[go: up one dir, main page]

DE1125529B - Selektiver Erdschlussschutz - Google Patents

Selektiver Erdschlussschutz

Info

Publication number
DE1125529B
DE1125529B DES68427A DES0068427A DE1125529B DE 1125529 B DE1125529 B DE 1125529B DE S68427 A DES68427 A DE S68427A DE S0068427 A DES0068427 A DE S0068427A DE 1125529 B DE1125529 B DE 1125529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
fault
fault protection
protection according
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68427A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Zurowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES68427A priority Critical patent/DE1125529B/de
Priority to CH229061A priority patent/CH386542A/de
Publication of DE1125529B publication Critical patent/DE1125529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/347Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/17Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass by means of an auxiliary voltage injected into the installation to be protected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Description

  • Selektiver Erdschlußschutz Gegenstand der Erfindung ist ein selektiver Erdschlußschutz für elektrische Maschinen, Transformatoren, Kabel u. dgl- mit einem einzigen Erdstromerzeuger für alle Schützlinge. Die bekannten selektiven Erdschlußerfassungsmethoden arbeiten mit den von der Verlagerungsspannung erzeugenden Erdströmen. Dabei erfolgt die meßtechnische Auswertung des Erdstromes im erdschlußbehafteten Anlageteil über Wandler-Summenschaltungen mit Hilfe wattmetrischer Relais oder kompensierter Stromrelais. Hierzu ist ein sehr großer Aufwand notwendig, um den außerordentlich kleinen Erdstrom von Wandlerfalschströmen einwandfrei unterscheiden zu können.
  • Der Erfindting liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein unerwünschtes Ansprechen des Erdschlußrelais mit einfachen Mitteln sicher zu vermeiden. Ein solches unerwünschtes Ansprechen könnte beispielsweise durch das Auftreten der unvermeidlichen Wandlerfalschströme in Stromwandlern in Summenschaltung oder durch Ausgleichsströme bei Schaltvorgängen oder auch durch sogenannte Nullströme infolge ungleicher Bebürdung der einzelnen Phasen ausgelöst worden.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt beim Gegenstand der Erfindung auf einfache Weise dadurch, daß das Erdschlußrelais eines jeden Schützlings in Ab- hängigkeit von je einer nur durch codierte Impulssignale betätigbaren Impulseinrichtung gebracht ist, wobei die codierten Signale dem Sekundärkreis des Erdstromerzeugers durch eine Sendeeinrichtung aufgedrückt und vom Primärkreis des Erdstromerzeugers über die Fehlerstelle eines Schützlings zurück zum Erdstromerzeuger gelangen und dabei nur die diesem zugeordnete Empfangseinrichtung betätigen.
  • Es sind Einrichtungen zur Überwachung des Isolatorzustandes elektrischer Anlageteile bekanntgeworden, die jeweils nur für eine einzelne Maschine oder ein anderes Gerät benutzt werden können, dabei ist eine spannungsmäßige Erdschlußerfassung vorgesehen, in der jeder Schützling einer passend gesonderten Schaltungsanordnung zugeordnet ist, mit einem Spannungswandler und einem gleichstromgespeisten Meßinstrument. Bei Schützlingen, die untereinander über Transformatoren verbunden sind, müßte dabei die sekundäre Seite dieser beiden Transformatoren an eine gemeinsame Sammelschiene angeschlossen werden und jeder Anordnung eine gesonderte überwachungseinrichtung zugeordnet sein, bei galvanischen, miteinander verbundenen Schützlingen wäre dabei jedoch eine selektive Fehleranzeige unmöglich, da dann im Fehlerfalle sämtliche überwachungseinrichtungen ansprechen würden. Es ist ferner ein Staffelschutzsystern für Maschennetze bekannt, das einen gesonderten Hilfsspannungserzeuger für Frequenzen aufweist, die in der Grundwelle oder den Oberwellen der Netzspannung nicht enthalten sind. Die Hilfsspannung wird dem Maschennetz an einer zentralen Stelle aufgedrückt und von dort den einzelnen Stationen zugeleitet, wobei sie durch Spannungs- und Stromwandler dem nachgeschalteten Filter abgenommen wird. An die Ausgänge der Filter sind Spannungs- und Stromwandler angeschlossen, die nur von den Frequenzen des Hilfsspannungserzeugers beaufschlagt werden, so daß nur die Nullspannungen und die Nullströme der Hilfsspannungsquelle auf empfindliche Meßglieder wirken. Diese Meßglieder lösen dann in Abhängigkeit von der Richtung und Größe der Nullspannungen bzw. Nullströme die Schalter gestaffelt aus. Die Selektivität ist hierbei durch richtungsabhängige, Relais mit Zeitgliedern gesichert. Ein Staffelschutz für Maschennetze ist aber nicht Gegenstand der Erfindung, so daß sich das Bekannte hinsichtlich der ProblemsteHung wesentlich von der Erfindung unterscheidet.
  • Es ist weiterhin bekanntgeworden, eine Überlastung von Relais bei Gestellschlüssen in der Nähe der Klemmen zu vermeiden bzw. ein sicheres Ansprechen der Relais bei stempunktnahen Erdschlüssen zu gewährleisten. Hierzu wird eine impulsweise Betätigung des Relais vorgenommen. Dim Impulse haben jedoch nichts mit den codierten Signalen beim Gegenstand der Erfindung zu tun.
  • Der beim Gegenstand der Erfindung benutzte Code läßt sich mit den bekannten Mitteln so sicher gestalten, daß Zufälligkeiten beim Auftreten des ErdschJusses, auch wenn er intermittiert, keinen Einfluß ausüben können. Zweckmäßig werden die codierten Signale nicht dauernd aufgedrückt, sondern die Auslösung der Sendeeinrichtung erfolgt vorteilhaft in Abhängigkeit von der im Fehlerfalle an dem Sekundärkreis auftretenden Verlagerungsspannung. Als weiterer Vorteil ergibt sich hierbei, daß der Erdstromerzeuger nicht wie bei den bekannten Erdschlußschutzanordnungen für die volle Erdschlußleistung ausgelegt zu werden braucht, sondern es genügt eine wesentliche geringere Bemessung, weil die Impulssignale kurz gehalten werden können. Das Aufdrücken der codierten Impulssignale geschieht in diesem Falle durch Codieren des Erdstromes selbst, indem der Sekundärkreis durch die Siedeeinrichtung im entsprechenden Takt getastet wird.
  • Die Codierung des Erdstromes kann zweckmäßig durch kontaktlose Schaltmittel in Gestalt von Magnetverstärkern, Endladungsgefäßen, steuerbaren Halbleiterkörpern u. dgl. erfolgen, wobei gegebenenfalls die Tastung mit einer anderen Frequenz als die Frequenz des Erdstromes vorgenommen wird. Außerdem können durch an sich bekannte, insbesondere elektronische Schaltungen Frequenzteilungen zum Zwecke der Codebildung und/oder zur Einführung einer von der Betriebsfrequenz der Anlage abweichenden Frequenz herangezogen werden.
  • Als Erdstromerzeuger können alle bekannten Arten Verwendung finden, also solche mit einem Eisenwasserstoffwiderstand oder einem motorisch betätigten Regelwiderstand im Sekundärkreis, ebenso solche mit einem durch eine Auswahlschaltung an die je- weils erdschlußfreie Phase angeschalteten Festwiderstand.
  • Vorteilhafterweise kann auch ein Erdstromerzeuger Verwendung finden, der aus einer Widerstandsanordnung in Verbindung mit einer von der Verlagerungsspannung steuerabhängigen Induktivität besteht, die einen im wesentlichen konstanten, von der Verlagerungsspannung praktisch unabhängigen Erdstrom erzeugt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem vereinfachten Ausführungsbeispiel für den Schutz eines Generators näher erläutert.
  • Zum Schutz eines an die Phasen R-S-T eines Starkstromnetzes angeschlossenen Generators G sind in an sich bekannter Weise in die Generatorphasenleiter in Summenschaltung angeordnete Stromwandler St gelegt, die mit einer nur auf einen bestimmten Impulscode ansprechende Empfangseinrichtung E verbunden sind. An Stelle der Wandler-Summenschaltung (Holmgreen-Schaltung) kann auch ein bzw. mehrere Kabelumbauwandler vorgesehen sein. Der Impulscode wird von einer Sendeeinrichtung SE durch entsprechende Tastung des Sekundärkreises des Erdstromerzeugers EE mittels des Kontaktes K dem Erdstromerzeuger über den Belastungswiderstand B aufgedrückt und auf den Primärkreis transformatorisch übertragen. Bei Erdschluß einer Generatorphase ist ein Stromkreis für den Impulscode gebildet, der vom Primärkreis des Erdstromerzeugers über das Netz, den Stromwandler St, die Erdschlußstelle und über Erde zum Primärkreis zurückführt. Der Stromwandler überträgt den Impulscode auf die Empfangseinrichtung E, die nur darauf anspricht und das Erdschlußrelais ER in an sich bekannter Weise betätigt.
  • Damit die Tastung des Erdstromes nur im Fehlerfalle erfolgt, ist die Sendeeinrichtung in Auslöseabhängigkeit von der Verlagerungsspannung des Erdstromerzeugers EE gebracht.
  • Der Kontakt K kann durch kontaktlose Schaltmittel der eingangs erwähnten bekannten Art ersetzt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. 1. Selektiver Erdschlußschutz für elektrische Maschinen, Transformatoren, Kabel u. dgl. mit einem einzigen Erdstromerzeuger für alle Schützlinge, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdschlußrelais eines jeden Schützlings in Abhängigkeit von je einer nur durch kodierte Impulssignale betätigbaren Impulseinrichtung gebracht ist, wobei die kodierten Signale dem Sekundärkreis des Erdstromerzeugers durch eine Sendeeinrichtung aufgedrückt werden und vom Primärkreis des Erdstromerzeugers über die Fehlerstelle eines Schützlings zurück zum Erdstromerzeuger gelangen und dabei nur die diesem Schützling zugeordnete Empfangseinrichtung betätigen.
  2. 2. Erdschlußschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Sendeeinrichtung in Abhängigkeit von der im Fehlerfalle an dem Sekundärkreis auftretenden Verlagerungsspannung erfolgt. 3. Erdschlußschutz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung an die Sekundärseite von in Summenschaltung angeordneten Stromwandlem in dem zu schützenden Anlageteil angeschlossen ist. 4. Erdschlußschutz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdschlußstrom selbst codiert wird durch entsprechende Tastung des Sekundärkreises des Erdstromerzeugers durch die Sendeeinrichtung. 5. Erdschlußschutz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung des Erdstromes durch kontaktlose Schaltmittel, z. B. Magnetverstärker, Entladungsgefäße, steuerbare Halbleiterkörper, erfolgt und gegebenenfalls auch eine von der Netzfrequenz abweichende Frequenz für den Impulscode benutzt wird. 6. Erdschlußschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdstromerzeuger für eine kleinere Leistung als die Erdschlußleistung ausgelegt ist. 7. Erdschlußschutz nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdstromerzeuger eine steuerbare Induktivität in Verbindung mit einer Widerstandsanordnung vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 582 7423 950 737.
DES68427A 1960-05-10 1960-05-10 Selektiver Erdschlussschutz Pending DE1125529B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68427A DE1125529B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Selektiver Erdschlussschutz
CH229061A CH386542A (de) 1960-05-10 1961-02-24 Erdschlusschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68427A DE1125529B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Selektiver Erdschlussschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125529B true DE1125529B (de) 1962-03-15

Family

ID=7500274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68427A Pending DE1125529B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Selektiver Erdschlussschutz

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH386542A (de)
DE (1) DE1125529B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285051B (de) * 1962-04-13 1968-12-12 Siemens Ag Einrichtung zum selektiven Erfassen des durch einen Erdschluss gestoerten Abzweiges eines nicht starr geerdeten Drehstromnetzes und Verfahren zur Feststellung des fehlerhaften Abzweiges
DE2458530A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Bbc Brown Boveri & Cie Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
FR2382786A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Procede et dispositif pour deceler un defaut a la terre sur le circuit rotorique d'un generateur
EP1183664A1 (de) * 1999-03-18 2002-03-06 ABB POWER T & D COMPANY INC. Lokalisierungssystem für erdungsfehler und erdungsfehlerdetektor dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582742C (de) * 1927-10-11 1933-08-22 Aeg Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes von Wechselstromgeneratoren, Transformatoren u. dgl.
DE950737C (de) * 1953-09-24 1956-10-18 Calor Emag Elek Zitaets Ag Staffelschutz zur selektiven Erdschlussabschaltung in induktiv geerdeten Hochspannungs-Maschennetzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582742C (de) * 1927-10-11 1933-08-22 Aeg Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes von Wechselstromgeneratoren, Transformatoren u. dgl.
DE950737C (de) * 1953-09-24 1956-10-18 Calor Emag Elek Zitaets Ag Staffelschutz zur selektiven Erdschlussabschaltung in induktiv geerdeten Hochspannungs-Maschennetzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285051B (de) * 1962-04-13 1968-12-12 Siemens Ag Einrichtung zum selektiven Erfassen des durch einen Erdschluss gestoerten Abzweiges eines nicht starr geerdeten Drehstromnetzes und Verfahren zur Feststellung des fehlerhaften Abzweiges
DE2458530A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Bbc Brown Boveri & Cie Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
FR2382786A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Procede et dispositif pour deceler un defaut a la terre sur le circuit rotorique d'un generateur
EP1183664A1 (de) * 1999-03-18 2002-03-06 ABB POWER T & D COMPANY INC. Lokalisierungssystem für erdungsfehler und erdungsfehlerdetektor dafür
EP1183664A4 (de) * 1999-03-18 2006-01-04 Abb Power T & D Co Lokalisierungssystem für erdungsfehler und erdungsfehlerdetektor dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CH386542A (de) 1965-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348667A1 (de) Elektronischer kwh-zaehler
DE2310103C3 (de) Elektronischer Überstromauslöser
DE4428118C2 (de) Erdschlußortung in elektrischen Netzen mit einer Erdschlußspule
DE2163450A1 (de) Tastenfeldschalter zur Betätigung einer Vielzahl von Kontakten
DE1125529B (de) Selektiver Erdschlussschutz
DE3823098A1 (de) Einrichtung zum schutz vor fehlerstroemen
DE2555302A1 (de) Fehlerstromschutzschaltung
EP0349880A1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen
DE4140556C2 (de) Erdschlußschutzgerät für ein Drehstromnetz
DE1538369B2 (de) Fehlerstrom schutzschalter
DE2938068C2 (de)
DE2322981C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung, Anpassung und zum Abgleich der Differenzströme in einer Differentialschutzeinrichtung
DE2231432C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2937948A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer mehrpolige fehlerstromschutzschalter
EP0035120A2 (de) Hochempfindlicher, allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter
DE967624C (de) Mit Wandlerstrom-Ausloesung arbeitende Fehlerschutzeinrichtung
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE292146C (de)
DE1046680B (de) Schaltungsanordnung zur Verwandlung der in einem mehrstelligen, reflektierten binaeren Codesystem dargestellten Zahlenwerte in proportionale elektrische Spannungen durch lichtelektrische Abtastung
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE1588924A1 (de) Pruefeinrichtung fuer elektronische Schutz- und Steuerungsglieder
DE3928551A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen von erdschluessen und windungsschluessen an einer drehstrommaschine
EP0372256B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Transformators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT160061B (de) Schutzschaltung für n-Phasensysteme.
DE223890C (de)