DE1120242B - Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Walzen u. dgl. - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Walzen u. dgl.Info
- Publication number
- DE1120242B DE1120242B DEH36732A DEH0036732A DE1120242B DE 1120242 B DE1120242 B DE 1120242B DE H36732 A DEH36732 A DE H36732A DE H0036732 A DEH0036732 A DE H0036732A DE 1120242 B DE1120242 B DE 1120242B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- rollers
- austenitic
- wear
- ferritic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/004—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
- B23K35/308—Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
- Verfahren zum Aufbringen verschleißfester Schichten auf Walzen u. dgl. Es ist ein Verfahren zum Auftragen verschleißfester Schichten für Warmwalzen bekannt, bei dem unter Verwendung von Schweißdraht aus einem ferritischen, hochchromhaltigen Stahl mit bis 0,5 01a C, über 6 01a Cr, und zusätzlichen Legierungselementen von Mo, Ti, V, W, Ta, Nb, Zr einzeln oder zu mehreren bis zu einem Gesamtbetrag von 6 01a, zunächst auf die Walzen eine Zwischenlage aus austenitischen Stahllegierungen, wie Cr - Ni-, Cr - Ni - Mn-, Cr - Ni - Mo-Stählen aufgetragen wird. Darauf wird dann erst die verschleißfeste Oberflächenschicht aufgeschweißt. Dieses Verfahren erfordert austenitische Zwischenlagen mit höchsten Gehalten an Legierungselementen, z. B. 25 01a Cr und 20 °/a Ni, oder besondere Schweißverfahren, z. B. das Unterpulver-Series-Arc-Schweißverfahren, um martensitische Übergangsschichten .wischen der hochgekohlten Walze und der austesitischen Zwischenschicht ,zu vermeiden, da sonst '.nfolge der hohen Aufhärtung Abplatzungen der Schweißauflage auftreten würden.
- Es ist des weiteren auch schon bekannt, bei der Auftragsschweißung von austenitischem Schweißgut -ine martensitische Übergangsschicht und die damit verbundenen Härtesteigerungen dadurch zu vermeiden, daß zunächst eine ferritische Zwischenlage iner Analyse von z. B. 0,120/0 C, 0,20/, Si und 3 01a Mn mit und ohne Molybdän aufgebracht wird.
- Die Erfindung hat nun die Kombination dieser beiden an sich bekannten Verfahren zum Gegenstand Lind bezieht sich erfindungsgemäß auf ein Verfahren cum Auftragen verschleißfester Schichten bei Walzen, bei welchen zunächst auf die Walzen eine niedrig-;ekohlte ferritische Zwischenlage aufgetragen- wird, ffobei der C-Gehalt der Elektrode für diese Zwischenage derartig gewählt wird, daß sich unter Berückichtigung der auftretenden Diffusion Übergangschichten ohne Härtesteigerung gegenüber dem Walzenmaterial, aber auch gegenüber der auf diese erritische Zwischenlage aufzutragenden austenitischen ichicht ergeben. Schließlich wird dann auf die ausenitische Schicht die hochverschleißfeste Schicht auf-;eschweißt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sei noch an einem 3eispiel näher erläutert.
- Eine Walze von 1000 mm Durchmesser, die durch lerschleiß und Nachdrehen auf ihren Schrottlurchmesser von 900 mm heruntergearbeitet worden st, wird zunächst noch weiter auf 820 mm Durchmesser abgedreht. Hierdurch werden auch praktisch ille Brandrisse entfernt. Die Walze möge z. B. folgende Analyse aufweisen:
C .:... 0,65 Si ..... 0,37 Mn ... 0,50 Cr..... 1,0 Mo ... 0,30 Ni..... 0,06 Cu .... 0,13 - Die Stärke dieser Schweißlage beträgt etwa 20 mm, wodurch sich der Walzendurchmesser auf 860 mm erhöht. Nunmehr folgt der Auftrag einer austenitischen Schicht mit z. B. folgender normaler Analyse: 1911/o Cr, 9 01a Mn, 611/o Ni. Diese Schicht erreicht ebenfalls eine Stärke von 20 mm, so daß der Walzendurchmesser nunmehr das Schrottmaß von 900 mm erreicht hat. Auf diese austenitische Schicht wird eine 50 mm hochverschleißfeste Schicht aufgetragen von z. B. folgender Analyse: 0,3 01o C, 0,3 01o Si, 0,511/o Mn, 17,011/o Cr, 1,0 01o Mo, 0,5% Ni.
- Damit ist der Ausgangsdurchmesser der Walze von 1000 mm wieder erreicht. Als Schweißverfahren kommen alle bekannten automatischen Schweißverfahren in Frage.
- Aus diesem Beispiel sind auch die Vorteile zu erkennen, die sich gegenüber dem eingangs erwähnten Schweißverfahren ergeben. Bei den bekannten Schweißverfahren wird man allein aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten, nämlich durch den Verbrauch der sehr kostspieligen höchstlegierten austenitischen Schweißelektroden mit z. B. 25% Cr und 2E?°/o Ni im vorliegenden Fall die Walze nur auf 860 nun Durchmesser abdrehen, so daß zwangläufig Brandrisse in der Walze verbleiben müssen. Selbst wenn man solche tiefergehenden Brandrisse auch örtlich noch ausarbeiten würde; um sie auszuschweißen, so ergibt sich auch hierdurch eine Inhomogenität des Walzenquerschnittes. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat man aber eine gleichmäßige erste Auftragsschicht aus einem ferritischen Material.
- Außerdem braucht man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich keine höchstlegierten austenitischen Elektroden. Es ist also ein Schichtaufbau möglich, der eine gleichmäßige Steigerung an Legierungselementen hat und damit nicht sprungartig verläuft.
- Zu der ferritischen Zwischenlage in der angegebenen Zusammensetzung können auch Stabilisierungszusätze von Nb, Ti, Zr, W, B, Ta und V hinzukommen, einzeln oder in Kombination.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Aufbringen verschleißfester Schichten auf Walzen u. dgl. durch Auftragsschweißung unter Anordnung einer Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf die Walzen eine niedriggekohlte silizium-manganmolybdän-legierte ferritische und hierauf eine austenitische Schicht aufgetragen wird, wobei der Kohlenstoffgehalt der Elektrode für die erste Zwischenlage derartig gewählt wird, daß sich Übergangsschichten ohne Härtesteigerung gegenüber dem Walzenmaterial und auch gegenüber der austenitischen Schicht ergeben, und auf die austenitische Schicht eine hochverschleißfeste Schicht aufgeschweißt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ferritische Schicht verwendet wird, die mit Zusätzen von Nb, Ti, Zr, W, Ta, B, V, einzeln oder zu mehreren, stabilisiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH36732A DE1120242B (de) | 1959-06-24 | 1959-06-24 | Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Walzen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH36732A DE1120242B (de) | 1959-06-24 | 1959-06-24 | Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Walzen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1120242B true DE1120242B (de) | 1961-12-21 |
Family
ID=7153106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH36732A Pending DE1120242B (de) | 1959-06-24 | 1959-06-24 | Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Walzen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1120242B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416793A1 (fr) * | 1978-02-09 | 1979-09-07 | Japan Steel Works Ltd | Procede empechant l'exfoliation d'un revetement soude en acier inoxydable |
US4807800A (en) * | 1986-12-16 | 1989-02-28 | Man Gutehoffnungshuette, Gmbh | Method for manufacturing thin-walled hollow bodies of concentric metal layers |
DE3926232A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verschleissfeste walzenbeschichtung fuer die walzen von walzenpressen und verfahren zum aufbauen der walzenbeschichtung |
DE3926883A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere von hochdruck-walzenpressen |
DE19750144A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-06-02 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur Herstellung einer Mahlwalze |
-
1959
- 1959-06-24 DE DEH36732A patent/DE1120242B/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416793A1 (fr) * | 1978-02-09 | 1979-09-07 | Japan Steel Works Ltd | Procede empechant l'exfoliation d'un revetement soude en acier inoxydable |
US4224360A (en) * | 1978-02-09 | 1980-09-23 | The Japan Steel Works, Inc. | Method of welding for exfoliation prevention of stainless steel weld-overlay |
US4807800A (en) * | 1986-12-16 | 1989-02-28 | Man Gutehoffnungshuette, Gmbh | Method for manufacturing thin-walled hollow bodies of concentric metal layers |
DE3926232A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verschleissfeste walzenbeschichtung fuer die walzen von walzenpressen und verfahren zum aufbauen der walzenbeschichtung |
EP0361172A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-04-04 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verschleissfeste Walzenbeschichtung für die Walzen von Walzenpressen und Verfahren zum Aufbauen der Walzenbeschichtung |
DE3926883A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere von hochdruck-walzenpressen |
EP0418497A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-03-27 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen |
DE19750144A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-06-02 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur Herstellung einer Mahlwalze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2268443A1 (de) | Rolle zum stützen und transportieren von heissem gut mit einer auftragsschweissung, verfahren zur herstellung einer rolle, mit einer auftragschweissung, verfahren zur wiederherstellung einer abgenützten rolle | |
DE2513763C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten | |
DE1120242B (de) | Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Walzen u. dgl. | |
DE3241818A1 (de) | Schweissmaterial hoher festigkeit und hoher zaehigkeit | |
DE2552495C2 (de) | Verfahren zum Lichtbogen-Nahtschweißen | |
DE2455021C3 (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Werkstücken aus ferritischem Gußeisen mit Kugelgraphit | |
DE10324274A1 (de) | Verfahren zum Schweißen von Metallkörpern | |
DE1565212B1 (de) | Elektroschlacken-Schweissdruese | |
DE102007033291A1 (de) | Verfahren zum Lichtbogenfügen | |
DE1783126A1 (de) | Schweisselektrode | |
EP2455180A1 (de) | Eisen-Chrom-Molybdän-Mangan Legierung, eine Verwendung dieser Legierung, ein Verfahren zur Erstellung dieser Legierung, eine Rolle für eine Walzanlage mit einer Oberfläche aus dieser Legierung sowie eine Rolle für eine Walzanlage mit einer Oberfläche, die mit einem Verfahren zur Erstellung dieser Legierung erstellt ist | |
DE2629744C3 (de) | Auftragsschweißgut und seine Verwendung | |
CH458569A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsnahtschweissen von oberflächenveredelten Stahlblechen | |
DE1808014A1 (de) | Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl | |
DE1964751B2 (de) | Lichtbogen-SchweiBverfahren mit hoher Kerbschlagzähigkeit in der Nahtübergangszone und Elektrode hierfür | |
DE3008238C2 (de) | Sprengplattierter Schichtverbundwerkstoff | |
DE1015301B (de) | Verfahren zum Verschweissen von Kohlenstoffstaehlen mit bis zu 0, 8% C mittels austenitischer Elektroden | |
DE102006018858A1 (de) | Verfahren zum Plasmaschneiden | |
DE1483305B1 (de) | Verwendung von nichtrostenden,ferritischen,aluminiumhaltigen Chromstaehlen fuer kaltumzuformende Gegenstaende | |
DE967005C (de) | Aufkohlungs-Schweissverfahren | |
DE2061605C (de) | Umhüllte Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen | |
AT210720B (de) | Verfahren zum Plattieren von nicht rostenden austenitischen Stählen auf Stahl | |
DE869895C (de) | Werkstoff fuer Zusatzdraehte zum Auftrags- und Verbindungsschweissen an Manganhartstahl | |
DE2251725A1 (de) | Verfahren und zusatzwerkstoffe fuer artfremde schweissungen an staehlen | |
DE766033C (de) | Stahllegierung fuer in Wasser zu haertende Ziehwerkzeuge |