[go: up one dir, main page]

DE112015002525T5 - Flächenreinigungsgerät - Google Patents

Flächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112015002525T5
DE112015002525T5 DE112015002525.1T DE112015002525T DE112015002525T5 DE 112015002525 T5 DE112015002525 T5 DE 112015002525T5 DE 112015002525 T DE112015002525 T DE 112015002525T DE 112015002525 T5 DE112015002525 T5 DE 112015002525T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface cleaning
suction pipe
cleaning unit
cleaning apparatus
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015002525.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Boyd Thorne
Wayne Ernest Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omachron Intellectual Property Inc
Original Assignee
Omachron Intellectual Property Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/290,817 external-priority patent/US9480373B2/en
Priority claimed from US14/290,844 external-priority patent/US9392916B2/en
Priority claimed from US14/290,859 external-priority patent/US9427122B2/en
Application filed by Omachron Intellectual Property Inc filed Critical Omachron Intellectual Property Inc
Publication of DE112015002525T5 publication Critical patent/DE112015002525T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/246Hose or pipe couplings with electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Flächenreinigungsgerät offenbart, welches aufweist: einen oberen Teil, welcher an einen Flächenreinigungskopf angebaut ist, eine tragbare Flächenreinigungseinheit, welche an den oberen Teil angebaut ist, ein Saugrohr für Überflurreinigung, welches auf bewegliche Weise am oberen Teil Aufnahme finden kann, und eine Saugrohrverriegelung, welche eine verriegelte Stellung hat, in welcher das Saugrohr am oberen Teil befestigt ist, und eine unverriegelte Stellung, in welcher das Saugrohr vom oberen Teil abgenommen werden kann. Der obere Teil kann das Saugrohr stabilisieren, wenn das Saugrohr auf bewegungsübertragende Weise an den Reinigungskopf angebaut ist. Eine elektrisch angeschlossene Luftleitung kann die elektrische Verbindung zwischen dem Flächenreinigungskopf und der Reinigungseinheit herstellen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Ansprüche
  • Diese Anmeldung erhebt Anspruch auf die Vorteile gemäß 35 USC 119 aus der Priorität der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 14/290,844, angemeldet am 29.05.2014 unter dem Titel Flächenreinigungsgerät, der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 14/290,817, angemeldet am 29.05.2014 unter dem Titel Flächenreinigungsgerät und der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 14/290,859, angemeldet am 29.05.2014 unter dem Titel Flächenreinigungsgerät, wobei jede dieser Anmeldungen für sich den Anspruch gemäß 25 USC 119 auf teilweise Fortführung der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 13/781,441, angemeldet am 28.02.2013, und der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 13/541,745, angemeldet am 04.07.2012, welche eine Ausscheidungsanmeldung der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 12/720,570, angemeldet am 09.03.2010, ist, welche ihrerseits Anspruch erhebt auf die Vorteile gemäß 35 USC 119 aus der Priorität der Kanadischen Patentanmeldung 2,658,402, angemeldet am 13.03.2009, der Kanadischen Patentanmeldung 2,674,054, angemeldet am 28.07.2009, und der Kanadischen Patentanmeldung 2,678,220, angemeldet am 08. September 2009 unter dem Titel Flächenreinigungsgerät, wobei jede dieser Anmeldungen bezüglich ihrer technischen Tatbestände in ihrer Gesamtheit in die vorliegende Anmeldung durch Literaturhinweise eingefügt ist.
  • Fachgebiet
  • Diese Beschreibung betrifft ein Flächenreinigungsgerät, welches ein Standstaubsauger sein kann, welcher einen oberen Teil, welcher auf bewegliche Weise, beispielsweise drehgelenkig, an einen Flächenreinigungskopf angebaut ist, ein Saugrohr für Überflurreinigung, welches auf abnehmbare Weise an den oberen Teil angebaut ist, und eine tragbare Reinigungseinheit, beispielsweise einen Boden- oder Handstaubsauger, welcher an den oberen Teil beweglich angebaut ist. Das Saugrohr zur Überflurreinigung und die tragbare Reinigungseinheit können für sich allein oder zusammen mit jeweils dem anderen der beiden, Saugrohr zur Überflurreinigung und tragbare Reinigungseinheit, abnehmbar ausgeführt sein.
  • Einführung
  • Das Folgende stellt kein Zugeständnis dar, dass irgendetwas, das weiter unten diskutiert wird, Teil des Standes der Technik oder Teil des üblichen Allgemeinwissens einer auf dem Fachgebiet kundigen Person ist.
  • Es sind verschiedenartige Typen von Flächenreinigungsgeräten bekannt. Typischerweise enthält ein Staubsauber einen oberen Teil oder oberen Abschnitt, welcher ein Bauteil zur Luftbehandlung wie beispielsweise einen oder mehrere Zyklone und/oder Filter enthält, die bewegungsübertragend an einen Flächenreinigungskopf angebaut sind. Eine Luftleitung mit Aufwärtsströmung befindet sich typischerweise zwischen dem Flächenreinigungskopf und dem oberen Teil. Bei einigen Staubsaugern erstreckt sich ein Steg, ein Gehäuse oder ein Trägerrahmen zwischen dem Flächenreinigungskopf und dem oberen Teil, um das Bauteil für die Luftbehandlung zu tragen. Der Ansaugmotor kann sich im oberen Teil oder im Flächenreinigungskopf befinden.
  • Es sind Flächenreinigungsgeräte bekannt, welche über einen tragbaren Reinigungsmodul, welcher an einen aufrecht betriebenen Staubsauger angebaut ist, verfügen. Siehe zum Beispiel US-Patent 5.309.600 , US-Patent 4,635,315 und US 2011/0314,629 . US 2011/031,4629 offenbart einen Standstaubsauger, welcher einen Flächenreinigungskopf und einen aufrecht angeordneten Abschnitt aufweist, der daran drehgelenkig angebaut ist. Ein Hand- oder Bodenstaubsauger ist an den oberen Teil abnehmbar angebaut und steht mit dem Flächenreinigungskopf über einen flexiblen Schlauch strömungsmäßig in Verbindung. Ein Bereich des oberen Teils ist biegbar, so dass ermöglicht wird, dass der Flächenreinigungskopf unter Möbel reichen kann. Dieser biegbare Bereich ist außerhalb des Luftströmungsweges. Beim Gebrauch ist der Handstaubsauger am oberen Teil arretiert. Ein Benutzer kann den Handstaubsauger von Hand entriegeln, so dass er ihn für die Benutzung als Handstaubsauger und/oder für das Leeren der Zyklonanordnung abnehmen kann. Zusätzlich kann ein Saugrohr für Überflurreinigung vorhanden sein und kann mit dem Bodenstaubsauger abnehmbar sein.
  • Darstellung
  • Diese zusammenfassende Darstellung dient dem Zweck, den Leser in die folgende ausführlichere Beschreibung einzuführen, jedoch nicht dazu, irgendeine beanspruchte oder noch nicht beanspruchte Erfindung einzuschränken oder festzulegen. Eine oder mehrere Erfindungen können auf irgendeiner Kombination und Unterkombination der Elemente oder Verfahrensschritte beruhen, welche in irgendeinem Teil dieser Beschreibung einschließlich ihrer Ansprüche und Abbildungen offengelegt werden.
  • In einem ersten Aspekt wird ein stehendes Flächenreinigungsgerät vorgestellt, welches einen Flächenreinigungskopf und ein daran beweglich angebautes oberes Teil umfasst, wobei jedes von beiden, Saugrohr für Überflurreinigung und tragbare Reinigungseinheit, abnehmbar ist. Das Saugrohr zur Überflurreinigung kann im oberen Teil Aufnahme finden. Die tragbare Reinigungseinheit ist an den oberen Teil und an das Saugrohr zur Überflurreinigung abnehmbar angebaut. Wahlweise sind das Betätigungsglied für die Saugrohrfreigabe und wahlweise der Saugrohr-Verriegelungsmechanismus, welcher das Verriegelungselement umfasst, mit dem Saugrohr abnehmbar. In einer Ausführungsform umfasst der obere Teil vorzugsweise ein Rohr oder einen Rohraufsatz, besteht vorzugsweise im Wesentlichen oder gänzlich aus einem Rohr oder Rohraufsatz, wobei diese eine obere Öffnung aufweisen, in welcher ein Saugrohr zur Überflurreinigung Aufnahme finden kann. Ein Vorteil dieser Ausführungsart besteht darin, dass, wenn das Saugrohr dazu benutzt wird, der tragbaren Reinigungseinheit eine obere Abstützung zu bieten, der obere Teil, an oder in welchem das Saugrohr befestigt werden kann, eine geringere vertikale Ausdehnung aufweisen kann, wodurch für einen Benutzer die Vorgehensweise beim Wiedereinsetzen des Saugrohres vereinfacht wird. Zum Beispiel kann dadurch der Benutzer ein unteres Ziel für das Ausrichten und Einsetzen des Saugrohres haben, was einen besseren Ausgangspunkt für das Verfolgen der erforderlichen Tätigkeiten liefert und den Benutzer in die Lage versetzt, während der Installationsarbeiten das Saugrohr in einer bequemeren Höhe zu handhaben.
  • In einem zweiten Aspekt wird ein stehendes Flächenreinigungsgerät vorgestellt, welches umfasst: einen oberen Teil, welcher an den Flächenreinigungskopf zwischen einer Ablagestellung und einer Stellung zum Fußbodenreinigen beweglich angebaut ist, ein Saugrohr zur Überflurreinigung, welches im oberen Teil auf entfernbare Weise Aufnahme finden kann, eine tragbare Flächenreinigungseinheit, welche an den oberen Teil auf entfernbare Weise angebaut ist und wahlweise auch an das Saugrohr angebaut ist, und eine elektrisch angeschlossene flexible Luftleitung, welche zumindest einen Teil des Luftströmungsweges vom Saugrohr für die Überflurreinigung zur Flächenreinigungseinheit bildet und den Flächenreinigungskopf mit der Flächenreinigungseinheit an einer Stelle im Innern elektrisch verbindet, wenn das Saugrohr im oberen Teil Aufnahme findet. Ein Vorteil dieser Ausführungsart besteht darin, dass der obere Teil den Flächenreinigungskopf mit der Energiequelle, die sich in der tragbaren Flächenreinigungseinheit befindet (z. B. Batterien oder ein an der tragbaren Flächenreinigungseinheit angebrachtes Wechselspannungskabel) elektrisch verbinden kann.
  • In einem dritten Aspekt wird ein Flächenreinigungsgerät vorgestellt, bei welchem ein Saugrohr zur Überflurreinigung mit dem Betätigungsglied für die Saugrohrfreigabe vom oberen Teil abnehmbar ist und wahlweise der Verriegelungsmechanismus des Saugrohres, welcher das Verriegelungselement umfasst, mit dem Saugrohr abnehmbar ist. Das Saugrohr kann im oberen Teil auf entfernbare Weise befestigt sein. Ein Vorteil dieser Ausführungsart besteht darin, dass der obere Teil, an oder in welchem das Saugrohr befestigt werden kann, einen geringere vertikale Ausdehnung aufweisen kann, doch kann das Betätigungsglied für die Saugrohrfreigabe so angeordnet sein, beispielsweise etwa in Hüfthöhe, dass eine Bedienperson sich nicht nach unten bücken muss, um das Betätigungsglied für die Saugrohrfreigabe zu betätigen.
  • In einem vierten Aspekt wird ein stehendes Flächenreinigungsgerät vorgestellt, bei welchem eine tragbare Flächenreinigungseinheit wie beispielsweise ein Boden- oder Handstaubsauger auf selektive Weise vom oberen Teil getrennt werden kann. Es sind ein oberes und ein unteres Befestigungselement vorhanden und eines davon oder beide können dergestalt konfiguriert sein, dass sowohl die seitliche Bewegung als auch die Vorwärtsdrehung der Flächenreinigungseinheit gehemmt werden. Das untere Befestigungselement kann sich am oberen Teil befinden und das untere Befestigungselement kann sich am Saugrohr befinden. Dementsprechend kann das Flächenreinigungsgerät als Standstaubsauger im Modus der Fußbodenreinigung benutzt werden, wobei die tragbare Flächenreinigungseinheit an den oberen Teil angebaut ist und die tragbare Reinigungseinheit sich auf stabile Weise an Ort und Stelle befindet, während der Handgriff dazu benutzt wird, den Flächenreinigungskopf zu bewegen und vorzugsweise zu steuern. Zum Beispiel kann der obere Teil mit zwei sich seitlich erstreckenden Flügeln ausgestattet sein. Die Flächenreinigungseinheit kann Arme aufweisen, welche den oberen Teil umgeben, und kann Vertiefungen zur Aufnahme dieser Flügel aufweisen. Die Flegel können eine ausreichende Höhe aufweisen, um sowohl die seitliche Bewegung als auch die Vorwärtsdrehung der Flächenreinigungseinheit zu verhindern. Dies ermöglicht, dass die tragbare Einheit an Ort und Stelle verbleibt, während die tragbare Einheit sich in einem entriegelten Modus befindet. Ein zweiter Satz von oberen Armen kann zum Beispiel an einem abnehmbaren Saugrohr vorhanden sein, um zu fördern oder zu verhindern, dass die Flächenreinigungseinheit sich vorwärts dreht, wenn die Flächenreinigungseinheit entriegelt ist.
  • In einem fünften Aspekt wird ein Flächenreinigungsgerät vorgestellt, welches einen oberen Teil aufweist, bei welchem ein Saugrohr zur Überflurreinigung im oberen Teil auf abnehmbare Weise Aufnahme finden kann und der obere Teil und das Saugrohr dergestalt konfiguriert sind, dass ermöglicht wird, dass das Saugrohr auf bewegungsübertragende Weise mit dem Flächenreinigungskopf verbunden wird, wenn das Saugrohr im oberen Teil installiert wird. Eine tragbare Flächenreinigungseinheit kann auf abnehmbare Weise z. B. an einer Außenfläche des oberen Teils angebaut sein.
  • Zum Beispiel kann der obere Teil die Aufwärtsleitung vom Flächenreinigungskopf umgeben und muss nicht kreisförmig sein, sondern z. B. eiförmig, und das Eintrittsende des Saugrohres kann eine zugehörige Gestalt aufweisen. Dementsprechend kann das Saugrohr dynamisch stabil befestigt sein, wenn es in den oberen Teil eingesetzt ist. Zum Beispiel bietet der obere Teil für das Saugrohr eine seitliche Abstützung, wenn das Saugrohr in den oberen Teil eingesteckt wird. Dieses nimmt die mechanischen Spannungen auf, die wirken, wenn das Saugrohr dazu benutzt wird, den Flächenreinigungskopf zu steuern. Zusätzlich kann im oberen Gehäuse auch ein keilförmiger Schlitz vorhanden sein, damit dieser eine Hilfe darstellt, wenn das Saugrohr während des Einsetzens ausgerichtet wird.
  • Eine auf dem Fachgebiet kundige Person wird erkennen, dass ein Flächenreinigungsgerät irgendein oder mehrere der hier enthaltenen Merkmale umfassen kann und dass die Merkmale in irgendeiner besonderen Kombination oder Unterkombination benutzt werden können.
  • Insbesondere kann der erste Aspekt für sich allein oder zusammen mit einem oder mehreren der anderen vier Aspekte, also dem zweiten, dem dritten, dem vierten und dem fünften benutzt werden.
  • Der zweite Aspekt kann für sich allein oder zusammen mit einem oder mehreren der anderen vier Aspekte, also dem ersten, dem dritten, dem vierten und dem fünften benutzt werden.
  • Der dritte Aspekt kann für sich allein oder zusammen mit einem oder mehreren der anderen vier Aspekte, also dem ersten, dem zweiten, dem vierten und dem fünften benutzt werden.
  • Der vierte Aspekt kann für sich allein oder zusammen mit einem oder mehreren der anderen vier Aspekte, also dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem fünften benutzt werden.
  • Der fünfte Aspekt kann für sich allein oder zusammen mit einem oder mehreren der anderen vier Aspekte, also dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten benutzt werden.
  • Die hier beigefügten Zeichnungen dienen der Veranschaulichung von verschiedenen Beispielen von Gegenständen, Methoden und Geräten des Inhalts der veranschaulichten Beschreibung und haben nicht das Ziel, den Umfang dessen, was auf irgendeine Weise offenbart wird, einzuschränken.
  • Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Flächenreinigungsgerätes in einer Ablagestellung;
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des Flächenreinigungsgerätes von 1 in der Ablagestellung;
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht des Flächenreinigungsgerätes von 1 in einer Stellung zum Fußbodenreinigen;
  • 3a ist ein seitlicher Aufriss des Flächenreinigungsgerätes von 1 in einer Ablagestellung;
  • 4 ist eine partielle Schnittdarstellung längs der Linie 4-4 von 1;
  • 5 ist eine perspektivische Rückansicht des Flächenreinigungsgerätes von 1 in einer teilweise zerlegten Konfiguration;
  • 6 ist eine perspektivische Vorderansicht des Flächenreinigungsgerätes von 1 mit abgenommenem Unterteil, aber noch in strömungsmäßiger Verbindung mit dem Flächenreinigungskopf;
  • 7 ist eine perspektivische Vorderansicht des Flächenreinigungsgerätes von 1 in einer Konfiguration zur Überflurreinigung;
  • 8 ist eine perspektivische Rückansicht des Saugrohres zur Überflurreinigung, das zum Zweck des Gebrauchs für Überflurreinigung vom oberen Teil abgenommen ist, wobei die verbleibenden Teile der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden sind;
  • 9 ist eine Draufsicht auf den oberen Teil und den Flächenreinigungskopf von 8;
  • 10 ist eine Draufsicht auf das Flächenreinigungsgerät von 1, wobei das Saugrohr zur Überflurreinigung vom oberen Teil abgenommen ist;
  • 11 ist eine perspektivische Rückansicht des Saugrohres zur Überflurreinigung, welches vom oberen Teil teilweise abgenommen ist;
  • 12 ist eine perspektivische Rückansicht der tragbaren Flächenreinigungseinheit;
  • 13 ist eine Unteransicht der Flächenreinigungseinheit von 12;
  • 14 ist eine Vorderansicht des oberen Teils und des Flächenreinigungskopfes von 8;
  • 15 ist eine Schnittdarstellung längs der Linie 15-15 in 8;
  • 16 ist eine Schnittdarstellung längs der Linie 16-16 in 4;
  • 17 ist eine Rückansicht der Flächenreinigungseinheit von 12;
  • 18a18d sind perspektivische Rückansichten der Flachenreinigungseinheit von 12 mit abgenommener Rückwand und mit dem Verriegelungsmechanismus in verschiedenen Stellungen;
  • 19 ist von hinten eine partielle perspektivische Schnittdarstellung des Saugrohres von 11;
  • 20a20d sind partielle perspektivische Rückansichten des Saugrohres von 8 mit abgenommener Außenwand;
  • 21 ist eine perspektivische Vorderansicht des Flächenreinigungsgerätes von 1 mit abgenommener Flächenreinigungseinheit und abgenommenem Schlauch
  • 22 ist perspektivisch eine partielle Schnittdarstellung längs der Linie 4-4 in 1; und
  • 2325 sind perspektivische Vorderansichten der Flächenreinigungseinheit, wie sie an den oberen Teil angebaut ist.
  • Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen
  • Nachfolgend sollen verschiedenartige Geräte oder Verfahren beschrieben werden, um für eine Ausführungsform einer jeden beanspruchten Erfindung ein Beispiel zu liefern. Keine der weiter unten beschriebenen Ausführungsformen schränkt irgendeine beanspruchte Erfindung ein und jede beanspruchte Erfindung kann Verfahren oder Geräte abdecken, welche von denen, die weiter unten beschrieben sind, abweichen. Die beanspruchten Erfindungen sind nicht auf Geräte oder Verfahren beschränkt, welche all die Merkmale von irgendeinem der weiter unten beschriebenen Geräte oder Verfahren aufweisen, oder auf Merkmale, die mehreren oder all den weiter unten beschriebenen Geräten gemein sind. Es ist möglich, dass eines der weiter unten beschriebenen Geräte oder Verfahren nicht eine Ausführungsform von irgendeiner beanspruchten Erfindung ist. Jegliche Erfindung, welche in einem der weiter unten beschriebenen Geräte oder Verfahren offengelegt ist und auf welche In diesem Dokument kein Anspruch erhoben wird, kann Gegenstand eines anderen Schutzinstrumentes wie beispielsweise einer Fortführungsanmeldung sein und die Anmelder, Erfinder oder Inhaber haben nicht die Absicht, durch ihre Offenbarung in diesem Dokument den Anspruch auf irgendeine solche Erfindung fallen zu lassen, diese zurückzuziehen oder auf sie zugunsten der Allgemeinheit zu verzichten.
  • Allgemeine Beschreibung eines Standstaubsaugers
  • Mit Bezug auf 13 wird eine erste Ausführungsform eines Flächenreinigungsgerätes 100 dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Flächenreinigungsgerät 100 ein Standstaubsauger. In alternativen Ausführungsformen kann das Flächenreinigungsgerät ein anderer geeigneter Typ von stehendem Flächenreinigungsgerät wie beispielsweise elf Stick-Staubsauger, ein Nass-Trocken-Sauger oder ein Teppich-Kehrer sein.
  • In dem veranschaulichten Beispiel enthält das Flächenreinigungsgerät 100 einen oberen Teil oder Tragkonstruktion 104, welche/r auf bewegliche und bewegungsübertragende Weise mit einem Flächenreinigungskopf 108 verbunden ist. Eine Flächenreinigungseinheit 112 ist an den oberen Teil 104 angebaut. Das Flächenreinigungsgerät 100 weist auch mindestens eine Schmutzluft-Eintrittsöffnung 116, mindestens eine Reinluft-Austrittsöffnung 120 und einen sich dazwischen erstreckenden Luftströmungsweg oder Luftkanal auf. In dem veranschaulichten Beispiel enthält der Luftströmungsweg mindestens ein Bauteil zur Leitung von Luft (wie beispielsweise einen Schlauch 124 oder eine andere flexible Leitung). Alternativ kann der Luftströmungsweg auch aus starren Bauteilen bestehen.
  • Wie in 4 dargestellt ist, enthält die tragbare Flächenreinigungseinheit 112 vorzugsweise sowohl den Ansaugmotor 128, welcher sich in einem Motorgehäuse 132 befinden kann, als auch ein Bauteil zur Luftbehandlung, welches in Form einer Zyklonanordnung 136 ausgeführt sein kann. Das Bauteil für die Luftbehandlung kann irgendein geeignetes Bauteil für Luftbehandlung sein, worunter beispielsweise ein oder mehrere Zyklone, Filter und Filterbeutel fallen, und vorzugsweise befindet sich das mindestens eine Bauteil für die Luftbehandlung auf der Anströmseite des Ansaugmotors. Dementsprechend kann die Flächenreinigungseinheit 112 ein Handstaubsauger, ein Bodenstaubsauger oder dergl. sein. Die Zyklonanordnung 136 enthält eine Zyklonkammer 144 und eine Staubsammelkammer 148.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthält der Flächenreinigungskopf 108 die Schmutzluft-Eintrittsöffnung 116 in Form eines Schlitzes oder einer Öffnung 152 (4), welche in einer im Allgemeinen nach unten zeigenden Fläche des Flächenreinigungskopfes 108 ausgebildet ist. Von der Schmutzluft-Eintrittsöffnung 116 aus erstreckt sich der Luftströmungsweg durch den Flächenreinigungskopf 108 hindurch und durch eine Aufwärtsleitung 156 (2) im oberen Teil 104 zur Flächenreinigungseinheit 112.
  • Ein Handgriff 160 befindet sich an einem Saugrohr, welches vom oberen Teil 104 abgenommen werden kann, um einen Benutzer in die Lage zu versetzen, das Flächenreinigungsgerät 100 zu betätigen. Mit Bezug auf die 2, 3 und 3a erstreckt sich der obere Teil längs einer oberen Achse 164 und ist am Flächenreinigungskopf 108 abnehmbar befestigt. Im veranschaulichten Beispiel ist der obere Teil 104 über ein Drehgelenk 169 am Flächenreinigungskopf 108 drehgelenkig befestigt. Das Drehgelenk 168 kann jedes beliebige geeignete Drehgelenk sein. In dieser Ausführungsform ist der obere Teil 104 beweglich in Bezug auf den Flächenreinigungskopf 108 zwischen einer Ablagestellung (1) und einer Stellung für den Gebrauch zur Fußbodenreinigung (3). In der Stellung für Fußbodenreinigung kann der obere Teil 104 in Bezug auf die zu reinigende Fläche geneigt werden und der Winkel 172 zwischen einer Ebene 176 parallel zu dieser Fläche und der oberen Achse 164 kann zwischen etwa 20° und etwa 85° liegen. In der Ablagestellung (3a) kann der obere Teil 104 in Bezug auf die zu reinigende Fläche geneigt werden und der Winkel 172 zwischen der Ebene 176 parallel zu dieser Fläche und der oberen Achse 164 kann zwischen etwa 85° und 135° liegen.
  • Es ist einleuchtend, dass die vorausgehende Diskussion beispielhaften Charakter hat und dass bei einem Standstaubsauger ein Flächenreinigungskopf und ein oberer Teil jeder beliebigen Ausführungsart benutzt werden können und dass sie auf bewegliche Weise miteinander durch beliebige Mittel, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, verbunden sein können.
  • In einem Aspekt kann der Standstaubsauger 100 in einer Vielfalt von unterschiedlichen funktionalen Konfigurationen oder Betriebsarten verwendet werden. Die Anpassungsfähigkeit beim Einsatz in den verschiedenen Betriebsarten kann dadurch erreicht werden, dass ermöglicht wird, dass jedes der Teile Flächenreinigungseinheit 112 und Saugrohr zur Überflurreinigung vom oberen Teil 104 individuell abgenommen werden können.
  • In den veranschaulichten Beispielen wird durch den Anbau der Flächenreinigungseinheit 112 an den oberen Teil 104 das Gewicht des oberen Teiles 104 erhöht, wodurch die Handhabbarkeit und die Bequemlichkeit beim Gebrauch des Flächenreinigungsgerätes 100 beeinträchtigt werden kann. Mit angebrachter Flächenreinigungseinheit 112 kann der Staubsauger 100 wie ein herkömmlicher Staubsauger vom Ständertyp betrieben werden, wie das in 13 veranschaulicht ist.
  • Um zu ermöglichen, dass der von der Flächenreinigungseinheit 112 erzeugte Unterdruck in strömungsmäßiger Verbindung mit dem Flächenreinigungskopf 108 bleibt, wenn die Flächenreinigungseinheit 112 von der Tragkonstruktion 104 gelöst ist, wird die strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Flächenreinigungskopf 108 und der Reinigungseinheit 112 vorzugsweise zumindest teilweise von einer flexiblen Leitung wie beispielsweise einem flexiblen Schlauch 124 gebildet, welcher ein elektrisch angeschlossener Schlauch sein kann. Vorzugsweise ist der Schlauch 124 dehnbar und es ist stärker vorzuziehen, dass er auf elastische oder gummielastische Weise dehnbar ist. Die Verwendung einer flexiblen Leitung versetzt einen Benutzer in die Lage, die Flächenreinigungseinheit 1112 abzunehmen und eine Strömungsverbindung zwischen der tragbaren Flächenreinigungseinheit 112 und dem Flächenreinigungskopf 108 aufrecht zu erhalten, ohne dass irgendwelche Teile der Luftströmungsleitung 184 erneut konfiguriert oder neu verbunden werden müssen (6).
  • In dem dargestellten Beispiel enthält der Luftströmungsweg zwischen dem Flächenreinigungskopf 108 und der Reinigungseinheit 112 außerdem ein Saugrohr zur Überflurreinigung 180. Dieses Saugrohr 180 kann auf der Anströmseite von Schlauch 124 und auf der Abströmseite des Flächenreinigungskopfes 108 angeordnet sein. Vorzugsweise kann das Saugrohr 180 auf bewegungsübertragende Weise mit dem oberen Teil 104 verbunden sein, so dass das Saugrohr 180 dazu benutzt werden kann, den Flächenreinigungskopf 108 zu lenken (beispielsweise vorwärts und rückwärts). Dementsprechend umfasst das Saugrohr 180 eine starre Luftströmungsleitung, die eine beliebige geeignete Gestalt haben kann. Zum Beispiel kann das Saugrohr 180 gerade sein, wie dies dargestellt ist, oder es kann gekrümmt oder gebogen sein. In einigen Ausführungsformen kann das Saugrohr 180 neu konfiguriert werden. Zum Beispiel kann das Saugrohr 180 obere und untere Abschnitte aufweisen, welche zueinander auf bewegliche Weise (beispielsweise drehgelenkig verbunden) befestigt sind, so dass das Saugrohr 180 aus einer geraden Konfiguration in eine gebogene Konfiguration überführt werden kann. Außerdem kann das Saugrohr 180 irgendeine geeignete Querschnittsgestalt aufweisen wie zum Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt haben, wie das dargestellt ist, oder eine andere Gestalt des Querschnitts wie beispielsweise als Quadrat, Dreieck oder eine andere regelmäßige oder unregelmäßige Gestalt wie beispielsweise „eiförmig”.
  • Das Saugrohr 180 kann teleskopisch sein, so dass es verlängerbar ist.
  • Um einen Benutzer in die Lage zu versetzen, das Saugrohr 180 dergestalt zu benutzen, dass der Flächenreinigungskopf 108 auf Entfernung gehandhabt wird, kann das Saugrohr 180 mit einer Handgriffanordnung ausgestattet sein. Vorzugsweise ist die Handgriffanordnung oder der Handgriff 160 in der Nähe eines oberen (d. h. abströmseitigen) Endes 188 des Saugrohres 180 angeordnet. Zum Beispiel kann der Handgriff 160 mit einem oder beiden, Saugrohr 180 und Schlauch 124, verbunden sein. Wahlweise kann der Handgriff 160 einen Teil des Luftströmungsweges zwischen dem Saugrohr 180 und dem Schlauch 124 bilden. Alternativ kann der Handgriff 160 an einem von beiden, dem Saugrohr 180 und dem Schlauch 124, peripherisch angebracht sein, ohne dass die strömungsmäßige Verbindung zwischen dem Saugrohr 180 und dem Schlauch 124 daran beteiligt ist.
  • Ein Benutzer kann einen Handgriffbereich 182 des Handgriffs 160 anfassen, um das Saugrohr 180 zu handhaben (beispielsweise zum Bewegen des oberen Teiles 104 und Steuern des Flächenreinigungskopfes 108). In alternativen Ausführungsformen braucht das Flächenreinigungsgerät 100 keinen Handgriff zu enthalten und stattdessen kann der Benutzer das Saugrohr 180 direkt anfassen.
  • Es soll nun auf 5 Bezug genommen werden. Wie dort dargestellt ist, ist der obere Teil 104 in Bezug auf den Flächenreinigungskopf 108 beweglich befestigt. Der obere Teil 104 kann mit dem Flächenreinigungskopf 108 durch beliebige Mittel, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, verbunden sein (beispielsweise kann es drehgelenkig befestigt sein, drehbar befestigt sein oder dergl.). Wie als Beispiel dargestellt ist, ermöglicht das Drehgelenk 168, dass der obere Teil 104 sich in Bezug auf den Flächenreinigungskopf 108 neigt oder schwenkt.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, kann jedes der Bestandteile Saugrohr 180 und Flächenreinigungseinheit 112 auf selektive Weise am oberen Teil 104 angebracht oder von ihm abgenommen werden. Ein Vorteil dieser Ausführungsart besteht darin, dass ein Benutzer den Staubsauger in einen Modus der Flächenreinigung überführen kann, indem er das Saugrohr entfernt, ohne dass er die Flächenreinigungseinheit 112 entfernen muss. Vorzugsweise kann jedes Saugrohr 180 und jede Flächenreinigungseinheit 112 auf selektive Weise und unabhängig voneinander mit dem oberen Teil 104 verbunden oder von ihm getrennt werden. Zum Beispiel können das Saugrohr 180 und die Flächenreinigungseinheit 112 mit dem oberen Teil 104 in beliebiger Reihenfolge verbunden oder getrennt werden, aufeinanderfolgend oder gleichzeitig. Dies kann die Umrüstung des Flächenreinigungsgerätes 100 in verschiedene Reinigungsarten ermöglichen, ohne dass eine Unterbrechung des Betriebs des Flächenreinigungsgerätes 100 erforderlich ist.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, bildet der Flächenreinigungskopf 108, wenn das anströmseitige Ende 192 vom Saugrohr 180 mit dem oberen Teil 104 verbunden ist, einen Bestandteil des Luftströmungsweges beim Modus der Fußbodenreinigung, also zum Reinigen von Fußböden, Treppenstufen und dergl. In einem solchen Fall kann die Flächenreinigungseinheit 12 am oberen Teil 104 angebracht werden, um das Gewicht der Flächenreinigungseinheit am oberen Teil 104 abzustützen (beispielsweise wie in 3 dargestellt, wo ein herkömmlicher Modus der Fußbodenreinigung für einen Standstaubsauger dargestellt ist). Alternativ kann die Flächenreinigungseinheit 112 vom oberen Teil 104 abgenommen werden und mit der Hand getragen, als Rückengerät getragen oder zum Beispiel auf dem Fußboden abgestellt werden, während das Saugrohr 180 mit dem Flächenreinigungskopf 108 verbunden ist (z. B. in 5 dargestellt, wo ein alternativer Modus der Fußbodenreinigung für einen Standstaubsauger als Beispiel gezeigt ist).
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, kann das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 zwecks Verwendung bei einem Überflur-Reinigungsmodus abgenommen werden. In einer Ausführungsform kann die Flächenreinigungseinheit 112 am oberen Teil 104 befestigt sein, um das Gewicht der Flächenreinigungseinheit am oberen Teil 104 abzustützen, während das Saugrohr 180 im Modus der Überflurreinigung verwendet wird (wie das beispielsweise in 7 gezeigt ist). Alternativ kann in einer anderen optionalen Ausführungsform die Flächenreinigungseinheit 112 auch vom oberen Teil 104 abgenommen und mit der Hand getragen, als Rückengerät getragen oder zum Beispiel auf dem Fußboden abgestellt sein, während das Saugrohr 180 im Modus der Fußbodenreinigung verwendet wird.
  • Das Saugrohr 180 und die Flächenreinigungseinheit 112 können mit dem oberen Teil 104 auf beliebige geeignete Weise verbunden sein. In dem dargestellten Beispiel ist das Saugrohr 180 in den oberen Teil 104 eingesteckt und die Flächenreinigungseinheit 112 ist an das Äußere des oberen Teils 104 angebaut. In einem solchen Fall kann der obere Teil 104 einen Teil des Luftströmungsweges oder den gesamten Luftströmungsweg vom Flächenreinigungskopf 108 zum Saugrohr 180 bilden. In anderen Ausführungsformen braucht der obere Teil 104 nicht Teil des Luftströmungsweges zu sein. Zum Beispiel kann das Saugrohr 180 an das Äußere des oberen Teils 104 angebaut sein und das Eintrittsende kann an einem Austrittsende einer Leitung sitzen, die sich an der Außenseite des oberen Teils 104 befindet.
  • Es soll nun auf 6 Bezug genommen werden. Wenn sich das Flächenreinigungsgerät 100 in Gebrauch befindet, kann ein Benutzer die Flächenreinigungseinheit 112 vom oberen Teil 104 abnehmen, ohne dass die strömungsmäßige Verbindung zwischen der Reinigungseinheit 112 und dem Flächenreinigungskopf 108 unterbrochen wird. Dies ermöglicht einem Benutzer, während des Gebrauchs die Reinigungseinheit 112 von der Tragkonstruktion 104 auf selektive Weise abzunehmen und dort wieder anzubringen, ohne dass dieser seine Tätigkeit abbrechen muss und der Verbindungsschlauch 124 oder andere Teile des Luftströmungskanals 184 umgerüstet werden müssen. Wie im Beispiel dargestellt, ist dort das Saugrohr 180 am oberen Teil 104 angebracht und die Flächenreinigungseinheit 112 vom oberen Teil 104 abgenommen.
  • In dieser Konfiguration kann der obere Teil 104 eine Verbindung zwischen dem Saugrohr 180 und dem Flächenreinigungskopf 108 liefern, welche ermöglichen kann, dass der Flächenreinigungskopf 108 durch Handhabung des Saugrohres 180 bewegt wird.
  • Zusätzlich dazu, dass der Staubsauger betrieben werden kann, um Fußböden oder andere Flächen zu reinigen, kann dieser Staubsauger auch in einer Vielfalt von Reinigungsarten betrieben werden, wo der Gebrauch des Flächenreinigungskopfes nicht erforderlich ist und die ganz allgemein als Überflur-Reinigungsarten beschrieben werden sollen. Dazu können ganz allgemein Tätigkeiten zum Reinigen von Möbeln, Wänden, Vorhängen und anderen Gegenständen gehören im Gegensatz zur Reinigung einer großen ebenen Fläche.
  • Wie in 7 an einem Beispiel dargestellt ist, kann in einem Beispiel einer Überflur-Reinigungsart die Flächenreinigungseinheit 112 am oberen Teil 104 angebaut bleiben. Dadurch entfallt für den Benutzer, dass er bei einem Modus der Überflurreinigung extra das Gewicht der Flächenreinigungseinheit 112 tragen muss. In der veranschaulichten Konfiguration kann die Flächenreinigungseinheit 112 an den oberen Teil 104 angebaut verbleiben und das Saugrohr 180 kann vom oberen Teil 104 abgenommen sein, um für die Überflurreinigung eine zusätzliche Reichweite zu erzielen. Wie in 5 veranschaulicht ist, kann außerdem das Anströmende 200 des Handgriffs 160 vom Abströmende 188 des Saugrohres 180 getrennt sein. In dieser Konfiguration kann das Anströmende 200 des Handgriffs als Schmutzluft-Eintrittsöffnung für den Staubsauger 100 dienen. Wahlweise können zusätzliche Zubehörteile wie beispielsweise Saugrohre, Schlitzdüsen, Turbobürsten oder andere Geräte an das Anströmende 200 des Handgriffs 160 angeschlossen werden.
  • In einem weiteren Beispiel für einen Modus der Überflureinigung, wie dieser in 5 anhand eines Beispiels dargestellt ist, können beide, die Flächenreinigungseinheit 112 und das Saugrohr 180, vom oberen Teil 104 getrennt sein. Das Anströmende 200 des Handgriffs 160 kann wahlweise mit dem Abströmende 188 des Saugrohres 180 verbunden oder von diesem getrennt werden, je nach Wunsch. Diese Konfiguration kann vorteilhaft sein, wenn die Flächenreinigungseinheit 112 über dem Fußboden (zum Beispiel, während der Benutzer auf einer Leiter steht) gehalten werden muss. In diesem Fall kann der Flächenreinigungseinheit 112 durch den oberen Teil 104 und den Flächenreinigungskopf 108 zusätzliches Gewicht verliehen werden. Optional können das Saugrohr 180 und der obere Teil 104 dergestalt konfiguriert sein, dass sie bezüglich des oberen Teils 104 dem Saugrohr 180 Abstützung und/oder Positionierung oder Ausrichtung des Saugrohres 180 bieten.
  • In dem dargestellten Beispiel kann der obere Teil 104 dergestalt konfiguriert sein, dass er ein Anströmende des Saugrohres 180 am oberen Teil 104 aufnimmt. Wenn eingesteckt, können die Außenwand des Saugrohres 180 und die Außenwand des oberen Teils 104 sich über eine ausreichende Länge in Kontakt befinden, um das Saugrohr 180 zu stabilisieren, so dass der obere Teil 104 eine bewegungsübertragende Verbindung zwischen dem Saugrohr 180 und dem Flächenreinigungskopf 108 liefern kann. Dies kann ermöglichen, dass der obere Teil 104 Kräfte, die auf das Saugrohr 180 ausgeübt werden (z. B. über den Handgriff 160 oder auf direkte Weise auf das Saugrohr 180), auf den Flächenreinigungskopf 108 mittels beispielsweise des Drehgelenks 168 überträgt.
  • Wie in 8 als Beispiel dargestellt ist, enthält das Saugrohr 180 einem Anströmbereich 1002, der vom Anströmende 192 begrenzt wird. Das Anströmende 192 kann eine Saugrohr-Lufteintrittsöffnung für die Aufnahme von Schmutzluft festlegen, damit diese in Strömungsrichtung durch das Saugrohr 180 zum Abströmende 188 (5) weitergeleitet wird. Außerdem ist dargestellt, dass der obere Teil 104 einen Abströmbereich 1006 aufweist, der vom Abströmende 1010 begrenzt wird. Wie dargestellt ist, kann der Abströmbereich 1006 eine Luftaustrittsöffnung enthalten oder umgeben, um die vom Flächenreinigungskopf 108 aufgenommene Luft auf der Abströmseite (z. B. zum Saugrohr 180) abzuführen. Zum Beispiel kann der Abströmbereich 1006 eine Haube umfassen, welche die Austrittsöffnung eines Luftströmungswegs, der sich durch den Flächenreinigungskopf 108 hindurch erstreckt, umgibt und sich von dieser Austrittsöffnung nach oben erstreckt. Dementsprechend kann der Anströmbereich 1002 des Saugrohres 180 im Innern des Abströmbereichs 1006 des oberen Teils 104 auf abnehmbare Weise Aufnahme finden. Das Abströmende 1010 des oberen Teils 104 kann eine Öffnung 1014 für die Aufnahme des Anströmendes 192 vom Saugrohr 180 festlegen.
  • Es soll nun auf die 810 Bezug genommen werden. Hier kann der Abströmbereich 1006 Innenwände 1018 enthalten, die ein quer verlaufendes Profil aufweisen, welches dem quer verlaufenden Profil der Außenwände 1022 des Anströmbereich 1002 vom Saugrohr 180 entsprechen. Zum Beispiel kann das quer verlaufende Profil der Innenwände 1018 eine im Wesentlichen ähnliche Größe und Gestalt aufweisen wie das quer verlaufende Profil der Außenwände 1022. Vorzugsweise ist das quer verlaufende Profil der Außenwände 1022 geringfügig kleiner als das quer verlaufende Profil der Innenwände 1018, um einen ausreichenden Zwischenraum zu liefern, damit das Einsetzen und Herausnehmen des Saugrohres 180 ohne Spiel ermöglicht wird, wenn das Saugrohr 180 in den oberen Teil 104 eingesetzt wird. Dies kann ermöglichen, dass der Anströmbereich 1002 in den Abströmbereich 1006 leicht eingeführt werden kann.
  • Das quer verlaufende Profil der Innenwände 1018 und der Außenwände 1022 kann jede beliebige geeignete Gestalt aufweisen. Zum Beispiel können die quer verlaufenden Profile kreisförmig, dreieckförmig, quadratisch sein oder eine andere regelmäßige oder unregelmäßige Gestalt aufweisen. Vorzugsweise haben die quer verlaufenden Profile eine nichtkreisförmige oder unregelmäßige Gestalt in der Weise, dass die Außenwände 1022 in nur einer Ausrichtung zwischen die Innenwände 1018 passen können. Dies kann dazu zwingen, dass das Saugrohr 180 in Bezug auf den oberen Teil 104 ganz besonders ausgerichtet wird (z. B., dass eine beabsichtigte Ausrichtung des Handgriffs 160 zum Flächenreinigungskopf 108 vorgesehen wird). In dem dargestellten Beispiel können die quer verlaufenden Profile der Innenwände 1018 und der Außenwände 1022 als „eiförmig” beschrieben werden. Das bedeutet, dass die quer verlaufenden Profile im Allgemeinen abgerundet sind und sich in der Breite von einer Seite zur anderen verjüngen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Übereinstimmung in den quer verlaufenden Profilen von Innen- und Außenwänden 1018 und 1022 können das Saugrohr 180 und der obere Teil 104 Elemente enthalten, welche zueinander passen und die Anzahl der Ausrichtungen, unter denen der Anströmbereich 1002 im Abströmbereich 1006 Aufnahme finden kann, begrenzen. Zum Beispiel können das Saugrohr 180 und der obere Teil 104 gemeinsam einen oder mehrere Vorsprünge und Vertiefungen enthalten.
  • In dem dargestellten Beispiel enthält das Saugrohr 180 im Anströmbereich 1002 einen Vorsprung (oder Längskeil) 1026, welcher längs der Außenwand 1022 nach außen absteht. Dieser Vorsprung 1026 ist dergestalt konfiguriert, dass er zur Vertiefung (oder zum Schlitz) 1030 passt (d. h. hineingesteckt wird), welche in einer Lippe 1034 der Innenwände 1018 ausgebildet ist, wenn der Anströmbereich 1002 im Abströmbereich 106 Aufnahme findet. Wenn das Saugrohr 180 zum oberen Teil 104 korrekt ausgerichtet ist, wird der Längskeil 1026 mit dem Schlitz 1030 ausgerichtet, um zu ermöglichen, dass der Anströmbereich 1002 in den Abströmbereich 1006 eingesetzt wird. Jedoch wird die Lippe 1034 auf den Längskeil 1026 des Abströmbereich 1006 hinderlich wirken, wenn der Versuch unternommen wird, den Anströmbereich 1002 in den Abströmbereich 1006 einzuführen, während das Saugrohr 180 nicht in Bezug auf den oberen Teil 104 einwandfrei ausgerichtet ist, so dass der Längskeil 1026 mit dem Schlitz 1030 nicht richtig ausgerichtet ist.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Schlauch 124 elektrisch angeschlossen und umfasst einen Teil eines Stromkreises, der sich von der Flächenreinigungseinheit 112 bis zum Flächenreinigungskopf erstreckt. Folglich kann die Flächenreinigungseinheit 112 mit einer elektrischen Anschlussleitung oder einer an Bord befindlichen Energiequelle (z. B. eine oder mehrere Batterien) ausgestattet sein und ein elektrisches Bauteil im Flächenreinigungskopf 108 kann über den Schlauch 124 und das Saugrohr 180 mit Elektroenergie versorgt werden. Dementsprechend kann das Saugrohr 180 eine elektrisch angeschlossene Luftströmungsleitung zum Leiten von elektrischer Energie längs der Längsausdehnung des Saugrohres 180 bilden. Wie im Beispiel dargestellt ist, enthält der Anströmbereich 1002 des Saugrohres 180 ein elektrisches Verbindungsstück 1038 und der Abströmbereich 1006 des oberen Teils 104 enthält ein dazu passendes elektrisches Verbindungsstück 1042. Die elektrischen Verbindungsstücke 1038 und 1042 können beliebige geeignete zueinander passende elektrische Verbindungsstücke wie zum Beispiel ein Steckverbinder (oder Stecker) und eine Buchse (oder Steckdose) sein. Außerdem können die elektrischen Verbindungsstücke 1038 und 1042 eine beliebige Anzahl von elektrischen Leitern (z. B. von 1 bis 100 Leitern) verbinden. Wie im Beispiel darstellt ist, stellt jedes der Verbindungsstücke 1038 und 1042 die Verbindung von drei elektrischen Leitern 1046 her. Jeder von beiden, Anströmbereich und Abströmbereich 1002 und 1006, kann eine beliebige Anzahl von zueinander passenden elektrischen Leitern enthalten, von denen jeder unterschiedliche elektrische Leiter verbinden kann.
  • In einigen Fällen können die elektrischen Verbindungsstücke 1038 und 1042 irgendwie brüchig sein. Zum Beispiel können die elektrischen Verbindungsstücke 1038 und 1042 Schaden erleiden, wenn sie gewissen Beanspruchungen ausgesetzt werden. In einem Aspekt kann die Stabilität, welche der obere Teil 104 dem Saugrohr 180 verleiht, auf vorteilhafte Weise die auf die elektrischen Verbindungsstücke 1038 und 1042 wirkenden Beanspruchungen herabsetzen. Zum Beispiel können gegenüber den elektrischen Verbindungsstücken 1038 und 1042 die zueinander passenden Teile vom oberen Teil 104 und Saugrohr 180 (wie beispielsweise der Längskeil 1026 und der Schlitz 1030) Stabilität bieten (wie Festigkeit gegenüber Drehbewegung zwischen dem Saugrohr 180 und dem oberen Teil 104), welche ansonsten von den elektrischen Verbindungsstücken 1042 und 1046 aufzubringen wäre.
  • Wie in 4 als Beispiel dargestellt ist, umgibt der Abströmbereich 1006 des oberen Teils 104 den Anströmbereich 1002 des Saugrohres 180, wenn der Anströmbereich 1002 im Abströmbereich 1006 Aufnahme findet. Vorzugsweise umgibt der obere Teil 104 eine ausreichende Höhe des Saugrohres 180, um dem Saugrohr 180 Halt zu geben, damit dieses in der aufrechten Stellung verharrt. Zum Beispiel kann der obere Teil 104 irgendeinen Bereich des Saugrohres umgeben und kann auch das gesamte Saugrohr umgeben. Wie im Beispiel dargestellt, kann der obere Teil das Saugrohr 180 zwischen 10 Prozent und 30 Prozent der Gesamthöhe des Saugrohres 180 umgeben (gemessen vom Anströmende 192 bis zum Abströmende 188), und stärker vorzuziehen sind etwa 20 Prozent der Gesamthöhe des Saugrohres 180. Wie im Beispiel auch dargestellt ist, ist das Anströmende 192 in der Nähe des unteren Endes 1062 der Flächenreinigungseinheit 112 und deutlich unter dem oberen Ende 1066 der Flächenreinigungseinheit 112 positioniert (wenn beide, die Flächenreinigungseinheit 112 und das Saugrohr 180, mit dem oberen Teil 104 verbunden sind). Es ist erkennbar, dass das Anströmende 192 am oder im Austrittsende des Drehgelenks 168 sitzen kann.
  • Das Saugrohr 180 kann eine luftdichte Abdichtung zum Luftkanal bilden, wenn es mit dem oberen Teil 104 verbunden ist. Wie als Beispiel dargestellt ist, kann das Anströmende 192 des Saugrohres 108 gegen eine Dichtung 1070 (z. B. O-Ring) gedrückt werden, welche die Luftaustrittsöffnung 1074 des oberen Teils 104 umgibt, wenn das Saugrohr 180 mit dem oberen Teil 104 verbunden ist. Die Dichtung 1070 kann verhindern, dass durch die Grenzfläche zwischen dem Saugrohr 180 und dem oberen Teil 104 Luft eintritt oder entweicht.
  • In dem dargestellten Beispiel enthält der Anströmbereich 1002 des Saugrohres 180 einen unteren Bereich 1078 und einen oberen Bereich 1082. Der untere Bereich 1078 wird durch das Anströmende 192 begrenzt und der obere Bereich 1082 befindet sich strömungsmäßig hinter dem unteren Bereich 1078. Der Querschnitt des oberen Bereichs 1082 kann nach Größe und Gestalt eine dichte Passung mit dem Abströmbereich 1006 des oberen Teils 104 liefern. Gleichzeitig kann der untere Bereich 1078 einen wesentlich kleineren Querschnitt aufweisen, welcher einen größeren Rahmen für Ausrichtungsfehler liefern kann, wenn zunächst der untere Bereich 1078 in die Öffnung 1014 gesteckt wird. Dementsprechend kann ein Benutzer das Anströmende 192 in den oberen Teil 104 stecken. Dies wird erleichtert durch den Zwischenraum zwischen den zueinander gerichteten Wänden des Anströmendes 192 und des oberen Teils 104. Ein Teil des Gewichts oder das gesamte Gewicht des Saugrohres 180 kann dann vom oberen Teil 104 getragen werden. Der Benutzer kann dann das Saugrohr 180 in die erforderliche Einsteckausrichtung drehen und das Einstecken von Saugrohr 180 in den oberen Teil 104 dadurch vollenden, dass er einen Teil des oberen Bereichs 1082 oder den gesamten oberen Bereich 1082 einsteckt. Durch das schrittweise Einstecken eines engeren unteren Bereichs 1078 in den oberen Teil 104, gefolgt von einem weiteren oberen Bereich 1082 kann das Einstecken des Anströmbereich 1002 in den oberen Teil 104 für einen Benutzer leichter gestaltet werden. Sobald der untere Bereich 1078 in die Öffnung 1014 eingesteckt ist, sind seitliche Bewegungen des Saugrohres 180 durch die Wechselwirkung des unteren Bereichs 1078 mit den Innenwänden 1018 im Wesentlichen auf Stellungen beschränkt, welche sich in großer Nähe zum vergleichsweise engeren Bereich von Stellungen befinden, welche ermöglichen werden, dass der obere Bereich 1082 durch die Öffnung 1014 in den Abströmbereich 1006 geführt wird. Eine derartige Eingrenzung kann einem Benutzer ermöglichen, die richtige Stellung schneller und leichter zu linden, weil die Eingrenzung den Anteil von verfügbaren Stellungen erhöht, welche ermöglichen werden, dass der obere Bereich 1082 in den Abströmbereich 1006 eingeführt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem engeren unteren Bereich 1078 kann das Abströmende 1010 des oberen Teils 104 an der Öffnung 1014 schräg geneigt (oder „abgeschrägt”) sein. Wie dargestellt ist, erstreckt sich eine Vorderseite 1086 der Öffnung 1014 höher (d. h. weiter in Strömungsrichtung) als die Rückseite 1090. Dies kann einen Benutzer in die Lage versetzen, den Anströmbereich 1002 leichter in die Öffnung 1014 einzuführen. Beim Gebrauch reicht es aus, dass der Benutzer einfach nur die Vorderseite 1094 des Anströmbereichs 1002 gegen die Vorderseite 1086 der Öffnung 1014 bewegt, um den Anströmbereich 1002 mit der Öffnung 1014 auszurichten, und dann den Anströmbereich 1002 nach unten durch den Rest der Öffnung 1014 bewegt. Auf diese Weise kann die Vorderseite 1086 der Öffnung 1014 als Führung dazu dienen, den Anströmbereich nach unten in den Rest der Öffnung 1014 zu lenken. Dies lässt sich einfacher ausführen, als wenn man den Anströmbereich 1002 durch eine zur Querrichtung nicht geneigte (d. h. horizontale) Öffnung manövrieren muss, da eine solche Öffnung an ihrem obersten Rand einen vollständigen Umfang bildet. Falls der Anströmbereich 1002 einen engeren unteren Bereich 1078 enthält, dann können vorzugsweise der untere und der obere Bereich 1078 und 1082 längs der Vorderseite 1094 bündig sein, um zu ermöglichen, dass der Anströmbereich 1002 nach unten durch die Öffnung 1014 gleitet, wie das weiter oben beschrieben ist, ohne dass durch eine überhängende Lippe des oberen Bereichs eine Behinderung vorliegt.
  • Es soll nun Bezug auf 11 genommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die geneigte Öffnung helfen, eine rotatorische Fehlausrichtung des Saugrohres 180 in Bezug auf den oberen Teil 104 zu korrigieren. Nachdem zumindest teilweise das Einführen des unteren Bereichs 1078 des Anströmbereichs 1002 des Saugrohres 180 durch die Öffnung 1014 des oberen Teils 104 erfolgt ist, falls das Saugrohr 180 nicht einwandfrei in der Drehung mit der Öffnung 1014 ausgerichtet ist (d. h. eine rotatorische Fehlausrichtung vorliegt), dann kann eine Lippe 1098 des oberen Bereichs 1082 mit dem Abströmende 1010 an der Öffnung 1014 in Kontakt kommen. In diesem Fall wird die nach unten wirkende Kraft Fw des Saugrohres 180, egal ob durch Schwerkraft hervorgerufen oder vom Benutzer auf die Kontaktstelle zwischen der Lippe 1098 und dem Abströmende 1010 ausgeübt, von einer Gegenkraft FN durch das geneigte Abströmende 1010 abgefangen. Wie dargestellt ist, enthält die Gegenkraft FN eine vertikale Kraftkomponente FV entgegen der nach unten gerichteten Komponente für FW zusätzlich zu einer horizontalen Kraftkomponente FH. Die horizontale Kraftkomponente FH drängt das Saugrohr dazu, sich zurück in die Ausrichtung zu drehen. Wenn zum Beispiel das Saugrohr 180 aus der Ausrichtung heraus in Uhrzeigerrichtung 1102 gedreht wird, dann drängt die Kraftkomponente FH das Saugrohr 180, sich entgegen der Uhrzeigerrichtung in die Ausrichtung zu drehen. Auf diese Weise steht die geneigte Öffnung 1014 in Wechselwirkung mit dem oberen Bereich 1082 des Anströmbereichs 1002, um das Saugrohr 180 in die korrekte Ausrichtung für das Einsetzen in die Öffnung 1014 zu drängen.
  • Mechanismus zur Saugrohrverriegelung
  • Das Folgende ist eine Beschreibung des Mechanismus zur Saugrohrverriegelung, welcher für sich in jedem beliebigen Flächenreinigungsgerät oder in jeder beliebigen Kombination oder Unterkombination mit einem beliebigen anderen Merkmal oder Merkmalen, die hier offenbart werden, Verwendung finden kann.
  • Es soll nun auf 8 Bezug genommen werden. Sobald das Saugrohr 180 mit dem oberen Teil 104 verbunden ist, verbleibt vorzugsweise das Saugrohr 180 mit dem oberen Teil 104 so lange verbunden, bis das Saugrohr 180 auf selektive Weise vom oberen Teil 104 getrennt wird. Die Verbindung zwischen dem Saugrohr 180 und dem oberen Teil 104 kann durch ein oder mehrere Rückhalteelemente eines Verriegelungsmechanismus, welche auf selektive Weise getrennt werden können, aufrechterhalten werden. Wenn der Verriegelungsmechanismus eingeklinkt ist, kann der Anströmbereich 1002 aus dem Abströmbereich 1006 nicht herausgezogen werden, solange der Verriegelungsmechanismus nicht entriegelt ist. Dadurch kann verhindert werden, dass das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 getrennt wird, während das Saugrohr 180 sich in Gebrauch befindet, um beispielsweise den Flächenreinigungskopf 108 zu bedienen.
  • Es soll nun Bezug auf die 8 und 19 genommen werden. 19 zeigt eine Teilansicht des Saugrohres 180 einschließlich des Anströmbereichs 1002, wobei die Außenwand 1022 abgenommen ist, um den inneren Verriegelungsmechanismus (oder „Saugrohrverriegelung”) 1106 hervortreten zu lassen. Die Saugrohrverriegelung 1106 kann ein Verriegelungselement enthalten, welches auf lösbare Weise den oberen Teil 104 ankoppelt, damit das Saugrohr 180 am oberen Teil 104 in einer verriegelten Stellung auf selektive Weise befestigt wird. Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält die Saugrohrverriegelung 1106 einen Riegelbolzen 1050, welcher sich durch die Öffnung 1054 des Abströmbereichs 1006 erstrecken kann, um das Zurückziehen des Anströmbereichs 1002 vom Abströmbereich 1006 zu hemmen. Außerdem kann der Riegelbolzen 1050 zurückziehbar sein, damit er aus der Öffnung 1054 zurückgezogen werden kann und das Hemmen des Zurückziehens des Anströmbereichs 1002 aus dem Abströmbereich 1006 zu beenden.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, ist der Riegelbolzen 1050 in einem Schlitz 1110 für die Translationsbewegung zwischen einer (dargestellten) ausgefahrenen Stellung und einer zurückgezogenen Stellung positioniert. Ein federndes Element wie beispielsweise eine Feder 1114 (20a) kann auf den Riegelbolzen 1050 wirken, um dem Riegelbolzen 1050 eine Vorspannung in Richtung auf die ausgefahrene oder verriegelte Stellung zu geben. In der ausgefahrenen Stellung steht ein Endstück 1118 des Riegelbolzens 1050 vom Schlitz 1110 durch eine Öffnung 1122 in der Außenwand ab. In der zurückgezogenen Stellung ist das Endstück 1118 des Riegelbolzens 1050 zumindest teilweise in den Schlitz 1110 zurückgezogen.
  • Vorzugsweise ist die Saugrohrverriegelung 1106 dergestalt konfiguriert, dass sie nach dem Einsetzen des Saugrohres 180 in den oberen Teil 104 automatisch das Saugrohr 180 mit dem oberen Teil 104 verriegelt. Zum Beispiel kann nach dem Einsetzen des Anströmbereichs 1002 in den Abströmbereich 1006 das Verriegelungselement der Saugrohrverriegelung 1106 automatisch in den oberen Teil 104 einklinken, wodurch das Saugrohr 108 am oberen Teil 104 befestigt wird. In einigen Fällen kann das Verriegelungselement seitlich verschoben werden (d. h. im Wesentlichen rechtwinklig zum Luftströmungsweg), um auf lösbare Weise in den oberen Teil 104 einzuklinken. Wie als Beispiel dargestellt ist, kann nach dem Einsetzen des Anströmbereichs 1002 in den Abströmbereich 1006 der Riegelbolzen 1050 sich automatisch seitlich nach außen durch die Öffnung im Abströmbereich 1006 verschieben (oder „ausdehnen”), ohne dass eine weitere Tätigkeit durch den Benutzer erforderlich ist.
  • In dem dargestellten Beispiel enthält das Endstück 1118 des Riegelbolzens 1050 eine Unterseite 1126 und eine entgegengesetzte Oberseite 1130. Die Unterseite 1136 enthält eine abgeschrägte Fläche 1134. Zunächst kann der Riegelbolzen 1050 sich in der ausgefahrenen Stellung befinden, während der Anströmbereich 1002 vom Abströmbereich 1006 zurückgezogen ist. In der ausgefahrenen Stellung können das Endstück 1118 einschließlich der abgeschrägten Fläche 1134 der Unterseite 1126 durch die Öffnung 1122 durchtreten. Wenn der Anströmbereich 1002 in den Abströmbereich 1006 eingesetzt wird, kann beim Einsetzen die abgeschrägte Fläche 1134 der Unterseite 1126 mit dem Abströmende 1010 an der Öffnung 1014 Kontakt herstellen. Zum Beispiel kann da zwischen den Außen- und Innenwänden 1022 und 1018 weniger Raum vorhanden sein als derjenige Abstand, um den das Endstück 1018 durch die Öffnung 1122 in der ausgefahrenen Stellung hervorsteht. Das Abströmende 1010 kann sich längs der abgeschrägten Fläche 1134 mit Nockenwirkung bewegen und dadurch den Riegelbolzen 1050 zwingen, sich gegen die Vorspannung von Feder 1114 zurückzubewegen, bis die Spitze 1138 des Riegelbolzens 1050 auf die Innenwände 1018 trifft. Bei weiterem Einführen kann der Riegelbolzen 1050 sich mit der Öffnung 1054 ausrichten und sich seitlich unter der Vorspannung von Feder 1114 durch die Öffnung 1054 verschieben.
  • Wenn der Riegelbolzen 1050 sich in der ausgefahrenen Stellung befindet und sich durch die Öffnung 1054 erstreckt, kann das Saugrohr 180 nicht aus dem oberen Teil 104 herausgezogen werden, ohne dass zunächst wenigstens teilweise der Riegelbolzen 1050 zurückgezogen wird. Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält der Riegelbolzen 1050 eine Oberseite 1130. Es ist dargestellt, dass die Oberseite 1130 eine abgeschrägte Außenwandfläche 1142 aufweist, welche durch die Spitze 1138 begrenzt wird, sowie eine nicht abgeschrägte (oder weniger abgeschrägte) Innenwandfläche 1146 inseitig der Außenwandfläche 1142. Vorzugsweise steht in der ausgefahrenen Stellung mindestens ein Teil der Innenwandfläche 1146 durch die Öffnung 1054 vor. In diesem Fall kann die Innenwandfläche 1146 mit einer oberen Wand der Öffnung 1054 in Kontakt kommen, falls der Versuch unternommen wird, den Anströmbereich 1002 aus dem Abströmbereich 1006 herauszuziehen, ohne dass vorher der Riegelbolzen 1050 zurückgezogen worden ist. Dagegen kann die Neigung der Innenwandfläche 1146 (oder ihr gänzliches Fehlen) nicht ausreichen, dass die obere Wand der Öffnung 1054 längs der Innenwandfläche 1146 mit Nockenwirkung gleiten kann, um den Riegelbolzen 1050 zurückzuziehen. Dementsprechend kann der Anströmbereich 1002 nicht aus dem Abströmbereich 1006 herausgezogen werden; die Saugrohrverriegelung 1106 befindet sich also in der verriegelten (oder „eingeklinkten”) Stellung.
  • Die Saugrohrverriegelung 1106 kann als Reaktion auf die Handlung eines Benutzers durch eine mechanische, elektrische oder elektromechanische Vorrichtung entriegelt werden. Zum Beispiel kann die Saugrohrverriegelung 1106 ein Betätigungsglied für die Saugrohrfreigabe enthalten, welches in der Weise wirkt, dass die Saugrohrverriegelung 1106 entriegelt wird. Wenn die Saugrohrverriegelung 1106 sich in der entriegelten Stellung befindet, kann das Saugrohr 180 völlig frei vom oberen Teil 104 abgenommen werden.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, kann der obere Teil 104 deutlich unterhalb der Hüfthöhe abschließen. Zum Beispiel kann der obere Teil eine Länge von 12 bis 14 Inch (30,5 bis 35,6 cm) aufweisen. Ein Vorteil eines kürzeren oberen Bauteils besteht darin, dass es das Einsetzen des Saugrohres 180 in den oberen Teil 104 erleichtert. Um zu vermeiden, dass ein Benutzer sich vorbeugen muss, um das Saugrohr 180 zu entnehmen, während die Möglichkeit besteht, dass das Saugrohr 180 am oberen Teil 104 verriegelt ist, kann ein Betätigungsglied 1058 in einer Höhe vorhanden sein, welche dem Benutzer erlaubt, dies zu betätigen, während er aufrecht steht. Ein Betätigungsglied wie beispielsweise der Knopf 1058 kann bewegungsübertragend mit der Verriegelung 1106 durch ein sich längs erstreckendes Bauteil, beispielsweise einen Bolzen 1150, verbunden sein. Das Betätigungsglied und der Bolzen sowie das Verbindungselement können Teil des Saugrohres 180 sein und mit diesem abnehmbar sein. Dementsprechend kann durch den Einbau der Verriegelung und des Betätigungsgliedes in das Saugrohr 180 der obere Teil 104 kürzer sein.
  • Zum Beispiel enthält in der Ausführungsform von 19 die Saugrohrverriegelung 1106 ein sich längs erstreckendes Übertragungselement, welches auf bewegungsübertragende Weise das Betätigungsglied für die Saugrohrfreigabe und das Verriegelungselement verbindet. Zum Beispiel kann das Übertragungselement nach unten verschiebbar sein, um die Saugrohrverriegelung 1106 in die entriegelte Stellung zu bewegen. Das Bewegen des Übertragungselements nach unten kann bewirken, dass das Verriegelungselement sich seitlich in die ausgeklinkte Stellung bewegt und die Saugrohrverriegelung 1106 in die unverriegelte Stellung bringt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist ein Knopf 1058 an das Saugrohr angebaut, welcher einen Bolzen 1150 antreibt, damit dieser sich in Richtung Riegelbolzen 1050 verschiebt. Ein Vorspannungselement wie beispielsweise eine Feder 1152 kann dem Bolzen 1150 eine Vorspannung nach oben in eine zurückgezogene Stellung geben. Der Bolzen 1150 kann mit dem Riegelbolzen 1050 in Wechselwirkung stehen, um den Riegelbolzen 1050 in eine zurückgezogene Stellung zu bewegen, um dadurch zu ermöglichen, dass die obere Wand der Öffnung 1054 zumindest die Innenwandfläche 1146 freigibt (d. h., stattdessen mit der abgeschrägten Außenwandfläche 1142 einzuklinken oder insgesamt den Riegelbolzen 1050 freizugeben). Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält der Riegelbolzen 1050 eine nach oben zeigende Fläche 1154 und der Bolzen 1150 enthält einen unteren Bereich 1158 mit einer nach unten gerichteten Fläche 1162. Die Flächen 1154 und 1162 können so angeordnet sein, dass sie einander treffen, wenn Bolzen 1150 nach unten in Richtung Riegelbolzen 1050 verschoben wird (wie in 20b gezeigt ist, wenn der Knopfteilweise gedrückt wird, um die Verriegelung in die entriegelte Stellung zu bewegen). Die Flächen 1154 und 1162 können eine solche Gestalt haben, dass eine auf Nockenwirkung beruhende Bewegung zustande kommt, welche den Riegelbolzen 1050 gegen die Vorspannung von Feder 1114 zurückzieht, während der Bolzen 1150 sich weiter in Richtung Riegelbolzen 1050 verschiebt. In dem dargestellten Beispiel ist jede der Flächen 1154 und 1162 entsprechend abgeschrägt. Während Bolzen 1150 nach unten verschoben wird, bewegt sich mit Nockenwirkung die Fläche 1158 des Bolzens 1150 längs der Fläche 1154 des Riegelbolzens 1050, wobei bewirkt wird, dass sich Riegelbolzen 1050 in die zurückgezogene Stellung bewegt. In der zurückgezogenen Stellung kann der Anströmbereich 1002 aus dem Abströmbereich 1006 herausgezogen werden; die Saugrohrverriegelung ist entriegelt (oder „ausgeklinkt”). Die obere Wand von Öffnung 1054 kann imstande sein, zumindest die Innenwandfläche 1146 freizugeben, welche das Zurückziehen in die verriegelte Stellung verhindert hat.
  • Vorzugsweise kann die Saugrohrverriegelung 1106 in der entriegelten (oder „ausgeklinkten”) Stellung verbleiben, nachdem Knopf 1058 freigegeben worden ist. Dies kann einem Benutzer ermöglichen, dieselbe Hand zum Aktivieren des Knopfes 1058 zu benutzen (Entriegelung des Saugrohres 180) und anschließend das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 abzunehmen. In dem dargestellten Beispiel kann der Bolzen 1150 nach oben hin vorgespannt sein (z. B. durch ein federndes Element wie beispielsweise eine Feder 1152). Wenn sich der Riegelbolzen 1050 in der zurückgezogenen Stellung befindet, kann der Bolzen 1150 den Riegelbolzen 1050 daran hindern, dass dieser sich unter der Vorspannung von Feder 1114 verlängert, und der Riegelbolzen 1050 kann den Bolzen 1150 daran hindern, dass dieser sich nach oben zurückzieht. Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält der Riegelbolzen 1050 unter der Fläche 1154 eine Lippe 1166 und der Bolzen 1150 enthält über der Fläche 1162 eine Lippe 1170. Außerdem kann während der Abwärtsverschiebung des Bolzens 1150 die Fläche 1162 sich an der oberen Fläche 1154 vorbei bewegen. Wenn dies erfolgt, verschiebt sich der Riegelbolzen 1050 um eine kurze Strecke seitlich nach außen, wobei er die Lippen 1166 und 1170 in Kontakt bringt. Der Kontakt zwischen den Lippen 1166 und 1170 verhindert, dass der Bolzen 1150 sich nach oben zurückzieht. Außerdem hindert die Stellung des unteren Bereichs 1158 vor dem Riegelbolzen 1050 den Riegelbolzen 1050 (wie in 20c dargestellt) daran, sich weiter in Richtung ausgefahrene Stellung zu verschieben. Dementsprechend wird die Verriegelung in der entriegelten Stellung gehalten.
  • Vorzugsweise kann nach dem Entfernen und/oder dem Wiedereinsetzen des Saugrohres 180 in den oberen Teil 104 die Saugrohrverriegelung 1106 von der Beibehaltung der entriegelten Stellung freigegeben werden. Zum Beispiel können der Bolzen 1150 und der Riegelbolzen 1050 nach dem Zurückziehen des Anströmbereichs 1002 aus dem Abströmbereich 1006 oder dem Wiedereinsetzen voneinander getrennt werden. Wie als Beispiel dargestellt ist, können die Außenwandfläche 1142 und ein Teil der abgeschrägten unteren Fläche 1134 des Riegelbolzens 1050 nach außen durch die Öffnung 1122 hindurch in den Anströmbereich 1002 vorstehen, wenn der Riegelbolzen 1050 sich in der zurückgezogenen Stellung befindet. Dies kann ermöglichen, dass während des Herausziehens des Anströmbereich 1002 aus dem Abströmbereich 1006 die obere Wand der Öffnung 1054 sich mit Nockenwirkung über die Außenwandfläche 1142 bewegt. Dadurch wird der Kontakt zwischen der Lippe 1166 des Riegelbolzens 1050 und der Lippe 1170 des Bolzens 1150 getrennt (wie in 20d dargestellt ist), wodurch ermöglicht wird, dass der Bolzen 1150 sich nach oben zurückbewegt. Nachdem der Riegelbolzen 1050 das Abströmende 1010 des oberen Teils 104 freigegeben hat, kann der Riegelbolzen sich unter der Vorspannung der Feder 1114 in die ausgefahrene Stellung erstrecken.
  • Die Saugrohrverriegelung 1106 kann auch in der entriegelten Stellung gehalten werden, während das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 abgenommen ist. Zum Beispiel kann der Knopf 1058 losgelassen werden, damit der Riegelbolzen 1050 sich zurückzieht und die Trennung vom Bolzen 1150 und Riegelbolzen 1050 erfolgt, während das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 abgenommen wird. In diesem Fall kann das Wiedereinsetzen des Saugrohres 180 in den oberen Teil 104 die Saugrohrverriegelung aus der entriegelten Stellung freigeben. Wie als Beispiel dargestellt ist, kann ein Teil der abgeschrägten unteren Fläche 1134 des Riegelbolzens 1050 durch die Öffnung 1122 im Anströmbereich 1002 nach außen vorstehen, wenn sich der Riegelbolzen 1050 in der zurückgezogenen Stellung befindet. Dies kann ermöglichen, dass das Abströmende 1010 an der Öffnung 1014 die abgeschrägte untere Fläche 1134 während des Einsetzens des Anströmbereichs 1002 in den Abströmbereich 1006 mit Nockenwirkung überstreicht, damit sich der Riegelbolzen 1050 weiter zurückzieht. Dies bewegt die Lippe 1166 des Riegelbolzens 1050 aus dem Kontakt mit der Lippe 1170 des Bolzens 1150 (wie in 20d gezeigt), wodurch ermöglicht wird, dass sich der Bolzen 1150 nach oben zurückzieht. Sobald der Riegelbolzen 1050 mit der Öffnung 1054 im Abströmbereich 1006 ausgerichtet ist, kann sich unter der Vorspannung durch die Feder 1114 der Riegelbolzen 1050 seitlich nach außen in die ausgefahrene Stellung verschieben.
  • Betätigungsglied für die Freigabe der Saugrohrverriegelung
  • Das Folgende ist eine Beschreibung des Betätigungsgliedes zur Freigabe der Saugrohrverriegelung, welches in jedem beliebigen Flächenreinigungsgerät oder in jeder beliebigen Kombination oder Unterkombination mit einem beliebigen anderen Merkmal oder Merkmalen, die hier offenbart werden, Verwendung finden kann, zum Beispiel mit einem oder mehreren Aspekten aus der Gruppe mit dem ersten, den zweiten, dem vierten und dem fünften Aspekt.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verriegelungsmechanismus (z. B. die Saugrohrverriegelung 1106), welcher verhindert, dass das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 getrennt wird, nachdem sie verbunden worden sind, durch ein Betätigungsglied für die Freigabe der Saugrohrverriegelung wieder gelöst werden. Das Betätigungsglied kann mit der Saugrohrverriegelung eine mechanische, elektrische oder elektromechanische Verbindung haben. Vorzugsweise kann das Betätigungsglied fern vom oberen Teil 104 an einer Stelle oberhalb des oberen Teils 104 in Richtung auf den Handgriff 160 angeordnet sein (5). Zum Beispiel kann das Betätigungsglied oberhalb des oberen Teils 104 am Saugrohr 180 oder am Handgriff 160 angeordnet sein. In einigen Fällen kann das Betätigungsglied zwischen der Kniehöhe und der Hüfthöhe eines Benutzers angeordnet sein, und stärker vorzuziehen ist, die Anordnung zwischen der Höhe des Oberschenkels und der Hüfte eines Benutzers. Dadurch kann die Notwendigkeit vermindert oder beseitigt werden, dass ein Benutzer sich vornüber beugen muss, um das Betätigungsglied zu betätigen, damit die Saugrohrverriegelung freigegeben wird und das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 getrennt wird (z. B. dazu, um das Flächenreinigungsgerät 100 in einer Überflur-Reinigungsart zu benutzen).
  • Mit Bezug auf die 8 und 19 kann, wie als Beispiel dargestellt ist, ein Knopf 1058 annähernd am Mittelpunkt der Länge des Saugrohres 180 angeordnet sein. Der Knopf 1058 ist ein Beispiel für ein Betätigungsglied für die Verriegelungsfreigabe. Sein Ort kann ganz allgemein der Höhe der Oberschenkel eines Benutzers entsprechen. Wie dargestellt ist, kann sich der Knopf 1058 im Wesentlichen parallel zu einem oberen Ende 1066 der Flächenreinigungseinheit 112 befinden. Der Knopf 1058 ist bewegungsübertragend mit dem Riegelbolzen 1050 über den Bolzen 1150 verbunden.
  • Das Betätigungsglied für die Verriegelungsfreigabe kann mit dem Saugrohr 180 verbunden sein und kann vom oberen Teil 104 und der Flächenreinigungseinheit 112 abnehmbar sein, wenn das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 und von der Flächenreinigungseinheit 112 getrennt ist (z. B. für die Benutzung in einer Überflur-Reinigungsart). Auf ähnliche Weise kann ein sich längs erstreckendes Übertragungsglied, welches auf bewegungsübertragende Weise das Betätigungsglied für die Verriegelungsfreigabe mit dem Verriegelungsglied der Saugrohrverriegelung 1106 verbindet, an das Saugrohr 180 angebaut sein und vom oberen Teil 104 und der Flächenreinigungseinheit 112 abnehmbar sein, wenn das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 und von der Flächenreinigungseinheit 112 getrennt wird. Zum Beispiel kann die Saugrohrverriegelung 1106 in ihrer Gesamtheit an das Saugrohr 180 angebaut sein und vom oberen Teil 104 und der Flächenreinigungseinheit 112 abnehmbar sein, wenn das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 und der Flächenreinigungseinheit 112 getrennt wird. Dadurch kann auf vorteilhafte Weise ermöglicht werden, dass das Flächenreinigungsgerät 100 ganz leicht für unterschiedliche Betriebsarten umgewandelt werden kann. Zum Beispiel kann, wenn die Flächenreinigungseinheit 112 vom oberen Teil abgebaut (abgenommen) wird, die Saugrohrverriegelung 1106 mit dem Saugrohr 180 verbleiben, um zu ermöglichen, dass das Saugrohr 180 mit dem oberen Teil 104 lösbar verbunden bleibt.
  • In dem dargestellten Beispiel sind sie alle, die Saugrohrverriegelung 1106 einschließlich Knopf 1058, Bolzen 1150 und Riegelbolzen 1050, mit dem Saugrohr 180 verbunden unabhängig von der Flächenreinigungseinheit 112 und dem oberen Teil 104, und sie bleiben so verbunden, nachdem die Flächenreinigungseinheit 112 und der obere Teil 104 vom Saugrohr 180 getrennt worden sind.
  • Tragkonstruktion der Flächenreinigungseinheit
  • Das Folgende ist eine Beschreibung der Tragkonstruktion der Flächenreinigungseinheit, welche für sich in jedem beliebigen Flächenreinigungsgerät oder in jeder beliebigen Kombination oder Unterkombination mit einem beliebigen anderen Merkmal oder Merkmalen, die hier offenbart werden, Verwendung finden kann, zum Beispiel mit einem oder mehreren Aspekten aus der Gruppe mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten, dem vierten und dem fünften Aspekt.
  • Es soll nun auf 5 Bezug genommen werden. Die Flächenreinigungseinheit 112 kann an eine oder mehrere Ausführungen des oberen Teils 104 und des Saugrohres 180 auf abnehmbare Weise angebaut werden. Vorzugsweise kann die Flächenreinigungseinheit 112 an den oberen Teil 104 unabhängig vom Saugrohr 180 dergestalt angebaut werden, dass die Flächenreinigungseinheit 112 an den oberen Teil 104 angebaut und von diesem abgenommen werden kann, ohne die Stellung vom Saugrohr 180 einstellen zu müssen oder das Saugrohr 180 entfernen zu müssen. Folglich kann zum Beispiel das Saugrohr im oberen Teil 104 verbleiben, während die Flächenreinigungseinheit 112 an den oberen Teil 104 angebaut oder von diesem wieder entfernt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der obere Teil 104, wenn die Flächenreinigungseinheit 112 an den oberen Teil 104 angebaut ist, die Flächenreinigungseinheit 112 stabilisieren (z. B. kann die Flächenreinigungseinheit 112 in einer festen Stellung am oberen Teil 104 verbleiben, während am oberen Teil 104 Tätigkeiten ausgeführt werden, um den Flächenreinigungskopf 108 zu bedienen). Zum Beispiel kann der obere Teil 104 die Translationsbewegung der Flächenreinigungseinheit 112 längs der oberen Achse 164 (2) in Richtung Flächenreinigungskopf 104 verhindern und/oder kann die Drehbewegung der Flächenreinigungseinheit 112 um die obere Achse 164 verhindern.
  • Dementsprechend kann die Flächenreinigungseinheit 112 durch zwei Befestigungselemente an die Außenseite des oberen Teils 104 angebaut sein, wobei durch diese Befestigungselemente zwei sich längs erstreckende (z. B. längs der Achse 164), auf Abstand befindliche Stellen gebildet werden, wobei mindesten eine der zwei Befestigungselemente seitliche Stabilität liefert, während am oberen Teil 104 Tätigkeiten ausgeführt werden, um den Flächenreinigungskopf 108 zu bedienen. Es ist zu erkennen, dass mehr als zwei Befestigungselemente vorhanden sein können.
  • Die Flächenreinigungseinheit 112 kann auf einem oder beiden der Befestigungselemente gleitend Aufnahme finden. Zum Beispiel kann die Flächenreinigungseinheit 112 eine oder mehrere Vertiefungen aufweisen, um eines der Befestigungselemente darin aufzunehmen. Dementsprechend kann die Flächenreinigungseinheit 112, falls eines der Befestigungselemente ein Paar von sich seitlich erstreckenden Partien umfasst (z. B. linke und rechte sich seitlich erstreckende Flügel, welche sich von entgegengesetzten Seiten des oberen Teils erstrecken, der linke und rechte sich seitlich erstreckende Flügel aufweist), eine oder zwei Rillen aufweisen, in denen die sich seitlich erstreckende Partie Aufnahme finden kann,.
  • Eines der Befestigungselemente kann dergestalt eine ausreichende Höhe aufweisen, dass die Flächenreinigungseinheit in einer festen Stellung verbleibt, wenn das Saugrohr 180 vom oberen Teil abgenommen wird und/oder die Flächenreinigungseinheit 112 zwecks Abnahme vom oberen Teil entriegelt wird. Wenn zum Beispiel das Befestigungselement sich seitlich ersteckende Partien umfasst, die in einer Vertiefung, Rille oder dergl. aufgenommen werden, dann kann die Kopplung zwischen aneinander stoßenden Flächen der sich seitlich erstreckenden Partien und der Vertiefung, der Rille oder dergl. die Flächenreinigungseinheit 112 an Ort und Stelle in der entriegelten Stellung und mit abgenommenem Saugrohr dimensionell stabilisieren.
  • Es soll nun auf die 1215 und 2125 Bezug genommen werden. Die Flächenreinigungseinheit 112 und der obere Teil 104 können eines oder mehrere Befestigungselemente enthalten, um die Flächenreinigungseinheit 112 mit dem oberen Teil 104 zu verbinden. Zum Beispiel können zu den Befestigungselementen nach außen abstehende Befestigungselemente oder Flügel und die entsprechenden Vertiefungen zur Aufnahme dieser Befestigungselemente gehören.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält der obere Teil 104 nach außen gerichtete abstehende Flügel 1174a und 1174b. Diese Flügel 1174 sind Beispiele für Befestigungselemente. Wie dargestellt ist, können die Flügel 1174 sich von einer Vorderseite 1174 des oberen Teils 104 seitlich nach außen erstrecken. Auch wenn dargestellt ist, dass der obere Teil 104 zwei Befestigungselemente enthält, kann in alternativen Ausführungsformen der obere Teil 104 jede beliebige Anzahl von Befestigungselementen aufweisen. Zum Beispiel kann der obere Teil 104 zwischen einem Flügel 1174 und zehn Flügeln 1174 aufweisen, welche sich in beliebiger Anzahl von Richtungen erstrecken können. Außerdem kann jeder der Flügel 1174 ein diskretes Element sein oder sie können wie die Flügel 1174a und 1174b im gezeigten Beispiel als integraler Bestandteil ausgebildet sein.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält die Flächenreinigungseinheit 112 Vertiefungen 1182a und 1182b. Jede Vertiefung 1182 kann eine Öffnung 1186 in einer Bodenfläche 1190 der Flächenreinigungseinheit 112 enthalten. Die Vertiefungen 1182 können so bemessen und positioniert sein, dass sie die Flügel 1174 aufnehmen. Zum Beispiel kann die Flächenreinigungseinheit 112 über dem oberen Teil 104 angeordnet sein und so abgesenkt werden, dass die Flügel 1174 in die Vertiefungen 1182 gleiten. Danach kann die Flächenreinigungseinheit 112 vom oberen Teil 104 in der Weise getrennt werden, dass die Flächenreinigungseinheit 112 in vertikaler Richtung vom oberen Teil 104 wegbewegt wird, um die Flügel 1174 aus den Vertiefungen 1182 zu entfernen.
  • Auch wenn dargestellt ist, dass die Flächenreinigungseinheit 112 zwei Vertiefungen 1182 enthält, kann in alternativen Ausführungsformen die Flächenreinigungseinheit 112 jede beliebige Anzahl von Vertiefungen aufweisen, um einige oder alle der Befestigungselemente des oberen Teils 104 aufzunehmen. Außerdem kann die Anordnung von Vertiefungen und abstehenden Befestigungselemente umgekehrt sein. Jede Flächenreinigungseinheit 112 und jeder obere Teil 104 kann eine oder mehrere Vertiefungen und Befestigungselemente enthalten, die so bemessen und positioniert sind, dass sie zueinander passen.
  • Wahlweise können die Öffnungen 1186 zu den Vertiefungen 1182 so gestaltet sein, dass sie dem Benutzer erleichtern, die Flügel 1174 in die Vertiefungen 1182 einzuführen. In einigen Fällen kann zum Ausrichten der Vertiefungen 1182 über den Flügeln 1174 das Absenken der Flächenreinigungseinheit 112 auf den oberen Teil 104 gehören. Die Öffnungen 1186 zu den Vertiefungen 1182 auf der Bodenfläche 1190 der Flächenreinigungseinheit 112 können deutlich unterhalb der Augenhöhe eines Benutzers liegen und die Direktsicht darauf kann verdeckt sein. Dies kann das Ausrichten der Öffnungen 1186 mit den Vertiefungen 1182 schwieriger gestalten.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, kann jede Vertiefung 1182 im unteren Bereich 1194 der Vertiefung 1182 aufgeweitet sein, um eine vergrößerte Öffnung 1186 zu bieten. Erweiterte Öffnungen 1186 können das Ausrichten der Öffnungen 1186 über den Flügeln 1174 weniger schwierig gestalten. Sobald die Flügel 1174 in die erweiterten Öffnungen 1186 eindringen, kann die Flächenreinigungseinheit 112 sich selbst ausrichten, während die Flächenreinigungseinheit 112 weiter abgesenkt wird und die Flügel 1174 in die engeren oberen Bereiche 1198 der Vertiefungen 1182 eindringen.
  • Im dargestellten Beispiel weist mindestens eine obere Partie 1198 einer jeden Vertiefung ein Querschnittsprofil auf, welches dem Querschnittsprofil der jeweiligen passenden Flügel 1174 weitgehend entspricht. Dies kann eine dichte Grenzfläche zwischen den Vertiefungen 1182 und den Flügeln 1174 zur Stabilisierung der Flächenreinigungseinheit 112 am oberen Teil 104 liefern.
  • Die Passung zwischen den Flügeln 1174 und den Vertiefungen 1182 kann die Flächenreinigungseinheit 112 gegen Drehung in allen Richtungen stabilisieren. Dadurch kann verhindert werden, dass die Flächenreinigungseinheit 112 überkippt z. B. dann, wenn am oberen Teil 104 Tätigkeiten ausgeführt werden, um den Flächenreinigungskopf 108 zu bedienen. Außerdem können die Flügel 1174 die Flächenreinigungseinheit 112 vor der Verschiebung in Richtung Flächenreinigungskopf 104 bewahren. Zum Beispiel können eine oder mehrere der Vertiefungen 1182 eine Endwand 1202 enthalten, die an die obere Partie 1198 angrenzt. Die Flügel 1174 können weit genug in die Vertiefungen 1182 eindringen, so dass eine obere Fläche 1204 von mindestens einem der Flügel 1174 mit einer Endwand 1202 in Kontakt kommt. Dieser Kontakt kann für eine weitere Verschiebung der Flächenreinigungseinheit 112 in Richtung Flächenreinigungskopf 108 hinderlich sein. Dementsprechend kann die Flächenreinigungseinheit 112 zum Beispiel dann, wenn das Saugrohr 180 vom oberen Teil entfernt wird und/oder die Flächenreinigungseinheit 112 zum Zweck des Entfernens vom oberen Teil entriegelt wird, am oberen Teil 104 an Ort und Stelle verbleiben.
  • In alternativen Ausführungsformen verhindern unterschiedliche Befestigungselemente die Bewegung der Flächenreinigungseinheit 112 in Richtung auf den Flächenreinigungskopf 108. In diesem Fall können die Vertiefungen 1182 ein offenes Ende aufweisen (d. h. sie sind ohne die Endwände 1202), die Flügel 1174 brauchen nicht eine Endwand 1202 zu erreichen oder beides. Stattdessen können die unterschiedlichen Befestigungselemente die Bewegung der Flächenreinigungseinheit 112 in Richtung auf den Flächenreinigungskopf 108 verhindern.
  • Es soll nun Bezug auf die 12, 14 und 17 genommen werden. Zusätzlich oder an Stelle der Flügel 1174 und Vertiefungen 1182 kann die Flächenreinigungseinheit 112 ein anders gestaltetes Befestigungselement enthalten, welches mit dem abströmseitigen Ende 1010 des oberen Teils 104 in Kontakt einklinkt. Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält die Flächenreinigungseinheit 112 eine Klammer 1206. Diese Klammer 1206 ist ein Beispiel für ein Befestigungselement. Die Klammer 1206 kann sich in einem gewissen Abstand von einer rückseitigen Fläche 1210 der Flächenreinigungseinheit 112 nach unten erstrecken, wobei ein Schlitz 1214 für die Aufnahme eines Teils des abströmseitigen Endes 1010 des oberen Teils 104 gebildet wird.
  • Beim Gebrauch kann die Flächenreinigungseinheit 112 auf den oberen Teil 104 dergestalt abgesenkt werden, dass eine Vorderseite 1178 des abstromseitigen Teils 1006 in den Schlitz 1214 eindringt und die Klammer 1206 in den oberen Teil 104 eindringt. Die Klammer 1206 kann die Vorderseite 1178 des oberen Teils 104 ergreifen, um zu verhindern, dass die Flächenreinigungseinheit 112 über den Flächenreinigungskopf 108 hinweg sich vorwärts oder rückwärts dreht. In einigen Fällen kann der obere Teil 104 an das obere Ende 1218 des Schlitzes 1214 dergestalt anstoßen, dass das Gewicht der Flächenreinigungseinheit 112 auf dem abströmseitigen Ende 1010 des oberen Teils 104 aufliegen kann. Die Klammer 1206 kann vom oberen Teil 104 in der Weise getrennt werden, dass die Flächenreinigungseinheit 112 in vertikaler Richtung vom oberen Teil 104 weg abgehoben wird. Dementsprechend liefert der obere Teil 104 eine Halterung, auf welcher die Flächenreinigungseinheit 112 (Klammer 1206) sitzt, wenn sie an den oberen Teil 104 angebaut wird.
  • Wie in 15 dargestellt ist, kann sich zwischen der Innenwand 1018 des oberen Teils 104 und der Außenwand 1022 des Saugrohres 180 ein Zwischenraum 1222 in Richtung auf die Vorderseite 1178 des oberen Teils befinden, wenn das Saugrohr 180 in den oberen Teil 104 eingesetzt wird. Der Zwischenraum 1222 kann Platz für eine Klammer 1206 liefern, damit diese im oberen Teil 104 gleichzeitig mit dem Saugrohr 180 aufgenommen wird. Außerdem kann entweder die Klammer 1206 oder das Saugrohr 180 vom oberen Teil 104 entfernt werden, während das andere Teil in den oberen Teil 104 eingesteckt verbleibt. Dies kann ein Umrüsten des Flächenreinigungsgerätes 100 für unterschiedliche Reinigungsarten schnell und bequem gestalten.
  • Es soll nun Bezug auf die 8, 10, 12 und 17 genommen werden. Alternativ oder ergänzend zu den Flügeln 1174, den Vertiefungen 1182 und zur Klammer 1206 kann das Saugrohr 180 Befestigungselemente enthalten, die dazu dienen, die Flächenreinigungseinheit 112 abzustützen und/oder die Flächenreinigungseinheit 112 auf dem oberen Teil 104 dynamisch zu stabilisieren oder zu dieser dynamischen Stabilisierung beizutragen. Dementsprechend erhöhen zum Beispiel die Befestigungselemente des Saugrohres 180 die Stabilität der Flächenreinigungseinheit 112, wenn sowohl das Saugrohr 180 als auch die Flächenreinigungseinheit 112 mit dem oberen Teil 104 verbunden sind. Zum Beispiel können die Befestigungselemente des Saugrohres 180 die Drehung und/oder die Vorwärtsverschiebung der Flächenreinigungseinheit 112 verhindern, wenn z. B. am oberen Teil 104 und/oder am Saugrohr 180 Tätigkeiten ausgeführt werden, um den Flächenreinigungskopfes 108 zu bedienen.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, kann das Saugrohr 180 Flügel 1226a und 1226b enthalten. Diese Flügel 1226 sind Beispiele für Befestigungselemente. Außerdem kann die Flächenreinigungseinheit 112 Arme 1230a und 1230b enthalten, welche die Flügel 1226 zumindest teilweise umgeben sollen. Wie dargestellt ist, kann jeder Arm 1230 einen Schlitz 1234 für die Aufnahme eines Flügels 1234 festlegen. Vorzugsweise haben die Schlitze 1234 ein offenes Ende. Dies kann ermöglichen, dass die Flügel 1226 von den Schlitzen 1234 darüber oder darunter aufgenommen werden. Wenn zum Beispiel die Flächenreinigungseinheit 112 mit dem oberen Teil 104 verbunden ist, können die Flügel 1226 durch das offene obere Ende 1238 der Schlitze 1234 ein- und austreten, während das Saugrohr 180 auf den oberen Teil 104 abgesenkt wird oder vom oberen Teil 104 weg nach oben abgehoben wird. Außerdem können, wenn das Saugrohr mit dem oberen Teil 104 verbunden ist, die Flügel 1226 durch die Schlitze 1234 und durch das offene Bodenende 1242 der Schlitze 1234 hindurch ein- und austreten, während die Flächenreinigungseinheit 112 auf den oberen Teil 104 abgesenkt oder vom oberen Teil 104 weg nach oben abgehoben wird.
  • Die Schlitze 1234 können so gestaltet sein, dass das Ausrichten der Flügel 1226 mit den Schlitzen 1234 leichter gestaltet wird. Wie als Beispiel dargestellt ist, kann jedes Ende 1238 und 1242 der Schlitze 1234 aufgeweitet sein, um eine erweiterte Öffnung zum Zweck der bequemeren Ausrichtung mit den Flügeln 1226 zu liefern. Außerdem kann jeder Schlitz 1234 einen engen Bereich 1246 zwischen dem oberen und dem unteren Ende 1238 und 1242 aufweisen. Vorzugsweise kann der enge Bereich 1246 Kontakt mit den Flügeln 1226 herstellen, wenn die Flügel 1226 in den Schlitzen 1234 Aufnahme finden. Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält jeder Flügel 1226 eine Vorderseite 1250, welche nach vorn in Richtung Flächenreinigungseinheit 112 gerichtet ist (wenn die Flächenreinigungseinheit 112 und das Saugrohr 180 mit dem oberen Teil 104 verbunden sind), und eine entgegengesetzte Rückseite 1254. Beim Gebrauch, wenn die Flügel 1226 in den Schlitzen 1234 Aufnahme finden, können die Schlitze 1234 zumindest teilweise mit einem Teil der Rückseiten 1254 der Flügel 1226 in Kontakt kommen. Dadurch kann ermöglicht werden, dass die Arme 1230 verhindern, dass die Flächenreinigungseinheit 112 nach vorn über den Flächenreinigungskopf 104 kippt.
  • Alternativ oder ergänzend zur Bereitstellung der Stützwirkung für die Flächenreinigungseinheit 112 kann die Wechselwirkung zwischen den Flügeln 1226 und den Armen 1230 dazu beitragen, das Saugrohr 180 in einer aufrechten Stellung zu stützen. Das Saugrohr 180 kann auf lösbare Weise am oberen Teil 104 befestigt werden. Zum Beispiel kann eine Saugrohrverriegelung auf lösbare Weise eingeklinkt werden, um das Saugrohr 180 am oberen Teil zu befestigen. Jedoch kann es vorkommen, dass in einigen Ausführungsformen, nachdem die Saugrohrverriegelung ausgeklinkt worden ist, der obere Teil 104 keine gute Stützwirkung bietet, um das Saugrohr 180 an Ort und Stelle zu halten. Zum Beispiel kann das Saugrohr 180 überkippen, nachdem die Saugrohrverriegelung gelöst worden ist und falls keine weitere Abstützung vorhanden ist. Dies kann sich dann verschlimmern, wenn die Saugrohrverriegelung gelöst bleibt, nachdem ein Benutzer das Zusammenspiel mit einem Betätigungsglied zur Freigabe der Saugrohrverriegelung beendet hat. In diesem Fall kann der Benutzer, wenn er das Betätigungsglied zur Freigabe der Saugrohrverriegelung betätigt, die Steuerung des Saugrohres 180 dergestalt freigeben, dass das Saugrohr 180 vornüber fallen kann, falls keine weitere Abstützung vorhanden ist, um das Saugrohr 180 an Ort und Stelle zu halten. Eine solche zusätzliche Abstützung kann von den Armen 1230 geliefert werden, welche die Flügel 1226 aufnehmen können, um das Saugrohr 180 in einer aufrechten Stellung zu halten, z. B. dann, wenn die Saugrohrverriegelung entriegelt ist. Dies kann einem Benutzer Zeit geben, nach dem Entriegeln der Saugrohrverriegelung Tätigkeiten am Saugrohr 180 auszuführen.
  • Beim Betrieb kann ein Benutzer die Flächenreinigungseinheit 112 angrenzend an den oberen Teil 104 und oberhalb der oberen Flügel 1226 und oberhalb der unteren Flügel 1172 positionieren. Die Schlitze 1234 können ganz allgemein mit den oberen Flügeln 1226 und die Vertiefungen 1182 können ganz allgemein mit den unteren Flügeln 1174 ausgerichtet werden. Dies ist die Stellung, die in 23 gezeigt ist. Die Flächenreinigungseinheit 112 kann dann abgesenkt werden. Während die Flächenreinigungseinheit 112 abgesenkt wird, verlängern sich die Arme 1230, um die oberen Flügel 1226 zu umschließen, und die unteren Flügel 1174 finden nach und nach Aufnahme in den Vertiefungen 1182. Dies ist die Stellung, die in 24 gezeigt ist. Das kontinuierliche Absenken der Flächenreinigungseinheit in die in 25 gezeigte zusammengebaute Stellung führt dazu, dass die Flächenreinigungseinheit zum Aufsitzen auf den unteren Flügeln 1174 kommt, die Klammer im oberen Teil 104 aufgenommen wird und die Arme 1230 der Flächenreinigungseinheit die oberen Flügel 1226 des Saugrohres 180 umgeben.
  • Verriegelungsmechanismus der Flächenreinigungseinheit
  • Das Folgende ist eine Beschreibung des Verriegelungsmechanismus der Flächenreinigungseinheit, welcher für sich in jedem beliebigen Flächenreinigungsgerät oder in jeder beliebigen Kombination oder Unterkombination mit irgendeinem anderen Merkmal oder Merkmalen, die hier offenbart werden, Verwendung finden kann, zum Beispiel mit einem oder mehreren Aspekten aus der Gruppe mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten, dem vierten und dem fünften Aspekt.
  • Vorzugsweise verbleibt, sobald die Flächenreinigungseinheit 112 mit dem oberen Teil 104 verbunden ist, die Flächenreinigungseinheit 112 mit dem oberen Teil 104 so lange verbunden, bis die Flächenreinigungseinheit 112 auf selektive Weise vom oberen Teil 104 getrennt wird. Die Verbindung zwischen der Flächenreinigungseinheit 112 und dem oberen Teil 104 kann aufrechterhalten werden durch ein oder mehrere Rückhalteelemente eines Verriegelungsmechanismus, welche auf selektive Weise ausgeklinkt werden können. Wenn der Verriegelungsmechanismus eingeklinkt ist, kann die Flächenreinigungseinheit 112 nicht vom oberen Teil 104 getrennt werden, soweit der Verriegelungsmechanismus nicht entriegelt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass die Flächenreinigungseinheit 112 vom oberen Teil 104 getrennt wird, d. h. während der obere Teil 104 dazu benutzt wird, um den Flächenreinigungskopf 108 zu bedienen, oder wenn das Flächenreinigungsgerät getragen wird, indem die Flächenreinigungseinheit 112 angefasst wird.
  • Wie weiter oben diskutiert worden ist, kann der obere Teil 104 deutlich unter der Hüfthöhe enden. Ein Vorteil eines kürzeren oberen Teils besteht darin, dass dadurch das Einsetzen des Saugrohres 180 in den oberen Teil 104 erleichtert wird. Um zu vermeiden, dass sich ein Benutzer vornüber beugen muss, um die Flächenreinigungseinheit 112 freizugeben, während ermöglicht wird, dass die Flächenreinigungseinheit 112 mit dem oberen Teil 104 verriegelt ist, kann sich ein Betätigungsglied in einer Höhe befinden, wo es von einem Benutzer betätigt werden kann, wenn er aufrecht steht. Das Betätigungsglied kann auf bewegungsübertragende Weise mit der Verriegelung über ein sich längs erstreckende Teil wie beispielsweise einen Bolzen verbunden sein. Das Betätigungsglied und der Bolzen sowie jedes beliebige Verknüpfungsglied können als Teil der Flächenreinigungseinheit 112 ausgebildet sein und zusammen mit dieser abnehmbar sein. Dementsprechend kann durch Einbau der Verriegelung und des Betätigungsglieds in das Flächenreinigungseinheit 112 der obere Teil 104 kürzer gestaltet werden.
  • Es soll nun Bezug auf die 14, 17 und 18a–d genommen werden, wo sich gleiche Bezugszahlen für die Einzelteile auf gleiche Teile in den andere Abbildungen beziehen. Wie als Beispiel dargestellt ist, kann die Flächenreinigungseinheit 112 einen Verriegelungsmechanismus 1258 enthalten, welcher dem Wesen nach ähnlich dem der Saugrohrverriegelung 1106 ist, der weiter oben beschrieben ist. Dementsprechend wird die weiter unten folgende Beschreibung des Verriegelungsmechanismus 1158 abgekürzt, so dass Details und Varianten, die bereits weiter oben beschrieben worden sind, nicht unnötigerweise wiederholt werden müssen.
  • In dem dargestellten Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus 1258 ein Betätigungsglied zum Entriegeln 1058 enthalten, welches auf bewegungsübertragende Weise mit einem Verriegelungselement 1050 über ein sich längs erstreckendes Übertragungsglied 1150 verbunden ist. Das Verriegelungselement 1050 kann sich seitlich nach außen verschieben, um in den oberen Teil 104 einzuklinken, wodurch der Verriegelungsmechanismus 1258 in eine verriegelte Stellung (18a) gebracht wird. Die vertikale Verschiebung des sich längs erstreckenden Übertragungsgliedes 1150 in Richtung auf das Verriegelungselement 1050 (z. B. durch Wechselwirkung mit dem Betätigungsglied 1058 zur Entriegelung) kann das Verriegelungselement 1050 zwingen, sich seitlich nach innen zu verschieben (18b), um die Verbindung mit dem oberen Teil 104 zu trennen, wobei der Verriegelungsmechanismus 1258 in eine entriegelte Stellung gebracht wird (18c). Sobald der Verriegelungsmechanismus 1258 sich in der entriegelten Stellung befindet, kann dieser solange entriegelt bleiben, bis die Flächenreinigungseinheit 112 vom oberen Teil 104 abgenommen wird oder mit dem oberen Teil 104 wieder in Eingriff gebracht wird. Die Handlung des Abnehmens oder des Wiederverbindens der Flächenreinigungseinheit 112 mit dem oberen Teil 104 kann den Verriegelungsmechanismus 1258 aus der entriegelten Stellung freigeben (18d), wodurch ermöglicht wird, dass sich der Verriegelungsmechanismus 1258 in die verriegelte Stellung bewegt, wann auch immer das angebracht ist.
  • Wie als Beispiel dargestellt ist, kann der Verriegelungsmechanismus 1258 mit der Flächenreinigungseinheit 112 gänzlich verbunden sein. Wenn die Flächenreinigungseinheit 112 vom oberen Teil 104 abgenommen wird, so kann dies auch mit dem Verriegelungsmechanismus 1258 geschehen, welcher mit der Flächenreinigungseinheit 112 verbunden bleiben kann. In dem dargestellten Beispiel ist der Verriegelungsmechanismus 1258 hinter der Rückseite 1210 der Flächenreinigungseinheit 112 angeordnet. Das Verriegelungselement 1050 des Verriegelungsmechanismus 1258 ist exemplarisch als Riegelbolzen dargestellt, welcher sich durch eine Öffnung 1262 an der Rückseite 1210 der Flächenreinigungseinheit 112 erstrecken kann. Das Verriegelungselement 1050 des Verriegelungsmechanismus 1258 kann mit einer Vorderseite 1178 des oberen Teils 104 einrasten. Wie als Beispiel dargestellt ist, enthält die Vorderseite 1178 eine Öffnung 1266. Diese Öffnung 1266 kann so bemessen und angeordnet sein, dass sie das Verriegelungselement 1050 aufnimmt, wenn sich der Verriegelungsmechanismus 1258 in der verriegelten Stellung befindet.
  • Das Betätigungsglied 1058 zur Freigabe der Verriegelung kann an jeder beliebigen geeigneten Stelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Betätigungsglied 1058 zur Verriegelungsfreigabe in der Nähe des oberen Endes 1066 der Flächenreinigungseinheit 112 angeordnet. Dies kann einen Benutzer in die Lage versetzen, das Betätigungsglied 1058 zur Verriegelungsfreigabe nur mit leichtem Beugen oder ganz ohne Beugen zu aktivieren (z. B. durch Niederdrücken eines Knopfes als Betätigungsglied). Außerdem ist das Betätigungsglied 1058 zur Verriegelungsfreigabe vorzugsweise in Nähe des Handgriffs 160 angeordnet. In einigen Ausführungsformen kann dies einen Benutzer in die Lage versetzen, gleichzeitig den Handgriff 160 zu fassen und das Betätigungsglied 1050 zur Verriegelungsfreigabe zu aktivieren. In dem dargestellten Beispiel ist das Betätigungsglied 1058 zur Verriegelungsfreigabe auf dem sich öffnen lassenden Deckel 228 der Zyklonanordnung 136 angeordnet. Wie in 18c gezeigt ist, kann das Betätigungsglied 1058 zur Verriegelungsfreigabe sich durch eine Öffnung 1270 in einer Innenfläche des Deckels 228 zwecks Wechselwirkung mit dem Übertragungsglied 1150 erstrecken. Wenn sich der Deckel 228 in der geöffneten Stellung befindet, kann das Betätigungsglied 1058 zur Verriegelungsfreigabe vom Übertragungselement 1150 gelöst (z. B. getrennt) sein. Wenn sich der Deckel 228 in der geschlossenen Stellung befindet, kann das Betätigungsglied 1058 zur Verriegelungsfreigabe wieder mit dem Übertragungsglied 1150 einrasten, um die Verschiebung des Übertragungsgliedes 1150 zu bewirken.
  • Vorzugsweise verhindert der Verriegelungsmechanismus 1258 die vertikale Verschiebung der Flächenreinigungseinheit 112 weg vom oberen Teil 104 (z. B. in der Strömungsrichtung), wenn der Verriegelungsmechanismus 1258 sich im verriegelten Zustand befindet. Jedoch braucht in einigen Ausführungsformen der Verriegelungsmechanismus 1258 die Vorwärtsdrehung (d. h. die Drehung über den Flächenreinigungskopf 108) des Verriegelungsmechanismus 1258 nicht zu verhindern, welcher unter gewissen Umstanden das Verriegelungselement 1050 von der Öffnung 1266 wegbewegen kann, wodurch der Verriegelungsmechanismus wirkungslos wird. Daher kann das Flächenreinigungsgerät 100 zusätzliche Rückhalteelemente enthalten zu dem Zweck, zumindest teilweise die Vorwärtsdrehung der Flächenreinigungseinheit 112 zu verhindern, wenn sie mit dem oberen Teil 104 verbunden ist. Zum Beispiel kann eines von beiden Teilen, Flächenreinigungseinheit 112 und oberer Teil 104, ein oder mehrere Befestigungselemente enthalten wie beispielsweise Flügel 1174 und/oder die Klammer 1206, um die Flächenreinigungseinheit 112 an den oberen Teil 104 anzubauen und zumindest die Vorwärtsdrehung der Flächenreinigungseinheit 112 zu verhindern.
  • Was weiter oben beschrieben worden ist, soll die Erfindung veranschaulichen und soll keine einschränkende Wirkung haben, und Personen mit Kenntnissen auf diesem Fachgebiet werden erkennen, dass weitere Varianten und Abänderungen ausgeführt und vorgenommen werden können, ohne dass vom Schutzumgang der Erfindung, wie dieser in den angehängten Ansprüchen festgelegt ist, abgewichen wird. Der Schutzumfang der Ansprüche darf nicht durch die bevorzugten Ausführungsformen und die Beispiele eingeschränkt werden, soll aber die weitest mögliche Interpretation in Übereinstimmung mit der Beschreibung als Ganzes zulassen.

Claims (56)

  1. Flächenreinigungsgerät, welches umfasst: (a) einen Flächenreinigungskopf, welcher eine Schmutzluft-Eintrittsöffnung aufweist; (b) einen oberen Teil, welcher am Flächenreinigungskopf zwischen einer Ablagestellung und einer Stellung zum Fußbodenreinigen beweglich angebracht ist; (c) eine tragbare Flächenreinigungseinheit, welche einen Ansaugmotor und ein Bauteil zur Luftbehandlung, welche an den oberen Teil abnehmbar angebaut sind, umfasst; (d) ein Saugrohr für Überflurreinigung, welches auf abnehmbare Weise im oberen Teil Aufnahme finden kann, wobei dieses Saugrohr ein unteres Ende und ein oberes Ende umfasst und wobei das untere Ende an den oberen Teil angebaut ist und eine Saugrohr-Lufteintrittsöffnung umfasst und das obere Ende eine Saugrohr-Luftaustrittsöffnung umfasst und ein Griff in der Nähe des oberen Endes des Saugrohres vorhanden ist, wodurch, wenn das Saugrohr am oberen Teil angebracht ist, das Saugrohr kraftübertragend mit dem Flächenreinigungskopf verbunden ist und die tragbare Flächenreinigungseinheit auf abnehmbare Weise am Saugrohr angebracht ist; (e) eine Saugrohrverriegelung, welche eine verriegelte Stellung, in welcher das Saugrohr am oberen Teil befestigt ist, und eine unverriegelte Stellung, in welcher das Saugrohr vom oberen Teil abgenommen werden kann, umfasst und (f) eine flexible Luftleitung, welche zumindest einen Teil des Luftströmungsweges vom Saugrohr für Überflurreinigung zur Flächenreinigungseinheit bildet.
  2. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem der obere Teil mit der Schmutzluft-Eintrittsöffnung strömungsmäßig verbunden ist und, wenn das Saugrohr am oberen Teil angebracht ist, das Saugrohr mit der Schmutzluft-Eintrittsöffnung strömungsmäßig verbunden ist und ein Bereich des oberen Teils sich um das Saugrohr erstreckt.
  3. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, welches außerdem einen Luftkanal von der Schmutzluft-Eintrittsöffnung zum oberen Teil umfasst und bei welchem eine Lufteintrittsöffnung des Saugrohres mit einem Austrittsende des Luftkanals ausgerichtet ist, wenn das Saugrohr im oberen Teil Aufnahme findet.
  4. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der obere Teil als ein Ausrichtungselement konfiguriert ist und das Saugrohr im oberen Teil in einer besonderen Ausrichtung Aufnahme finden kann.
  5. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 4, bei welchem der obere Teil in seinem Querschnitt im Allgemeinen eiförmig ist und eine Außenfläche des Saugrohres in ihrem Querschnitt im Allgemeinen eiförmig ist.
  6. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der obere Teil sich nach oben erstreckt, um einen ausreichend großen Bereich des Saugrohres zu umgeben, wenn das Saugrohr im oberen Teil angeordnet ist, weswegen das Saugrohr im oberen Teil verbleiben wird, wenn die Saugrohrverriegelung sich in der entriegelten Stellung befindet.
  7. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit an einer Außenfläche des oberen Teils abnehmbar angebracht ist.
  8. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit auf oberen Befestigungsteilen, die am Saugrohr vorhanden sind, gleitend Aufnahme finden kann.
  9. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem der obere Teil unterhalb eines oberen Endes der tragbaren Flächenreinigungseinheit endet, wenn die tragbare Flächenreinigungseinheit und das Saugrohr am oberen Teil angebracht sind.
  10. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die flexible Luftleitung eine elektrisch angeschlossene flexible Luftleitung umfasst, welche ein elektrisches Verbindungselement für das Saugrohr aufweist, der obere Teil einen Innenraum aufweist, in welchem das Saugrohr Aufnahme findet, wobei dieser Innenraum ein elektrisches Verbindungselement für den Reinigungskopf umfasst, und diese elektrischen Verbindungselemente elektrisch verbunden werden, wenn die elektrisch angeschlossene flexible Luftleitung im oberen Teil Aufnahme findet, wodurch die elektrisch angeschlossene flexible Luftleitung mit dem Flächenreinigungskopf elektrisch verbunden wird.
  11. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 10, welches außerdem einen Luftkanal von der Schmutzluft-Eintrittsöffnung zum oberen Teil umfasst und ein Ende der Lufteintrittsöffnung des Saugrohres mit einem Austrittsende des Luftkanals ausgerichtet ist, wenn das Saugrohr am oberen Teil angebracht ist.
  12. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 11, bei welchem das Austrittsende des Luftkanals und das elektrische Verbindungselement des Reinigungskopfes am unteren Ende des Innenraums angeordnet sind.
  13. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem die Saugrohrverriegelung ein Betätigungsglied für die Saugrohrfreigabe umfasst, welches sich am Saugrohr befindet und mit dem Saugrohr vom oberen Teil abgenommen werden kann.
  14. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 13, welches außerdem ein sich in Längsrichtung erstreckendes Übertragungsglied umfasst, welches das Betätigungsglied für die Saugrohrfreigabe mit dem Verriegelungsglied auf bewegungsübertragende Weise verbindet, wobei dieses Übertragungsglied sich nach unten verschieben lässt, wenn die Saugrohrverriegelung in die entriegelte Stellung bewegt wird.
  15. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem das Verriegelungsglied seitlich in eine Stellung verschoben wird, in welcher es vom oberen Teil getrennt wird, wenn das Übertragungsglied nach unten verschoben wird.
  16. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit und das Saugrohr für Überflurreinigung jeweils individuell vom obere Teil abgenommen werden können.
  17. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, welches außerdem ein unteres Befestigungselement, welches sich an einer Außenseite des oberen Teils befindet, und ein oberes Befestigungselement, welches sich am Saugrohr befindet, umfasst.
  18. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 17, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit in Bezug auf das obere und das untere Befestigungselement gleitend angebracht werden kann.
  19. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 17, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit in vertikaler Richtung vom oberen und vom unteren Befestigungselement abgenommen werden kann.
  20. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 19, bei welchem das untere Befestigungselement ein Paar unterer Flügel umfasst, welche sich vom oberen Teil seitlich nach außen erstrecken, und die tragbare Flächenreinigungseinheit zueinander passende Vertiefungen aufweist, die sich an ihrer Unterseite befinden.
  21. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 20, bei welchem das obere Befestigungselement ein Paar oberer Flügel umfasst, welche sich vom Saugrohr seitlich nach außen erstrecken, und die tragbare Flächenreinigungseinheit ein Paar Arme umfasst, welche zumindest teilweise die oberen Flügel umgeben.
  22. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 20, bei welchem das obere Befestigungselement ein Paar Flügel umfasst, welche sich vom Saugrohr seitlich nach außen erstrecken, wobei jeder Flügel eine erste Fläche, welche zur tragbaren Flächenreinigungseinheit gerichtet ist, und eine entgegengesetzt gerichtete Fläche aufweist und die tragbare Flächenreinigungseinheit ein Paar Arme umfasst, wobei jeder Arm sich in Kontakt mit einem Teil der entgegengesetzt gerichteten Fläche von einem der Flügel befindet.
  23. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 21 oder 22, bei welchem die Saugrohrverriegelung so betätigt werden kann, dass sie in der entriegelten Stellung verbleibt, sobald sie in die entriegelte Stellung bewegt wird, wodurch das Saugrohr an Ort und Stelle verbleibt, wenn die Saugrohrverriegelung in die entriegelte Stellung bewegt wird.
  24. Flächenreinigungsgerät, welches umfasst: (a) einen Flächenreinigungskopf, welcher eine Schmutzluft-Eintrittsöffnung und ein elektrisch betätigtes Bauteil aufweist; (b) einen oberen Teil, welcher an den Flächenreinigungskopf zwischen einer Ablagestellung und einer Stellung zum Fußbodenreinigen beweglich angebaut ist, wobei der obere Teil einen Innenraum aufweist, ein Luftkanal sich von der Schmutzluft-Eintrittsöffnung zum oberen Teil erstreckt und sich in dem Innenraum eine Austrittsöffnung des Luftkanals befindet; (c) eine tragbare Flächenreinigungseinheit, welche einen Ansaugmotor und ein Bauteil zur Luftbehandlung, welche an den oberen Teil abnehmbar angebaut sind, umfasst; (d) ein Saugrohr für Überflurreinigung, welches im oberen Teil Aufnahme finden kann, wobei dieses Saugrohr ein unteres Ende, welches eine Lufteintrittsöffnung aufweist, und ein oberes Ende, welches eine Luftaustrittsöffnung aufweist, umfasst; (e) eine Saugrohrverriegelung, welche eine verriegelte Stellung aufweist, in welcher das Saugrohr am oberen Teil befestigt ist, sowie eine entriegelte Stellung, in welcher das Saugrohr vom oberen Teil abgenommen werden kann; und (f) eine elektrisch angeschlossene flexible Luftleitung, welche zumindest einen Teil des Luftströmungsweges vom Saugrohr für Überflurreinigung zur Flächenreinigungseinheit bildet und den Flächenreinigungskopf elektrisch mit der Flächenreinigungseinheit an einer Stelle am/im Innenraum verbindet, wenn das Saugrohr im oberen Teil Aufnahme findet.
  25. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 24, bei welchem der obere Teil als ein erstes Ausrichtungsglied konfiguriert ist und das Saugrohr im oberen Teil in einer besonderen Ausrichtung Aufnahme finden kann.
  26. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 25, welches außerdem ein im Innenraum untergebrachtes elektrisches Verbindungselement für den Reinigungskopf umfasst, welches mit einem am Saugrohr befindlichen elektrischen Verbindungselement für das Saugrohr elektrisch verbunden werden kann, wenn das Saugrohr im oberen Teil Aufnahme findet, und ein zweites Ausrichtungsglied mit dem elektrischen Verbindungselement des Reinigungskopfes in Verbindung gebracht wird.
  27. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 25 oder 26, bei welchem der obere Teil in seinem Querschnitt im Allgemeinen eiförmig ist und ein Teil einer Außenfläche des Saugrohres im Querschnitt im Allgemeinen eiförmig ist.
  28. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 27, bei welchem der obere Teil sich nach oben erstreckt, um einen ausreichend großen Bereich des Saugrohres zu umgeben, wenn das Saugrohr im oberen Teil angeordnet ist, wodurch das Saugrohr im oberen Teil verbleiben wird, wenn die Saugrohrverriegelung sich in der entriegelten Stellung befindet.
  29. Flächenreinigungsgerät, welches umfasst: (a) einen Flächenreinigungskopf, welcher eine Schmutzluft-Eintrittsöffnung aufweist; (b) einen oberen Teil, welcher an den Flächenreinigungskopf zwischen einer Ablagestellung und einer Stellung zum Fußbodenreinigen beweglich angebaut ist; (c) eine tragbare Flächenreinigungseinheit, welche einen Ansaugmotor und ein Bauteil zur Luftbehandlung, welche an den oberen Teil abnehmbar angebaut sind, umfasst; (d) ein Saugrohr für Überflurreinigung, welches an den oberen Teil abnehmbar angebaut ist; (e) eine flexible Luftleitung, welche zumindest einen Teil des Luftströmungsweges vom Saugrohr für Überflurreinigung zur Flächenreinigungseinheit bildet; (f) eine Saugrohrverriegelung, welche eine verriegelte Stellung aufweist, in welcher das Saugrohr am oberen Teil befestigt ist, sowie eine entriegelte Stellung, in welcher das Saugrohr vom oberen Teil abnehmbar ist, wobei die Saugrohrverriegelung ein sich am Saugrohr befindliches Betätigungsglied zur Freigabe des Saugrohres umfasst, welches mit dem Saugrohr vom oberen Teil abgenommen werden kann.
  30. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 29, bei welchem die Saugrohrverriegelung außerdem ein Verriegelungsglied umfasst, welches auf lösbare Weise mit dem oberen Teil in Eingriff gebracht werden kann.
  31. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 30, welches außerdem ein sich in Längsrichtung erstreckendes Übertragungsglied umfasst, welches das Betätigungsglied für die Freigabe des Saugrohres mit dem Verriegelungsglied auf bewegungsübertragende Weise verbindet, wobei das Übertragungsglied sich nach unten verschieben lässt, wenn die Saugrohrverriegelung in die entriegelte Stellung bewegt wird.
  32. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 30, bei welchem das Verriegelungsglied seitlich in eine Stellung verschoben wird, in welcher es vom oberen Teil getrennt wird, wenn das Übertragungsglied nach unten verschoben wird.
  33. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 32, bei welchem die transportable Flächenreinigungseinheit an einer Außenfläche des oberen Teils beweglich angebracht ist.
  34. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 33, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit und das Saugrohr für Überflurreinigung jeweils individuell vom oberen Teil abgenommen werden können.
  35. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 34, welches außerdem für die tragbare Flächenreinigungseinheit eine Verriegelung umfasst, welche eine verriegelte Stellung aufweist, in welcher die tragbare Flächenreinigungseinheit am oberen Teil befestigt ist, sowie eine entriegelte Stellung, in welcher die tragbare Flächenreinigungseinheit vom oberen Teil abgenommen werden kann, wobei die Verriegelung der tragbaren Flächenreinigungseinheit ein Betätigungsglied zur Freigabe der tragbaren Flächenreinigungseinheit umfasst, welches sich an der tragbaren Flächenreinigungseinheit befindet und mit der tragbaren Flächenreinigungseinheit vom oberen Teil abgenommen werden kann.
  36. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 35, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit an einer Außenfläche des oberen Teils abnehmbar befestigt ist.
  37. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 36, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit auch am Saugrohr abnehmbar befestigt ist.
  38. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 37, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit auf oberen Befestigungselementen, die sich am Saugrohr befinden, gleitend Aufnahme finden kann.
  39. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 38, bei welchem das Saugrohr auf abnehmbare Weise im oberen Teil Aufnahme findet.
  40. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 39, bei welchem der obere Teil mit der Schmutzluft-Eintrittsöffnung strömungsmäßig verbunden ist und, wenn das Saugrohr im oberen Teil angeordnet ist, das Saugrohr mit der Schmutzluft-Eintrittsöffnung strömungsmäßig verbunden ist und ein Bereich des oberen Teils sich um das Saugrohr erstreckt.
  41. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 39, welche außerdem einen Luftkanal von der Schmutzluft-Eintrittsöffnung zum oberen Teil umfasst und ein Lufteintrittsende des Saugrohres mit einem Austrittsende des Luftkanals ausgerichtet ist, wenn das Saugrohr im oberen Teil Aufnahme findet.
  42. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 39, bei welchem das Saugrohr ein unteres Ende, welches im oberen Teil Aufnahme findet, sowie ein oberes Ende umfasst, wobei das untere Ende eine Saugrohr-Lufteintrittsöffnung umfasst und das obere Ende eine Saugrohr-Luftaustrittsöffnung umfasst und wobei sich in der Nähe des oberen Endes des Saugrohres ein Handgriff befindet, wodurch, wenn das Saugrohr im oberen Teil Aufnahme findet, das Saugrohr auf bewegungsübertragende Weise mit dem Flächenreinigungskopf verbunden ist und der obere Teil so konfiguriert ist, dass er das Saugrohr stabilisiert, wenn das Saugrohr auf bewegungsübertragende Weise mit dem Flächenreinigungskopf verbunden ist.
  43. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 39, bei welchem der obere Teil als Ausrichtungsglied konfiguriert ist und das Saugrohr im oberen Teil in einer besonderen Ausrichtung Aufnahme finden kann.
  44. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 40, bei welchem der obere Teil in seinem Querschnitt im Allgemeinen eiförmig ist und ein Teil einer Außenfläche des Saugrohres in seinem Querschnitt im Allgemeinen eiförmig ist.
  45. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 40, bei welchem der obere Teil sich nach oben erstreckt, um einen ausreichend großen Bereich des Saugrohres zu umgeben, wenn das Saugrohr im oberen Teil angeordnet ist, wodurch das Saugrohr im oberen Teil verbleiben wird, wenn die Saugrohrverriegelung sich in der entriegelten Stellung befindet.
  46. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 29, bei welchem das Flächenreinigungsgerät neu konfiguriert werden kann aus einer ersten Konfiguration für Fußbodenreinigung, in welcher die tragbare Flächenreinigungseinheit an den oberen Teil angebaut ist, das Saugrohr für Überflurreinigung an den oberen Teil angebaut ist und die flexible Luftleitung zumindest einen Teil des Luftströmungsweges vom Flächenreinigungskopf zur Flächenreinigungseinheit bildet, und aus einer zweiten Konfiguration für Fußbodenreinigung, in welcher die tragbare Flächenreinigungseinheit vom oberen Teil abgenommen ist, das Saugrohr für Überflurreinigung an den oberen Teil angebaut ist und die flexible Luftleitung zumindest einen Teil des Luftströmungsweges vom Flächenreinigungskopf zur Flächenreinigungseinheit bildet.
  47. Flächenreinigungsgerät, welches umfasst: (a) einen Flächenreinigungskopf, welcher eine Schmutzluft-Eintrittsöffnung aufweist; (b) einen oberen Teil, welcher an den Flächenreinigungskopf zwischen einer Ablagestellung und einer Stellung zum Fußbodenreinigen beweglich angebaut ist; (c) ein Saugrohr für Überflurreinigung, welches im oberen Teil auf abnehmbare Weise Aufnahme finden kann und eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse aufweist; (d) eine flexible Luftleitung, welche zumindest einen Teil des Luftströmungsweges vom Saugrohr für Überflurreinigung zur Flächenreinigungseinheit bildet; (e) ein unteres Befestigungselement, welches sich an einer Außenfläche des oberen Teiles befindet; (f) ein oberes Befestigungselement, welches sich am Saugrohr befindet; und (g) eine tragbare Flächenreinigungseinheit, welche einen Ansaugmotor und ein Bauteil zur Luftbehandlung, welche an den oberen Teil abnehmbar angebaut sind, sowie untere Befestigungselemente umfasst.
  48. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 47, bei welchem mindestens eines der oberen und unteren Befestigungselemente die Drehbewegung der tragbaren Flächenreinigungseinheit um die Achse des Saugrohres hemmt.
  49. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 47 oder 48, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit in Bezug auf die oberen und unteren Befestigungselemente gleitend angebaut werden kann.
  50. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 47 bis 49, bei welchem die tragbare Flächenreinigungseinheit von den oberen und unteren Befestigungselementen in vertikaler Richtung abgenommen werden kann.
  51. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 47 bis 50, bei welchem das untere Befestigungselement ein Paar von unteren Flügeln umfasst, welche sich vom oberen Teil seitlich nach außen erstrecken, und die tragbare Flächenreinigungseinheit zueinander passende Vertiefungen aufweist, die sich an ihrer unteren Fläche befinden.
  52. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 47 bis 51, welches außerdem eine Saugrohrverriegelung umfasst, welche eine verriegelte Stellung aufweist, in welcher das Saugrohr am oberen Teil befestigt ist, sowie eine entriegelte Stellung, in welcher das Saugrohr vom oberen Teil abgenommen werden kann.
  53. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 47 bis 52, bei welchem das obere Befestigungselement ein Paar oberer Flügel aufweist, die sich vom Saugrohr seitlich nach außen erstrecken, wobei die tragbare Flächenreinigungsgerät ein Paar Arme umfasst, welche zumindest teilweise die oberen Flügel umgeben.
  54. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 53, bei welchem die Saugrohrverriegelung dergestalt betätigt werden kann, dass sie in der entriegelten Stellung verbleibt, sobald sie in die entriegelte Stellung bewegt worden ist, wodurch das Saugrohr an Ort und Stelle verbleibt, wenn die Saugrohrverriegelung in die entriegelte Stellung gebracht wird.
  55. Flächenreinigungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 47 bis 52, bei welchem das obere Befestigungselement ein Paar Flügel umfasst, welche sich vom Saugrohr seitlich nach außen erstrecken, wobei jeder Flügel eine erste Fläche, welche auf die tragbare Flächenreinigungseinheit gerichtet ist, sowie eine entgegengesetzt gerichtete Fläche aufweist und die tragbare Flächenreinigungseinheit ein Paar Arme umfasst, wobei jeder Arm mit einem Teil der entgegengesetzt gerichteten Fläche von einem der Flügel in Kontakt kommt.
  56. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 55, bei welchem die Saugrohrverriegelung dergestalt betätigt werden kann, dass sie in der entriegelten Stellung verbleibt, sobald sie in die entriegelte Stellung bewegt worden ist, wodurch das Saugrohr an Ort und Stelle verbleibt, wenn die Saugrohrverriegelung in die entriegelte Stellung bewegt wird.
DE112015002525.1T 2014-05-29 2015-05-27 Flächenreinigungsgerät Pending DE112015002525T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/290,817 US9480373B2 (en) 2009-03-13 2014-05-29 Surface cleaning apparatus
US14/290,817 2014-05-29
US14/290,844 US9392916B2 (en) 2009-03-13 2014-05-29 Surface cleaning apparatus
US14/290,859 2014-05-29
US14/290,859 US9427122B2 (en) 2009-03-13 2014-05-29 Surface cleaning apparatus
US14/290,844 2014-05-29
PCT/CA2015/050482 WO2015179977A1 (en) 2014-05-29 2015-05-27 Surface cleaning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002525T5 true DE112015002525T5 (de) 2017-02-23

Family

ID=54697779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002525.1T Pending DE112015002525T5 (de) 2014-05-29 2015-05-27 Flächenreinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN106413497B (de)
AU (1) AU2015268068B2 (de)
CA (1) CA2948397C (de)
DE (1) DE112015002525T5 (de)
GB (2) GB2541145B (de)
WO (1) WO2015179977A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120641A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System, Saugrohr und Verfahren zum Entriegeln eines Anschlusses zwischen einem Staubsaugergrundkörper und einer Saugdüse oder zum Entriegeln eines Anschlusses zwischen einem Saugrohr und einer Saugdüse
WO2023019968A1 (zh) * 2021-08-20 2023-02-23 苏州爱普电器有限公司 清洁设备
CN114343525B (zh) * 2021-12-22 2023-08-29 添可智能科技有限公司 清洗机控制方法及清洗机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2339146Y (zh) * 1998-07-29 1999-09-22 卢永强 家用便携式吸尘器
US6530118B2 (en) * 2000-11-06 2003-03-11 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Sub-suction pipe assembly for vacuum cleaner
GB0307930D0 (en) * 2003-04-05 2003-05-14 Hoover Ltd Vacuum cleaner
CA2514530A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-04 Panasonic Corporation Of North America Upright vacuum cleaner incorporating telescopic wand assembly with trigger operation
US20060026789A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Panasonic Corporation Of North America Upright vacuum cleaner incorporating releaseable locking mechanism for wand assembly
GB0512161D0 (en) * 2005-06-14 2005-07-20 Hoover Ltd Vacuum cleaner
US7386917B2 (en) * 2006-07-28 2008-06-17 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner with quick release wand
US20080178416A1 (en) * 2006-12-12 2008-07-31 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus with shoulder strap reel
GB2448745A (en) * 2007-04-27 2008-10-29 Hoover Ltd An upright vacuum cleaner
KR101375653B1 (ko) * 2007-12-05 2014-03-19 삼성전자주식회사 업라이트 및 캐니스터 겸용 진공청소기
US7979953B2 (en) * 2008-01-16 2011-07-19 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner
KR101534063B1 (ko) * 2008-12-09 2015-07-07 삼성전자주식회사 업라이트 및 캐니스터 겸용 진공청소기
CA2674376A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-13 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus with different cleaning configurations
US20140041149A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner including a removable canister assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2948397C (en) 2019-10-29
WO2015179977A1 (en) 2015-12-03
AU2015268068B2 (en) 2018-05-10
GB2541145B (en) 2021-01-13
CN106413497B (zh) 2019-06-04
CN106413497A (zh) 2017-02-15
GB202018719D0 (en) 2021-01-13
CA2948397A1 (en) 2015-12-03
GB2587726A (en) 2021-04-07
AU2015268068A1 (en) 2016-12-22
GB2587726B (en) 2021-08-11
GB2541145A (en) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123725T2 (de) Vielseitiger Staubsauger
DE69920858T2 (de) Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger
DE60223452T2 (de) Senkrechter Staubsauger mit vertikal stehendem, abnehmbarem Handgriff
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
EP3677386B1 (de) Anordnung mit einem handgeführten arbeitsgerät und mit einer abstützvorrichtung und handgeführtes arbeitsgerät
DE3618270C2 (de) Schwimmender Ansaugkopf für Wasserschläuche
EP3412185B1 (de) Bequem wiederaufladbarer in der hand gehaltener akkubetriebener staubsauger
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
DE102008030505A1 (de) Staubsauger und Reinigungssystem für einen solchen Staubsauger
DE202014011517U9 (de) Schranknivelliervorrichtung
WO2014001492A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE202010018084U1 (de) Ein Reinigungsgerät
DE102014014873B4 (de) Rucksack-Arbeitsgerät
DE202006001011U1 (de) Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel
DE202010016132U1 (de) Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch
DE68916013T2 (de) Umkehrbarer staubsauger.
WO2018188736A1 (de) Zyklonvorabscheider und anordnung
DE112015002525T5 (de) Flächenreinigungsgerät
CH397167A (de) Staubsauger
EP1407703A2 (de) Luftführung im Bodenteil eines Staubsaugers
DE112016000908T5 (de) Vakuumschlauch-Einzugssystem
EP2340755B1 (de) Teleskopiervorrichtung für einen Staubsauger
EP4257025A2 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, versorgungseinheit für ein handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, verfahren zur herstellung eines handgeführten bodenbearbeitungsgerätes und verfahren zur reinigung eines bodens mit einem handgeführten bodenbearbeitungsgerät
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIWECK WEINZIERL KOCH PATENTANWAELTE PARTNER, DE

R016 Response to examination communication