |
DE1211252B (de) * | 1964-02-03 | 1966-02-24 | Siemens Ag | Kippanordnung zur Erzeugung von periodischen Impulsen, insbesondere von Lichtsignalen |
DE1267247B (de) * | 1964-11-27 | 1968-05-02 | Bunker Ramo | Frequenzgesteuerte Multivibratorschaltung mit sicherem Anschwingverhalten |
DE1297658B (de) * | 1967-05-31 | 1969-06-19 | Starkstrom Anlagenbau Erfurt V | Monostabile Multivibratorschaltung mit Temperaturkompensation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323478A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE2019804C3 (de) | Monolithisch integrierbare monostabile Kippschaltung | |
DE1955942C3 (de) | Bistabile Kippstufe | |
DE2524496A1 (de) | Rechteckwellen-generator | |
DE1126919B (de) | Kippschaltung mit Transistoren nach Art eines Multivibrators | |
DE2907231C2 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE1271214C2 (de) | Frequenzmodulationsschaltung | |
DE1216947B (de) | Kapazitive Dreipunktschaltung | |
DE1046678B (de) | Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator | |
DE1762803A1 (de) | Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen | |
DE1537437C (de) | Monostabile Kippstufe | |
DE1131729B (de) | Unsymmetrischer astabiler Transistor-Multivibrator | |
DE3919191A1 (de) | Auswerteschaltung | |
DE1809207B2 (de) | Astabiler Multivibrator | |
DE1487395B2 (de) | ||
DE1073033B (de) | Monostabile Multivibratorschaltung mit zwei komplementären Transistoren | |
DE2041827C (de) | Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektromechanischen Schwingern | |
DE1902653B2 (de) | Elektronischer Frequenzteiler, bei dem zusätzlich zu den Zeitkonstanten der Aufladekreise eine Synchronisierung durch an die Emitter beider Hälften des astabilen Multivibrators gelegte zueinander inverse Eingangsimpulse erfolgt | |
DE4018617C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Breitbandverstärker | |
DE1231348B (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Spitzenwertes eines elektrischen Impulses | |
DE2202926A1 (de) | Kombinierte Schwellwert- und monostabile Schaltung | |
DE1139546B (de) | Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren | |
DE1146530B (de) | Demodulator fuer amplitudenmodulierte Stromimpulse | |
AT255482B (de) | Selbstschwingende Mischstufe mit Transistor | |
DE1487395C (de) | Regelbarer Signal verstarker |