[go: up one dir, main page]

DE1124710B - Messeinrichtung zur Massbestimmung eines Koerpers mit unterbrochener Flaeche waehrend der Bearbeitung - Google Patents

Messeinrichtung zur Massbestimmung eines Koerpers mit unterbrochener Flaeche waehrend der Bearbeitung

Info

Publication number
DE1124710B
DE1124710B DESCH22784A DESC022784A DE1124710B DE 1124710 B DE1124710 B DE 1124710B DE SCH22784 A DESCH22784 A DE SCH22784A DE SC022784 A DESC022784 A DE SC022784A DE 1124710 B DE1124710 B DE 1124710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
stylus
measuring
measuring device
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22784A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH22784A priority Critical patent/DE1124710B/de
Publication of DE1124710B publication Critical patent/DE1124710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • [0001]
    Meßeinrichtung zur Maßbestimmung eines Körpers mit unterbrochener Fläche während der Bearbeitung Für die Maßbestimmung von bewegten Werkstück ken, insbesondere mit unterbrochenen Flächen, werden üblicherweise Meßuhren oder Feintaster verwendet. Hierbei wirkt sich als nachteilig aus, daß der an der vollen Fläche des unter dem Feintaster hindurchbewegten Werk stückes festgestellte Meßwert stets an der unterbrochenen Fläche abfällt, so daß z. B. bei schneller Folge der Unterbrechungen eine sichere Maßbestimmung fast unmöglich ist. Besonders beim Messen während eines Bearbeitungsvorganges, so z. B. beim Flächenschleifen, treten gleichfalls die oben geschilderten nachteiligen Verhältnisse auf, da das beim Sohleifen hin- und herbewegte Werkstück wechselseitig den Meßstift des entsprechend angeordneten Feintasters berührt oder nicht berührt, so daß der Zeiger des Feintasters sich in ständiger Bewegung befindet und damit die Maßbestimmung während des Schleifens überaus erschwert wird. Es sind auch Taster bekannt, die eine Maßbestimmung durch Lichtsignale vornehmen, wobei allerdings die Maßbestimmung lediglich zwischen einem Größt- und Kleinstmaß, also eine Grenzmaßbestimmung erfolgt. Während eines Bearbeitungsvorganges wird jedoch eine stetig fortschreitende Maßüberwachung bis zum Erreichen eines bestimmten Istmaßes am Werkstück angestrebt, um z. B. an der Werkzeugmaschine Schaltvorgänge für die Werkzeugzustellung oder Tischbewegung durch das jeweilige Istmaß am Werkstück und der dadurch bedingten Stellung des Feintasters auslösen zu können.
  • [0002]
    Es sind weiterhin Einrichtungen bekanntgeworden, die den mit einem Feintaster in Verbindung stehenden Taststift für das Werkstück an der unterbrochenen Fläche elektromagnetisch blockieren. Der Taststift ist also nur in Richtung zu einem kleiner werdenden Maß wirksam, so daß seine Anfangsstellung stets größer sein muß als das Werkstückmaß. Dadurch ist es erforderlich, daß die das Maß bestimmenden Gegentastpunkte das Werkstück an der Gegenseite antasten und mit dem Taststift ein festes Ganzes bilden. Zur Betätigung des Steuereffektes sind außerdem zusätzliche Steuermechanismen erforderlich, die zu der Bewegung des Werkstückes parallel geschaltet sind und demzufolge auf die jeweilige Werkstückform, also den unterbrochenen Flächen entsprechend angepaßt sein müssen, was sich natürlich ebenfalls nachteilig auswirkt.
  • [0003]
    Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, bei der die Bewegung des Taststiftes sowohl in Richtung auf den Prüfling zu als auch in Richtung vom Prüfling weg so weit gehemmt ist, daß durch den Meßdruck des Feintasters keine Verschiebung des Taststiftes erfolgt, jedoch erfolgen kann, wenn am Taststift eine Kraft wirksam wird, die größer ist als der Meßdruck des Feintasters.
  • [0004]
    Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der in einer Pinole 4 verschiebbar angeordnete Taststift 2, der von zwei Schleifkontakten 7 und 8 flankiert ist, durch einen Druckbolzen 13 und eine Druckfeder 18 hemmbar ist und diese Hemmung durch eine auf den Druckbolzen 13 wirkende, der Kraft der Feder 18 entgegengerichtete größere Kraft aufhebbar ist, während die Schleifkontakte 7, 8 mit dem Werkstück W1 oder W2 einen Teil eines Stromkreises bilden, der durch das Werkstück als Schalter geschlossen bzw. geöffnet wird, und dadurch wahlweise ein die Gegenkraft zur Kraft der Feder 18 erzeugender Elektromagnet ein-bzw. ausschaltbar oder ein Magnetventil betätigbar und hierdurch eine magnetische bzw. pneumatische Gegenkraft zur Kraft der Feder 18 auslösbar ist.
  • [0005]
    Diese Eigenschaften sind z. B. erforderlich, wenn das Einstellmaß des Taststiftes kleiner ist als das Werkstück. Hierbei soll sich der Taststift entsprechend der Werkstückhöhe selbsttätig einstellen können, indem die Werkstückkante an der pilzartigen Stirnseite des Taststiftes vorbeigleitet und die Hemmung des Taststiftes und den Meßdruck des Feintasters überwindet, so daß die Stellung des Taststiftes bei der Bewegung des Werkstückes an der unterbrochenen Fläche weiterhin wirksam bleibt, ohne daß ein Steuervorgang hierfür erforderlich ist. Die wirksame Hemmung des Taststiftes wird erst dann unterbrochen, wenn sich dieser unter einer vollen Werkstückfläche befindet, und zwar in der Weise, daß der erforderliche Steuervorgang unmittelbar vom Werkstück und dessen unterbrochenen Flächen bzw. Enden ausgelöst wird. Dadurch sind für den Steuervorgang keine zusätzlichen Einrichtungsarbeiten erforderlich, und die Bereitschaft für den Steuervorgang bleibt bei jeder Werkstückform erhalten, ganz gleich, ob die Meßstellung des Taststiftes kleiner oder größer als das Werkstückmaß ist.
  • [0006]
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll durch die besondere Ausführung des am Taststift befindlichen Meßpilzes eine größere Sicherheit des Maßergebnisses und eine längere Standfestigkeit des Meßpilzes erreicht werden. Wenn der Meßpilz mit Hartmetall bestückt ist, unterliegt dieser in verhältnismäßig kurzer Zeit einer Abnutzung, was zu einer unbeabsichtigten Maßveränderung führt. Dies ist bekannterweise durch die Verwendung von Diamanten verbessert worden. Diese Diamanten sind in Hartlot eingebettet, so daß die Randzone sehr leicht durch das unvermeidliche Anlaufen an die Werkstückkante bei Beginn des Bearbeitungsvorganges beschädigt und dadurch der Meßpilz unbrauchbar würde. In Weiterbildung der Erfindung soll hierbei durch die Kombination von Hartmetall und Diamant eine wesentliche Verbesserung erzielt werden, indem der Diamant in Hartmetall gesintert wird, so daß die Randzone aus Hartmetall besteht und damit beim Anlaufen an die Werkstückkante eine größtmögliche Abnutzungsfestigkeit erreicht wird. Außerdem ist die Meßeinrichtung sowohl an Flächen- wie auch an Rundschleifmaschinen anwendbar, da die Maßbestimmung unabhängig von der Gegenseite des Werkstückes erfolgt.
  • [0007]
    Die Erfindung ist im wesentlichen in den Abb. A bis E dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • [0008]
    Abb. A stellt hierbei die schematische Anordnung einer Flächenschleifmaschine dar. Der hin- und herbewegte Schleiftisch 1 trägt ein Werkstück W1, dessen Höhenmaß durch einen Taststift 2 abgetastet und auf einen Feintaster 3 übertragen wird. Der Taststift 2, der in seiner Bewegung gehemmt wird, ist in der Pinole 4 verschiebbar gelagert, die durch den Halteraum 6, der irgendwie an der Maschine befestigt ist, gehalten wird. Vor und hinter dem Taststift 2 sind entsprechend der Bewegungsrichtung des Werkstückes W 1 Schleifkontakte 7 und 8 angeordnet, die mit dem Werkstück W1 unmittelbar in Berührung kommen und damit einen Stromkreis öffnen oder schließen, so daß das Werkstück W1 als Schalter wirkt. Über ein Relais 9 oder pneumatisches Magnetventil (nicht dargestellt) erfolgt die Unterbrechung der Hemmung am Taststift 2, wenn dieser der vollen Werkstückfiäche gegenübersteht. Diese Unterbrechung der Hemmung wird unwirksam, wenn ein Schleifkontakt 7 oder 8 keine Berührung mit dem Werkstück W 1 hat, so daß der Taststift 2 infolge der Hemmung auch nach Durchgang des Werkstückes seine Lage beibehält. Die elektrische Funktion braucht hierbei nicht näher erläutert zu werden, da es lediglich auf den Schalteffekt ankommt.
  • [0009]
    Sinngemäß wird der gleiche Schalteffekt erzielt wenn die Anwendung an einer Rundschleifmaschine bei umlaufendem Werkstück W2 mit Nuten od. dgl., also mit unterbrochener Werkstückfläche, erfolgt, wie in Abb. B ebenfalls schematisch dargestellt, wobei die Anzahl der Unterbrechungen beliebig sein kann.
  • [0010]
    Da die Stirnseite der Tastfläche des Taststiftes 2 während des Abtastens der bewegten Werkstückfläche einer unerwünschten Abnutzung unterliegt, erscheint es zweckmäßig, den Meßstift 2 mit einem Meßschuh 10 zu versehen, wie Abb. C zeigt. Dieser Meßschuh 10 trägt stirnseitig einen Diamanten 12 von ausreichender Größe, der in Hartmetall 11 gesintert ist, wobei die Stirnseite von Diamant 12 und Hartmetall 11 eine gemeinsame Kalotte bilden. Da die Diamantfläche in der Kalotte stets die höchste Erhebung ist, kommt nur diese beim Meßvorgang mit der Werkstückfläche in Berührung. Dadurch wird eine größtmögliche Abnutzungssicherheit erzielt, wobei auch die Umgebung des Diamanten 12 durch das Hartmetall 11 einen erheblichen Abnutzungsschutz erhält. Dies ist z. B. erforderlich, wenn beim Beginn des Meßvorganges oder beim Werkstückwechsel der Meßstift 2 mit seiner Stirnfläche niedriger steht als die Werkstückhöhe und durch Anlaufen der Werkstückkante der Taststift 2 in die der Werkstückshöhe entsprechende Stellung geschoben werden muß.
  • [0011]
    Abb. D stellt eine Schnittzeichnung durch die Meßeinrichtung dar. Der in der Pinole 4 verschiebbar gelagerte Taststift 2 wird im Ruhezustand ständig durch einen radial wirkenden Druckbolzen 13 und der dahinter angeordneten Druckfeder 18 so weit gehemmt, daß der Meßdruck des Feintasters 3 nicht zur Wirkung kommen kann, was durch eine entsprechende Abstimmung der Druckfeder 18 und deren Wirkung auf den Druckbolzen 13 und den radialen Druck auf den Taststift 2 erreicht wird. Der Taststift 2 bleibt also auch unter der Wirkung des Druckbolzens 13 leicht verschiebbar, wobei in Richtung zum Feintaster 13 dessen Meßdruck und die Hemmung des Taststiftes 2 und in entgegengesetzter Richtung lediglich die Hemmung des Taststiftes 2 überwunden werden muß.
  • [0012]
    Der Druckbolzen 13 ist mit einem Magnetkern 14 starr verbunden, der von einer Magnetspule 15 umschlossen ist. Wird nun die Magnetspule 15 durch den bereits vorher beschriebenen Schalteffekt elektrisch erregt, so wird der Magnetkern 14 in diese hineingezogen und gleichzeitig der Druckbolzen 13 zurückgezogen. Dadurch ist dann der Taststift 2 frei beweglich, so daß sich dieser entsprechend einer jeweiligen Werkstückhöhe einstellen kann, was durch den Feintaster 3 angezeigt wird.
  • [0013]
    In Abb. E ist ebenfalls ein Schnitt dargestellt, wie die gleiche Wirkung pneumatisch erreicht werden kann. Der Druckbolzen 13 ist hierbei mit einem Kolben 16 starr verbunden, der von einem Preßluftzylinder 17 umschlossen ist. Bei einer Beaufschlagung des Kolbens 16 durch Preßluft, die in Pfeilrichtung dem Zylinder 17 zugeführt wird, wird der Druckbolzen zurückgezogen, so daß der Taststift 2 dann ebenfalls frei beweglich ist.
  • [0014]
    Die Meßeinrichtung ist natürlich auch für ähnliche Meßaufgaben während der Bearbeitung als beschrieben anwendbar. Insbesondere kann der Meßpilz nach Abb. C auch für reine Meßaufgaben an Meßautomaten u. dgl. bei einer großen Folge von Werkstücken in der Massenfertigung Anwendung finden, da durch die abnutzungsgeschützte Ausführung das Einstellmaß auf lange Zeit gewährleistet bleibt und unnötige und zumeist sehr zeitraubende Nachstellarbeiten vermieden werden.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcHE: 1. Meßeinrichtung zur Maßbestimmung eines Körpers mit gerader oder gekrümmter unterbrochener Fläche während der Bearbeitung, bei der die Stellung eines Taststiftes an der unterbrochenen Fläche wirksam bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Pinole (4) verschiebbar angeordnete Taststift (2), der von zwei Schleifkontakten(7, 8) flankiert ist, durch einen Druckbolzen(13) und eine Druckfeder (18) hemmbar ist und diese Hemmung durch eine auf den Druckbolzen (13) wirkende, der Kraft der Feder (18) entgegengesetzt gerichtete größere Kraft aufhebbar ist, während die Gleitkontakte (7, 8) mit dem Werkstück (W 1 oder W2) einen Teil eines Stromkreises bilden, der durch das Werkstück als Schalter geschlossen bzw. geöffnet wird, und dadurch wahlweise ein die Gegenkraft zur Kraft der Feder (18) erzeugender Elektromagnet ein- bzw. ausschaltbar oder ein Magnetventil betätigbar und hierdurch eine magnetische bzw. pneumatische Gegenkraft zur Kraft der Feder (18) auslösbar ist.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift(2) mit einem Meßschuh (10) versehen ist, dessen kalottenartige Stirnseite mit einem in Hartmetall (11) eingewinterten Diamanten (12) bestückt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 726 058, 591333, 732480, 909652.
DESCH22784A 1957-09-14 1957-09-14 Messeinrichtung zur Massbestimmung eines Koerpers mit unterbrochener Flaeche waehrend der Bearbeitung Pending DE1124710B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22784A DE1124710B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Messeinrichtung zur Massbestimmung eines Koerpers mit unterbrochener Flaeche waehrend der Bearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22784A DE1124710B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Messeinrichtung zur Massbestimmung eines Koerpers mit unterbrochener Flaeche waehrend der Bearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124710B true DE1124710B (de) 1962-03-01

Family

ID=7429418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22784A Pending DE1124710B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Messeinrichtung zur Massbestimmung eines Koerpers mit unterbrochener Flaeche waehrend der Bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124710B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210854A (en) * 1962-03-03 1965-10-12 Daimler Benz Ag Electric apparatus for preventing a measuring tracer from engaging into a groove of a rotating workpiece
DE1247673B (de) * 1961-04-11 1967-08-17 Szerszamgepfejlesztoe Intezet Verfahren zum Messen des Durchmessers oder der Staerke von Werkstuecken mit unterbrochener Oberflaeche waehrend der Bearbeitung
DE1252909B (de) * 1961-03-10 1967-10-26 Johannes Perthen Dr Ing Elektrische Laengenmesseinrichtung zum Messen von Werkstuecken mit unterbrochener Oberflaeche
DE1303814B (de) * 1963-05-13 1972-12-14 Apparecchi Elettronici Marposs
DE2841057A1 (de) * 1978-09-21 1980-03-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung fuer unterbrochene oberflaechen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591333C (de) * 1928-05-12 1934-01-19 Fortuna Werke Spezialmaschinen Feinmessgeraet zum Bestimmen des Fertigmasses von zylindrischen, mit Laengsnuten oder Einstichen versehenen Werkstuecken
DE726058C (de) * 1940-01-12 1942-10-05 Vorrichtung zum Messen genuteter Wellen und Bohrungen während der Bearbeitung mit Einrichtung zur Verhinderung des Einfallens der Messtaster in die Nuten
DE732480C (de) * 1939-05-17 1943-03-27 Walter Grothkopp Vorrichtung zum Messen genuteter Werkstuecke waehrend der Bearbeitung mit Einrichtung zur Verhinderung des Einfallens des Messtasters in die Nuten
DE909652C (de) * 1937-02-24 1954-04-22 Vacuumschmelze Ag Gesinterter Halter fuer die Diamanten von Diamantwerkzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591333C (de) * 1928-05-12 1934-01-19 Fortuna Werke Spezialmaschinen Feinmessgeraet zum Bestimmen des Fertigmasses von zylindrischen, mit Laengsnuten oder Einstichen versehenen Werkstuecken
DE909652C (de) * 1937-02-24 1954-04-22 Vacuumschmelze Ag Gesinterter Halter fuer die Diamanten von Diamantwerkzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE732480C (de) * 1939-05-17 1943-03-27 Walter Grothkopp Vorrichtung zum Messen genuteter Werkstuecke waehrend der Bearbeitung mit Einrichtung zur Verhinderung des Einfallens des Messtasters in die Nuten
DE726058C (de) * 1940-01-12 1942-10-05 Vorrichtung zum Messen genuteter Wellen und Bohrungen während der Bearbeitung mit Einrichtung zur Verhinderung des Einfallens der Messtaster in die Nuten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252909B (de) * 1961-03-10 1967-10-26 Johannes Perthen Dr Ing Elektrische Laengenmesseinrichtung zum Messen von Werkstuecken mit unterbrochener Oberflaeche
DE1247673B (de) * 1961-04-11 1967-08-17 Szerszamgepfejlesztoe Intezet Verfahren zum Messen des Durchmessers oder der Staerke von Werkstuecken mit unterbrochener Oberflaeche waehrend der Bearbeitung
US3210854A (en) * 1962-03-03 1965-10-12 Daimler Benz Ag Electric apparatus for preventing a measuring tracer from engaging into a groove of a rotating workpiece
DE1303814B (de) * 1963-05-13 1972-12-14 Apparecchi Elettronici Marposs
DE2841057A1 (de) * 1978-09-21 1980-03-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung fuer unterbrochene oberflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103166C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Werkstücks und numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE1427485B1 (de) Einrichtung an einer Walzenschleifmaschine zur Bestimmung der erforderlichen Schleifzugabe
DE1502477B1 (de) Mess- und Steuereinrichtung an einer Schleifmaschine
DE1124710B (de) Messeinrichtung zur Massbestimmung eines Koerpers mit unterbrochener Flaeche waehrend der Bearbeitung
DE1205711B (de) Pneumatischer Feintaster
DE1291515B (de) Messgeraet fuer die Messsteuerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen nach Absolutmesswerten
DE696962C (de) Zentriervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
CH303741A (de) Vorrichtung an Innenschleifmaschinen mit Schleifscheibenzustelleinrichtung, zum Ausgleich des infolge Abnützens der Schleifscheibe auftretenden Massunterschiedes zwischen Soll- und Istmass an geschliffenen Werkstücken.
DE1114109B (de) Einrichtung zum automatischen Abrichten zweier zusammenwirkender Schleifscheiben einer Federendenschleifmaschine
DE3345525A1 (de) Verfahren zum anreissen von werkstuecken und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE960404C (de) Mehrschnitteinrichtung fuer Kopierdrehbaenke
DE676551C (de) Fuehlfinger, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen und Kopierschleifmaschinen
DD249573A1 (de) Tasteinrichtung
DE2064748C3 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Feststellen des Werkzeugbruches
DE1047665B (de) Messtastersteuerung fuer Planschleifmaschinen
US2212511A (en) Grinding gauge
DE912061C (de) Steuerung von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, mittels eines Messgeraetes
DE815702C (de) Messeinrichtung fuer Pressen o. dgl., insbesondere fuer Einsenkpressen
CH504670A (de) Einrichtung zum Prüfen der Abmessungen von bewegten Werkstücken
AT205875B (de) Innenschleifmaschine zum maßhaltigen Schleifen von Bohrungen
DE2209381C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Abnutzung eines durch eine Schablone geführten spanenden Werkzeugs
DE1913828A1 (de) Steuer- bzw. UEberwachungsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3940571C2 (de)
DE2046358C3 (de) Meßeinrichtung für insbesondere zylindrische Bearbeitungsflächen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
DE917813C (de) Anordnung zum Messen von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen