DE1122847B - Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rueckenlehne - Google Patents
Fahrzeugsitz mit einer klappbaren RueckenlehneInfo
- Publication number
- DE1122847B DE1122847B DEP26860A DEP0026860A DE1122847B DE 1122847 B DE1122847 B DE 1122847B DE P26860 A DEP26860 A DE P26860A DE P0026860 A DEP0026860 A DE P0026860A DE 1122847 B DE1122847 B DE 1122847B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- vehicle seat
- locking lever
- seat according
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/20—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
P 26860 II/63 c
ANMELDETAG: 30. M A R Z 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. JANUAR 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. JANUAR 1962
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne, welche durch eine
lösbare Verriegelungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Nachvornklappen gesichert ist.
Es ist bekannt, Verriegelungsvorrichtungen vorzusehen, die in der Gebrauchslage der Rückenlehne
sichernd in deren Beschläge eingreifen. Durch sie soll vermieden werden, daß im Fond sitzende
Fahrgäste oder dort verstautes Ladegut beim plötzlichen Abbremsen eines Fahrzeuges infolge Schwerkrafteinwirkung
die Rückenlehnen der Vordersitze unbeabsichtigt nach vorn klappen. Infolge der z. B. bei Zusammenstößen auftretenden großen
Massenkräfte, die an einer Rückenlehne wirksam sind, wird zumeist das gesamte Sitzgestell verzogen,
wobei insbesondere im Bereich der Scharnierachse der Rückenlehnenbeschläge bleibende Deformierungen
auftreten. Eine Wiederherstellung des Sitzgestelles ist dadurch mit erheblichen Kosten verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, daß die Rükkenlehne
durch federnde Mittel am Sitzgestell abgestützt ist, die ausschließlich in der Gebrauchslage der
Rückenlehne wirksam sind. Dadurch werden die an der Rückenlehne wirkenden Stöße dämpfend in solcher
Weise abgebaut, daß Beschädigungen am Sitzgestell und an der Lehnenrahmenhalterung vermieden
werden. Gleichzeitig wird damit eine erhöhte Schutzwirkung für im Fond sitzende Fahrgäste erreicht, da
die Rückenlehne unter Belastung progressiv nachgiebig ist. Vorzugsweise ist die Rückenlehne durch in
ihrer Schwenkachse angeordnete Gummischubfedern nachgiebig abgestützt, wobei im Abstand davon an
einem ihrer Beschläge die Verriegelungsvorrichtung angreift. Dadurch wird bei räumlich günstiger Anordnung
der Federelemente der einfache Aufbau des Sitzgestelles gewahrt und eine sichere Halterung der
Rückenlehne erzielt. Wird zur Abfederung der Rükkenlehne eine Gummischubfeder verwendet, die aus
zwei außermittig gegeneinander versetzte Hülsen besteht, zwischen denen ein vorgespanntes Gummisegment
angeordnet ist, so kann bei kleinen Abmessungen ein großer Federweg dadurch erzielt werden,
wenn zweckmäßig die äußere Hülse mit einem Ende des Lehnenbeschlages verbunden ist, während die
innere Hülse drehbar auf dem Schwenkbolzen der Rückenlehnenhalterung gelagert ist. Gleichzeitig setzen
dadurch die Federelemente der Rückenlehne keinen Widerstand beim Nachvornklappen entgegen,
wenn die Verriegelungsvorrichtung gelöst ist. Die gebräuchliche Handhabung der Rückenlehne, z. B. zum
Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne
Anmelder:
Dr. Ing. h. c. F. Porsche K. G., Stuttgart-Zuffenhausen, Spitalwaldstr. 2
Erwin Komenda, Stuttgart, ist als Erfinder genannt worden
Einsteigen von Fahrgästen in den Fondraum, ist somit gewahrt.
Die Verriegelungsvorrichtung besteht der Einfachheit halber in bekannter Weise aus einem unter Federspannung
stehenden zweiarmigen Sperrhebel mit einer Rastnase, die mit einem ortsfesten Anschlag des
Sitzgestelles im Eingriff steht. Vorteilhaft ist zwischen der Schwenkachse der Rückenlehne und der des
Sperrhebels eine Nachstellvorrichtung angeordnet, die mit dem Anschlag des Sperrhebels zusammenwirkt.
Die Nachstellvorrichtung dient zur Einstellung der mit dem Lehnenbeschlag verbundenen Verriegelungsglieder relativ zu den Eingriffsgliedern des Sitzgestelles.
Gleichzeitig kann durch diese Vorrichtung die Vorspannung der Federelemente verstellt werden. Die
Nachstellvorrichtung besteht zweckmäßig aus einer im Lehnenbeschlag gehaltenen Einstellschraube, deren
Schraubenkopf unter Vermittlung einer nachgiebigen Einlage sich auf dem Anschlag des Sperrnebels
abstützt, wodurch ein Ausgleich von Montageungenauigkeiten leicht durchgeführt werden kann.
In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist
Fig. 1 eine Seitenansicht des Sitzlehnenbeschlages eines Personenkraftwagens mit der erfindungsgemäß
gestalteten Abstützung und Verriegelung der Rückenlehne teilweise im Schnitt,
Fig. 2 der Querschnitt durch die Rückenlehnenhalterung nach der Linie H-II der Fig. 1, und
Fig. 3 der Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. 1 im Bereich der Verriegelungsvorrichtung.
109 787/264
Der Fahrzeugsitz besteht aus einem Sitzteil 1 und einer Rückenlehne 2, die in bekannter Weise zu beiden
Seiten mit je einem Beschlag 3 versehen um eine Drehachse X-X (Fig. 2) am Sitzteil 1 klappbar befestigt
ist. Der Sitzteil 1 weist eine aus einem Blechpreßteil bestehende Sitzschale 4 mit abgewinkelten
Versteifungsrändern 5 auf, an denen eine Sitzschiene 6 angebracht ist. Ein Gegenglied 7 der Sitzschiene 6 ist
an einem Mittelträger 8 des Fahrzeugbodens 9 mittels Schrauben 10 befestigt. Gegenüber der Sitzschiene 6
ist mit dem Versteifungsrand 5 der Sitzschale 4 eine U-förmige Konsole 11 verbunden, in der in der Drehachse
X-X ein Bolzen 12 gehalten ist. Auf dem Bolzen 12 ist unter Vermittlung einer Gummischubfeder
13 ein Lehnenbeschlag 3 angelenkt. Die Gummischubfeder 13 besteht aus einer Außenhülse 14 und einer
Innenhülse 15, die außermittig gegeneinander versetzt und durch ein Gummisegment 16 miteinander
verbunden sind, das Aussparungen 17 und 18 enthält. Die Außenhülse 14 der Gummischubfeder 13 ist fest
mit einem Ende des Lehnenbeschlages 3 verbunden, während die innere Hülse 15 drehbar auf den Bolzen
12 aufgeschoben ist. In Achsrichtung ist die Gummischubfeder 13 durch eine in den Bolzen 12 eingesetzte
Schraube 19 unter Vermittlung einer Anlaufscheibe 20 gehalten.
Mit Abstand von der Drehachse X-X ist nahe der
Hinterkante 21 des Sitzteiles 1 eine Verriegelungsvorrichtung 22 am Lehnenbeschlag 3 angeordnet. Die
Verriegelungsvorrichtung 22 besteht aus einem zweiarmigen Sperrhebel 23 mit einem Handgriff 24, der
über den Umriß des Sitzes hervorsteht. Der Sperrhebel 23 ist um einen Bolzen 25 schwenkbar an einem
Halter 26 angebracht, der mit dem Lehnenbeschlag 3 verbunden ist. Ein kurzer Arm 27 des Sperrhebels 23
ist mit einer Rastnase 28 versehen, während ein längerer Arm 29 unter der Wirkung einer im Beschlag 3
gehaltenen Winkelfeder 30 gegen einen Anschlagwinkel 31 gespannt ist. Die Winkelfeder 30 hält die
formschlüssige Verbindung der Rastnase 28 mit einem an der Sitzschale 4 befestigten Anschlag 32 aufrecht.
In Höhe des Anschlages 32 ist zwischen der Drehachse X-X und dem Bolzen 25 des Sperrhebels 23
eine Nachstellvorrichtung 33 angeordnet, die zum Einstellen der Sperrlage der Rückenlehne 2 dient. Die
Nachstellvorrichtung 33 besteht aus einer im Lehnenbeschlag 3 gehaltenen Schraube 34, deren Lage durch
eine Kontermutter 35 gesichert ist. Der Kopf 36 der Einstellschraube 34 stützt sich unter Vermittlung
einer nachgiebigen Einlage 37 auf dem Anschlag 32 ab. Die Einlage 37 ist festhaftend mit dem Anschlag
32 verbunden.
Wird in der in der Zeichnung der Fig. 1 gezeigten Gebrauchslage der Rückenlehne 2 das Fahrzeug plötzlich
abgebremst und werden dabei durch Fliehkraftwirkung im Fond sitzende Fahrgäste nach vorn gegen
die Lehne 2 geschleudert, so wird die eingeleitete Stoßkraft über die Beschläge 3 durch die Gummischubfedern
13 aufgenommen. Je nach der Größe der eingeleiteten Kraft wandert dabei die mit dem Beschlag
verbundene äußere Hülse 14 der Gummischubfeder 13 mehr oder weniger gegenläufig zur Innenhülse
15, wobei als Festpunkt der Lehnenhalterung die Rastnase 28 des Sperrhebels 23 dient. Durch die
gegenläufige Bewegung der beiden Hüllkörper, die die Gummischubfeder zwischen sich einschließen, wird
ein rascher progressiver Abbau der Stoßkräfte erreicht und damit die Fahrgäste vor Körperverletzungen
bewahrt. Gleichzeitig ist dadurch die Rückenlehnenhalterung weitgehend von der eingeleiteten
Stoßkraft entlastet, so daß keine Verformungen am Sitzgestell auftreten. Ist die eingeleitete Stoßkraft
durch die Gummischubfeder 13 abgebaut, so kehrt ihre Außenhülse 14 in ihre Ausgangslage zurück.
Soll die Rückenlehne 2 gegen das Sitzteil 1, z. B. zum Einsteigen von Fahrgästen, nach vorn geklappt
werden, so ist zunächst die Verriegelungsvorrichtung dadurch zu lösen, daß der Sperrhebel 23 am Handgriff
24 entgegen der Wirkung der Feder 30 von seinem Anschlag 31 gedrückt wird. Dabei kommt die
Rastnase 28 des Sperrhebels mit dem Anschlag 32 an der Sitzschale außer Eingriff. Nunmehr kann die
Rückenlehne 2 um die Drehachse X-X nach vorn geklappt werden. Die Gummischubfeder 13 setzt bei
diesem Vorgang infolge der drehbaren Lagerung ihrer Innenhülse 15 auf dem Bolzen 12 der Schwenkbewegung
keinen Widerstand entgegen, so daß die gebräuchliche Handhabung der Rückenlehne gewahrt
ist.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern auch für Sitzbänke
mit geteilten Rückenlehnenhälften, die unabhängig voneinander klappbar sind, geeignet. Außerdem kann
an Stelle einer Nachstellvorrichtung für den Sperrhebel der Verriegelungsvorrichtung auch ein ortsfester
Anschlag vorgesehen werden, wenn dies aus Kostengründen erwünscht ist.
Claims (6)
1. Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne, die durch eine lösbare Verriegelungsvorrichtung
gegen unbeabsichtigtes Nachvornklappen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenlehne (2) durch federnde Mittel
(13) am Sitzgestell (4) abgestützt ist, die ausschließlich in der Gebrauchslage der Rückenlehne
wirksam sind.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (2) durch in
ihrer Schwenkachse (X-X) angeordnete Gummischubfedern (13) nachgiebig abgestützt ist und im
Abstand davon an einem ihrer Beschläge (3) die Verriegelungsvorrichtung (22) angreift.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, bei dem die zur nachgiebigen Abstützung dienende Gummischubfeder
aus zwei außermittig gegeneinander versetzten Hülsen besteht, zwischen denen ein
vorgespanntes Gummisegment angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse
(14) mit einem Ende des Lehnenbeschlages (3) verbunden ist, während die innere Hülse (15)
drehbar auf dem Schwenkbolzen (12) der Rückenlehnenhalterung gehaltert ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die Verriegelungsvorrichtung
(22) aus einem unter Federspannung stehenden zweiarmigen Sperrhebel (23) mit einer Rastnase (28) besteht, die mit einem
ortsfesten Anschlag (32) des Sitzgestells (4) im Eingriff steht.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwenkachse
(X-X) der Rückenlehne und der des Sperrhebels (23) eine Nachstellvorrichtung (33) angeordnet
ist, die mit dem Anschlag (32) des Sperrhebels (23) zusammenwirkt.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtung (33)
aus einer im Lehnenbeschlag (3) gehaltenen Einstellschraube (34) besteht, deren Schraubenkopf
(36) unter Vermittlung einer nachgiebigen Einlage (37) sich auf dem Anschlag (32) des Sperrhebels
(23) abstützt.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 559 548.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP26860A DE1122847B (de) | 1961-03-30 | 1961-03-30 | Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rueckenlehne |
GB280162A GB940100A (en) | 1961-03-30 | 1962-01-25 | Improvements in or relating to vehicle seats |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP26860A DE1122847B (de) | 1961-03-30 | 1961-03-30 | Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rueckenlehne |
FR884806A FR1310367A (fr) | 1962-01-15 | 1962-01-15 | Siège de véhicule avec dossier rabattable |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1122847B true DE1122847B (de) | 1962-01-25 |
Family
ID=25990045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP26860A Pending DE1122847B (de) | 1961-03-30 | 1961-03-30 | Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rueckenlehne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1122847B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601302A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Ikeda Bussan Co. Ltd., Ayase, Kanagawa | Fahrzeugsitz |
DE19910083B4 (de) * | 1999-03-08 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugsitz |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2559548A (en) * | 1946-03-02 | 1951-07-03 | Floyd O Seigneur | Latchable seat |
-
1961
- 1961-03-30 DE DEP26860A patent/DE1122847B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2559548A (en) * | 1946-03-02 | 1951-07-03 | Floyd O Seigneur | Latchable seat |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601302A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Ikeda Bussan Co. Ltd., Ayase, Kanagawa | Fahrzeugsitz |
DE19910083B4 (de) * | 1999-03-08 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugsitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716445T2 (de) | Sitzrückenlehnemechanismus | |
DE60020028T2 (de) | Verbesserungen an einem fahrersitz | |
EP1926627B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2937117A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE2039103A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
EP0492281A2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2232239C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3414316C2 (de) | ||
DE19910083B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3616452A1 (de) | Einrichtung zum verstellen eines langgestreckten gliedes | |
DE2612263A1 (de) | Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE3531992C2 (de) | Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne | |
DE29920146U1 (de) | Lager | |
DE4403506A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
WO2000066390A1 (de) | Lager | |
DE1122847B (de) | Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rueckenlehne | |
DE10145240A1 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE2349829C2 (de) | Rückhaltevorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen | |
DE102012002562B4 (de) | Klapptischanordnung mit einer Lagereinrichtung | |
DE1949085A1 (de) | Sitzlehnenverriegelung von Fahrzeugsitzen | |
DE19647649A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung mit einem Sitzteil und einer Lehne | |
EP0970843B1 (de) | Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze | |
DE102006056081A1 (de) | Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE1430468A1 (de) | Sicherheitssitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP2708468B1 (de) | Sitzvorrichtung |