[go: up one dir, main page]

DE112012004977T5 - Propylenpolymerzusammensetzung und Formgegenstand daraus - Google Patents

Propylenpolymerzusammensetzung und Formgegenstand daraus Download PDF

Info

Publication number
DE112012004977T5
DE112012004977T5 DE112012004977.2T DE112012004977T DE112012004977T5 DE 112012004977 T5 DE112012004977 T5 DE 112012004977T5 DE 112012004977 T DE112012004977 T DE 112012004977T DE 112012004977 T5 DE112012004977 T5 DE 112012004977T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
propylene
propylene polymer
parts
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012004977.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyoshi Nakajima
Shunsuke Chiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112012004977T5 publication Critical patent/DE112012004977T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/24Crystallisation aids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Formgegenstand aus Propylenpolymer, der hohe Zugdehnung und Kratzbeständigkeit aufweist, und eine Propylenpolymerzusammensetzung bereit, die einen solchen Formgegenstand ergeben kann. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform davon eine Propylenpolymerzusammensetzung bereit, die ein Propylenpolymer (A-1), das ein Polymer mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C von 1,2 dl/g (einschließlich) bis 1,7 dl/g (ausschließlich) ist, oder ein Propylenpolymer (A-2), das ein Polymer mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 1,7 dl/g (einschließlich) bis 2,9 dl/g (einschließlich) ist, ein Propylenpolymer (B), das ein Polymer mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 0,5 dl/g (einschließlich) bis 1,1 dl/g (ausschließlich) ist, und ein Nukleierungsmittel umfasst.

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Propylenpolymerzusammensetzungen und Formgegenstände daraus. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Formgegenstand aus Propylenpolymer, der ein Propylenpolymer als einen Hauptbestandteil umfasst, und hohe Zugdehnung und Kratzbeständigkeit aufweist, und eine Propylenpolymerzusammensetzung, die einen solchen Formgegenstand liefern kann.
  • Stand der Technik
  • Formgegenstände, die durch Formen von Propylenpolymerzusammensetzungen erhalten werden, werden für Kraftfahrzeugmaterialien oder Materialien von Haushaltsgegenständen verwendet.
  • Zum Beispiel offenbart die Patentdruckschrift 1 eine Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis für Schaumanwendungen, umfassend eine Harzzusammensetzung, die mindestens ein Propylenpolymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Propylenhomopolymer und einem Propylen-Ethylen Copolymer und einem Ethylen-α-Olefin Copolymer, und ein β-Kristallnukleierungsmittel umfasst.
  • Die Patentdruckschrift 2 offenbart einen Formgegenstand aus Polyolefinharz, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallstruktur in einer Polymerphase auf Propylen-Basis in einem Formgegenstand aus Polyolefinharz eine ist, die aus Kristallstreifenschichten gebildet wird, die in Schichten gestapelt sind und dass die Richtung, in der die Regularität der langen Periode der Kristallstreifenschichten gebildet wird, in fast senkrechter Richtung ist, in der das Harz während der Bildung des Formgegenstands fließt.
  • Druckschriften des Stands der Technik
  • Patentdruckschriften
    • Patentdruckschrift 1: JP-A-2008-255191
    • Patentdruckschrift 2: JP-A-8-197640
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Jedoch besteht Bedarf an der Verbesserung der Kratzbeständigkeit der Harzzusammensetzung auf Propylenbasis und des Formgegenstands aus Polyolefinharz, die in diesen Druckschriften offenbart sind.
  • Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Formgegenstand aus Propylenpolymer, der hohe Zugfestigkeit und Kratzbeständigkeit aufweist, und eine Propylenpolymerzusammensetzung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen solchen Formgegenstand aus Propylenpolymer zu ergeben.
  • Maßnahmen zum Lösen der Probleme
  • Die vorstehenden, durch die vorliegende Erfindung zu lösenden Probleme wurden durch die folgenden Maßnahmen gelöst.
  • Eine Propylenpolymerzusammensetzung, umfassend ein Propylenpolymer (A-1) oder ein Propylenpolymer (A-2), wie nachstehend definiert, ein Propylenpolymer (B) und ein Nukleierungsmittel (C), wobei der Gehalt des Propylenpolymers (A-1) 99,95 Gewichtsteile bis 55 Gewichtsteile beträgt, der Gehalt des Propylenpolymers (B) 0,05 Gewichtsteile bis 45 Gewichtsteile beträgt, und der Gehalt des Nukleierungsmittels (C) 0,001 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile beträgt, oder der Gehalt des Propylenpolymers (A-2) 99,95 Gewichtsteile bis 30 Gewichtsteile beträgt, der Gehalt des Propylenpolymers (B) 0,05 Gewichtsteile bis 70 Gewichtsteile beträgt, und der Gehalt des Nukleierungsmittels (C) 0,001 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile beträgt, wobei die Gesamtmenge des Propylenpolymers (A-1) oder Propylenpolymers (A-2) und des Propylenpolymers (B) als 100 Gewichtsteile angesehen wird,
    [Propylenpolymer (A-1)]
    ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 1,2 dl/g (einschließlich) bis 1,7 dl/g (ausschließlich);
    [Propylenpolymer (A-2)]
    ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 1,7 dl/g (einschließlich) bis 2,9 dl/g (einschließlich);
    [Propylenpolymer (B)]
    ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 0,5 dl/g (einschließlich) bis 1,1 dl/g (ausschließlich).
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Formgegenstand aus Propylenpolymer, der hohe Zugdehnung und Kratzbeständigkeit aufweist, und eine Propylenpolymerzusammensetzung bereitzustellen, die einen solchen Formgegenstand aus Propylenpolymer ergeben kann.
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • [Propylenpolymerzusammensetzung]
  • Die Propylenpolymerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, die die nachstehend beschriebene Konfiguration aufweist.
  • Eine Propylenpolymerzusammensetzung, umfassend ein Propylenpolymer (A-1) oder Propylenpolymer (A-2), wie nachstehend definiert, ein Propylenpolymer (B) und ein Nukleierungsmittel (C), wobei der Gehalt des Propylenpolymers (A-1) 99,95 Gewichtsteile bis 55 Gewichtsteile beträgt, der Gehalt des Propylenpolymers (B) 0,05 Gewichtsteile bis 45 Gewichtsteile beträgt und der Gehalt des Nukleierungsmittels (C) 0,001 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile beträgt oder der Gehalt des Propylenpolymers (A-2) 99,95 Gewichtsteile bis 30 Gewichtsteile beträgt, der Gehalt des Propylenpolymers (B) 0,05 Gewichtsteile bis 70 Gewichtsteile beträgt und der Gehalt des Nukleierungsmittels (C) 0,001 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile beträgt, wobei die Gesamtmenge des Propylenpolymers (A-1) oder Propylenpolymers (A-2) und des Propylenpolymers (B) als 100 Gewichtsteile angesehen wird,
    [Propylenpolymer (A-1)]
    ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 1,2 dl/g (einschließlich) bis 1,7 dl/g (ausschließlich);
    [Propylenpolymer (A-2)]
    ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 1,7 dl/g (einschließlich) bis 2,9 dl/g (einschließlich);
    [Propylenpolymer (B)]
    ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 0,5 dl/g (einschließlich) bis 1,2 dl/g (ausschließlich).
  • Die Komponenten werden nachstehend beschrieben.
  • [Propylenpolymer (A-1)]
  • Das Propylenpolymer (A-1) in der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer, umfassend eine von Propylen abgeleitete Monomereinheit in einer Menge von 90 Gew.-% oder mehr, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und bestimmte Beispiele davon schließen ein Propylenhomopolymer und ein statistisches Copolymer von Propylen mit mindestens einem Comonomer ein (nachstehend als ein statistisches Propylen-Copolymer bezeichnet). Diese können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele des statistischen Propylencopolymers schließen statistische Copolymere, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, ein, und schließen insbesondere ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten; ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen abgeleiteten Monomereinheiten; und ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten, von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, ein.
  • Das α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, das das statistische Propylencopolymer bildet, ist vorzugsweise ein α-Olefin mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, von dem Beispiele 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-hepten, 1-Octen und 1-Decen einschließen, und bevorzugt ist 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen.
  • Beispiele des statistischen Copolymers, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, schließen statistische Propylen-1-Buten Copolymere, statistische Propylen-1-Hexen Copolymere, statistische Propylen-1-Octen Copolymere und statistische Propylen-1-Decen Copolymere ein.
  • Beispiele des statistischen Copolymers, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten, von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, schließen Propylen-Ethylen-1-Buten Copolymere, Propylen-Ethylen-1-Hexen Copolymere, Propylen-Ethylen-1-Octen Copolymere und Propylen-Ethylen-1-Decen Copolymere ein.
  • Der Gehalt der Monomereinheiten, die von mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, abgeleitet ist, in dem statistischen Propylencopolymer beträgt vorzugsweise 0,1 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 2 Gew.-% oder mehr und vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 8 Gew.-% oder weniger, noch stärker bevorzugt 6 Gew.-% oder weniger, und er liegt zum Beispiel im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% oder im Bereich von 0,1 bis 8 Gew.-% oder im Bereich von 2 bis 6 Gew.-%. Der Gehalt der von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten beträgt vorzugsweise 99,9 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 98 Gew.-% oder weniger und vorzugsweise 90 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 92 Gew.-% oder mehr, noch stärker bevorzugt 94 Gew.-% oder mehr, und er liegt zum Beispiel im Bereich von 99,9 bis 90 Gew.-% oder im Bereich von 99,9 bis 92 Gew.-% oder im Bereich von 98 bis 94 Gew.-%. Die Gehalte dieser Monomereinheiten können durch Infrarotabsorptionsspektrometrie bestimmt werden.
  • Die Grenzviskosität des Propylenpolymers (A-1), gemessen in Tetralin bei 135°C, beträgt 1,2 dl/g (einschließlich) bis 1,7 dl/g (ausschließlich), und die Grenzviskosität beträgt vorzugsweise 1,4 dl/g oder mehr, stärker bevorzugt 1,5 dl/g oder mehr, noch stärker bevorzugt weniger als 1,7 dl/g und vorzugsweise 1,6 dl/g oder weniger, und sie liegt zum Beispiel im Bereich von 1,4 dl/g (einschließlich) bis 1,7 dl/g (ausschließlich) oder im Bereich von 1,5 dl/g (einschließlich) bis 1,7 dl/g (ausschließlich).
  • [Propylenpolymer (A-2)]
  • Das Propylenpolymer (A-2) in der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer, das eine von Propylen abgeleitete Monomereinheit in einer Menge von 90 Gew.-% oder mehr umfasst, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und bestimmte Beispiele davon schließen ein Propylenhomopolymer und ein statistisches Copolymer von Propylen mit mindestens einem Comonomer (nachstehend als ein statistisches Propylencopolymer bezeichnet) ein. Diese können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele des statistischen Propylencopolymers schließen statistische Copolymere, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, ein, und schließen insbesondere ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten, ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen abgeleiteten Monomereinheiten; und ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten, von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten und von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen abgeleiteten Monomereinheiten, ein.
  • Das α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, das das statistische Propylencopolymer bildet, ist vorzugsweise ein α-Olefin mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, von dem Beispiele 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-hepten, 1-Octen und 1-Decen einschließen, und bevorzugt ist 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen.
  • Beispiele des statischen Copolymers, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen abgeleiteten Monomereinheiten schließen statistische Propylen-1-Buten Copolymere, statistische Propylen-1-Hexen Copolymere, statistische Propylen-1-Octen Copolymere und statistische Propylen-1-Decen Copolymere ein.
  • Beispiele des statistischen Copolymers, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten, von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, schließen Propylen-Ethylen-1-Buten Copolymere, Propylen-Ethylen-1-Hexen Copolymere, Propylen-Ethylen-1-Octen Copolymere und Propylen-Ethylen-1-Decen Copolymere ein.
  • Der Gehalt der Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen in dem statistischen Propylencopolymer beträgt vorzugsweise 0,1 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 2 Gew.-% oder mehr und vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 8 Gew.-% oder weniger, noch stärker bevorzugt 6 Gew.-% oder weniger, und er liegt zum Beispiel im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% oder im Bereich von 0,1 bis 8 Gew.-% oder im Bereich von 2 bis 6 Gew.-%. Der Gehalt der von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten beträgt vorzugsweise 99,9 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 98 Gew.-% oder weniger und vorzugsweise 90 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 92 Gew.-% oder mehr, noch stärker bevorzugt 94 Gew.-% oder mehr, und er liegt zum Beispiel im Bereich von 99,9 bis 90 Gew.-% oder im Bereich von 99,9 bis 92 Gew.-% oder im Bereich von 98 bis 94 Gew.-%. Die Gehalte dieser Monomereinheiten können durch Infrarotabsorptionsspektrometrie bestimmt werden.
  • Die Grenzviskosität des Propylenpolymers (A-2), gemessen in Tetralin bei 135°C, beträgt 1,7 dl/g (einschließlich) bis 2,9 dl/g (einschließlich), und die Grenzviskosität beträgt vorzugsweise 1,9 dl/g oder mehr und vorzugsweise 2,7 dl/g oder weniger, stärker bevorzugt 2,5 dl/g oder weniger, noch stärker bevorzugt 2,4 dl/g oder weniger, und sie liegt zum Beispiel im Bereich von 1,7 dl/g (einschließlich) bis 2,7 dl/g (einschließlich) oder im Bereich von 1,9 dl/g (einschließlich) bis 2,4 dl/g (einschließlich).
  • [Propylenpolymer (B)]
  • Das Propylenpolymer (B) in der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer, umfassend eine von Propylen abgeleitete Monomereinheit in einer Menge von 90 Gew.-% oder mehr, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und bestimmte Beispiele davon schließen ein Propylenhomopolymer und ein statistisches Copolymer von Propylen mit mindestens einem Comonomer (nachstehend als ein statistisches Propylencopolymer bezeichnet) ein. Diese können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele des statistischen Propylencopolymers schließen statistische Copolymere, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, ein und schließen insbesondere ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten; ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen abgeleiteten Monomereinheiten; und ein statistisches Copolymer, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten, von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, ein.
  • Das α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, das das statistische Propylencopolymer bildet, ist vorzugsweise ein α-Olefin mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, von dem Beispiele 1-Buten; 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-hepten, 1-Octen und 1-Decen einschließen, und ist vorzugsweise 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen.
  • Beispiele des statistischen Copolymers, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, schließen statistische Propylen-1-Buten Copolymere, statistische Propylen-1-Hexen Copolymere, statistische Propylen-1-Octen Copolymere und statistische Propylen-1-Decen Copolymere ein.
  • Beispiele des statistischen Copolymers, bestehend aus von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten, von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten und Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, schließen Propylen-Ethylen-1-Buten Copolymere, Propylen-Ethylen-1-Hexen Copolymere, Propylen-Ethylen-1-Octen Copolymere und Propylen-Ethylen-1-Decen Copolymere ein.
  • Der Gehalt der Monomereinheiten, abgeleitet von mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen im statistischen Propylencopolymer beträgt vorzugsweise 0,1 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 2 Gew.-% oder mehr, während vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 8 Gew.-% oder weniger, noch stärker bevorzugt 6 Gew.-% oder weniger, und er liegt zum Beispiel im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% oder im Bereich von 0,1 bis 8 Gew.-% oder im Bereich von 2 bis 6 Gew.-%. Der Gehalt der von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten beträgt vorzugsweise 99,9 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 98 Gew.-% oder weniger und vorzugsweise 90 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 92 Gew.-% oder mehr, noch stärker bevorzugt 94 Gew.-% oder mehr, und er liegt zum Beispiel im Bereich von 99,9 bis 90 Gew.-% oder im Bereich von 99,9 bis 92 Gew.-% oder im Bereich von 98 bis 94 Gew.-%. Die Gehalte dieser Monomereinheiten können durch Infrarotabsorptionsspektrometrie bestimmt werden.
  • Die Grenzviskosität des Propylenpolymers (B), gemessen in Tetralin bei 135°C, beträgt 0,5 dl/g (einschließlich) bis 1,1 dl/g (ausschließlich), und die Grenzviskosität beträgt vorzugsweise 0,7 dl/g oder mehr, stärker bevorzugt 0,8 dl/g oder mehr und vorzugsweise 1,0 dl/g oder weniger, und sie liegt zum Beispiel im Bereich von 0,7 dl/g (einschließlich) bis 1,1 dl/g (ausschließlich) oder im Bereich von 0,8 dl/g (einschließlich) bis 1,0 dl/g (einschließlich).
  • [Grenzviskosität des Propylenpolymers]
  • Die in der vorliegenden Erfindung bezeichnete Grenzviskosität (Einheit: dl/g) ist ein Wert, der mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren bei einer Temperatur von 135°C unter Verwendung von Tetralin als ein Lösungsmittel gemessen wird.
  • Eine reduzierte Viskosität wird bei drei Konzentrationen von 0,1 g/dl, 0,2 g/dl und 0,5 g/dl mit einem Ubbelohde-Viskosimeter gemessen. Die Grenzviskosität wird mit dem in „Kobunshi Yoeki (Polymerlösung), Kobunshi Jikkengaku (experimentelle Polymeruntersuchung) Band 11”, Seite 491 (veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan Co., Ltd., 1992), d. h. mit einem Extrapolationsverfahren, bei dem reduzierte Viskositäten gegen Konzentrationen aufgetragen werden und die Konzentration auf Null extrapoliert wird, berechnet.
  • [Verfahren zur Herstellung des Propylenpolymers]
  • Das Propylenpolymer kann mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Polymerisationskatalysators hergestellt werden.
  • Beispiele des Polymerisationskatalysators schließen Katalysatorsysteme vom Ziegler-Typ, Katalysatorsysteme vom Ziegler-Natta-Typ, Katalysatorsysteme, bestehend aus einem Alkylaluminoxan und einer Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe 4 des Periodensystems, wobei die Verbindung einen Cyclopentadienylring aufweist, Katalysatorsysteme, bestehend aus einer Organoaluminiumverbindung, einer Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe 4 des Periodensystems, wobei die Verbindung einen Cyclopentadienylring aufweist, und eine Verbindung, die zur Umsetzung mit der Verbindung des Übergangsmetalls in der Lage ist, wobei ein ionischer Komplex gebildet wird, und Katalysatorsysteme, hergestellt durch Modifizieren der Katalysatorkomponenten, wie eine Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppe 4 des Periodensystems, wobei die Verbindung einen Cyclopentadienylring aufweist, einer Verbindung, die zur Bildung eines ionischen Komplexes in der Lage ist, und einer Organoaluminiumverbindung durch Trägern auf anorganische Teilchen, wie Siliciumdioxid und Tonmineral, ein. Vorher polymerisierte Katalysatoren, die durch Vorpolymerisation von Ethylen oder eines α-Olefins in Gegenwart der vorstehend aufgeführten Katalysatorsysteme hergestellt werden, können ebenfalls verwendet werden.
  • Bestimmte Beispiele der Katalysatorsysteme schließen die Katalysatorsysteme, offenbart in JP-A-61-218606 , JP-A-5-194685 , JP-A-7-216017 , JP-A-9-316147 , JP-A-10-212319 und JP-A-2004-182981 , ein.
  • Beispiele des Polymerisationsverfahrens schließen Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Slurry-Polymerisation und Gasphasenpolymerisation ein. Die Massepolymerisation ist ein Verfahren, in welchem die Polymerisation unter Verwendung eines Olefins als ein Medium durchgeführt wird, das bei der Polymerisationstemperatur flüssig ist, und die Lösungspolymerisation oder die Slurry-Polymerisation ist ein Verfahren, wobei die Polymerisation in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Heptan und Octan, durchgeführt wird. Die Gasphasenpolymerisation ist ein Verfahren, wobei ein gasförmiges Monomer als ein Medium verwendet wird und ein gasförmiges Monomer in dem Medium polymerisiert wird.
  • Solche Polymerisationsverfahren können entweder in einem Chargensystem oder in einem Mehrstufensystem unter Verwendung mehrerer Polymerisationsreaktoren, die in Reihe verbunden sind, durchgeführt werden, und diese Polymerisationsverfahren können geeignet kombiniert werden. Vom industriellen und wirtschaftlichen Standpunkt ist ein kontinuierliches Gasphasenpolymerisationsverfahren oder ein Masse-Gasphasen-Polymerisationsverfahren, wobei ein Massepolymerisationsverfahren und ein Gasphasenpolymerisationsverfahren kontinuierlich durchgeführt werden, bevorzugt.
  • Die Bedingungen jedes Polymerisationsschritts (Polymerisationstemperatur, Polymerisationsdruck, Monomerkonzentration, Menge des einzubringenden Katalysators, Polymerisationsdauer usw.) können geeignet abhängig von dem gewünschten Propylenpolymer festgelegt werden.
  • Die Einstellung der Grenzviskosität des Propylenpolymers kann durch zum Beispiel Einstellen der Wasserstoffkonzentration zum Zeitpunkt der Polymerisation durchgeführt werden.
  • Bei der Herstellung des Propylenpolymers kann, um ein restliches Lösungsmittel, das in dem Propylenpolymer enthalten ist, oder Oligomere mit ultrageringem Molekulargewicht, die während der Herstellung als Nebenprodukt gebildet werden, zu entfernen, das Propylenpolymer gegebenenfalls bei einer niedrigeren Temperatur als die Temperatur, bei der das Propylenpolymer schmilzt, getrocknet werden. Beispiele des Verfahrens des Trocknungsverfahrens schließen die Verfahren, offenbart in JP-A-55-75410 und im japanischen Patent Nr. 2565753 , ein.
  • [Anteil an isotaktischer Pentade des Propylenpolymers]
  • Im Hinblick auf die Ausgewogenheit zwischen der Steifigkeit und der Schlagfestigkeit eines spritzgeformten Polypropylengegenstands weist das Propylenpolymer vorzugsweise einen Anteil an isotaktischer Pentade (manchmal als [mmmm] Anteil dargestellt), gemessen mit 13C-NMR von 0,97 oder mehr, stärker bevorzugt 0,98 oder mehr, auf.
  • Der Anteil an isotaktischer Pentade ist ein Anteil der Propylenmonomereinheiten, die in der Mitte einer isotaktischen Kette in der Form einer Pentadeneinheit, mit anderen Worten die Mitte einer Kette, in der fünf Propylenmonomereinheiten hintereinander meso-gebunden sind, in der Molekülkette des Propylenpolymers vorhanden sind, gemessen mit dem in A. Zambelli et al., Macromolecules, 6, 925 (1973) offenbarten Verfahren, d. h. unter Verwendung von 13C-NMR (NMR Absorptionspeaks werden gemäß der Offenbarung von Macromolecules, 8, 687 (1975) zugeordnet). Das ist ein Maß, das angibt, je näher an 1 der Anteil an isotaktischer Pentade eines Propylenpolymers ist, desto höher die Regioregularität der Molekülstruktur des Propylenpolymers ist und desto höher die Kristallinität des Polymers ist.
  • Wenn das Propylenpolymer ein statistisches Propylencopolymer wie das vorstehend beschriebene ist, wird ein für die Kette der Propyleneinheiten in dem Copolymer gemessener Wert verwendet.
  • [Nukleierungsmittel]
  • Bestimmte Beispiele des Nukleierungsmittels, das für die vorliegende Erfindung zu verwenden ist, schließen Phthalocyanine, wie Kupferphthalocyaninblau, Chinacridone, wie Chinacridon und Chinacridonchinon, Metallsalze, wie Calciumsalze, Magnesiumsalze und Bariumsalze von organischen zweibasigen Säuren (z. B. Calciumpimelat und Calciumterephthalat), Kalium-12-hydroxystearat, Magnesiumbenzoat, Magnesiumsuccinat und Magnesiumphthalat, aromatische Sulfonsäureverbindungen, wie Natriumbenzolsulfonat und Natriumnaphthalinsulfonat, Di- oder Triester von Di- oder Tricarbonsäuren, Tetraoxaspiroverbindungen, Imidocarbonsäurederivate, Zweikomponentengemische einer organischen zweibasigen Säure und eines Oxids, Hydroxids oder Salzes eines Metalls der Gruppe IIA des Periodensystems, und Amidverbindungen, dargestellt durch die folgende Formel (1), ein. Diese können entweder einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. R2-NHCO-R1-CONH-R3 (1) wobei R1 ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäurerest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein gesättigter oder ungesättigter alicyclischer Dicarbonsäurerest mit 4 bis 28 Kohlenstoffatomen oder ein aromatischer Dicarbonsäurerest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist; R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Cycloalkylrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Rest, dargestellt durch Formel (a), Formel (b), Formel (c) oder Formel (d), sind,
    Figure DE112012004977T5_0001
    wobei R4 ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt; R5 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt; R6 einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; und R7 einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • In der vorstehenden Formel (1) ist der aliphatische Dicarbonsäurerest ein Rest, erhalten durch Abspalten von zwei Carboxylgruppen von einer aliphatischen Dicarbonsäure. Beispiele der aliphatischen Dicarbonsäure schließen gesättigte oder ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 3 bis 26, vorzugsweise 3 bis 14, Kohlenstoffatomen ein, und schließen insbesondere Malonsäure, Diphenylmalonsäure, Bernsteinsäure, Phenylbernsteinsäure, Diphenylbernsteinsäure, Glutarsäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1,12-Dodecandisäure, 1,14-Tetradecandisäure und 1,18-Octadecandisäure ein.
  • In der vorstehenden Formel (1) ist der alicyclische Dicarbonsäurerest ein Rest, erhalten durch Abspalten von zwei Carboxylgruppen von einer alicyclischen Dicarbonsäure. Beispiele der alicyclischen Dicarbonsäure schließen alicyclische Dicarbonsäuren mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 12, Kohlenstoffatomen ein und schließen insbesondere 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und 1,4-Cyclohexandiessigsäure ein.
  • In der vorstehenden Formel (1) ist der aromatische Dicarbonsäurerest ein Rest, erhalten durch Abspalten von zwei Carboxylgruppen von einer aromatischen Dicarbonsäure. Beispiele der aromatischen Dicarbonsäure schließen aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22, Kohlenstoffatomen ein und schließen insbesondere aromatische zweibasige Säuren, wie p-Phenylendiessigsäure, p-Phenylendiethansäure, Phthalsäure, 4-tert-Butylphthalsäure, Isophthalsäure, 5-tert-Butylisophthalsäure, Terephthalsäure, 1,8-Naphthalinsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Diphensäure, 3,3'-Biphenyldicarbonsäure, 4,4'-Biphenyldicarbonsäure, 4,4'-Binaphthyldicarbonsäure, Bis(3-carboxyphenyl)methan, Bis(4-carboxyphenyl)methan, 2,2-Bis(3-carboxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-carboxyphenyl)propan, 3,3'-Sulfonyldibenzoesäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure, 3,3'-Oxydibenzoesäure, 4,4'-Oxydibenzoesäure, 3,3'-Carbonyldibenzoesäure, 4,4'-Carbonyldibenzoesäure, 3,3'-Thiodibenzoesäure, 4,4'-Thiodibenzoesäure, 4,4'-(p-Phenylendioxy)dibenzoesäure, 4,4'-Isophthaloyldibenzoesäure, 4,4'-Terephthaloyldibenzoesäure und Dithiosalicylsäure ein.
  • Die Amidverbindung der vorstehenden Formel (1) ist eine Verbindung, erhalten durch Eingehen der vorstehend aufgeführten Dicarbonsäure einer Amidierung mit einem alicyclischen Monoamin und/oder einem aromatischen Monoamin gemäß einem allgemein bekannten Verfahren, zum Beispiel dem in JP-A-7-309821 offenbarten Verfahren.
  • Beispiele des alicyclischen Monoamins schließen Cycloalkylamine mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen und Verbindungen, dargestellt durch Formel (2):
    Figure DE112012004977T5_0002
    wobei R8 die für R5 angegebene Bedeutung aufweist, oder durch Formel (3), ein:
    Figure DE112012004977T5_0003
    wobei R9 die für R7 angegebene Bedeutung aufweist, und bestimmtere Beispiele davon schließen Cyclopropylamin, Cyclobutylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexylamin, 3-Methylcyclohexylamin, 4-Methylcyclohexylamin, 2-Ethylcyclohexylamin, 4-Ethylcyclohexylamin, 2-Propylcyclohexylamin, 2-Isopropylcyclohexylamin, 4-Propylcyclohexylamin, 4-Isopropylcyclohexylamin, 2-tert-Butylcyclohexylamin, 4-n-Butylcyclohexylamin, 4-Isobutylcyclohexylamin, 4-sec-Butylcyclohexylamin, 4-tert-Butylcyclohexylamin, 4-n-Amylcyclohexylamin, 4-Isoamylcyclohexylamin, 4-sec-Amylcyclohexylamin, 4-tert-Amylcyclohexylamin, 4-Hexylcyclohexylamin, 4-Heptylcyclohexylamin, 4-Octylcyclohexylamin, 4-Nonylcyclohexylamin, 4-Decylcyclohexylamin, 4-Undecylcyclohexylamin, 4-Dodecylcyclohexylamin, 4-Cyclohexylcyclohexylamin, 4-Phenylcyclohexylamin, Cycloheptylamin, Cyclododecylamin, Cyclohexylmethylamin, α-Cyclohexylethylamin, β-Cyclohexylethylamin, α-Cyclohexylpropylamin, β-Cyclohexylpropylamin und γ-Cyclohexylpropylamin ein.
  • Beispiele des aromatischen Monoamins schließen Verbindungen, dargestellt durch Formel (4):
    Figure DE112012004977T5_0004
    wobei R10 die für R4 angegebene Bedeutung hat,
    oder durch Formel (5), ein:
    Figure DE112012004977T5_0005
    wobei R11 die für R6 angegebene Bedeutung hat, und bestimmtere Beispiele davon schließen Anilin, o-Toluidin, m-Toluidin, p-Toluidin, o-Etylanilin, p-Ethylanilin, o-Propylanilin, m-Propylanilin, p-Propylanilin, o-Cumidin, m-Cumidin, p-Cumidin, o-tert-Butylanilin, p-n-Butylanilin, p-Isobutylanilin, p-sec-Butylanilin, p-tert-Butylanilin, p-n-Amylanilin, p-Isoamylanilin, p-sec-Amylanilin, p-tert-Amylanilin, p-Hexylanilin, p-Heptylanilin, p-Octylanilin, p-Nonylanilin, p-Decylanilin, p-Undecylanilin, p-Dodecylanilin, p-Cyclohexylanilin, o-Aminodiphenyl, m-Aminodiphenyl, p-Aminodiphenyl, Benzylamin, α-Phenylethylamin, β-Phenylethylamin, α-Phenylpropylamin, β-Phenylpropylamin und γ-Phenylpropylamin ein.
  • Unter den durch Formel (1) dargestellten Amidverbindungen sind Verbindungen, dargestellt durch Formel (1), wobei R1 ein gesättigter oder ungesättigter alicyclischer Dicarbonsäurerest mit 4 bis 28 Kohlenstoffatomen oder ein aromatischer Dicarbonsäurerest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Cycloalkylrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Rest, dargestellt durch Formel (a), Formel (b), Formel (c) oder Formel (d), sind, bevorzugt.
  • Außerdem sind unter den durch Formel (1) dargestellten Amidverbindungen Verbindungen, dargestellt durch Formel (1), wobei R1 ein gesättigter oder ungesättigter alicyclischer Dicarbonsäurerest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein aromatischer Dicarbonsäurerest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Cycloalkylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Rest, dargestellt durch Formel (a), Formel (b), Formel (c) oder Formel (d), sind, wobei R4 ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt; R5 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R6 einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R7 einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, bevorzugt.
  • Eine Verbindung ist bevorzugt, wobei in der Formel (1) R1 ein aromatischer Dicarbonsäurerest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Rest, dargestellt durch einen Cycloalkylrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder einen Rest, dargestellt durch Formel (b), sind.
  • Unter den Amidverbindungen, die durch die vorstehende Formel (1) dargestellt werden, ist die Verwendung einer, deren Schmelzpunkt 200°C oder mehr, insbesondere 240°C oder mehr beträgt, vorteilhaft.
  • Beispiele der besonders bevorzugten Amidverbindungen, dargestellt durch Formel (1) schließen N,N'-Dicyclohexyl-4,4'-biphenyldicarboxamid, N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarboxamid und N,N'-Dicyclohexylterephthalamid ein, und unter diesen ist insbesondere N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarboxamid bevorzugt.
  • [Andere Bestandteile]
  • Die Propylenpolymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Propylenblockcopolymer, ein Elastomer und/oder einen anorganischen Füllstoff umfassen.
  • Beispiele des Propylenblockcopolymers schließen ein Blockcopolymer, bestehend aus einer Propylenpolymerkomponente (I), umfassend 90 Gew.-% oder mehr der von Propylen abgeleiteten Monomereinheiten, wobei die Gesamtmenge der Propylenpolymerkomponente (I) als 100 Gew.-% angesehen wird, und eine Copolymerkomponente (II) von Propylen mit einem oder mehreren Olefinen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein und schließen insbesondere ein (Propylen)-(Propylen-Ethylen) Blockcopolymer, ein (Propylen)-(Propylen-Ethylen-1-Buten) Blockcopolymer, ein (Propylen-Ethylen)-(Propylen-Ethylen) Blockcopolymer, ein (Propylen-Ethylen)-(Propylen-Ethylen-1-Buten) Blockcopolymer und ein (Propylen-1-Buten)-(Propylen-1-Buten) Blockcopolymer ein. Bevorzugt ist ein (Propylen)-(Propylen-Ethylen) Blockcopolymer.
  • Beispiele des Elastomers schließen einen Ethylen-Propylen Copolymerkautschuk, einen Ethylen-Propylen-Dien Copolymerkautschuk, einen Ethylen-α-Olefin Copolymerkautschuk, einen Styrol-Butadien-Styrol Blockcopolymerkautschuk, einen Styrol-Isopren-Styrol Blockcopolymerkautschuk und einen Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol Blockcopolymerkautschuk ein und diese können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Beispiele des α-Olefins schließen α-Olefine mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ein und bevorzugt sind 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen.
  • Beispiele des anorganischen Füllstoffs schließen Talk, Calciumcarbonat, Glimmer, Bariumsulfat, Calciumsilicat, Ton, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Glasfaser ein. Talk ist als der anorganische Füllstoff bevorzugt.
  • Die Propylenpolymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Additiv umfassen. Beispiele des Additivs schließen ein Neutralisationsmittel, ein Antioxidationsmittel, ein UV-Absorptionsmittel, ein anderes Nukleierungsmittel als das vorstehend beschriebene, ein Gleitmittel, ein Antistatikmittel, ein Antiblockmittel, ein Verarbeitungshilfsmittel, ein organisches Peroxid, Farbmittel (ein anorganisches Pigment, ein organisches Pigment, ein Pigmentdispergiermittel usw.), einen Weichmacher, ein Flammhemmmittel, ein antibakterielles Mittel und ein Lichtstreumittel ein. Solche Additive können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • [Propylenpolymerzusammensetzung]
  • Die Propylenpolymerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die vorstehend beschriebene Komponente (A-1) oder Komponente (A-2), die Komponente (B) und die Komponente (C). Wenn die Zusammensetzung die Komponente (A-1) umfasst, wobei die Gesamtmenge der Komponente (A-1) und der Komponente (B) als 100 Gewichtsteile angesehen wird, beträgt der Gehalt der Komponente (A-1) 99,95 bis 55 Gewichtsteile, vorzugsweise 95 Gewichtsteile oder weniger, stärker bevorzugt 90 Gewichtsteile oder weniger, noch stärker bevorzugt 80 Gewichtsteile oder weniger, während vorzugsweise 60 Gewichtsteile oder mehr, stärker bevorzugt 70 Gewichtsteile oder mehr, und liegt zum Beispiel im Bereich von 95 bis 60 Gewichtsteilen oder im Bereich von 80 bis 70 Gewichtsteilen. Der Gehalt der Komponente (B) beträgt 0,05 bis 45 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 Gewichtsteile oder mehr, stärker bevorzugt 10 Gewichtsteile oder mehr, noch stärker bevorzugt 20 Gewichtsteile oder mehr, während vorzugsweise 40 Gewichtsteile oder weniger, stärker bevorzugt 30 Gewichtsteile oder weniger und liegt zum Beispiel im Bereich von 5 bis 40 Gewichtsteilen oder im Bereich von 20 bis 30 Gewichtsteilen. Der Gehalt der Komponente (C) beträgt 0,001 bis 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,005 Gewichtsteile oder mehr, stärker bevorzugt 0,01 Gewichtsteile oder mehr, noch stärker bevorzugt 0,05 Gewichtsteile oder mehr, während vorzugsweise 5 Gewichtsteile oder weniger, stärker bevorzugt 1 Gewichtsteil oder weniger, noch stärker bevorzugt 0,5 Gewichtsteile oder weniger und liegt zum Beispiel im Bereich von 0,01 bis 1 Gewichtsteile oder im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen.
  • Andererseits, wenn die Zusammensetzung die Komponente (A-2) umfasst, wenn die Gesamtmenge der Komponente (A-2) und der Komponente (B) als 100 Gewichtsteile angesehen wird, beträgt der Gehalt der Komponente (A-2) 99,95 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise 95 Gewichtsteile oder weniger, stärker bevorzugt 90 Gewichtsteile oder weniger, noch stärker bevorzugt 80 Gewichtsteile oder weniger, während vorzugsweise 30 Gewichtsteile oder mehr, stärker bevorzugt 40 Gewichtsteile oder mehr, noch stärker bevorzugt 45 Gewichtsteile oder mehr, am stärksten bevorzugt 50 Gewichtsteile oder mehr und liegt zum Beispiel im Bereich von 95 bis 40 Gewichtsteilen oder im Bereich von 90 bis 45 Gewichtsteilen oder im Bereich von 80 bis 50 Gewichtsteilen. Der Gehalt der Komponente (B) beträgt 0,05 bis 70 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 Gewichtsteile oder mehr, stärker bevorzugt 10 Gewichtsteile oder mehr, noch stärker bevorzugt 20 Gewichtsteile oder mehr, während vorzugsweise 70 Gewichtsteile oder weniger, stärker bevorzugt 60 Gewichtsteile oder weniger, noch stärker bevorzugt 55 Gewichtsteile oder weniger, am stärksten bevorzugt 50 Gewichtsteile oder weniger, und liegt zum Beispiel im Bereich von 5 bis 60 Gewichtsteilen oder im Bereich von 10 bis 55 Gewichtsteilen oder im Bereich von 20 bis 50 Gewichtsteilen. Der Gehalt der Komponente (C) beträgt 0,001 bis 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,005 Gewichtsteile oder mehr, stärker bevorzugt 0,01 Gewichtsteile oder mehr, noch stärker bevorzugt 0,05 Gewichtsteile oder mehr, während vorzugsweise 5 Gewichtsteile oder weniger, stärker bevorzugt 1 Gewichtsteile oder weniger, noch stärker bevorzugt 0,5 Gewichtsteile oder weniger, und liegt zum Beispiel im Bereich von 0,01 bis 1 Gewichtsteile oder im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen.
  • Der MFR (gemessen gemäß JIS K7210, bei 230°C und einer Last von 2,16 kgf) der Propylenpolymerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 5 bis 200 g/10 Minuten, stärker bevorzugt 5 bis 100 g/10 Minuten, noch stärker bevorzugt 5 bis 50 g/10 Minuten und am stärksten bevorzugt 5 bis 30 g/10 Minuten. Der MFR ist eine Abkürzung für den Schmelzflussindex.
  • Die Propylenpolymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird durch Schmelzkneten der eingebrachten Komponenten vorzugsweise bei 180°C oder mehr, stärker bevorzugt bei 180 bis 300°C, stärker bevorzugt bei 220 bis 280°C, erhalten. Zum Beispiel kann ein Banbury-Mischer, ein Einschneckenextruder oder ein corotierender Doppelschneckenextruder für das Schmelzkneten verwendet werden.
  • Beispiele der Form der Propylenpolymerzusammensetzung schließen eine Strangform, eine Plattenform, eine flache Form und eine Pelletform, hergestellt durch Schneiden eines Strangs zu geeigneter Länge, ein. Um die Propylenpolymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu formen, ist die Form vorzugsweise eine Pelletform mit einer Länge von 1 bis 50 mm im Hinblick auf die Herstellungsstabilität der zu erhaltenden Formgegenstände.
  • Der Formgegenstand, der durch Formen der erfindungsgemäßen Propylenpolymerzusammensetzung erhalten wird, ist vorzugsweise ein Spritzgussformgegenstand, hergestellt durch Spritzgussformen. Beispiele des Spritzgussformens schließen allgemeines Spritzgussformen, Spritzgussschaumformen, überkritisches Spritzgussschaumformen, Spritzgussformen mit ultrahoher Geschwindigkeit, Spritzkompressionsformen, gasunterstütztes Spritzgussformen, Sandwichformen, Sandwichschaumformen und Einschub-/Ausschubformen ein.
  • Beispiele der Formgegenstände schließen Kraftfahrzeugmaterialien, Materialien für Haushaltsgegenstände und Behälter ein und insbesondere ist der Formgegenstand als Kraftfahrzeugmaterialien geeignet.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung ist in Bezug auf die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt. Die Propylenpolymere und das Nukleierungsmittel, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet werden, werden nachstehend aufgeführt.
  • (1) Propylenpolymer (A)
  • (A-1) Propylenhomopolymer
    • MFR (230°C, 216 kg Last): 20 g/10 Minuten
    • Grenzviskosität: 1,32 dl/g
  • (A-2) Propylenhomopolymer
    • MFR (230°C, 2,16 kg Last): 8 g/10 Minuten
    • Grenzviskosität: 165 dl/g
  • (A-3) Propylenhomopolymer
    • MFR (230°C, 2,16 kg Last): 2 g/10 Minuten
    • Grenzviskostät: 2,12 dl/g
  • (A-4) Propylenhomopolymer
    • MFR (230°C, 216 kg Last): 0,5 g/10 Minuten
    • Grenzviskosität: 2,96 dl/g
  • (2) Propylenpolymer (B)
  • (B-1) Propylenhomopolymer
    • MFR (230°C, 2,16 kg Last): 120 g/10 Minuten
    • Grenzviskosität: 0,92 dl/g
  • (B-2) Propylenhomopolymer
    • MFR (230°C, 2,16 kg Last): 350 g/10 Minuten
    • Grenzviskosität: 0,75 dl/g
  • (3) Nukleierungsmittel (C)
    • (Handelsname) NJSTAR NU-100: hergestellt von New Japan Chemical Co., Ltd.
    • (Chemischer Name) N,N'-Dicyclohexyl-2,6-naphthalindicarboxamid
  • Die physikalischen Eigenschaften der Komponenten der Ausgangssubstanzen und Propylenpolymerzusammensetzungen wurden mit den folgenden Verfahren gemessen.
  • (1) Schmelzflussrate (MFR)
  • Die Schmelzflussrate (Einheit: g/10 Minuten) wurde gemäß dem in JIS K7210 bereitgestellten Verfahren gemessen. Die Messung wurde bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg durchgeführt.
  • (2) Grenzviskosität ([η])
  • Die reduzierten Viskositäten wurden bei drei Konzentrationen von 0,1, 0,2 und 0,5 g/dl unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters gemessen. Die Grenzviskosität (Einheit: dl/g) wurde wie vorstehend beschrieben mit einem Extrapolationsverfahren bestimmt, bei dem reduzierte Viskositäten gegen Konzentrationen aufgetragen werden und die Konzentration auf Null extrapoliert wird.
  • (3) Zugdehnung
  • Das Spritzformen wurde bei einer Formgebungstemperatur von 220°C und einer Formtemperatur von 70°C unter Verwendung einer Spritzformvorrichtung SI30III, hergestellt von Toyo Machinery & Metal Co., Ltd. durchgeführt, wobei eine 2 mm dicke Zugtestprobe erhalten wurde. Zwei parallele Linien wurden im Mittelteil der Probe entlang der Breitenrichtung der Probe über die gesamte Breite der Probe in einem Abstand von 25 mm, genommen in Längsrichtung der Probe, gezogen, und dann wurde die Probe entlang ihrer Längsrichtung mit einem Zugtester bei einer Temperatur von 23°C und einer Zuggeschwindigkeit von 10 mm/Minute gezogen, bis die Probe gebrochen war. Eine Zugdehung (Einheit: %), definiert durch das Verhältnis des Abstands zwischen den Linien, die gemessen wurden, wenn die Probe brach, zum anfänglichen Abstand zwischen den Linien (d. h. 25 mm), wurde berechnet.
  • (4) Kratzbeständigkeit
  • Bei der vorstehend beschriebenen Zugtestprobe (Dicke: 2 mm) wurde eine Last, die von 2 bis 30 N variierte, kontinuierlich auf einen Metallkern (Durchmesser: 1 mm) gemäß ASTM 7027-05 unter Verwendung einer Kratztestvorrichtung Scratch 4, hergestellt von Surface Machine System, angelegt, wobei ein Kratzer von 60 mm Länge mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/s gebildet wurde. Die angelegte Last, wenn ein Beginn des Weißfärbens der Oberfläche der Probe optisch festgestellt wurde, wurde als Weißfärbelast (Einheit: N) definiert. Je höher die Weißfärbelast ist, desto besser ist die Kratzbeständigkeit.
  • [Beispiele 1 bis 4, Vergleichsbeispiele 1 bis 6]
  • Die Mischanteile eines Propylenpolymers (A), eines Propylenpolymers (B) und eines Nukleierungsmittels (C) sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 aufgeführt, wobei die Gesamtmenge der Komponente (A) als 100 Gewichtsteile angesehen wird.
  • Diese wurden vorhergehend gleichförmig gemischt und dann unter Verwendung eines 40 mm Einschneckenextruders (hergestellt von Tanabe Plastics Machinery Co., Ltd.) unter Bedingungen, die durch eine Zylindereinstelltemperatur von 220°C, einer Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit von 100 Upm und einer Extrusionsgeschwindigkeit von etwa 15 kg/Stunde definiert wurden, erwärmt und schmelzgeknetet, wobei eine Propylenpolymerzusammensetzung hergestellt wurde. Die erhaltene Zusammensetzung wurde bei einer Formgebungstemperatur von 220°C und einer Formtemperatur von 70°C unter Verwendung einer Spritzgussformvorrichtung SI30II, hergestellt von Toyo Machinery Metal Co., Ltd., spritzgeformt, wobei ein 2 mm dicker Spritzgussformgegenstand aus Polypropylen erhalten wurde.
  • Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Spritzgussformgegenstände aus Polypropylen sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 gezeigt. [Tabelle 1]
    Figure DE112012004977T5_0006
    [Tabelle 2]
    Figure DE112012004977T5_0007
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Formgegenstand aus Propylenpolymer bereitzustellen, der hohe Zugdehnung und Kratzbeständigkeit aufweist.

Claims (2)

  1. Eine Propylenpolymer-Zusammensetzung, umfassend ein Propylenpolymer (A-1) oder Propylenpolymer (A-2), wie nachstehend definiert, ein Propylenpolymer (B) und ein Nukleierungsmittel (C), wobei der Gehalt des Propylenpolymers (A-1) 99,95 Gewichtsteile bis 55 Gewichtsteile beträgt, der Gehalt des Propylenpolymers (B) 0,05 Gewichtsteile bis 45 Gewichtsteile beträgt und der Gehalt des Nukleierungsmittels (C) 0,001 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile beträgt oder der Gehalt des Propylenpolymers (A-2) 99,95 Gewichtsteile bis 30 Gewichtsteile beträgt, der Gehalt des Propylenpolymers (B) 0,05 Gewichtsteile bis 70 Gewichtsteile beträgt und der Gehalt des Nukleierungsmittels (C) 0,001 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile beträgt, wobei die Gesamtmenge des Propylenpolymers (A-1) oder Propylenpolymers (A-2) und des Propylenpolymers (B) als 100 Gewichtsteile angesehen wird, [Propylenpolymer (A-1)] ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 1,2 dl/g (einschließlich) bis 1,7 dl/g (ausschließlich); [Propylenpolymer (A-2)] ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 1,7 dl/g (einschließlich) bis 2,9 dl/g (einschließlich); [Propylenpolymer (B)] ein Polymer, umfassend nicht weniger als 90 Gew.-% an Monomereinheiten, abgeleitet von Propylen, wobei die Gesamtmenge des Polymers als 100 Gew.-% angesehen wird, und mit einer Grenzviskosität, gemessen in Tetralin bei 135°C, von 0,5 dl/g (einschließlich) bis 1,1 dl/g (ausschließlich).
  2. Ein Spritzgussformgegenstand, hergestellt aus der Propylenpolymer-Zusammensetzung nach Anspruch 1.
DE112012004977.2T 2011-11-30 2012-11-29 Propylenpolymerzusammensetzung und Formgegenstand daraus Withdrawn DE112012004977T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011261479 2011-11-30
JP2011-261479 2011-11-30
PCT/JP2012/081592 WO2013081181A1 (ja) 2011-11-30 2012-11-29 プロピレン重合体組成物およびその成形体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004977T5 true DE112012004977T5 (de) 2014-08-28

Family

ID=48535621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004977.2T Withdrawn DE112012004977T5 (de) 2011-11-30 2012-11-29 Propylenpolymerzusammensetzung und Formgegenstand daraus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9273200B2 (de)
JP (1) JP6201304B2 (de)
CN (1) CN103958596B (de)
DE (1) DE112012004977T5 (de)
WO (1) WO2013081181A1 (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3004470B2 (ja) * 1992-05-14 2000-01-31 新日本製鐵株式会社 高耐食性電気亜鉛めっき鋼板の製造方法
KR0162682B1 (ko) * 1993-01-11 1999-01-15 고다 시게노리 프로필렌 중합체 조성물
JPH08197640A (ja) 1995-01-24 1996-08-06 Mitsubishi Chem Corp ポリオレフィン樹脂成形体
JP3852326B2 (ja) * 1995-11-24 2006-11-29 チッソ株式会社 プロピレン系組成物およびその製造方法ならびにポリプロピレン系組成物および成型品
KR100277378B1 (ko) 1995-11-24 2001-01-15 고또오 슈운기찌 프로필렌조성물및그제조방법과폴리프로필렌조성물및성형품
JPH09176406A (ja) * 1995-12-22 1997-07-08 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリプロピレン系樹脂組成物
JPH10316727A (ja) * 1997-05-22 1998-12-02 Chisso Corp ポリプロピレン系樹脂組成物
TW400341B (en) * 1997-05-22 2000-08-01 Chisso Corp Propyene polymer blends, processes of producing the same, and polypropylene resin compositions
CN1184256C (zh) * 1997-08-19 2005-01-12 出光石油化学株式会社 丙烯聚合物组合物及由其制备的薄膜
SG71878A1 (en) 1997-12-11 2000-04-18 Sumitomo Chemical Co Propylene-based polymer composition and foamed article thereof
JP3832129B2 (ja) 1999-02-05 2006-10-11 株式会社プライムポリマー ポリプロピレン樹脂組成物および射出成形品
EP1118638A4 (de) * 1999-04-13 2003-05-14 Mitsui Chemicals Inc Flexible syndiotaktische polypropylenzusammensetzungen und geformter gegenstand
JP4438138B2 (ja) 1999-09-17 2010-03-24 住友化学株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JP3990856B2 (ja) * 2000-06-23 2007-10-17 日本ポリプロ株式会社 ポリプロピレンマスターバッチ及びそれを用いた成形方法
JP4158004B2 (ja) * 2000-06-02 2008-10-01 新日本理化株式会社 多孔性ポリプロピレンフィルム、その製造方法及び該フィルムを用いた吸収性物品
JP2002167484A (ja) * 2000-12-04 2002-06-11 Japan Polychem Corp ポリプロピレン系樹脂組成物およびその製造方法
JP2002309049A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリプロピレン樹脂組成物およびその成形体
JP4244806B2 (ja) * 2001-09-12 2009-03-25 新日本理化株式会社 ポリプロピレン系樹脂成形体及びその製造方法
JP4915067B2 (ja) * 2004-09-15 2012-04-11 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物およびそれからなる射出成形体
EP1669403A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Borealis Technology OY Neue Mischung von Propylenpolymeren
JP4736417B2 (ja) * 2004-12-17 2011-07-27 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
JP2008115262A (ja) * 2006-11-02 2008-05-22 Mitsui Chemicals Inc プロピレン系樹脂組成物からなる自動車部品
JP2008255191A (ja) 2007-04-03 2008-10-23 Sumitomo Chemical Co Ltd 発泡用ポリプロピレン系樹脂組成物およびそれからなる発泡成形体
CN101319070B (zh) 2007-06-06 2012-10-03 住友化学株式会社 聚丙烯树脂组合物及其拉伸膜
JP5210562B2 (ja) * 2007-07-24 2013-06-12 日本ポリプロ株式会社 表面の耐擦傷性に優れた成形品
JP5511685B2 (ja) * 2008-12-22 2014-06-04 株式会社プライムポリマー プロピレン系樹脂組成物、成形体および容器
JP5550890B2 (ja) * 2009-12-11 2014-07-16 理研ビタミン株式会社 耐擦傷性ポリプロピレン系樹脂成形品

Also Published As

Publication number Publication date
US9273200B2 (en) 2016-03-01
JP2013136741A (ja) 2013-07-11
JP6201304B2 (ja) 2017-09-27
CN103958596B (zh) 2016-11-16
WO2013081181A1 (ja) 2013-06-06
US20140256869A1 (en) 2014-09-11
CN103958596A (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE112008003458B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formgegenstand
DE60212064T2 (de) Polyolefinmischung mit verbesserten Eigenschaften
DE60316437T2 (de) Propylencopolymerzusammensetzungen mit guter tieftemperatur-schlagfestigkeit und hoher transparenz
DE69620440T2 (de) Propylenzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, polypropylenzusammensetzung und geformte gegenstände
KR102112981B1 (ko) 용융 강도 안정성이 증가한 장쇄 분지형 폴리프로필렌 조성물
DE112008003455T5 (de) Polyprophylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter Formgegenstand
DE69821013T2 (de) Polypropylen zusammensetzung
DE69124695T2 (de) Innenbelagzusammensetzung eines reifens
DE102012016242A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
DE112008002889T5 (de) Polypropylenharzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und geschäumter Formgegenstand
US10815366B2 (en) Propylene resin composition and injection molded article
DE112013001563B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formteil
DE102012005990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers
DE102012005869A1 (de) Modifiziertes Propylenpolymer
DE69815835T2 (de) Schäumbare polymerzusammensetzung
DE102012003964A1 (de) Propylenharzzusammensetzung
EP2913357A1 (de) Polyolefinformprodukt
DE102004045928B4 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand
DE102014010338A1 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE102013007211A1 (de) Polyolefinharzzusammensetzung und diese enthaltender Formgegenstand
DE112015005311T5 (de) Modifizierte heterophasische Polyolefin-Zusammensetzung
US10619040B2 (en) Propylene resin composition and injection molded article
DE102014017598A1 (de) Harzzusammensetzung
DE102013015417A1 (de) Propylenharzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination