[go: up one dir, main page]

DE112016000574T5 - Stent für atemweg - Google Patents

Stent für atemweg Download PDF

Info

Publication number
DE112016000574T5
DE112016000574T5 DE112016000574.1T DE112016000574T DE112016000574T5 DE 112016000574 T5 DE112016000574 T5 DE 112016000574T5 DE 112016000574 T DE112016000574 T DE 112016000574T DE 112016000574 T5 DE112016000574 T5 DE 112016000574T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
sections
struts
rod
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016000574.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Xavier Gonzalez
Clinton L. Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GYRUS ACMI, INC. D/B/A OLYMPUS SURGICAL TECHNO, US
Original Assignee
Spiration Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiration Inc filed Critical Spiration Inc
Publication of DE112016000574T5 publication Critical patent/DE112016000574T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2002/043Bronchi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2002/046Tracheae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/825Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having longitudinal struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/828Means for connecting a plurality of stents allowing flexibility of the whole structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/848Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
    • A61F2002/8483Barbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0041J-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0058X-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0093Umbrella-shaped, e.g. mushroom-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0006Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0007Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0008Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting a position by translation along an axis or two perpendicular axes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein Stent mit: zwei oder mehr Stentabschnitten; einem oder mehreren Stäben, die sich zwischen den zwei oder mehr Stentabschnitten erstrecken; wobei einer des einen oder der mehreren Stäbe fest mit einem festen Anker verbunden ist, der mit einem ersten der zwei oder mehr Stentabschnitte verbunden ist, und ein zweiter der zwei oder mehr Stentabschnitte beweglich mit einem des einen oder der mehreren Stäbe durch einen beweglichen Anker verbunden ist; und wobei der Stent ein Öffnen einer anatomischen Passage unterstützt.

Description

  • Die vorliegenden Lehren betreffen allgemein einen mechanischen Stent für Atemwege und genauer einen mechanischen Stent für Atemwege, der untere Atemwegpassagen öffnen kann.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegenden Lehren gründen auf der Bereitstellung eines Stents, der zwei oder mehr Stentabschnitte umfasst, die beim Öffnen von unteren/distalen oder peripheren Atemwegpassagen helfen. Derzeit wird das Legen von mechanischen Stents hauptsächlich in oberen/proximalen Atemwegpassagen wie beispielsweise Tracheen und Bronchien ausgeführt. Diese Stents werden in einem Atemweg positioniert und expandieren derart, dass ein Atemweg offengehalten wird und jegliche Beschränkung eines Atemweges reduziert oder aufgehoben wird. Diese Stents sind gut beim Offenhalten von oberen Atemwegen und beim Erhöhen des Luftstroms durch die oberen Atemwege. Das Legen von endobronchialen Stents und endoskopische Techniken zur Linderung der Behinderung von Atemwegen wurden zur Korrektur von bronchialer Stenose verwendet. Herkömmlicherweise werden diese Techniken im Vergleich zu operativen Eingriffen bewertet, wenn ein Patienten bei einer Behinderung eines Atemweges bewertet wird.
  • Derzeitige Stents für Atemwege sind relativ groß und passen nicht in kleinere Atemwegpassagen wie beispielsweise Atemwege der dritten Ordnung oder vierten Ordnung. Außerdem kann es, wenn diese Stents sich in einem Atemweg befinden, eine Herausforderung darstellen, diese Stents aus dem Atemweg zu entfernen, und je weiter die Stents in einem Atemweg platziert werden, desto schwieriger wird es, sie zu entfernen. Einige der Stents sind aus einem Maschen- oder einem Metallmaterial hergestellt, das Reaktionen mit Gewebe ausgesetzt sein kann, was zur Granulation von Gewebe über der Stentstruktur führen kann. Außerdem kann diese Granulation die Entnahme des Stents schwieriger machen. Beispiele für Ventile finden sich in den US-Patenten mit den Nummern 7,691,151 ; 8,021,385 ; 8,177,805 ; 8,454,708 ; 8,603,127 und den US-Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 2014/0330308 und 2013/0345737, worauf zuletzt am 3. Dezember 2015 zugegriffen wurde, die alle hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke aufgenommen sind.
  • Es wäre von Wert, einen Stent zu haben, insbesondere einen Stent für Atemwege, der in kleinere Passagen gelangen kann, um eine Passage zu öffnen oder offen zu halten. Benötigt wird ein Stent, der biokompatibel ist und sich im Laufe der Zeit nicht abbaut, während er sich in einem Patienten befindet. Es wäre von Wert, eine Vorrichtung zu haben, die ausreichend klein ist, so dass die Vorrichtung in die unteren/distalen Atemwege passt (beispielsweise einer dritten Ordnung oder kleiner). Von Nöten ist eine Vorrichtung, wo die ganze oder ein Teil der Vorrichtung Gewebegranulation auf der Vorrichtung hemmt und leicht aus einem Atemweg entfernbar ist. Es wäre wünschenswert, eine Vorrichtung zu haben, die in die Längsrichtung beweglich und drehbar ist, um sich den Wänden einer gewundenen Passage anzupassen.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Die vorliegenden Lehren erfüllen einen oder mehrere (wenn nicht sämtliche) der vorliegenden Notwendigkeiten durch Bereitstellung einer Vorrichtung, die umfasst: einen Stent, der umfasst: zwei oder mehr Stentabschnitte; einen oder mehrere Stäbe, die sich zwischen den zwei oder mehr Stentabschnitten erstrecken; wobei einer des einen oder der mehreren Stäbe fest mit einem festen Anker verbunden ist, der mit einem ersten der zwei oder mehr Stentabschnitte verbunden ist, und ein zweiter der zwei oder mehr der Stentabschnitte beweglich mit dem einen des einen oder der mehreren Stäben durch einen beweglichen Anker verbunden ist; und wobei der Stent ein Öffnen einer anatomischen Passage unterstützt.
  • Die vorliegenden Lehren stellen ein Verfahren bereit, das umfasst: (a) Laden des Stents der vorliegenden Lehren in eine Patrone; (b) Einführen der Patrone in eine Positionierungsvorrichtung; und (c) Positionieren des Stents an einer interessierenden Stelle.
  • Die vorliegenden Lehren lösen überraschenderweise eines oder mehrerer dieser Probleme durch Bereitstellung eines Stents, der in kleinere Passagen gelangen kann, um eine Passage zu öffnen oder offen zu halten. Die vorliegenden Lehren stellen einen Stent bereit, der biokompatibel ist und sich über die Zeit nicht abbaut, während er sich in einem Patienten befindet. Die vorliegenden Lehren stellen eine Vorrichtung bereit, die ausreichend klein ist, so dass die Vorrichtung in die unteren/distalen Atemwege (beispielsweise einer dritten Ordnung oder kleiner) passt. Die vorliegenden Lehren stellen eine Vorrichtung bereit, wo die ganze oder ein Teil der Vorrichtung Gewebegranulation auf der Vorrichtung hemmt und leicht aus einem Atemweg entfernbar ist. Die vorliegenden Lehren stellen eine Vorrichtung bereit, die in die Längsrichtung beweglich ist und drehbar, um sich den Wänden einer gewundenen Passage anzupassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Stents der vorliegenden Lehren;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Paars von Stäben, die durch einen Gelenkpunkt verbunden sind;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Stentabschnitts;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer Mehrzahl von Stentabschnitten, die durch einen Gelenkpunkt miteinander verbunden sind;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Stents aus 4; und
  • 6 zeigt eine Endansicht des Stents aus 4.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hierin dargelegten Erklärungen und Darstellungen sollen andere Fachleute mit der Erfindung, deren Prinzipien und deren praktischen Verwendungen vertraut machen. Diese Fachleute können die Lehren in zahlreichen Formen übernehmen und verwenden, je nach den Anforderungen einer speziellen Verwendung. Dementsprechend sollen die speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren wie dargelegt nicht erschöpfend sein oder die Lehren beschränken. Der Offenbarungsbereich der Lehren sollte deshalb nicht mit Bezugnahme auf die vorstehend beschriebene Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen mit Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche zusammen mit dem vollen Offenbarungsbereich von Äquivalenten bestimmt werden, zu denen diese Ansprüche berechtigen. Die Offenbarungen sämtlicher Artikel und Verweise, einschließlich Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, sind hierin für alle Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen. Andere Kombinationen sind auch möglich, wie aus den folgenden Ansprüchen zu ersehen, die auch hierdurch durch Bezugnahme in diese schriftliche Beschreibung aufgenommen sind.
  • Die vorliegenden Lehren beanspruchen die Priorität des vorläufigen US-Patents mit der Nummer 62/137,268 , eingereicht am 24. März 2015. Die vorliegenden Lehren stellen einen verbesserten Stent bereit. Die vorliegenden Lehren stellen einen verbesserten Stent für Atemwege bereit. Der Stent dient der zunehmenden Öffnung eines Atemweges, dem Offenhalten eines Atemweges, um an einer speziellen Stelle in einem Atemweg zu bleiben, oder einer Kombination daraus. Der Stent kann so funktionieren, dass er entfernt werden kann. Der Stent kann so funktionieren, dass er biokompatibel ist. Der Stent kann sich entlang einer Achse erstrecken. Der Stent kann sich krümmen. Der Stent kann linear sein. Der Stent kann sich an einer oder mehreren Stellen, in eine oder mehrere Richtungen biegen oder beides. Der Stent kann biegbar sein und kann drehbar sein. Der Stent kann einen Abschnitt umfassen. Der Stent kann eine Mehrzahl von Abschnitten umfassen. Der Stent kann ein distales Ende und ein proximales Ende umfassen. Der Stent kann eine Längsachse umfassen, die sich von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende erstreckt. Die Längsachse kann linear, bogenförmig sein, Biegungen umfassen oder eine Kombination daraus.
  • Das distale Ende kann das führende Ende und/oder erste Ende sein, das in einen Atemweg platziert wird. Das distale Ende kann einen festen Anker umfassen. Das distale Ende kann einen Anschlusspunkt umfassen, ein Anschlusspunkt sein oder beides. Das distale Ende kann eines oder mehrere stumpfe Merkmale umfassen, so dass während der Positionierung das distale Ende in Kontakt mit einer Wand des Atemwegs gelangt und den Atemweg bewegt, während der Atemweg intakt bleibt. Wenn mehr als ein Stentabschnitt vorhanden ist, dann kann jeder Stentabschnitt ein distales Ende umfassen. Das distale Ende kann sich gegenüber dem proximalen Ende befinden. Eines oder mehrere der distalen Enden eines Stentabschnitts können in Kommunikation mit einem proximalen Ende eines benachbarten Stentabschnitts sein.
  • Das proximale Ende kann das letzte zu positionierende Ende sein. Das proximale Ende kann eines oder mehrere Einzugsmerkmale umfassen. Das proximale Ende kann eines oder mehrere Entfernungsmerkmale umfassen. Das proximale Ende kann einen Entfernungsstab umfassen. Der Entfernungsstab kann die Verbindung mit den Wänden der Passage und/oder dem Atemweg lösen. Der Entfernungsstab kann die Streben derart bewegen, dass die Streben aus dem positionierten Zustand entspannt werden und der Stent bewegt und/oder erneut bewegt wird. Das proximale Ende kann einen knollenartigen Teil, einen Haken, ein Loch, eine „J“-Form oder eine Kombination daraus umfassen, die bei der Bildung einer Verbindung helfen, so dass der Stent entfernt werden kann. Die proximalen Enden können einen oder mehrere Gelenkpunkte, eines oder mehrere Verbindungselemente oder beides umfassen. Der Stent kann mehr als ein proximales Ende umfassen, wenn der Stent mehr als einen Stentabschnitt umfasst. Der Stent kann zwei oder mehr Stentabschnitte und sogar eine Mehrzahl von Stentabschnitten umfassen.
  • Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können so funktionieren, dass sie einen Atemweg individuell öffnen. Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können so funktionieren, dass sie eine Länge einer Passage, eines Atemweges oder beides öffnen. Die Stentabschnitte können eine Querschnittslänge (beispielsweise Durchmesser) in dem vollständig positionierten Zustand von circa 5mm oder mehr, von circa 6 mm oder mehr, von circa 7 mm oder mehr, von circa 8 mm oder mehr, von circa 9 mm oder mehr haben. Die Stentabschnitte können eine Querschnittslänge in dem voll positionierten Zustand von circa 20 mm oder weniger, vorzugsweise von circa 15 mm oder weniger, oder noch wünschenswerter von circa 12 mm oder weniger haben. Jeder der einen oder der mehreren Stentabschnitte kann relativ zueinander beweglich sein. Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können sich entlang einer Achse befinden. Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können sich Ende an Ende befinden. Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können sich in einem Winkel relativ zueinander (d.h. in einer nicht geraden Linie) befinden. Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können mit einer Passage oder einem Atemweg verbunden sein. Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können im Wesentlichen identisch sein. Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können entlang eines Stabs beweglich sein, an einem Stab befestigt sein oder beides. Zwei oder mehr Stentabschnitte können mit einem einzelnen Stab verbunden sein. Jeder Stentabschnitt kann mit seinem eigenen Stab verbunden sein. Einige Stents können mehrere Stentabschnitte an einem Stab umfassen, der mit einem benachbarten Stent verbunden ist, der einen Stentabschnitt umfasst. Der eine oder die mehreren Stentabschnitte können einen oder mehrere Streben, einen oder mehrere Stäbe, einen oder mehrere Anschläge, eines oder mehrere Basiselemente, einen oder mehrere feste Anker, einen oder mehrere bewegliche Anker oder eine Kombinationen daraus umfassen.
  • Jeder Stentabschnitt kann zwei oder mehrere Streben und vorzugsweise eine Mehrzahl von Streben umfassen. Jeder Stentabschnitt kann zwei oder mehr Streben, drei oder mehr Streben, vier oder mehr Streben, vorzugsweise fünf oder mehr Streben oder sogar sechs oder mehr Streben umfassen. Die Streben können gleichmäßig um den Stab, das Basiselement oder beide verteilt sein. Die Streben können asymmetrisch um den Stab, das Basiselement oder beide verteilt sein. Die Streben können derart beweglich sein, dass mehr Kraft auf eine vorbestimmte Stelle aufgebracht werden kann. Jeder Stentabschnitt und die Streben können eine ausreichende Kraft auf eine Passage oder einen Atemweg aufbringen, um die Passage oder den Atemweg zu öffnen. Jeder Stentabschnitt und die Streben können eine ausreichende Kraft aufbringen, so dass eine Passage und/oder ein Atemweg geöffnet wird, ohne die Passage oder den Atemweg zu beschädigen. Die Streben jedes Stentabschnitts können eine Kraft nach außen von circa 0,01 Kg oder mehr, von circa 0,04 Kg oder mehr, von circa 0,06 Kg oder mehr oder sogar von 0,08 Kg oder mehr ausüben. Die Streben können so funktionieren, dass sie derart expandieren, dass die Streben einen Atemweg, eine Passage oder beides öffnen. Die Streben können so funktionieren, dass sie sich aus einer geschlossenen Position (d.h. einem eingezogenen Zustand) in eine offene Position (d.h. einen positionierten Zustand) elastisch verformen. Die Streben können von einer Position entlang der Längsachse zu einer Erstreckung radial nach außen expandieren. Die eine oder die mehreren Streben können in eine offene Position gebildet werden und dann geschlossen werden bis zur Positionierung, wo die Streben sich elastisch in die offene Position verformen. Jede Strebe kann im Allgemeinen von einem Basiselement, einem Stab oder beiden radial nach außen expandieren. Jede Strebe kann eine „J“-Form haben. Jede Strebe kann eine oder mehrere Biegungen, zwei oder mehr Biegungen oder sogar drei oder mehr Biegungen umfassen. Jede Strebe kann sich derart krümmen, dass sich die Strebe von dem Basiselement radial nach außen erstreckt. Die Strebe, wenn sie sich von dem Basiselement nach außen erstreckt, kann sich derart krümmen, dass der Winkel relativ zu dem Basiselement im Wesentlichen rechtwinklig wird. Jede Strebe in einem vollständig entspannten Zustand kann mindestens einen Abschnitt haben, der einen Winkel von circa 90° mit einem Basiselement, einem Stab oder beiden bildet. Die Streben können eine Länge haben. Jede der Streben kann eine identische Länge haben. Die Länge der Streben von Stentabschnitt zu Stentabschnitt kann variieren. Beispielsweise können die Stentabschnitte an dem distalen Ende kürzere Streben haben als die Stentabschnitte an dem proximalen Ende, so dass das distale Ende in kleinere Passagen und/oder Atemwege passt. Jede Strebe kann eine Gesamtlänge von circa 1 mm oder mehr, circa 1,5 mm oder mehr oder sogar circa 2 mm oder mehr haben. Jede Strebe kann eine Gesamtlänge von circa 5 mm oder weniger, circa 4 mm oder weniger oder circa 3 mm oder weniger haben. Jede Strebe kann eines oder mehrere Merkmale zum Ergreifen von Gewebe, einer Wand einer Passage, einer Wand eines Atemweges oder eine Kombination daraus haben. Jede Strebe kann einen oder mehrere Widerhaken und/oder Griffzungen umfassen, die in einem Gewebe, einer Wand oder beide eingreifen. Die Streben können aus jeglichem elastisch verformbaren Material gebildet sein. Die Streben können aus einem biokompatiblen Material gebildet sein. Die Streben können aus Metall, Kunststoff, einem polymeren Material, einer Legierung oder einer Kombination daraus gebildet sein. Vorzugsweise können die Streben aus Nitinol (d.h. einer Nickeltitanlegierung) gebildet sein. Einige Streben können direkt mit einem Stab verbunden sein und einige Streben können mit einem Basiselement verbunden sein. Die zwei oder mehr Streben und vorzugsweise eine Mehrzahl von Streben können mit einem Basiselement verbunden sein.
  • Jedes der Basiselemente kann so funktionieren, dass es sich axial entlang eines Stabs bewegt. Das Basiselement kann mit den Streben verbunden sein. Das Basiselement und die Streben können ein integral gebildetes Stück sein. Die Streben können fest mit dem Basiselement verbunden sein (beispielsweise geschweißt, verklebt oder beides). Das Basiselement kann mit einem Anschlag, einem Stab oder beiden verrasten. Das Basiselement kann sich entlang eines Anschlags, eines Stabs oder beidem bewegen. Das Basiselement kann beweglich sein, um zu ermöglichen, dass die Streben radial nach außen expandieren. Einige Basiselemente können axial beweglich sein und einige Basiselemente können statisch oder unbeweglich sein. Die Basiselemente können im Allgemeinen eine torodiale Form, eine Doughnutform oder beides haben. Die Basiselemente können zylinderförmig sein. Die Basiselemente können eine Durchgangsöffnung umfassen, durch die sich ein Stab erstreckt. Das Basiselement kann einen oder mehrere befestigte Anker, einen oder mehrere bewegliche Anker, einen oder mehrere Verbindungsanschläge, einen oder mehrere bewegliche Ankeranschläge oder eine Kombination daraus umfassen. Vorzugsweise umfasst mindestens eines der Basiselemente der Stentabschnitte einen festen Anker und umfasst mindestens eines der Basiselemente einen beweglichen Anker.
  • Der eine oder die mehreren festen Anker können so funktionieren, dass sie die Bewegung eines oder mehrerer Stentabschnitte, eines oder mehrerer Stäbe, des gesamten Stents oder eine Kombination daraus verhindern. Der eine oder die mehreren Anker können so funktionieren, dass sie eine Bewegung des Stents in einer Passage, einem Atemweg oder beiden verhindern, so dass der Stent an einer erwünschten Stelle bleibt. Der eine oder die mehreren festen Anker können eine axiale Bewegung eines Stents relativ zu einem Stab verhindern. Der eine oder die mehreren festen Anker können so funktionieren, dass sie einen Stentabschnitt mit einem Stab, einem Anschlag eines Stabes oder beidem verbinden. Der eine oder die mehreren festen Anker können sich am distalen Ende, am proximalen Ende oder an beiden Enden des Stents befinden. Der eine oder die mehreren festen Anker können sich in einem mittleren Abschnitt des Stents befinden. Vorzugsweise können sich der eine oder die mehreren festen Anker am distalen Ende des Stents befinden. Der eine oder die mehreren festen Anker können eine Verbindung an einer oder mehreren Stellen sein, können ein Ring sein oder eine Kombination daraus sein. Der eine oder die mehreren festen Anker können ein Teil haben, das an einem Anschlag, einem Stab oder beiden komprimiert. Der eine oder die mehreren festen Anker können ein Teil haben, das sich in einen Anschlag, einen Stab oder beide erstreckt. Das eine oder die mehreren Teile können ein oder mehrere Verbindungsanschläge sein.
  • Der eine oder die mehreren Verbindungsanschläge können so funktionieren, dass sie eine axiale Bewegung eines Stentabschnitts, eines Basiselements, eines festen Ankers oder einer Kombination daraus entlang eines Stabs verhindern. Der eine oder die mehreren Verbindungsanschläge können so funktionieren, dass sie eine Verbindung bilden, so dass sich der gesamte Stent mit dem festen Anker bewegt, wenn eine Bewegung stattfindet. Der eine oder die mehreren Verbindungsanschläge können jegliche Verbindung bilden, so dass der Stab und der feste Anker sich übereinstimmend bewegen oder dass deren Bewegung relativ zu der Passage oder dem Atemweg oder beides durch Verbindung der Streben, mit der Passage oder den Atemweg oder beiden verhindert wird. Der eine oder die mehreren Verbindungsanschläge können mechanisch mit einem Anschlag, einem Stab oder beiden verbunden sein (zum Beispiel Schweißen, Crimpen, Reibungsschluss, Schrumpfung, Verriegeln oder einer Kombination daraus). Der eine oder die mehreren Verbindungsanschläge können chemisch mit einem Anschlag, einem Stab oder beiden verbunden sein (beispielsweise Klebstoff, thermische Verbindung, Bonden oder einer Kombination daraus). Der eine oder die mehreren Verbindungsanschläge können sich in den Anschlag, den Stab oder beiden erstrecken. Der eine oder die mehreren Verbindungsanschläge können integral mit dem festen Anker verbunden sein, an den festen Anker geschweißt sein, haftend mit dem festen Anker verbunden sein oder eine Kombination daraus. Der eine oder die mehreren Verbindungsanschläge können ausreichend stark sein, so dass eine Bewegung von benachbarten Stentabschnitten den festen Anker nicht bewegt und der Stent im Wesentlichen an seinem Platz bleibt.
  • Der eine oder die mehreren beweglichen Anker können so funktionieren, dass sie einen oder mehrere Stentabschnitte axial bewegen. Der eine oder die mehreren beweglichen Anker können so funktionieren, dass sie ermöglichen, dass sich das Basiselement entlang eines Stabs bewegt, wenn die Streben radial nach außen expandieren. Der eine oder die mehreren beweglichen Anker ermöglichen, dass sich ein Basiselement axial entlang eines Stabes bewegt, ohne dass das Basiselement von dem Stab entfernt wird. Der eine oder die mehreren beweglichen Anker können eine radiale Bewegung der Stentabschnitte verhindern. Der eine oder die mehreren beweglichen Anker können eine radiale Bewegung der Stentabschnitte ermöglichen. Das eine oder die mehreren beweglichen Elemente können entlang eines Stabes durch die Verformung der Streben gezogen oder gedrückt werden. Es kann verhindert werden, dass das eine oder die mehreren beweglichen Elemente von einem Anschlag, einem Stab oder beiden entfernt werden durch einen oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers, die sich an einem oder mehreren Enden des beweglichen Ankers, des Basiselements oder beiden befinden.
  • Der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers können so funktionieren, dass sie mit einem Stab, dem Anschlag oder beiden in Kontakt gelangen, um eine axiale Bewegung der Strebenabschnitte in die distale Richtung, die proximale Richtung oder beide zu beschränken. Der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers können so funktionieren, dass sie den Strebenabschnitt an einem Stab halten. Der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers können an dem proximalen Ende, dem distalen Ende oder beiden Enden des einen oder der mehreren Stentabschnitte, aller Stentabschnitte mit einem beweglichen Anker oder einer Kombination daraus angeordnet sein. Der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers können eine axiale Bewegung der Stentabschnitte ermöglichen und eine radiale Bewegung der Stentabschnitte verhindern. Der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers können nur axiale Bewegung oder nur radiale Bewegung beschränken. Der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers können axiale Bewegung und radiale Bewegung ermöglichen. Der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers können ein Ring, ein oder mehrere Finger, einer oder mehrere verjüngte Teile, oder beschränkendere Merkmale, eines oder mehrere Merkmale, die sich radial nach innen erstrecken, oder eine Kombination daraus sein. Der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers können ausreichend groß sein, um in Kontakt mit einem Teil eines Anschlags, eines Stabs oder beiden zu gelangen, so dass die axiale Bewegung beschränkt wird. Vorzugsweise ermöglichen die Anschläge des beweglichen Ankers, dass sich das Basiselement entlang des Stabs bewegt, wenn die Streben expandieren, und dann, wenn der bewegliche Ankeranschlag in Kontakt mit einem Anschlag auf dem Stab gelangt, wird eine Bewegung (beispielsweise axial, drehbar oder beides) des Stentabschnitts verhindert.
  • Der eine oder die mehreren Anschläge können so funktionieren, dass sie die Bewegung der beweglichen Anker beschränken und die Bewegung der festen Anker verhindern. Der eine oder die mehreren Anschläge können Teil des Stabs, ein mit dem Stab verbundener diskreter Teil oder beides sein. Der eine oder die mehreren Anschläge können relativ zu dem Stab statisch sein. Der eine oder die mehreren Anschläge können fest mit dem Stab derart verbunden sein, dass der Anschlag und der Stab immer relativ zueinander unbeweglich sind. Der eine oder die mehreren Anschläge können eine Zunahme im Durchmesser des Stabs, eine Änderung der Form des Stabs oder beides sein. Der eine oder die mehreren Anschläge können fest mit dem Stab verbunden sein (beispielsweise geschweißt, geklebt, mechanisch oder eine Kombination daraus). Der eine oder die mehreren Anschläge können durch Reibungsschluss, Presspassung oder beides an den Stäben befestigt sein. Der eine oder die mehreren Anschläge können eine vergrößerte Querschnittslänge (beispielsweise Durchmesser) relativ zu dem Stab derart haben, dass der eine oder die mehreren Anschläge des beweglichen Ankers in Kontakt mit den Anschlägen gelangen und die Bewegung der Stentabschnitte beschränken. Der eine oder die mehreren Anschläge können aus Metall, Kunststoff, Keramik, einem elastomeren Material, einem Polymer, dem gleichen Material wie der Stab oder einer Kombination daraus gebildet sein. Der eine oder die mehreren Anschläge können integral an dem Stab gebildet sein oder nach der Bildung mit dem Stab verbunden werden.
  • Der eine oder die mehreren Stäbe können so funktionieren, dass sie einen Stentabschnitt oder mehrere Stentabschnitte relativ zueinander halten. Der eine oder die mehreren Stäbe können so funktionieren, dass sie ermöglichen, dass der Stent oder die Stentabschnitte in einer Passage und/oder einem Atemweg platziert werden, aus einer Passage und/oder Atemweg entfernt werden, oder beides. Der eine oder die mehreren Stäbe können so funktionieren, dass sie eine Bewegung der Stentabschnitte relativ zueinander ermöglichen. Der eine oder die mehreren Stäbe können eine oder mehrere Krümmungen, eine oder mehrere Biegungen oder beides umfassen. Vorzugsweise können der eine oder die mehreren Stäbe im Allgemeinen gerade sein (d.h. linear). Der eine oder die mehreren Stäbe können hohl, massiv oder beides sein. Der eine oder die mehreren Stäbe können Durchgangsöffnungen, Einkerbungen, Vertiefungen, Ausnehmungen, erhöhte Abschnitte, nicht lineare Abschnitte oder eine Kombination daraus umfassen. Der eine oder die mehreren Stäbe können je ein distales Ende und ein proximales Ende umfassen. Das distale Ende, das proximale Ende oder beide können eines oder mehrere Verbindungsmerkmale, eines oder mehrere Entfernungsmerkmale, eines oder mehrere lösbare Merkmale oder eine Kombination daraus umfassen. Der Stent kann eine Mehrzahl von Stäben umfassen, die durch einen oder mehrere Gelenkpunkte miteinander verbunden sind, so dass sich der Stent durch einen nicht linearen Weg (beispielsweise einen gewundenen Weg) bewegen kann.
  • Der eine oder die mehreren Gelenkpunkte können so funktionieren, dass sie ermöglichen, dass zwei oder mehrere der Stentabschnitte sich relativ zueinander bewegen. Der eine oder die mehreren Gelenkpunkte können Drehbewegung, Winkelbewegung oder beides ermöglichen. Der eine oder die mehreren Gelenkpunkte können ermöglichen, dass ein Stentabschnitt sich um eine Krümmung biegt, während ein anderer Stentabschnitt im Allgemeinen gerade ist. Die Gelenkpunkte können ermöglichen, dass sich benachbarte Stentabschnitte aus einer geraden Längsachse heraus bewegen. Beispielsweise kann sich ein Stentabschnitt aufwärts, abwärts, links, rechts, diagonal, in einem Winkel oder eine Kombination daraus relativ zu einem benachbarten Stentabschnitt bewegen. Der eine oder die mehreren Gelenkpunkte können zwischen einem distalen Ende eines Stentabschnitts und einem proximalen Ende eines benachbarten Stentabschnitts angeordnet sein. Der eine oder die mehreren Gelenkpunkte können zwei oder mehr, drei oder mehr oder sogar vier oder mehr Freiheitsgrade eines Stentabschnitts relativ zu einem benachbarten Stentabschnitt ermöglichen. Der eine oder die mehreren Gelenkpunkte können verbunden werden und gelöst werden, während sich der Stent in einer Passage oder einem Atemweg befindet. Der eine oder die mehreren Gelenkpunkte können durch Zugriff auf ein Merkmal an einem proximalen Ende des Stents (d.h. das Ende am nächsten an einem Ausgang) gelöst werden. Der eine oder die mehreren Gelenkpunkte können einen Teil haben, der sich von einem distalen Ende zu einem proximalen Ende erstreckt, der gelöst werden kann, so dass eine der Mehrzahl von Stentabschnitten aus einem Atemweg entfernt werden kann, während der Rest in dem Atemweg verbleibt. Wenn einer der Stentabschnitte entfernt wird, kann der Gelenkpunkt des nächsten benachbarten Stentabschnitts zur Entfernung des gesamten Stents verwendet werden. Die Gelenkpunkte können zwei oder mehr Verbindungselemente umfassen (d.h. ein Verbindungselement, das sich von jedem Stentabschnitt erstreckt).
  • Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können so funktionieren, dass sie eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Stentabschnitten bilden, so dass der Gelenkpunkt gebildet wird. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können so funktionieren, dass sie ein distales Ende eines Stentabschnitts mit einem proximalen Ende eines benachbarte Stentabschnitts verbinden. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können eine Öffnung durch einen Stab sein. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können einer oder mehrere Drähte sein, die mit einem Stab, einem Anschlag, einem Basiselement oder einer Kombination daraus verbunden sind und sich davon erstrecken. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können eine Magnetkopplung sein. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können ein Kugelkopf sein. Der eine oder die mehreren Verbindungselemente können Verriegelungsschleifen sein. Der eine oder die mehreren Verbindungselemente können verbundene Ringe, Schleifen, Haken oder eine Kombination daraus sein. Eine oder beide der benachbarten Verbindungselemente können permanent, lösbar oder beides sein. Eines oder beide der benachbarten Verbindungselemente können von einem proximalen Ende, einem Ende gegenüber dem Verbindungselement oder beiden lösbar sein. Eines oder beide der Verbindungselemente können einen geschwächten Punkt umfassen, der durch axiale Bewegung, Verdrehen oder beides gebrochen werden kann. Das eine oder die mehreren Verbindungselemente können die Bewegung der Strebe entlang einer Längsachse und deren Erstreckung aus einer Längsachse heraus unterstützen.
  • Die Strebe kann eine einzelne Längsachse haben, die sich von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende der Strebe erstreckt. Die Strebe kann eine Längsachse haben, die sich im Wesentlichen durch den einen oder die mehreren Stäbe der Streben erstreckt. Die Strebe kann Abschnitte haben, die sich aus der Längsachse heraus, in einem Winkel relativ zu der Längsachse erstrecken, sich um die Längsachse drehen oder eine Kombination daraus. Jeder der Strebenabschnitte kann eine Längsachse umfassen und die Achsen jedes Strebenabschnitts können in einem Winkel relativ zueinander angeordnet sein. Die Strebe kann sich beispielsweise durch einen gewundenen Abschnitt mit einer „S“-Form erstrecken und die Strebenabschnitte können sich um die Gelenkpunkte biegen, um durch den gewundenen Abschnitt zu passen, so dass die Achsen der Abschnitte nicht in Ausrichtung sind. Der eine oder die mehreren Strebenabschnitte können sich um die Längsachse jedes Abschnitts bewegen, wenn sich die Strebenabschnitte von einem eingezogenen Zustand in einen positionierten Zustand bewegen.
  • Der positionierte Zustand kann so funktionieren, dass eine Passage, oder ein Atemweg oder beides geöffnet werden. Der positionierte Zustand kann so funktionieren, dass sich die Streben radial nach außen strecken, um einen Stent im Wesentlichen in einer Mitte einer Passage und/oder eines Atemwegs zu stützen. Im positionierten Zustand können die Streben vollständig positioniert sein und die beweglichen Anker an eine Stelle eines beständigen Zustands bewegt sein, wo keine weitere Bewegung stattfindet. Im positionierten Zustand können sich die Streben radial nach außen erstrecken. Im vollständig positionierten Zustand können sich die Streben in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zu dem Stab erstrecken. Die Stäbe können sich zunehmend aus dem eingezogenen Zustand in den vollständig positionierten Zustand strecken und können sich in einem Winkel von weniger als 90° erstrecken. Der Stent kann im Laufe von Zeit langsam aus einem eingezogenen Zustand in einen vollständig positionierten Zustand, wenn sich die Streben elastisch verformen, zurück in eine Form eines beständigen Zustands übergehen. Die Streben können sich fortschreitend aus dem eingezogenen Zustand in den positionierten Zustand über eine Zeitperiode (beispielsweise 6 Stunden oder mehr, 12 Stunden oder mehr, 24 Stunden oder mehr, 1 Tag oder mehr, 3 Tage oder mehr, oder sogar 1 Woche oder mehr) öffnen, so dass eine Passage, ein Atemweg oder beide fortschreitend geöffnet werden.
  • Im eingezogenen Zustand kann sich der Stent in einer Kapsel, einer Patrone oder beiden befinden. Im eingezogenen Zustand können sich die Streben im Wesentlichen parallel zu der Längsachse erstrecken. Im eingezogenen Zustand können die Streben von dem distalen Ende weg zeigen, zum proximalen Ende hin zeigen oder beides. Im eingezogenen Zustand können die Streben in eine solche Richtung zeigen, dass die Streben sich während der Platzierung nicht unbeabsichtigt mit jeglichen Passagen, Wänden, Gewebe oder einer Kombination daraus verbinden. Im eingezogenen Zustand kann der Stent derart zusammengedrückt sein, dass sich der Stent durch eine oder mehrere Passagen, eine oder mehrere Atemwege oder beides fortbewegen kann. Der eingezogene Zustand kann ermöglichen, dass sich der Stent durch gewundene Passagen, Atemwege oder beide fortbewegt, ohne in Verbindung mit den Wänden, dem Gewebe oder beiden zu gelangen. Der eingezogene Zustand kann ermöglichen, dass der Stent in einer zweiten Ordnung, dritten Ordnung oder sogar einer vierten Ordnung der Atemwegverzweigung platziert wird. Der eingezogene Zustand kann beendet werden, sobald der Stent aus einer Kapsel, einer Patrone oder beiden herausgestoßen, gelöst, entfernt oder eine Kombination daraus wird.
  • Der Stent kann in eine Patrone geladen werden, so dass die Streben in einer Klappkonfiguration, einer parallelen Beziehung zu der Längsachse oder beidem gehalten werden. Der Stent kann derart aus der Patrone heraus gestoßen werden, dass jeglicher Druck auf die Streben durch die Patrone abgebaut wird. Das Endoskop, Bronchoskop oder beide können rückwärts gezogen werden, wenn der Stent gelöst wird, so dass der Stent in einer Passage, einem Atemweg oder beiden platziert wird. Das Endoskop, Bronchoskop oder beide können derart zurückgezogen werden, dass der Stent an einer erwünschten Stelle, einer vorbestimmten Stelle, einer kollabierten Stelle oder einer Kombination daraus gehalten wird. Sobald der Stent positioniert ist, können die Streben so funktionieren, dass sie beginnen, sich elastisch zu verformen. Die mit dem festen Anker verbundenen Streben können eine Verbindung mit einer Passage, einem Gewebe, einem Atemweg, einer Wand oder einer Kombination daraus bilden, so dass eine axiale Bewegung der Strebe im Wesentlichen verhindert wird. Die mit den beweglichen Ankern verbundenen Streben können eine Verbindung mit einer Passage, einem Gewebe, einem Atemweg, einer Wand oder einer Kombination daraus bilden und den beweglichen Anker entlang eines Stabes, einer Längsachse oder beiden axial bewegen, so dass die Streben expandieren, wenn der bewegliche Anker bewegt wird, und der Stent im Wesentlichen statisch bleibt.
  • 1 zeigt einen Stent 2 mit einem distalen Ende 4 und einem proximalen Ende 6. Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Stentabschnitten 10, die mit einem Stab 14 verbunden sind, der sich vollständig und/oder teilweise durch jeden des Paars von Stentabschnitten 10 erstreckt. Jeder der Stentabschnitte 10 umfasst ein Basiselement 18, das eine Mehrzahl von Streben 12 trägt. Der Stab 14 umfasst ein paar Anschläge 16, wobei sich ein Anschlag 16 in einem distalen Endbereich an dem distalen Ende 4 befindet und sich ein Anschlag 16 zwischen dem distalen Ende 4 und dem proximalen Ende 6 befindet. Jeder der Stentabschnitte 10 umfasst ein Basiselement 18 mit einer Mehrzahl von Streben 12, die sich von diesem erstrecken, und einen oder mehrere Anker (20, 24). Die Stentabschnitte 10 umfassen Streben 12, die aus einem eingezogenen Zustand (nicht gezeigt) in einen positionierten Zustand 52 bewegt werden können. Wie gezeigt, umfasst ein Basiselement 18 einen festen Anker 20 und umfasst ein Basiselement 18 einen beweglichen Anker 24. Der feste Anker 20 ist an einem distalen Ende 4 des Stabs 14 angeordnet und umfasst einen Verbindungsanschlag 22, der in Kommunikation mit einem Anschlag 16 ist, so dass eine Bewegung des Stabs 14 bezüglich des Basiselements 18 an dem distalen Ende 4 verhindert wird. Das Basiselement 18 zu dem proximalen Ende 6 hin umfasst einen beweglichen Anker 24, so dass der bewegliche Anker 24 entlang der Längsachse 50 in die Richtung 60 zu dem distalen Ende 4 und dem proximalen Ende 6 hin oder von diesen weg bewegt wird. Der bewegliche Anker 24 umfasst einen Anschlag des beweglichen Ankers 26, der den beweglichen Anker 24 in Kommunikation mit dem Anschlag 16 hält und eine Bewegung des Stentabschnitts 10 verhindert.
  • 2 zeigt ein Paar Stäbe 14, die an einem Gelenkpunkt 30 miteinander verbunden sind, so dass die Stäbe 14 relativ zueinander beweglich sind. Jeder der Stäbe 14 umfasst einen Anschlag 16 zur Verbindung mit einem Stentabschnitt (nicht gezeigt). Der gezeigte Gelenkpunkt 30 ist ein Verbindungselement 32, das sich von entgegengesetzten Enden der Stäbe 14 derart erstreckt, dass die Stäbe 14 miteinander verbunden und relativ zueinander beweglich sind.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht auf einen Stentabschnitt 10. Der gezeigte Stentabschnitt 10 umfasst Streben 12 und einen oder mehrere Anker 18. Jede Strebe 12 umfasst eine Griffzunge 13 in einem distalen Endbereich jeder Strebe 12 zur Verbindung jeder Strebe 12 mit Gewebe (nicht gezeigt). Jeder der Stentabschnitte 10 ist mit dem Stab 14 durch ein Basiselement 18 befestigt.
  • 4 zeigt eine Mehrzahl von Stentabschnitten 10 und Stäbe 14, die an einem Gelenkpunkt 30 miteinander verbunden sind und einen Stent 2 bilden, der ein distales Ende 4 und ein proximales Ende 6 hat, wobei eine Längsachse 50 zwischen diesen verläuft. Jeder der Stentabschnitte 10 ist mit einem Stab 14 verbunden, der das Einführen und/oder Entfernen des Stents 2 in einen oder aus einem interessierenden Bereich unterstützt. Der Stent 10 am distalen Ende 4 umfasst einen festen Anker 20, so dass beim Verbinden der Streben 12 mit einer Wand einer Passage (nicht gezeigt) die Stentabschnitte 12 am distalen Ende frei von der Bewegung entlang des Stabs 14 sind. Jeder der Stentabschnitte 10 umfasst einen beweglichen Anker 24, der sich auf der proximalen Seite 6 des Basiselements 18 jedes Stentabschnitts 10 am distalen Ende 4 befindet, der verhindert, dass die Stentabschnitte 10 von dem Stab 14 entfernt werden, aber ermöglicht, dass sich jeder der Stentabschnitte 10 entlang dessen entsprechendem Abschnitt des Stabs 14 bewegt, wenn die Streben 12 expandieren und das Expandieren einer Passage (nicht gezeigt) bewirken. Die Gelenkpunkte 30 unterstützen dabei, es dem Stent 2 zu ermöglichen, sich durch eine gewundene Passage zu bewegen, und die Gelenkpunkte 30 können lösbar sein, so dass einer oder mehrere Stentabschnitte 10 und entsprechende Streben 12 entfernt werden können, während die übrigen Stentabschnitte 10 in einer Passage (nicht gezeigt) gehalten werden.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Stents 2 aus 4. Der gezeigte Stent 2 hat drei Stentabschnitte 10. Zwei Stentabschnitte 10, die zu dem proximalen Ende 4 hin angeordnet sind, haben bewegliche Anker 24 und ein Stentabschnitt 10, der an dem distalen Ende 6 angeordnet ist, hat einen festen Anker 20. Die beweglichen Anker 24 umfassen einen Stab 14, der sich dadurch erstreckt mit Anschlägen 16, die mit dem Stab 14 verbunden sind, die auf jeder Seite des Basiselements 18 der beweglichen Anker 24 derart angeordnet sind, dass sich der bewegliche Anker 24 zwischen den Anschlägen bewegen kann. Jedes Ende der beweglichen Anker 24 umfasst einen Anschlag des beweglichen Ankers 26, der in Kontakt mit dem Anschlag 16 gelangt und axiale Bewegung beschränkt, aber eine gewisse axiale Bewegung und Expansion der Streben 12 ermöglicht. Der feste Anker 22 umfasst einen Anschlag des beweglichen Ankers 26, der sich zwischen zwei nah aneinander angeordneten Anschlägen 16 erstreckt, so dass jegliche Bewegung des festen Ankers 22 verhindert wird.
  • 6 zeigt eine Endansicht des Stents 2 und der Stentabschnitte 10 aus 4. Eine Mehrzahl von Streben 12 ist gezeigt, die sich von einem Basiselement 18 radial nach außen erstrecken. Ein Stab (nicht gezeigt) erstreckt sich durch das Basiselement 18. Die Streben 12 erstrecken sich von dem Stab (nicht gezeigt), um eine Passage (nicht gezeigt) zu öffnen.
  • Jegliche hierin aufgeführten numerischen Werte umfassen sämtliche Werte von dem unteren Wert bis zu dem oberen Wert in Erhöhungen von einer Einheit von eins, vorausgesetzt, es besteht eine Trennung von mindestens 2 Einheiten zwischen jeglichem unteren Wert und jeglichem oberen Wert. Wenn beispielsweise angegeben ist, dass der Betrag einer Komponente oder eines Wertes einer Prozessvariablen, wie beispielsweise Temperatur, Druck, Zeit und dergleichen beispielsweise 1 bis 90, vorzugsweise von 20 bis 80, noch vorzugsweise von 30 bis 70 beträgt, ist die Bedeutung vorgesehen, dass Werte wie beispielsweise 15 bis 85, 22 bis 68, 43 bis 51, 30 bis 32 etc. ausdrücklich in dieser Beschreibung angeführt sind. Für Werte von weniger als eins soll eine Einheit 0,0001, 0,001, 0,01 oder 0,1 betragen, je nach Situation. Dies sind lediglich Beispiele dafür, was speziell vorgesehen ist, und sämtliche möglichen aufgeführten Kombinationen von numerischen Werten zwischen dem untersten Wert und dem obersten Wert sind als ausdrücklich in dieser Anmeldung auf eine ähnliche Weise angegeben zu betrachten.
  • Wenn nicht anders angegeben, umfassen sämtliche Wertebereiche sowohl Endpunkte als auch sämtliche Zahlen zwischen den Endpunkten. Die Verwendung von „circa“ oder „ungefähr“ in Verbindung mit einem Wertebereich gilt für beide Enden des Bereiches. Somit soll „circa 20 bis 30“ „circa 20 bis circa 30“, einschließlich mindestens der festgelegten Endpunkte, umfassen.
  • Die Offenbarungen sämtlicher Artikel und Verweise, einschließlich Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, sind durch Bezugnahme für sämtliche Zwecke hierin aufgenommen. Der Begriff „ist im Wesentlichen gebildet aus“ zur Beschreibung einer Kombination soll die Elemente, Bestandteile, Komponenten oder identifizierten Schritte umfassen und solche anderen Elemente, Bestandteile, Komponente oder Schritte, die die grundlegenden und neuen Eigenschaften der Kombination nicht wesentlich beeinflussen. Die Verwendung der Begriffe „umfassen“ oder „enthalten“ zur Beschreibung von Kombinationen aus Elementen, Bestandteile, Komponenten oder Schritten umfasst hierin auch Ausführungsformen, die im Wesentlichen aus diesen Elementen, Bestandteile, Komponenten oder Schritten gebildet sind. Durch Verwendung des Begriffs „können“ soll hierin bedeuten, dass jegliche beschriebenen Attribute die „können“ enthalten, optional sind.
  • Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte in der Mehrzahl können durch einzelne integrierte Elemente, Bestandteilen, Komponenten oder Schritte vorgesehen sein. Alternativ kann ein einzelnes integriertes Element, Bestandteil, integrierte Komponente oder integrierter Schritt in getrennte Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte unterteilt sein. Die Offenbarung von „eine“ oder „eines“ zur Beschreibung eines Elements, Bestandteils, einer Komponente oder eines Schritts soll keine zusätzlichen Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte ausschließen.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorstehend beschriebene Beschreibung Darstellungszwecken dienen soll und nicht einschränkend ist. Viele Ausführungsformen sowie auch viele Verwendungen außer den angegebenen Beispielen werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehend beschriebenen Beschreibung ersichtlich werden. Der Offenbarungsbereich der Lehren sollte somit nicht mit Bezugnahme auf die vorstehend beschriebene Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen mit Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche, zusammen mit dem vollständigen Offenbarungsbereich von Äquivalenten, zu denen diese Ansprüche berechtigen, bestimmt werden. Die Offenbarungen sämtlicher Artikel und Verweise, einschließlich Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, sind durch Bezugnahme zu allen Zwecken aufgenommen. Die Auslassung jeglichen Aspektes des hierin offenbarten Gegenstands in den folgenden Ansprüchen bedeutet keinen Verzicht auf einen solchen Gegenstand und sollte auch nicht dahingehend zu betrachten sein, dass die Erfinder einen solchen Gegenstand nicht als Teil des offenbarten erfindungsgemäßen Gegenstands betrachtet haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Stent
    4
    distales Ende
    6
    proximales Ende
    10
    Stentabschnitt
    12
    Strebe
    13
    Griffzunge
    14
    Stab
    16
    Anschlag
    18
    Basiselement
    20
    fester Anker
    22
    Verbindungsanschlag
    24
    beweglicher Anker
    26
    Anschlag des beweglichen Ankers
    30
    Gelenkpunkt
    32
    Verbindungselement
    50
    Längsachse
    52
    positionierter Zustand
    54
    eingezogener Zustand
    60
    Richtung

Claims (15)

  1. Stent mit: zwei oder mehr Stentabschnitten; wobei jeder der zwei oder mehr Stentabschnitte mit einer Mehrzahl von Streben verbunden ist, einem oder mehreren Stäben, die sich zwischen den zwei oder mehr Stentabschnitten erstrecken; wobei ein erster der zwei oder mehr Stentabschnitte über einen festen Anker fest mit dem einen oder den mehreren Stäben verbunden ist, und ein zweiter der zwei oder mehr Stentabschnitte beweglich mit einem des einen oder der mehreren Stäbe durch einen beweglichen Anker verbunden ist; wobei die Mehrzahl der Streben sich nach außen weg von dem einen oder den mehreren Stäben erstrecken, um ein Öffnen einer anatomischen Passage zu unterstützen; und wobei der bewegliche Anker es dem zweiten der zwei oder mehr Stentabschnitte ermöglicht, relativ zu dem ersten der zwei oder mehr Stentabschnitte in Längsrichtung entlang einer Längsachse des Stents zu gleiten, während sich die Mehrzahl von Streben von einem eingezogenen Zustand in einen positionierten Zustand nach außen ausdehnen.
  2. Stent nach Anspruch 1, wobei der erste der zwei oder mehr Stentabschnitte mit einem ersten Stab des einen oder der mehreren Stäbe verbunden ist und der zweite der zwei oder mehreren Stentabschnitte mit einem zweiten Stab des einen oder der mehreren Stäbe verbunden ist und sich ein Gelenkpunkt zwischen dem ersten Stab und dem zweiten Stab befindet.
  3. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stent, vor der Einführung, in eine Patrone, einen Katheter oder beide zusammengedrückt wird.
  4. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stent einen Entfernungsstab umfasst.
  5. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eine oder die mehreren Stäbe einen Anschlag für jeden der zwei oder mehr Stentabschnitte umfassen, so dass jeder der zwei oder mehr Stentabschnitte an dem einen oder den mehreren Stäben gehalten wird.
  6. Stent nach Anspruch 5, wobei der bewegliche Anker sich um einen der Anschläge bewegt und der Anschlag verhindert, dass der bewegliche Anker von einem des einen oder der mehreren Stäbe entfernt wird, und der fester Anker fest mit einem der Anschläge verbunden ist.
  7. Stent nach Anspruch 6, wobei der bewegliche Anker ein distales Ende und ein proximales Ende umfasst und das distale Ende, das proximale Ende oder beide einen oder mehrere bewegliche Anschläge umfassen, die in Kontakt mit dem Anschlag des Stabs gelangen, und verhindern, dass der bewegliche Anker von dem Stab entfernt wird.
  8. Stent nach Anspruch 2, wobei der Gelenkpunkt ein Verbindungselement, das mit einem distalen Ende des ersten Stabs verbunden ist, und ein Verbindungselement, das mit einem proximalen Ende des zweiten Stabs verbunden ist, umfasst und das Verbindungselement des ersten Stabs und das Verbindungselement des zweiten Stabs miteinander verbunden sind.
  9. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Streben eine oder mehrere Windungen, vorzugsweise zwei oder mehr Windungen und noch wünschenswerter circa drei oder mehr Windungen umfasst, so dass die Streben einen Winkel von circa 60 Grad oder mehr, vorzugsweise circa 75 Grad oder mehr, oder noch wünschenswerter circa 85 Grad oder mehr bilden.
  10. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anatomische Passage ein Atemweg ist und der Atemweg ein Atemweg der zweiten Ordnung oder dritten Ordnung ist.
  11. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stent aus Nitinol gebildet ist.
  12. Verfahren, dass umfasst: a. Laden des Stents nach einem der vorhergehenden Ansprüche in eine Patrone; b. Einführen der Patrone in eine Positionierungsvorrichtung; und c. Positionieren des Stents an einer interessierenden Stelle.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Stent sich aus dem eingezogenen Zustand in den positionierten Zustand elastisch verformt, nachdem der Stent positioniert wurde.
  14. Stent nach Anspruch 1, wobei der feste Anker des ersten der zwei oder mehr Stentabschnitte einen Verbindungsanschlag umfasst, welcher sich zwischen einem Paar von Anschlägen des einen oder der mehreren Stäbe erstreckt, so dass der Verbindungsanschlag und das Paar von Anschlägen eine longitudinale Bewegung des ersten der zwei oder mehr Stentabschnitte relativ zu dem einen oder den mehreren Stäben verhindert.
  15. Stent nach Anspruch 14, wobei der Verbindungsanschlag eine Schweißung, eine Krimpung, ein Reibungsschluss, eine Schrumpfung, eine Verriegelung, eine chemische Verbindung, oder eine Kombination daraus ist.
DE112016000574.1T 2015-03-24 2016-02-17 Stent für atemweg Pending DE112016000574T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562137268P 2015-03-24 2015-03-24
US62/137,268 2015-03-24
PCT/US2016/018170 WO2016153635A1 (en) 2015-03-24 2016-02-17 Airway stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000574T5 true DE112016000574T5 (de) 2017-11-09

Family

ID=55586394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000574.1T Pending DE112016000574T5 (de) 2015-03-24 2016-02-17 Stent für atemweg

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10624733B2 (de)
JP (1) JP6723258B2 (de)
CN (1) CN107438418B (de)
DE (1) DE112016000574T5 (de)
GB (1) GB2550099B (de)
WO (1) WO2016153635A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8128677B2 (en) 2007-12-12 2012-03-06 Intact Vascular LLC Device and method for tacking plaque to a blood vessel wall
US9433520B2 (en) 2015-01-29 2016-09-06 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9375336B1 (en) 2015-01-29 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
CN112932738B (zh) * 2019-12-10 2023-06-16 先健科技(深圳)有限公司 输送器及输送系统

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540431A (en) 1968-04-04 1970-11-17 Kazi Mobin Uddin Collapsible filter for fluid flowing in closed passageway
US3874388A (en) 1973-02-12 1975-04-01 Ochsner Med Found Alton Shunt defect closure system
US4808183A (en) 1980-06-03 1989-02-28 University Of Iowa Research Foundation Voice button prosthesis and method for installing same
US4727873A (en) 1984-04-17 1988-03-01 Mobin Uddin Kazi Embolus trap
DK151404C (da) 1984-05-23 1988-07-18 Cook Europ Aps William Sammenklappeligt filter til implantation i en patients blodkar
WO1986002845A1 (en) 1984-11-15 1986-05-22 Stefano Nazari Device for selective bronchial intubation and separate lung ventilation
IT1186142B (it) 1984-12-05 1987-11-18 Medinvent Sa Dispositivo di impiantazione transluminale
US4710192A (en) 1985-12-30 1987-12-01 Liotta Domingo S Diaphragm and method for occlusion of the descending thoracic aorta
US4852568A (en) 1987-02-17 1989-08-01 Kensey Nash Corporation Method and apparatus for sealing an opening in tissue of a living being
US4830003A (en) 1988-06-17 1989-05-16 Wolff Rodney G Compressive stent and delivery system
JP2710355B2 (ja) 1988-09-20 1998-02-10 日本ゼオン株式会社 医用弁装置
US5061274A (en) 1989-12-04 1991-10-29 Kensey Nash Corporation Plug device for sealing openings and method of use
US5509900A (en) 1992-03-02 1996-04-23 Kirkman; Thomas R. Apparatus and method for retaining a catheter in a blood vessel in a fixed position
US5382261A (en) 1992-09-01 1995-01-17 Expandable Grafts Partnership Method and apparatus for occluding vessels
DE59206251D1 (de) 1992-10-31 1996-06-13 Schneider Europ Ag Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen
DE59200548D1 (de) 1992-12-16 1994-10-27 Schneider Europ Ag Vorrichtung zum Implantieren einer selbstexpandierenden Endoprothese.
US5797960A (en) 1993-02-22 1998-08-25 Stevens; John H. Method and apparatus for thoracoscopic intracardiac procedures
US5507754A (en) 1993-08-20 1996-04-16 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying and adjusting an anchoring device
WO1995005788A1 (fr) * 1993-08-20 1995-03-02 Kanji Inoue Intrument de transplantation, procede de cintrage d'instruments de transplantation, et appareil d'introduction d'instruments de transplantation flechis dans un catheter
US5681347A (en) 1995-05-23 1997-10-28 Boston Scientific Corporation Vena cava filter delivery system
DE69719237T2 (de) 1996-05-23 2003-11-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Flexibler, selbstexpandierbarer Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
US5855601A (en) 1996-06-21 1999-01-05 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Artificial heart valve and method and device for implanting the same
US6447530B1 (en) 1996-11-27 2002-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Atraumatic anchoring and disengagement mechanism for permanent implant device
NL1004827C2 (nl) 1996-12-18 1998-06-19 Surgical Innovations Vof Inrichting voor het reguleren van de bloedsomloop.
EP0850607A1 (de) 1996-12-31 1998-07-01 Cordis Corporation Klappenprothese zur Implantation in Körperkanälen
US5817101A (en) 1997-03-13 1998-10-06 Schneider (Usa) Inc Fluid actuated stent delivery system
US5851232A (en) 1997-03-15 1998-12-22 Lois; William A. Venous stent
US6059812A (en) 1997-03-21 2000-05-09 Schneider (Usa) Inc. Self-expanding medical device for centering radioactive treatment sources in body vessels
US6488673B1 (en) 1997-04-07 2002-12-03 Broncus Technologies, Inc. Method of increasing gas exchange of a lung
US5954766A (en) 1997-09-16 1999-09-21 Zadno-Azizi; Gholam-Reza Body fluid flow control device
US5925063A (en) 1997-09-26 1999-07-20 Khosravi; Farhad Coiled sheet valve, filter or occlusive device and methods of use
US6254642B1 (en) 1997-12-09 2001-07-03 Thomas V. Taylor Perorally insertable gastroesophageal anti-reflux valve prosthesis and tool for implantation thereof
US5944738A (en) 1998-02-06 1999-08-31 Aga Medical Corporation Percutaneous catheter directed constricting occlusion device
US6174323B1 (en) 1998-06-05 2001-01-16 Broncus Technologies, Inc. Method and assembly for lung volume reduction
US20080086214A1 (en) * 1998-08-31 2008-04-10 Wilson-Cook Medical Inc. Medical device having a sleeve valve with bioactive agent
US6997951B2 (en) * 1999-06-30 2006-02-14 Edwards Lifesciences Ag Method and device for treatment of mitral insufficiency
US6287290B1 (en) 1999-07-02 2001-09-11 Pulmonx Methods, systems, and kits for lung volume reduction
US6712812B2 (en) 1999-08-05 2004-03-30 Broncus Technologies, Inc. Devices for creating collateral channels
DE60008072T2 (de) 1999-08-05 2004-08-05 Broncus Technologies, Inc., Mountain View Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von kollateralen kanälen in den lungen
US6610043B1 (en) 1999-08-23 2003-08-26 Bistech, Inc. Tissue volume reduction
US6328689B1 (en) 2000-03-23 2001-12-11 Spiration, Inc., Lung constriction apparatus and method
US6293951B1 (en) 1999-08-24 2001-09-25 Spiration, Inc. Lung reduction device, system, and method
US6398775B1 (en) 1999-10-21 2002-06-04 Pulmonx Apparatus and method for isolated lung access
US6679264B1 (en) 2000-03-04 2004-01-20 Emphasys Medical, Inc. Methods and devices for use in performing pulmonary procedures
US20030070683A1 (en) 2000-03-04 2003-04-17 Deem Mark E. Methods and devices for use in performing pulmonary procedures
WO2001095786A2 (en) 2000-06-16 2001-12-20 Rajiv Doshi Methods and devices for improving breathing in patients with pulmonary disease
AU2001275974A1 (en) 2000-07-19 2002-01-30 University Of Florida Method for treating chronic obstructive pulmonary disorder
US20020147462A1 (en) 2000-09-11 2002-10-10 Closure Medical Corporation Bronchial occlusion method and apparatus
US6585639B1 (en) 2000-10-27 2003-07-01 Pulmonx Sheath and method for reconfiguring lung viewing scope
US6527761B1 (en) 2000-10-27 2003-03-04 Pulmonx, Inc. Methods and devices for obstructing and aspirating lung tissue segments
US6540777B2 (en) * 2001-02-15 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Locking stent
US20020112729A1 (en) 2001-02-21 2002-08-22 Spiration, Inc. Intra-bronchial obstructing device that controls biological interaction with the patient
US7011094B2 (en) 2001-03-02 2006-03-14 Emphasys Medical, Inc. Bronchial flow control devices and methods of use
US6503272B2 (en) 2001-03-21 2003-01-07 Cordis Corporation Stent-based venous valves
US6860847B2 (en) 2001-07-10 2005-03-01 Spiration, Inc. Constriction device viewable under X ray fluoroscopy
JP4602602B2 (ja) 2001-07-19 2010-12-22 オリンパス株式会社 医療器具
US6743259B2 (en) 2001-08-03 2004-06-01 Core Medical, Inc. Lung assist apparatus and methods for use
US20030051733A1 (en) 2001-09-10 2003-03-20 Pulmonx Method and apparatus for endobronchial diagnosis
AU2002331850A1 (en) 2001-09-11 2003-03-24 Pulmonx Methods of endobronchial diagnosis using imaging
US20030050648A1 (en) 2001-09-11 2003-03-13 Spiration, Inc. Removable lung reduction devices, systems, and methods
WO2003030975A2 (en) 2001-10-11 2003-04-17 Emphasys Medical, Inc. Bronchial flow control devices and methods of use
US6592594B2 (en) 2001-10-25 2003-07-15 Spiration, Inc. Bronchial obstruction device deployment system and method
WO2003041779A1 (en) 2001-11-14 2003-05-22 Emphasys Medical, Inc. Active pump bronchial implant and methods of use thereof
US6929637B2 (en) 2002-02-21 2005-08-16 Spiration, Inc. Device and method for intra-bronchial provision of a therapeutic agent
US20030154988A1 (en) 2002-02-21 2003-08-21 Spiration, Inc. Intra-bronchial device that provides a medicant intra-bronchially to the patient
US7278430B2 (en) 2002-03-01 2007-10-09 Arvik Enterprises, Llc Blood vessel occlusion device
EP1482863A1 (de) 2002-03-08 2004-12-08 Emphasys Medical, Inc. Verfahren und vorrichtungen zum herbeiführen einer kollabierung in teilen der lunge
US20030216769A1 (en) 2002-05-17 2003-11-20 Dillard David H. Removable anchored lung volume reduction devices and methods
US20030181922A1 (en) 2002-03-20 2003-09-25 Spiration, Inc. Removable anchored lung volume reduction devices and methods
US20030195385A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Spiration, Inc. Removable anchored lung volume reduction devices and methods
US20030212412A1 (en) 2002-05-09 2003-11-13 Spiration, Inc. Intra-bronchial obstructing device that permits mucus transport
US20040089306A1 (en) 2002-05-28 2004-05-13 Ronald Hundertmark Devices and methods for removing bronchial isolation devices implanted in the lung
US7485143B2 (en) 2002-11-15 2009-02-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Apparatuses and methods for heart valve repair
US20040210248A1 (en) 2003-03-12 2004-10-21 Spiration, Inc. Apparatus, method and assembly for delivery of intra-bronchial devices
US8372112B2 (en) * 2003-04-11 2013-02-12 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Closure devices, related delivery methods, and related methods of use
US7530995B2 (en) * 2003-04-17 2009-05-12 3F Therapeutics, Inc. Device for reduction of pressure effects of cardiac tricuspid valve regurgitation
US7704268B2 (en) * 2004-05-07 2010-04-27 Nmt Medical, Inc. Closure device with hinges
US7323008B2 (en) 2004-08-09 2008-01-29 Medtronic Vascular, Inc. Flexible stent
CN2840949Y (zh) * 2005-06-17 2006-11-29 赵珺 一种带尾钩的组合式血管带膜支架
US7691151B2 (en) 2006-03-31 2010-04-06 Spiration, Inc. Articulable Anchor
JP2009532125A (ja) * 2006-03-31 2009-09-10 エヌエムティー メディカル, インコーポレイティッド オクルーダ装置用の変形可能なフラップキャッチ機構
US20070265658A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Aga Medical Corporation Anchoring and tethering system
US20080051911A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Wilson-Cook Medical Inc. Stent with antimicrobial drainage lumen surface
US8992545B2 (en) * 2006-09-28 2015-03-31 W.L. Gore & Associates, Inc. Implant-catheter attachment mechanism using snare and method of use
US20110184439A1 (en) * 2008-05-09 2011-07-28 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Biological Matrix for Cardiac Repair
US20100049307A1 (en) 2008-08-25 2010-02-25 Aga Medical Corporation Stent graft having extended landing area and method for using the same
US9186152B2 (en) * 2010-11-12 2015-11-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Left atrial appendage occlusive devices
US20120253471A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-04 Medtronic Vascular, Inc. Variable Length Airway Stent Graft With One-Way Valves
CN202426709U (zh) * 2011-11-15 2012-09-12 金碧辉 可逆性输卵管封堵支架
WO2013109398A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 Spiration, Inc. Systems and methods for treating fistulas in the lung and trachea
US11134981B2 (en) * 2012-03-29 2021-10-05 Gyrus Acmi, Inc. Pulmonary nodule access devices and methods of using the same
US9468453B2 (en) 2013-05-03 2016-10-18 Covidien Lp Endoscopic surgical forceps
CN103284710A (zh) * 2013-05-21 2013-09-11 陈绍良 一种植入式可回收肺血管压力传感器及其使用方法
US10039656B2 (en) 2013-06-05 2018-08-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coupled scaffold segments
US8998986B1 (en) * 2013-07-05 2015-04-07 Zdzislaw B. Malinowski Nasal stent
WO2015005036A1 (ja) * 2013-07-11 2015-01-15 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 ステント
CN111513662A (zh) * 2014-03-31 2020-08-11 捷锐士股份有限公司 用于腔内装置的锚固机构和系统
US10307243B2 (en) * 2016-03-29 2019-06-04 Spiration, Inc. Dual membrane airway valve
US10653424B2 (en) * 2016-03-30 2020-05-19 Spiration, Inc. Airway valve for irregular shaped airway
EP3727195A4 (de) * 2017-12-22 2021-03-10 Free Flow Medical, Inc. Vorrichtungen, behandlungen und verfahren zur wiederherstellung der elastischen rückfederung von gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018512920A (ja) 2018-05-24
GB2550099B (en) 2020-09-02
US20180028306A1 (en) 2018-02-01
CN107438418A (zh) 2017-12-05
WO2016153635A1 (en) 2016-09-29
US10624733B2 (en) 2020-04-21
JP6723258B2 (ja) 2020-07-15
CN107438418B (zh) 2022-04-05
GB201714746D0 (en) 2017-10-25
GB2550099A (en) 2017-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000574T5 (de) Stent für atemweg
DE102005016103B4 (de) Duodenumstent
EP0131847B1 (de) Versteifungssonde
DE10203956B4 (de) Ligiervorrichtung
DE69728083T2 (de) Stentanordnung
DE602004002605T2 (de) Laminierter chirurgischer Clip
DE3886171T2 (de) Anker für nähgarn.
DE602004007630T2 (de) Stent und Stentbeseitigungsvorrichtung
DE69731164T2 (de) Stent
EP2116190B1 (de) Verschlusselement für ungewollte Öffnungen im Herzen
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
DE102010008360A1 (de) Medizinisches Implantat, in welchem beim Crimpen bzw. Falten Lücken verbleiben, Verfahren und Einrichtung zum Verbringen
EP3213714A1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
DE102010053111A1 (de) Vorrichtung und Zufuhr eines medizinischen Funktionselements und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
CH662051A5 (de) Netzschlauchartige, flexible, transluminal implantierbare prothese.
DE102009041025A1 (de) Medizinisches Implantat
EP2710985A2 (de) Implantat, System aus einem Implantat und einem Katheter sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102008034534A1 (de) Punktionsverschluss zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Hohlorgans, insbesondere eines Blutgefäßes
DE202011107781U1 (de) Prothesenanordnung zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
DE102015221550A1 (de) Schnelle gaumennaht-erweiterungsapparatur und verfahren zu ihrer herstellung
DE212018000386U1 (de) Ventilklemme
DE102015004246A1 (de) System zur Applikation eines Implantates, Implantat und Applikationsvorrichtung
EP3141269A1 (de) System zum verbinden einer blutpumpe mit einem herzen
DE112017001769T5 (de) Atemwegsventil mit Verankerungen
DE60117363T2 (de) Vorrichtung für die Anastomose

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GYRUS ACMI, INC. D/B/A OLYMPUS SURGICAL TECHNO, US

Free format text: FORMER OWNER: SPIRATION, INC. D.B.A. OLYMPUS RESPIRATORY AMERICA, REDMOND, WASH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: NOACK, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH), DE