DE1121315B - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode - Google Patents
Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der BlasmethodeInfo
- Publication number
- DE1121315B DE1121315B DEP18235A DEP0018235A DE1121315B DE 1121315 B DE1121315 B DE 1121315B DE P18235 A DEP18235 A DE P18235A DE P0018235 A DEP0018235 A DE P0018235A DE 1121315 B DE1121315 B DE 1121315B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- hose
- extrusion
- plastic
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 45
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 33
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 33
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/28—Blow-moulding apparatus
- B29C49/30—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
- B29C49/32—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04102—Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
- B29C49/061—Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
- B29C49/062—Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
- B29C49/063—Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/28—Blow-moulding apparatus
- B29C49/30—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
- B29C49/36—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C2049/023—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff.
- Es ist bekannt, ein solches Verfahren mittels einer Maschine durchzuführen, die eine beweglich angeordnete Auspreßdüse zum Herstellen eines Schlauches als Zwischenerzeugnis sowie eine Vorrichtung aufweist, durch die eine Vielzahl von Formen, in denen Abschnitte des noch warmplastischen Schlauches zum fertigen Hohlkörper aufgeblasen werden, auf einer geschlossenen Bahn nacheinander durch eine an der Anpreßdüse gelegene Füllstelle hindurchbewegt werden. Bei einer bekannten Maschine dieser Art ist zum Auspressen der Masse ein Zylinder mit einem hin- und herbewegten Kolben angeordnet, und die Ausbildung ist so getroffen, daß das untere Ende des aus der thermoplastischen Masse gebildeten Schlauches verschlossen wird, bevor es aus der Auspreßvorrichtung herausgepreßt wird. Das Auspressen der Masse erfolgt dabei in zeitlicher Abstimmung mit der das Verschließen des Schlauches durchführenden Vorrichtung in der Weise, daß es vor dem Verschließen des Schlauches unterbrochen und erst nach dem Verschließen wieder fortgesetzt wird.
- Durch die Erfindung sollen das bekannte Herstellungsverfahren und die bekannten Maschinen derart verbessert werden, daß die thermoplastische Masse in gleichmäßigem ununterbrochenem Strom aus der Auspreßdüse ausgepreßt wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die einzelnen Formen in gleichbleibender Richtung auf der geschlossenen Bahn von der einen Seite her zu der Füllstelle hin und von deren anderen Seite von dieser weg bewegt, wobei die Bewegungsbahn der Formen im wesentlichen rechtwinklig zu der Auspreßrichtung der Düse verläuft und der Schlauch kontinuierlich aus der Düse ausgepreßt sowie die Düse in der Auspreßrichtung des Schlauches auf jede in die Füllstelle bewegte Form zu bewegt und nach Einführung des entsprechenden Teilstückes des ständig weiter ausgepreßten Schlauches in die Form entgegengesetzt zur Auspreßrichtung des Schlauches von der Form weg bewegt wird, während der ständig aus der Düse austretende Schlauch jeweils zwischen der Düse und der an der Füllstelle befindlichen Form zur Bildung der Teilstücke in an sich bekannter Weise für jede dieser Formen mit offenbleibendem Ende abgeschnitten, dann das abgetrennte Teilstück in jeder Form am gegenüberliegenden Ende geschlossen und in das Teilstück der plastischen Masse durch das offengebliebene Ende Blasluft eingeführt wird.
- Eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Maschine weist gemäß der Erfindung einen zur Zu- und Abführung der Formen auf der geschlossenen Bahn dienenden Drehtisch mit senkrechter Drehachse sowie eine mit ihrem hinteren Ende am Maschinengestell um eine horizontale Achse schwenkbare Anpreßvorrrichtung mit einer an ihrem vorderen Ende angeordneten, zum Auspressen eines ständigen Stromes plastifizierten Kunststoffes dienenden offenen Düse auf, die beim Hin- und Herverschwenken der Auspreßvorrichtung um ihre Achse mittels einer zwischen ihr und dem Maschinengestell angeordneten Antriebsvorrichtung, z. B. eines Flüssigkeitsmotors, zur Abgabe jeweils eines Teilstückes der zu einem Schlauch kontinuierlich ausgepreßten Kunststoffmasse auf die jeweils in der Füllstelle befindliche Form zu und von dieser weg bewegt wird und die ausgepreßte Kunststoffmasse im wesentlichen parallel zu der senkrechten Drehachse des Drehtisches an die jeweilige Form abgibt, wobei die Auspreßvorrichtung an ihrem hinteren Ende mit sich nach vorn erstreckenden Lagerarmen zur Aufnahme des vor ihrer horizontalen Schwenkachse angeordneten Antriebsmotors versehen ist, der die Auspreßvorrichtung über Zwischengetriebe ständig antreibt, und die Maschine eine Vorrichtung aufweist, durch die jeweils ein in einer Form aus der Auspreßvorrichtung aufgenommenes Teilstück des plastischen Schlauches von diesem abgetrennt wird, sowie mit einer Vorrichtung versehen ist, durch welche die Menge der ausgepreßten Kunststoffmasse sowie die Schwenkbewegung der Auspreßvorrichtung bzw. der Düse und die Zuführung der Formen zur Füllstelle aufeinander abgestimmt werden.
- Die Anwendung von Drehtischen ist zwar bei Maschinen ähnlicher Art an sich bekannt. Doch weisen die bekannten Ausbildungen nicht die sonstigen Merkmale der vorliegenden Erfindung auf.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Maschine. Es zeigt Fig. 1 die Maschine in Seitenansicht, Fig. 2, 3 und 4 in vergrößerter Darstellung Ansichten des Vorderteils der Auspreßvorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen gegenüber der Blasform und Fig. 5 einen vergrößerten Grundriß der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Abtrennvorrichtung.
- Die in der Zeichnung mit dem allgemeinen Bezugszeichen E dargestellte Auspreßvorrichtung ist mit einem Auspreßkopf H versehen, durch welche der plastifizierte thermoplastische Kunststoff P in stetigem Strom ständig als Schlauch ausgepreßt wird.
- Aufeinanderfolgende Teilstücke des ausgepreßten Schlauches werden an mehrere Formen M abgegeben, die auf einem allgemein mit C bezeichneten Drehtisch mit senkrechter Drehachse 2 angeordnet sind. Der Drehtisch C wird ohne oder mit Unterbrechungen mittels eines nicht dargestellten Malteserkreuz-Getriebes oder einer anderen Vorrichtung angetrieben.
- Die Maschine weist ein Traggestell 1 auf, auf dem die Auspreßvorrichtung E um eine horizontale Achse 9 schwenkbar angebracht ist und das, wie in Fig. 1 dargestellt ist, mit einer Plattform versehen ist, auf die der Drehtisch C um seine vertikale Achse 2 drehbar aufgesetzt ist. Der Drehtisch C mit den Formen M bewegt sich somit in einer Ebene, die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu Auspreßrichtung des Kunststoffes P aus dem Auspreßkopf H bzw. der an diesem angeordneten Düse 20 verläuft. Ferner ist eine Vorrichtung T mit Ventilen 4 angeordnet, durch welche die Zuführung von Blasluft od. dgl., die Menge der ausgepreßten Kunststoffmasse sowie die Schwenkbewegung der Auspreßvorrichtung E und die Zuführung der Formen M zur Füllstelle aufeinander abgestimmt werden.
- Im einzelnen weist die dargestellte Auspreßvorrichtung E einen länglichen, rohrförmigen Mantel 8 auf, der an seinem hinteren Ende mittels der die horizontale Achse bildenden Kippzapfen 9 schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits in Lagerarmen 10 drehbar gelagert sind. Die Lagerarme 10 sind an dem Maschinengestell 1 befestigt und bilden ein Schwenklager, in dem die Auspreßvorrichtung E mit dem Auspreßkopf H auf und ab geschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung der Auspreßvorrichtung E wird durch einen Flüssigkeitsmotor 11 bewirkt, dessen Zylinder bei 13 schwenkbar an den Lagerarmen 10 angebracht ist und dessen Kolben 12 z. B. mittels der Mutter 14 a an einem Arm 14 befestigt ist, der am hinteren Ende der Auspreßvorrichtung E sich nach unten erstreckend angebracht ist. Der Motor 11 wird durch ein hydraulisches Druckmittel betätigt, das über die Zeitregelvorrichtung T mit Intervallen zugeführt wird, um den Auspreßkopf H der Auspreßvorrichtung zu heben oder zu senken. Die Abwärtsbewegung des Kopfes H kann durch eine nicht dargestellte Druckfeder oder durch Entnahme von Druckmittel aus dem Motor 11 oder durch sonstige Dämpfungsmittel gedämpft werden.
- Die Auspreßvorrichtung E ist mit einem Trichter 15 versehen, durch den das zur Herstellung des plastifizierten Kunststoffes dienende pulverförmige Material ununterbrochen dem erhitzten Mantel 8 zugeführt wird. In dem Mantel 8 wird das Material zum Auspreßkopf H durch eine nicht dargestellte Förderschnecke gefördert, die in dem Mantel 8 gelagert ist und stetig durch einen Elektromotor 3 angetrieben wird. Dieser ist auf einem Lagerarm 14 befestigt und gemeinsam mit der Auspreßvorrichtung E schwenkbar. Der Motor 3 treibt die Förderschnecke ständig über ein Untersetzungsgetriebe, das allgemein mit 6 bezeichnet ist, und über einen Riementrieb 5 an.
- Die bisher beschriebene Ausbildung der Auspreßvorrichtung ist allgemein zum Plastifizieren unter Druck bei Einrichtungen anwendbar, die zum Auspressen von thermoplastischem Material dienen. Das den Ausgangsstoff bildende Pulver, das durch den Trichter 15 zugeführt wird, wird durch seine Verarbeitung und Erwärmung bei dem stetigen Durchpressen durch die Auspreßvorrichtung mittels der in dem Mantel 8 umlaufenden Schnecke plastifiziert.
- Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, eine Druckregelvorrichtung oder andere Mittel anzuwenden, die gewährleisten, daß die in stetigem Strom durch den Kopf H der Auspreßvorrichtung ausgepreßte plastische Masse unter einem bestimmten, im wesentlichen konstanten Druck steht. Gegebenenfalls kann jedoch ein solcher Druckregler vorgesehen sein, damit ein gleichmäßiges Ausströmen der Masse oder andere bestimmte Bedingungen eingehalten werden.
- Der thermoplastische Kunststoff, der bei seinem Durchgang durch den Mantel 8 in der erläuterten Weise erhitzt und so verarbeitet wird, daß er die gewünschte Plastizität aufweist, wird aus dem Kopf H stetig und ununterbrochen in Form eines Schlauches aus der Düse 20 ausgepreßt und den Formen M zugeführt.
- Bei der dargestellten Ausführungsform der Erwindung sind auf dem Drehtisch C vier Formen M angeordnet, von denen jede nacheinander unter die Düse 20 gelangt, wenn sich der Drehtisch dreht. Jeder Form wird auf diese Weise ein bestimmtes Teilstück des stetig ausgepreßten Schlauches zugeführt. Die erforderlichen Teilstücke werden von dem Schlauch, der aus der Auspreßdüse 20 des Kopfes H austritt, mittels eines Messers 62 abgetrennt, das, wie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, durch einen Luftmotor 63 angetrieben wird, sich dadurch hin- und herbewegt und dabei das Schlauchstück, das sich jeweils unterhalb der Düse 20 befindet, in regelmäßigen Zeitabständen abschneidet.
- Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Messer 62 mit zwei entgegengesetzt angeordneten Schneidkanten 64 a und 64b versehen, die vor einer Öffnung 65 angeordnet sind, durch welche der Schlauch aus plastifiziertem Kunststoff frei hindurchtreten kann. Das Abtrennen der Teilstücke von dem Schlauch erfolgt abwechselnd durch die beiden Schneidkanten 64 a und 64 b. Der Motor 63, durch den das Messer 62 vor- und zurückbewegt wird, wird über die Zeitregelvorrichtung T so gesteuert, daß jeweils ein Teilstück des Schlauches abgetrennt wird, wenn es aus der Düse 20 um das erforderliche Maß ausgepreßt ist.
- Wenn z. B. das Messer in die in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung vorgeschoben wird, erfolgt das Abschneiden des Schlauches mittels der vorderen Schneidkante 64 a. Anschließend bewegt sich der ununterbrochen ausgepreßte Schlauch durch die Öffnung 65 hindurch, bis er die erforderliche Länge erreicht hat, worauf das Messer 62 durch den Motor 63 in die in Fig. 5 mit vollen Linien dargestellte Stellung zurückbewegt und das nächste Teilstück des Schlauches durch die hintere Schneidkante 64 b abgetrennt wird. Die ständig ausgepreßte plastische Masse P tritt dann vor der Vorderkante des Messers 62 weiter aus, so daß das folgende Schlauchstück bei der Vorwärtsbewegung des Messers durch dessen vordere Schneidkante 64a abgetrennt wird.
- Gemäß der Erfindung erfolgt jede Schneidbewegung des Messers 62 vorzugsweise gleichzeitig mit dem durch den Schwenkmotor 11 bewirkten Anheben des Auspreßkopfes H gegenüber der Form M. Die Bewegung des Kopfes H ist dabei vorzugsweise etwas schneller als die Auspreßgeschwindigkeit der plastischen Masse P aus der Düse 20, so daß die abgetrennten Enden des plastischen Schlauches an der Schnittstelle voneinander weggezogen werden und das untere Ende der austretenden Masse P bei der Drehung des Drehtisches C nicht mit diesem in Berührung kommt, wenn er die zuletzt mit einem Teilstück des Schlauches gefüllte Form M von der Düse 20 wegführt und eine neue Form M zubringt. Dabei wird der Auspreßkopf H, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, so hoch aus der Bewegungsbahn der Formen M herausgehoben, daß die zu füllende Form M in ihre Aufnahmestellung unterhalb der Düse 20 gelangt, ohne daß sie die aus dieser Düse austretende plastische Masse P berührt.
- Anschließend wird der Auspreßkopf H, wie in Fig. 3 dargestellt ist, durch den Schwenkmotorll in eine unmittelbar über der Form befindliche Lage gebracht. Wenn der Schlauch in der erforderlichen Länge zwischen die geöffneten Formhälften 69 und 70 (Fig. 1) der entsprechenden Form M ausgepreßt ist, werden die Formhälften durch Betätigungsarme 71 und 72 od. dgl. geschlossen, wobei diese Schließbewegung ebenfalls durch die Zeitregelvorrichtung T gesteuert wird. Im wesentlichen gleichzeitig hiermit erfolgt die Abtrennung der Masse P durch das mit dem Motor 63 betätigte Messer 62, worauf der Auspreßkopf H durch den Motor 11 angehoben wird. Das Auspressen der Masse P erfolgt dabei, wie in den Fig. 1 bis 4 angedeutet, stetig und ununterbrochen während ein Blaskopf 73 (Fig. 1), der an jeder Form M des Drehtisches angebracht ist, selbsttätig in die für die zugeordnete Form und die in dieser befindliche plastische Masse erforderliche Blasstellung bewegt wird. Durch den Blaskopf 73 wird dann Blasluft oder ein sonstiges Druckmittel in das in der Form befindliche Teilstück des plastischen Schlauches eingeblasen, das in der Form durch Einklemmen seines unteren Endes zwischen den Formhälften 69, 70 geschlossen wird. Das Blasmittel kann in verschiedener Weise zugeführt werden. Zum Beispiel kann es mit hohem oder niedrigem Druck zugeführt werden.
- Die verschiedenen Formen M werden nacheinander in ihre Arbeitsstellung gebracht und bei der Bewegung des Drehtisches geöffnet und geschlossen, wie es jeweils erforderlich ist.
- Ein vollständiger Arbeitskreislauf der dargestellten Maschine schließt eine volle Umdrehung des Dreh- tisches C ein, und bei jeder Viertelumdrehung des Tisches führen die Auspreßvorrichtung E und die zugehörigen Teile einen vollständigen Arbeitsgang für eine der an dem Tisch angebrachten Formen aus. Die Steuerwalze der Zeitregelvorrichtung T dreht sich um vier volle Umdrehungen bei einem einfachen Arbeitsgang für eine Form.
- Die Wirkungsweise der Maschine ist nachstehend im Zusammenhang erläutert.
- In Fig. 1 sind die verschiedenen Teile der Maschine in den Stellungen dargestellt, die sie einnehmen, wenn der Drehtisch C eine gefüllte Form M aus ihrer gleichachsigen Lage unter der Düse 20 des Auspreßkopfes H wegführt, der angehoben wird, während ein neues Teilstück der plastischen Masse P bzw. des aus dieser bestehenden Schlauches aus der Düse 20 ausgepreßt wird. Von dieser Stellung aus wird die gefüllte Form M durch eine Drehung des Drehtisches C um 90° weiterbewegt, wobei die nachfolgende geöffnete Form M, aus der vorher eine fertiggeblasene Flasche oder ein anderer Gegenstand abgegeben worden ist, in die Aufnahmestellung unter der Düse 20 bewegt wird. Die beiden Hälften 69 und 70 der Form sind dabei geöffnet, damit das schlauchartige Teilstück aufgenommen werden kann. Darauf wird der Motor 11 durch die Zeitregelvorrichtung T so betätigt, daß die Auspreßvorrichtung E abwärts verschwenkt und der Kopf H in die in Fig. 3 dargestellte Lage bewegt ist, wenn die Form eine mit der Düse 20 gleichachsige Stellung einnimmt. Gleichzeitig schließen sich die Formhälften 69, 70 um die Masse P, und das Messer 62 wird so betätigt, daß es das aus dieser Masse bestehende Schlauchstück in Abhängigkeit von dem Zeitregler abtrennt. Unmittelbar darauf wird die Drehrichtung des Motors 11 umgekehrt und der Auspreßkopf H angehoben, so daß das neue Teilstück des aus der Düse 20 stetig austretenden Schlauches aus dem Bereich der Formen in die in Fig. 4 dargestellte Stellung bewegt wird, während der Drehtisch C die gefüllte Form aus der gleichachsigen Lage mit dem Kopf H herausbewegt und die nachfolgende Form in die Füllstellung bringt.
- Der Drehtisch C kann so angetrieben werden, daß er jede Form M, wenn auch nur für einen kurzen Augenblick, gleichachsig mit dem Auspreßkopf hält; gewöhnlich genügt es jedoch, wenn der Drehtisch C stetig bewegt wird und das Schließen der Formen M, das Abtrennen der plastischen Masse und das Anheben des Auspreßkopfes H während der Bewegung ausgeführt werden. Die Drehung des Drehtisches kann dabei mit oder ohne Beschleunigung oder Abbremsung erfolgen.
- Das Anheben und Ablassen jedes Blaskopfes 73 in seine Blasstellung an der Form M bzw. umgekehrt erfolgt, nachdem der Auspreßkopf H von der entsprechenden Form abgehoben ist.
- Die Blasluft kann der plastischen Masse in der Form anfänglich durch den Blaskopf 73 zugeführt werden, oder das anfängliche Aufblasen kann durch Luft erfolgen, die in die plastische Masse über die Düse 20 eingeführt wird, unmittelbar bevor das Messer 62 die Masse abtrennt. Der Blaskopf 73 wird dann anschließend verwendet, um den Blasdruck wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten, bis der herzustellende Gegenstand eine bleibende Gestalt in der Form angenommen hat.
- Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Blasluft von oben in die Formen eingeführt; die Blasluft kann aber auch von unten zugeführt werden. In jedem Fall wird das schlauchartige Teilstück aus plastischer Masse vorzugsweise durch Einklemmen zwischen den Formhälften 69 und 70 geschlossen.
- Im Rahmen der Erfindung können Einzelheiten der dargestellten Konstruktion und der Wirkungsweise geändert werden.
- Im allgemeinen werden bei der Maschine nach der Erfindung organische plastische Kunststoffe angewendet, die bei Wärme und Druck erweichen und bei der Übertragung von Hitze durch Metallteile bei niedriger Viskosität gehalten werden, ohne dauernd oder unangenehm an den Metallflächen zu haften. Der Kunststoff kann auf diese Weise in durch Wärme erweichtem, verarbeitungsfähigem Zustand gehalten und zu einem Gegenstand geformt und verfestigt werden.
- Durch die Maschine nach der Erfindung können verschiedene organische plastische Stoffe, die den erwähnten Anforderungen entsprechen, einschließlich Polyäthylen, zu Hohlkörpern verschiedener Formen geformt werden. Solche Stoffe können dem Trichter der Maschine in festem Zustand zugeführt werden, es können aber auch bestimmte Materialien in vorher erweichtem Zustand zugeführt werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode mit einer Maschine, die eine beweglich angeordnete Auspreßdüse zum Herstellen eines Schlauches als Zwischenerzeugnis sowie eine Vorrichtung aufweist, durch die eine Vielzahl von Formen, in denen Abschnitte des noch warmplastischen Schlauches zum fertigen Hohlkörper aufgeblasen werden, auf einer geschlossenen Bahn nacheinander durch eine an der Auspreßdüse gelegene Füllstelle hindurchbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Formen in gleichbleibender Richtung auf der geschlossenen Bahn von der einen Seite her zu der Füllstelle hin und von deren anderen Seite von dieser weg bewegt werden, wobei die Bewegungsbahn der Formen im wesentlichen rechtwinklig zu der Auspreßrichtung der Düse verläuft und der Schlauch kontinuierlich aus der Düse ausgepreßt wird und wobei die Düse in der Auspreßrichtung des Schlauches auf jede in die Füllstelle bewegte Form zu bewegt und nach Beinführung des entsprechenden Teilstückes des ständig weiter ausgepreßten Schlauches in die Form entgegengesetzt zur Auspreßrichtung des Schlauches von der Form wegbewegt wird, während der ständig aus der Düse austretende Schlauch jeweils zwischen der Düse und der an der Füllstelle befindlichen Form zur Bildung der Teilstücke in an sich bekannter Weise für jede dieser Formen mit offenbleibendem Ende abgeschnitten, dann das abgetrennte Teilstück in jeder Form am gegenüberliegenden Ende geschlossen und in das Teilstück der plastischen Masse durch das offengebliebene Ende Blasluft eingeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen in ununterbrochener Folge durch die Füllstelle hindurchbewegt werden.
- 3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zur Zu- und Abführung der Formen auf der geschlossenen Bahn dienenden Drehtisch (C) mit senkrechter Drehachse (2) sowie eine mit ihrem hinteren Ende am Maschinengestell (1, 10) um eine horizontale Achse (9) schwenkbare Auspreßvorrichtung (E) mit einer an ihrem vorderen Ende angeordneten, zum Auspressen eines ständigen Stromes plastifizierten Kunststoffes dienenden offenen Düse (20), die beim Hin- und Herverschwenken der Auspreßvorrichtung (E) um ihre Achse (9) mittels einer zwischen ihr und dem Maschinengestell (1, 10) angeordneten Antriebsvorrichtung, z. B. mittels eines Flüssigkeitsmotors (11), zur Abgabe jeweils eines Teilstückes der zu einem Schlauch kontinuierlich gepreßten Kunststoffmasse auf die jeweils in der Füllstelle befindliche Form (M) zu und von dieser weg bewegt wird und die ausgepreßte Kunststoffmasse im wesentlichen parallel zu der senkrechten Drehachse (2) des Drehtisches (C) an die jeweilige Form (M) abgibt, wobei die Auspreßvorrichtung (E) an ihrem hinteren Ende mit sich nach vorn erstreckenden Lagerarmen (14) zur Aufnahme des vor ihrer horizontalen Schwenkachse (9) angeordneten Antriebsmotors (3) versehen ist, der die Auspreßvorrichtung (E) über Zwischengetriebe (5, 6) ständig antreibt, und wobei die Maschine eine Vorrichtung (62, 63) aufweist, durch die jeweils ein in einer Form (M) aus der Auspreßvorrichtung (E) aufgenommenes Teilstück des plastischen Schlauches (P) von diesem abgetrennt wird, sowie mit einer Vorrichtung (T) versehen ist, durch welche die Menge der ausgepreßten Kunststoffmasse sowie die Schwenkbewegung der Auspreßvorrichtung (E) bzw. der Düse (20) und die Zuführung der Formen (M) zur Füllstelle aufeinander abgestimmt werden.
- 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennvorrichtung ein Messer (62) mit zwei entgegengesetzt angeordneten Schneidkanten (64 a, 64 b) besitzt, das im Takt der Schwenkbewegung der Auspreßvorrichtung (E) und der Düse (20) auf einer den Auspreßstrom der Düse (20) zwischen dieser und der Füllstelle schneidenden Bahn hin- und herbewegbar ist und so angetrieben wird, daß es den ausgepreßten Schlauch zum jeweiligen Abtrennen eines Teilstückes nur einmal schneidet.In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 564 350; USA.-Patentschrift Nr. 2 457 687.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US579016A US2952034A (en) | 1956-04-18 | 1956-04-18 | Blow molding machine and process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1121315B true DE1121315B (de) | 1962-01-04 |
DE1121315C2 DE1121315C2 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=24315242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957P0018235 Expired DE1121315C2 (de) | 1956-04-18 | 1957-03-27 | Maschine zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der blasmethode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2952034A (de) |
DE (1) | DE1121315C2 (de) |
SE (1) | SE209305C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1479154B1 (de) * | 1965-05-17 | 1972-05-31 | Egan Machinery Co | Blasformmaschine zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL255080A (de) * | 1959-09-09 | |||
BE599491A (de) * | 1960-01-25 | |||
DE1269796B (de) * | 1960-10-20 | 1968-06-06 | Fischer Maschf Johann | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff |
US3154809A (en) * | 1960-10-20 | 1964-11-03 | Fischer Stefan | Apparatus for the manufacture of shaped bodies out of thermoplastic material |
GB1051806A (de) * | 1963-04-24 | |||
US3488804A (en) * | 1967-03-13 | 1970-01-13 | Phillips Petroleum Co | Matched mold and sizing rod to form parisons |
US3943214A (en) * | 1974-08-08 | 1976-03-09 | Monsanto Company | Method improvements for controlling parison length |
US3970418A (en) * | 1974-08-08 | 1976-07-20 | Monsanto Company | Apparatus improvements for controlling parison length |
US4569651A (en) * | 1984-03-28 | 1986-02-11 | Owens-Illinois, Inc. | Blow molding apparatus |
US4801260A (en) * | 1987-03-23 | 1989-01-31 | Graham Engineering Corp. | Rotary blow molding machine |
US4861542A (en) * | 1987-03-23 | 1989-08-29 | Graham Engineering Corporation | Rotary blow molding method |
NL9001504A (nl) * | 1990-07-02 | 1992-02-03 | Stork Amsterdam | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van kunststofhouders, zoals flessen, met een uit meerdere lagen bestaande wand. |
JP2565633B2 (ja) * | 1993-01-29 | 1996-12-18 | 株式会社日本製鋼所 | 中空成形機のパリソン切断方法及び装置 |
ES2092935B1 (es) * | 1993-06-03 | 1999-01-01 | Ortega Ferrer Jose | Perfeccionamientos en maquinas sopladoras de tipo vertical. |
US5840349A (en) * | 1997-02-12 | 1998-11-24 | Graham Engineering Corporation | Rotary blow molding machine |
YU80303A (sh) * | 2001-04-10 | 2006-05-25 | Soplar Sa. | Uređaj za izradu šupljih predmeta od plastičnih masa po postupku ekstruzije duvanjem |
US6916167B2 (en) * | 2001-08-13 | 2005-07-12 | David Johnson | Method and apparatus for extrusion blow molding of shapes with an even wall thickness and varying radii |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB564350A (en) * | 1941-02-12 | 1944-09-25 | Plax Corp | Machine for extruding and blowing organic plastic materials |
US2457687A (en) * | 1945-01-13 | 1948-12-28 | Plax Corp | Apparatus for forming hollow articles of organic plastic material |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2674006A (en) * | 1952-07-09 | 1954-04-06 | Plax Corp | Parallel mold blowing machine |
FR1105529A (fr) * | 1953-06-17 | 1955-12-05 | Procédé et dispositif pour la fabrication de bouteilles ou de pièces creuses analogues en matières thermoplastiques | |
US2783503A (en) * | 1953-09-21 | 1957-03-05 | Owens Illinois Glass Co | Method of forming hollow plastic articles |
-
1956
- 1956-04-18 US US579016A patent/US2952034A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-03-27 DE DE1957P0018235 patent/DE1121315C2/de not_active Expired
- 1957-04-17 SE SE374757A patent/SE209305C1/sv unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB564350A (en) * | 1941-02-12 | 1944-09-25 | Plax Corp | Machine for extruding and blowing organic plastic materials |
US2457687A (en) * | 1945-01-13 | 1948-12-28 | Plax Corp | Apparatus for forming hollow articles of organic plastic material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1479154B1 (de) * | 1965-05-17 | 1972-05-31 | Egan Machinery Co | Blasformmaschine zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1121315C2 (de) | 1975-01-30 |
SE209305C1 (de) | 1966-11-29 |
US2952034A (en) | 1960-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1121315B (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode | |
DE1136095C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus einem aus der Ringduese einer Strang-presse austretenden Hohlstrang aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1753819C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Formkörpern aus thermoplastischem Schaumstoff | |
EP0296302B1 (de) | Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern | |
DE1121314B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden, wie Flaschen, austhermoplastischen Massen, wie Polyaethylen, Zelluloseestern, Polyvinylchlorid oder Polystyrol, nach der Methode des Blasens | |
DE1038750B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1586199A1 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren,Blasen und Fuellen von Flaschen aus Kunststoffmaterial | |
DE1178197B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen eines ueber seine Laenge unterschiedliche Wand-staerke aufweisenden rohrfoermigen Zwischen-produktes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE555675C (de) | Vorrichtung zum Aufgeben von Beschickungen aus feinen plastischen Toepfertonen auf poroese Formen | |
CH369588A (de) | Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch | |
DE2611040A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen | |
DE1290337B (de) | Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen | |
DE2212077C3 (de) | Automatisch arbeitende Blasmaschine zum Herstellen kalibrierter Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff mit Drehtisch | |
AT206638B (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2835593A1 (de) | Verfahren zum formen von hohlkoerpern | |
DE1802877C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2733245C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern und mit umlaufenden Spritzgießformen | |
AT407725B (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff | |
DE2007657C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1779197B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff im extrusionsblasverfahren | |
DE1704238C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1778243C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1584642C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen | |
DE2556350B2 (de) | Verfahren zum Transportieren einer thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folie zwischen einem Extruder und einer Thermoformmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1921379C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Werkstoff im Blasverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |