[go: up one dir, main page]

DE1123870B - Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen - Google Patents

Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen

Info

Publication number
DE1123870B
DE1123870B DE1956S0049739 DES0049739A DE1123870B DE 1123870 B DE1123870 B DE 1123870B DE 1956S0049739 DE1956S0049739 DE 1956S0049739 DE S0049739 A DES0049739 A DE S0049739A DE 1123870 B DE1123870 B DE 1123870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural parts
arrangement
strips
projections
profile groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956S0049739
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE1956S0049739 priority Critical patent/DE1123870B/de
Publication of DE1123870B publication Critical patent/DE1123870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen An Flächen, Wänden, am Gehäuserand von Geräten, Fahrzeugen, Möbeln, beispielsweise Kühlschränken, Waschmaschinen od. dgl., werden vielfach zum äußeren Abschluß Konstruktionsleisten angewendet, die dazu dienen, Stoßstellen von einander benachbarten Blechen, Befestigungsmittel od. dgl. nach außen hin abzudecken. Es ist bekannt, zu diesem Zweck Leisten anzuwenden, die auf der Befestigungsseite mit einer Profilnut, z. B. einer Schwalbenschwanz-, T- oder ähnlich ausgebildeten Nut, versehen sind. Mit Hilfe dieser Nut werden die Leisten auf Schrauben, Nägel, Klammern od. dgl., die am tragenden Konstruktionsteil befestigt werden, aufgeschoben, so daß die Art der Befestigung dieser Leisten äußerlich nicht erkennbar ist.
  • Ferner sind Anordnungen bekannt, bei denen die mit einer Profilnut versehenen Leisten auf in die Profilnut eingreifende, einen Bestandteil der tragenden Konstruktionsteile bildende Vorsprünge aufgeschoben werden und die Vorsprünge an einzelnen, voneinander durch Zwischenräume getrennten Stellen aus dem Werkstoff der tragenden Konstruktionsteile, z. B. Blech oder Kunststoff, nach verschiedenen Seiten herausgebogen sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung der zuletzt genannten Art und hat eine einfachere Herstellung und Montage zum Ziel. Gemäß der Erfindung sind die durch die Vorsprünge gebildeten Zungen gegeneinander so versetzt angeordnet, daß sie abwechselnd nach verschiedenen Seiten gerichtet sind.
  • Die versetzte Anordnung von aus den tragenden Konstruktionsteilen herausgebogenen Zungen erleichtert einerseits deren Herstellung und andererseits die Montage von Leisten an Konstruktionsteilen in großem Maße. In der Herstellung erlaubt die versetzte Anordnung eine bessere Beherrschung von Ungenauigkeiten; und bei der Montage wird das Aufziehen der Leisten vorteilhaft erleichtert, da die versetzte Anordnung beim Heranführen der Leisten an eine Zunge ein leichtes Verkanten gestattet und so das Einführen dieser Zunge in die Profilnut wesentlich vereinfacht. Außerdem wird durch die versetzte Lage eine sichere Fixierung der Leisten am Gehäuse erreicht.
  • Diese Vorteile sind bei einer bekannten Anordnung, bei der die Zungen nicht versetzt angeordnet sind, nicht gegeben; denn hier muß erstens der Abstand der äußeren Kanten der beiden gegenüberliegenden Zungen genau der Größe der mit den Zungen zusammenarbeitenden Profilnut angepaßt sein; zweitens erschweren die gegenüberliegenden Zungen das Aufschieben der Leiste, da das Ansetzen der Profilnut gleichzeitig an zwei Zungen erfolgen muß.
  • Der Gehäuserand, an dem die Leisten befestigt werden sollen, kann selbst einen Teil der Zungenfunktion übernehmen. Solche herausgebogenen Vorsprünge wird man insbesondere bei Blech oder ähnlichen Konstruktionen anwenden können.
  • Die von den Vorsprüngen der tragenden Konstruktionsteile gehaltenen Leisten können lediglich als Deck- oder Zierleisten angewendet werden, man kann sie aber auch dazu benutzen, daß sie ihrerseits Verkleidungsplatten oder sonstige Teile eines Gehäuses od. dgl. festhalten. Diese Anordnung kann insbesondere bei Kühlschränken, Waschmaschinen od. dgl. zum Befestigen einer oberen, waagerecht liegenden Tischplatte verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Figur zeigt die Befestigung einer oberen Randleiste für einen Haushaltskühlschrank, wobei die Leiste gleichzeitig auch noch dazu dient, eine obere Tischplatte festzuhalten. Mit 1 ist das äußere Blechgehäuse des Kühlschrankes im Bereich einer oberen Kante bezeichnet. Aus diesem Blech sind gegeneinander versetzt an einzelnen, voneinander durch Zwischenräume getrennten Stellen Zungen 2 und 3 herausgebogen, die abwechselnd nach oben und nach unten gerichtet sind. über diese Zungen kann in Richtung des Pfeiles 4 eine Deckleiste 5 aufgeschoben werden, wobei die Zungen in eine schwalbenschwanzförmige Profilnut 6 der Leiste eingreifen. Die Zungen dienen hier in Verbindung mit der Profilnut zum Festhalten der Leiste. Am oberen Ende ist die Leiste bei 7 umgebogen, so daß sie eine auf der Oberseite des Kühlschrankes angeordnete Tischplatte S festhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen, wobei die mit einer Profilnut versehenen Leisten auf in die Profilnut eingreifende, einen Bestandteil der tragenden Konstruktionsteile bildende Vorsprünge aufgeschoben werden und die Vorsprünge an einzelnen, voneinander durch Zwischenräume getrennten Stellen aus dem Werkstoff der tragenden Konstruktions-In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 909 446, 2 341; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1748 891, 1712 613; französische Patentschrift Nr. 962 392; britische Patentschriften Nr. 734 274, 416164. teile, z. B. Blech oder Kunststoff, nach verschiedenen Seiten herausgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Vorsprünge gebildeten Zungen gegeneinander so versetzt angeordnet sind, daß sie abwechselnd nach verschiedenen Seiten gerichtet. sind.
DE1956S0049739 1956-07-27 1956-07-27 Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen Pending DE1123870B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0049739 DE1123870B (de) 1956-07-27 1956-07-27 Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0049739 DE1123870B (de) 1956-07-27 1956-07-27 Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123870B true DE1123870B (de) 1962-02-15

Family

ID=600520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0049739 Pending DE1123870B (de) 1956-07-27 1956-07-27 Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123870B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124627A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Opel Adam Ag Klebverbindung, insbesondere geklebte verbindung zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen
US5924253A (en) * 1996-12-23 1999-07-20 Walker; Patrick J. Cover attachment apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341C (de) * E. STUCK, Eisschrankfabrikant, in Leipzig Eisschrank-Konstruktion
GB416164A (en) * 1933-07-03 1934-09-13 Robert Jardine Improvements in and connected with sheet metal furniture
FR962392A (de) * 1950-06-09
DE909446C (de) * 1949-10-11 1954-04-22 Wilhelm Flender K G Verfahren zum Verbinden von Blechplatten
GB734274A (en) * 1952-04-25 1955-07-27 Eric Birger Fernberg An improved fastener
DE1712613U (de) * 1954-08-30 1955-12-08 Siemens Ag Kuehlschrank.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341C (de) * E. STUCK, Eisschrankfabrikant, in Leipzig Eisschrank-Konstruktion
FR962392A (de) * 1950-06-09
GB416164A (en) * 1933-07-03 1934-09-13 Robert Jardine Improvements in and connected with sheet metal furniture
DE909446C (de) * 1949-10-11 1954-04-22 Wilhelm Flender K G Verfahren zum Verbinden von Blechplatten
GB734274A (en) * 1952-04-25 1955-07-27 Eric Birger Fernberg An improved fastener
DE1748891U (de) * 1952-04-25 1957-07-18 P T Products Ltd Nachgiebiger metallhalter zum befestigen zweier teile aneinander.
DE1712613U (de) * 1954-08-30 1955-12-08 Siemens Ag Kuehlschrank.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124627A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Opel Adam Ag Klebverbindung, insbesondere geklebte verbindung zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen
US5924253A (en) * 1996-12-23 1999-07-20 Walker; Patrick J. Cover attachment apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020458C2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
DE2008785A1 (de) Steckprofil zur Verbindung von Teilen
DE1123870B (de) Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen
DE2539872A1 (de) Verkleidung fuer gebaeude
CH347318A (de) Möbelkombination
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE2546302C2 (de) Mit Rollen versehener Unterschrank
DE2844921C2 (de)
DE802014C (de) Kantenverbindung fuer zerlegbare Moebel und Vorrichtung zur Verbindung und Abdeckung der Kanten mehrerer baukastenartig zusammengesetzter Einzelmoebel
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE937304C (de) Lager fuer Stangen zum Aufhaengen von Kleidern in Schraenken
DE2166618B2 (de) Verbindungsprofil zum verbinden zweier raender bei fensterverglasungen o.dgl.
CH393663A (de) Trag- und Laufschiene, insbesondere für Vorhänge
DE1952062A1 (de) Zusammensetzbare Bauteilgruppe fuer Moebel und daraus hergestellte Moebel
AT282105B (de) Zusammenlegbarer Schrank
DE2812373A1 (de) Halter zum befestigen von verkleidungselementen fuer wand oder decke
DE3622831A1 (de) Schubladensystem fuer die lagerhaltung, insbesondere fuer apothekeneinrichtungen
DE2610656A1 (de) In zellenbauweise aufgebaute schrankaehnliche moebeleinheit und profilschiene als stirnkantenverkleidung fuer die waende solcher moebel
DE1554372A1 (de) Schubkastenfuehrung,insbesondere mit Doppelauszug
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE1789803U (de) Anordnung zum befestigen von leisten an konstruktionsteilen.
DE6910098U (de) Zerlegbare anbaukueche mit montagerahmen
DE9215622U1 (de) Schloßkastenantrieb für eine Mehrfach-Verriegelung
CH515394A (de) Satz von rechteckigen Bauelementen