DE112012001174T5 - Verbessern von Fahrzeug-Infotainmentsystemen durch Hinzufügen von Fernsensoren von einer tragbaren Einrichtung - Google Patents
Verbessern von Fahrzeug-Infotainmentsystemen durch Hinzufügen von Fernsensoren von einer tragbaren Einrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112012001174T5 DE112012001174T5 DE112012001174T DE112012001174T DE112012001174T5 DE 112012001174 T5 DE112012001174 T5 DE 112012001174T5 DE 112012001174 T DE112012001174 T DE 112012001174T DE 112012001174 T DE112012001174 T DE 112012001174T DE 112012001174 T5 DE112012001174 T5 DE 112012001174T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer
- information
- communication interface
- signal
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/10—Program control for peripheral devices
- G06F13/105—Program control for peripheral devices where the programme performs an input/output emulation function
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/038—Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
- B60K37/20—Dashboard panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/55—Remote control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/55—Remote control arrangements
- B60K2360/56—Remote control arrangements using mobile devices
- B60K2360/566—Mobile devices displaying vehicle information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/55—Remote control arrangements
- B60K2360/56—Remote control arrangements using mobile devices
- B60K2360/573—Mobile devices controlling vehicle functions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/038—Indexing scheme relating to G06F3/038
- G06F2203/0383—Remote input, i.e. interface arrangements in which the signals generated by a pointing device are transmitted to a PC at a remote location, e.g. to a PC in a LAN
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Navigation (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Es wird eine Fahrzeug-Anzeigeeinrichtung mit einer Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt, welche die Fahrzeug-Anzeigeeinrichtung an tragbare Eingabeeinrichtungen innerhalb des Fahrzeugs koppelt. Die tragbaren Eingabeeinrichtungen werden damit mit der Fähigkeit bereitgestellt, die Anzeigeeinrichtung, und was darauf angezeigt wird, zu steuern. Die Kommunikationsschnittstelle befähigt auch die tragbare Eingabeeinrichtung, Fahrzeuguntersysteme zu steuern, wie z. B. ein Klimasteuersystem, ein Unterhaltungssystem und Ähnliches. Die tragbaren Eingabeeinrichtungen sind mit Sensoren ausgestattet, welche sensorerzeugte Information besitzen, welche auf der Fahrzeug-Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
Description
- Hintergrund
- Fahrzeughersteller statten viele ihrer Fahrzeug-Infotainmentsysteme mit Anzeigeeinrichtungen aus, welche an dem Armaturenbrett befestigt sind. Einige von ihnen besitzen ein druckempfindliches Display, während andere dies nicht besitzen.
- Mit der Konzentration auf Verbraucher- und Automobilausstattungen versuchen Fahrzeughersteller verbraucherbezogene Anwendungen in ihre Fahrzeuge einzuarbeiten. Diese Anwendungen sind in vieler Hinsicht ähnlich zu den Anwendungen, welche für ein Smartphone bzw. intelligentes Telefon gestaltet sind, welche auf einem kapazitiven Berührungsschirm und Sensoren beruhen, welche in dem Telefon eingebettet sind, um mit den Anwendungen wechselzuwirken.
- Ein Problem bei den Infotainmentsystemen entsprechend dem Stand der Technik besteht darin, dass die Anzeigeeinrichtungen, welche bei diesen benutzt werden, nicht berührungsempfindlich sein könnten. Anzeigen, welche berührungsempfindlich sind, dürfen keine kapazitive Berührungsfunktionalität besitzen. Darüber hinaus könnte eine Anzeige, welche auf einem Armaturenbrett befestigt ist, außer der Reichweite vom Sitz des Fahrers aus sein, welches einen Fahrer daran hindert, mit der Anzeige über Berührung wechselzuwirken.
- Einige Fahrzeuge, welche Infotainmentsysteme besitzen, könnten keine Sensoren besitzen, welche in dem Fahrzeug eingebaut sind, welche für das Arbeiten der Anwendungen erforderlich sind. Fahrzeuge, welche bereits verschifft worden sind und nicht für diese Anwendungen gestaltet sind, können nicht leicht oder kosteneffektiv umgerüstet werden, da es notwendig sein würde, die Sensoren und/oder Berührungsschirm-Eingabeeinrichtungen hinzuzufügen.
- Ein Gerät, welches diese Defizite der existierenden Infotainmentsysteme überwinden kann, wäre eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Darstellung eines Motorfahrzeugs; -
2 stellt ein Armaturenbrett eines Motorfahrzeugs dar; -
3 ist ein Blockdiagramm eines Gerätes, welches konfiguriert ist, um die Steuersignale von einer fernen, von der Hand gehaltenen Kommunikationseinrichtung zu empfangen; und -
4 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren des Steuerns eines Fahrzeuginformationsgerätes darstellt. - Detaillierte Beschreibung
-
1 ist eine Aufrissansicht eines Fahrzeugs100 . Wie in2 gezeigt wird, besitzt das Fahrzeug100 ein Armaturenbrett200 , welches aus verschiedenen Steuerungen und Anzeigen besteht. Die Steuerungen beinhalten einen Getriebeschalthebel202 , Klimatisierungs-Auslassventile204 , einen Oberlicht-Steuerschalter206 , einen Parkbremse-Freigabehebel208 neben anderen, welche nicht gezeigt werden. Die Anzeigen beinhalten einen Geschwindigkeitsmesser210 , ein Getriebequadranten-Anzeigeglied212 , eine Kraftstoffanzeige214 und einen Anzeigebildschirm220 , neben anderen. - Der Anzeigeschirm
220 ist vorzugsweise als eine von hinten beleuchtete Flüssigkeitskristallanzeige eingebaut, welche eine druckempfindliche Membran besitzt, in2 nicht sichtbar, mit welcher Bildzeichen oder Softkeys bzw. belegbare Tasten auf dem Bildschirm unter Computersteuerung aktiviert werden können, wobei Techniken und Verfahren benutzt werden, welche in der Fachwelt gut bekannt sind. - Ein Problem bei druckempfindlichen oder Ohmschen bzw. Widerstands-Bildschirmen, welche in der Fachwelt benutzt werden, besteht darin, dass sie nur in der Lage sind, einen Finger eines Benutzers zu einer Zeit zu detektieren. Derartige Bildschirme werden im Allgemeinen für die Anzeige von Softkeys und Bildzeichen benutzt, deren Betätigung eine Fahrzeugfunktion steuern, welche anderenfalls durch das Schließen eines Schalters stattfinden würde.
- Viele Fahrzeuge werden heutzutage mit Unterhaltungssystemen hergestellt. Diese Systeme können globale Positioniersysteme (GPS), Video-Spielgeräte und Anzeigeeinrichtungen und Funkkommunikationseinrichtungen beinhalten. Viele der Funktionen oder Komponenten in derartigen Multimedia-Systemen würden leichter zu steuern sein, wenn ein kapazitiver Berührungsschirm benutzt würde, wie z. B. jene, welche auf tragbaren Computereinrichtungen gefunden werden, welche Flachcomputer, Personal Computer, z. B. das iPad®, und praktisch jedes so genannte Smartphone beinhalten.
-
3 ist ein Blockdiagramm eines Gerätes300 für ein Fahrzeug100 , wobei das Gerät300 eine Steuerverbindung zwischen einem Multimedia-System in einem Fahrzeug bereitstellt und welches eine Anzeigeeinrichtung220 und eine fernplatzierte, handgehaltene Eingabeeinrichtung besitzt. - Das Gerät
300 in3 besteht aus der zuvor erwähnten, auf dem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinrichtung220 , Die Anzeigeeinrichtung220 ist an einen Computer302 über einen Anzeigebus304 gekoppelt. Der Computer302 führt Programminstruktionen aus, welche in einer Speichereinrichtung306 gespeichert sind. Die Speichereinrichtung306 wird in3 so dargestellt, dass sie an den Computer302 über einen Bus308 gekoppelt ist, jedoch können der Speicher306 und der Computer302 zusammen auf dem gleichen Siliziumchip angesiedelt sein, wie Fachleute erkennen werden.3 stellt eine Kommunikationsschnittstelle310 dar. Die Kommunikationsschnittstelle310 ist an den Computer über einen Steuerbus gekoppelt, welcher mit der Referenzziffer312 gekennzeichnet ist. - Der Computer
302 liest Programminstruktionen, welche im Speicher306 gespeichert sind, und führt diese Instruktionen aus. Die Programminstruktionen in dem Speicher306 veranlassen den Computer302 , eine Vielzahl von Funktionen durchzuführen, wobei das Anzeigen verschiedener Bilder auf der Anzeigeeinrichtung220 beinhaltet sind, jedoch auch um mit der Kommunikationsschnittstelle310 zu kommunizieren. Die Kommunikationsschnittstelle310 ist konfiguriert, um dem Computer302 über den Bus312 informationstragende Signale bereitzustellen, welche die Kommunikationsschnittstelle310 von einer oder mehreren tragbaren Eingabeeinrichtungen empfängt, von welchen eine in3 gezeigt wird und welche mit der Referenzziffer314 gekennzeichnet ist. - In einer Ausführungsform ist die tragbare Eingabeeinrichtung
314 ein Smartphone, wie z. B. das iPhone®, welches aus einem kapazitiven Berührungsschirm besteht, welches auch mit einem Radio-Kommunikationsgerät bereitgestellt wird, mit welchem ein informationstragendes Funkfrequenzsignal316 zu dem Gerät300 von der tragbaren Eingabeeinrichtung314 gesendet werden kann. In einer Ausführungsform sind die tragbare Eingabeeinrichtung314 und die Kommunikationsschnittstelle310 konfiguriert, um miteinander zu kommunizieren, wobei der so genannte Bluetooth-Kommunikationsstandard oder Ableitungen davon benutzt werden. In einer anderen Ausführungsform kommunizieren die Eingabeeinrichtung314 und die Kommunikationsschnittstelle310 mit einem oder mehreren Kommunikationsstandards miteinander, welche durch das Institut für Elektrische und Elektronische Ingenieure (I.E.E.E.) 802.11(a), (b), (g), (n) und Ableitungen davon veröffentlicht sind. - Programme, welche auf der tragbaren Eingabeeinrichtung
314 ausgeführt werden, existieren bereits, welche taktile Eingaben auf einem Anzeigeschirm318 auf der tragbaren Eingabeeinrichtung314 erkennen. Die Eingaben auf dem Anzeigeschirm318 beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt, Handbewegungen, bei welchen zwei Finger benutzt werden, mit welchen das Bild, welches auf dem Schirm318 angezeigt wird, erweitert oder vergrößert, gescrollt oder in der Abmessung reduziert werden kann. Andere Eingaben für den Anzeigeschirm318 , und welche durch die vorhandenen Anwendungen unterstützt werden können, beinhalten Handschrifterkennung. Vorhandene Anwendungen, welche auf der tragbaren Eingabeeinrichtung314 ausgeführt werden, durchdringen den Anzeigeschirm318 mit Charakteristika, welche identisch oder im Wesentlichen identisch zu den kapazitiven Berührungsfeldern sind, welche allgemein auf Laptop-Rechnern gefunden werden. Derartige Felder beinhalten die Fähigkeit, um ”Klicks” von einem Benutzer zu scrollen und ausführen zu lassen, indem er eine Fingerberührung oder ein anderes Objekt gegen den Anzeigeschirm318 platziert, entlang der Bildschirmoberfläche gleiten lässt und den Bildschirmdienst jeweils abgreift. - Ein Funkfrequenz-Kommunikationsgerät innerhalb der tragbaren Eingabeeinrichtung
314 , und Fachleuten gut bekannt, überträgt informationstragende Funkfrequenzsignale316 zu einer Antenne320 innerhalb des Gerätes300 . Die Signale, welche an der Antenne320 empfangen werden, werden durch die Kommunikationsschnittstelle310 zurückgewonnen. Die Information in den Funkfrequenzsignalen316 wird zurückgewonnen und an den Computer302 über den Bus312 weitergeleitet. Der Computer302 interpretiert dann die Befehle, welche an dem Anzeigeschirm318 eingegeben sind, und betreibt entsprechend die Anzeigeeinrichtung220 , welche an dem Fahrzeug befestigt ist. -
3 zeigt, dass der Computer302 an einen anderen Bus angeschlossen ist, welcher durch die Referenzzahl322 gekennzeichnet ist. Der Bus322 ist ein Fahrzeugbus-Netz, welches einigen Fachleuten als ein Controller Area Network bzw. Steuerglied-Flächennetz bekannt ist. Das Fahrzeug-Busnetz322 koppelt wie jeder andere Bus, welcher ein Satz von parallelen Leitern in einem Computersystem ist, welche einen Hauptübertragungspfad bilden, den Computer302 an eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten, welche durch den Computer gesteuert werden oder steuerbar sind. - Die Fahrzeugkomponenten, welche durch den Computer gesteuert werden, wie dies in
3 dargestellt wird, beinhalten ein Fahrzeugklima-Steuersystem324 . In anderen Ausführungsformen sind das Gerät300 und der Computer302 an einen Rundfunkempfänger326 gekoppelt, welcher durch den Computer302 gesteuert wird. Innenbeleuchtungsmodule328 , ein elektronischer Fahrtenschreiber330 , ein Fahrzeugsicherheitssystem332 und in einigen Ausführungsformen ein Steuerglied334 des Fahrersitzes sind an das Fahrzeug-Busnetz322 gekoppelt und deshalb durch Eingaben an die Anzeige220 , welche im Fahrzeug befestigt ist, steuerbar. -
4 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens für das Steuern eines Fahrzeuginformation-Anzeigegerätes. Das Verfahren findet spezielle Anwendung bei dem Gerät, welches in3 dargestellt ist. - Als ein erster Schritt beinhaltet das Verfahren das Empfangen von Signalen an der Kommunikationsschnittstelle
310 . Derartige Signale können jene von der zuvor erwähnten tragbare Eingabeeinrichtung314 beinhalten, jedoch können sie auch Signale von anderen Einrichtungen beinhalten. Derartige andere Einrichtungen können beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt, eine globale Positioniersystemeinrichtung, einen Text-zu-Sprache-Wandler, eine Spracherkennungsmaschine in einem Smartphone oder einer anderen Funkeinrichtung, eine Kamera, ein Beschleunigungsmessgerät, ein Gyroskop bzw. einen Kreisel, einen Lichtsensor, einen Kompass und einen Nahfeld-Kommunikationssensor. Diese Eingangssignale können von unterschiedlichen Einrichtungen sein oder alle von einer einzelnen Einrichtung kommen. - Beim Empfang eines Signals, wie z. B. des Funkfrequenzsignals
316 an der Kommunikationsschnittstelle310 , extrahiert die Kommunikationsschnittstelle310 einen Befehl oder eine Benutzereingabe aus dem empfangenen Signal, wie dies im Schritt404 gezeigt wird. Im Schritt406 wird ein extrahierter Befehl oder eine Benutzereingabe an den Rechner406 für das Ausführen weitergeleitet, als ob die Sensoren in dem Fahrzeug während der Produktion gestaltet wurden. - Wie oben dargelegt, führt der Computer
302 Programminstruktionen aus, welche in der Speichereinrichtung306 gespeichert sind, durch welche er Befehle oder Eingaben von der Benutzerschnittstelle310 empfängt und sie bearbeitet oder entsprechend ausführt. - Im Schritt
408 der4 stellt das Verfahren die Bearbeitung eines Befehls oder einer Benutzereingabe dar. Eine derartige Bearbeitung würde natürlich das Anzeigen der Landkarteninformation von einem GPS-System auf der Anzeigeeinrichtung220 beinhalten. Sie würde auch das Drehen des Displays beim Drehen der Richtungen beinhalten. - In anderen Ausführungsformen, bei welchen die tragbare Einrichtung
314 eine andere Art von Schnittstellt ist, würden Programminstruktionen in dem Speicher306 den Computer302 veranlassen, Bilder oder ein Video von einer Kamera anzuzeigen; ebenso den Text, nachdem er von der Handschrift entweder durch die tragbare Einrichtung314 oder die Software in dem Speicher306 gewandelt wurde. - In anderen Ausführungsformen kann die Eingabeeinrichtung
314 eine Fähigkeit der Spracherkennung beinhalten, welche durch ein Smartphone, ein Beschleunigungsmessgerät, ein Gyroskop, einen Lichtsensor, einen Kompass oder einen Nahfeld-Kommunikationssensor bereitgestellt wird. Die Information von derartigen Sensoren, welche durch die Kommunikationsschnittstelle310 empfangen werden, wird von dem Computer302 bearbeitet und geeignet auf der Anzeigeeinrichtung220 angezeigt oder aktiviert. - In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kommunikationsschnittstelle
310 einen Funkfrequenz-Transceiver auf, welcher konfiguriert ist, um Signale in dem WI-FI-Spektrum, über Bluetooth oder ein anderes Kommunikationssystem kurzer Reichweite zu senden und zu empfangen. In einer anderen Ausführungsform stellt die Kommunikationsschnittstelle310 eine Universeller-Serieller-Bus- oder USB-Schnittstelle bereit. Noch andere Ausführungsformen beinhalten die Kommunikationsschnittstelle, welche Ethernet, den Transport medienorientierter Systeme oder die meisten Kommunikationen, RS232, Fire Wire und HDMI oder eine High-Definition Multi-Media-Schnittstelle bereitstellt. - In noch einer anderen Ausführungsform empfängt die Kommunikationsschnittstelle
310 ein Audiosignal entweder als ein Digitalsignal, wie z. B. ein MP3-File, ein Analogsignal oder eine digitale Darstellung derselben. Sobald das Analogsignal dem Computer302 bereitgestellt ist, wird es von dem Computer302 in ein hörbares Signal verarbeitet und von einem Lautsprecher338 ausgegeben. - Mit erneutem Bezug auf
3 sind eine oder mehrere Basisstationen, welche an die inneren Bedienplatten angeschlossen sind, an eine Eingabeeinrichtung mit dem Computer302 und mechanisch mit dem Fahrzeug100 elektrisch gekoppelt. Die Basisstationen für Zelltelefone sind in der Fachwelt gut bekannt. Eine weitere Beschreibung derselben wird der Kürze wegen weggelassen. - In noch einer anderen Ausführungsform wird eine zweite Basisstation, welche im Wesentlichen identisch zu der ersten ist, bereitgestellt, durch welche zwei Smartphones oder zwei andere Eingabeeinrichtungen dem Computer
302 über die Kommunikationsschnittstelle310 Eingaben bereitstellen können. In einer derartigen Ausführungsform können die zwei Eingabeeinrichtungen in den zwei Basisstationen beide das Steuern eines Programmes, welches auf dem Computer läuft, aus Programmen bewirken, welche in der Speichereinrichtung306 gespeichert sind. Ein Beispiel eines derartigen Programmes könnte ein Spiel, ein Navigationssystem- oder eine Audio-Wiedergabeeinrichtung sein, mit welcher zwei oder mehr Passagiere miteinander über die Kommunikationsschnittstelle310 agieren können. - Die vorausgegangene Beschreibung dient nur Erläuterungszwecken. Der wahre Umfang der Erfindung wird in den angehängten Ansprüchen dargelegt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Institut für Elektrische und Elektronische Ingenieure (I.E.E.E.) 802.11(a), (b), (g), (n) [0017]
Claims (20)
- Gerät für ein Fahrzeug, wobei das Gerät aufweist: eine Anzeigeeinrichtung, welche an dem Fahrzeug befestigt ist; einen Computer, welcher operativ an die Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist; eine Kommunikationsschnittstelle, welche an den Computer gekoppelt ist, wobei die Kommunikationsschnittstelle konfiguriert ist, um dem Computer informationstragende Signale bereitzustellen, welche von einer tragbaren Eingabeeinrichtung empfangen werden; und eine Speichereinrichtung, welche an den Computer gekoppelt ist und Programminstruktionen speichert, welche von dem Computer ausführbar sind, wobei die Programminstruktionen den Computer veranlassen, informationstragende Signale von der Kommunikationsschnittstelle anzunehmen.
- Gerät nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsschnittstelle ein Funkfrequenzempfänger ist, welcher konfiguriert ist, um Funkfrequenzsignale kurzer Reichweite von der tragbaren Eingabeeinrichtung zu empfangen.
- Gerät nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsschnittstelle wenigstens eine von folgenden ist: eine Universeller-Serieller-Bus-(USB-)Schnittstelle; eine Ethernet-Schnittstelle; eine an optischen Medien orientierte Systemtransport-MOST-Kommunikationsschnittstelle; eine RS-232-Kommunikationsschnitttelle; und eine Fire-Wire-Schnittstelle.
- Gerät nach Anspruch 2, wobei der Funkfrequenzempfänger konfiguriert ist, um Funkfrequenzsignale zu empfangen, welche mit wenigstens einer von folgenden konform sind: Bluetooth-Kommunikationsstandard und Ableitungen davon; und I.E.E.E. 802.1xxx-Kommunikationsstandards und Ableitungen davon.
- Gerät nach Anspruch 1, welches ferner ein Fahrzeug-Busnetz aufweist, welches operativ an den Computer und an wenigstens eine Fahrzeugkomponente gekoppelt ist, welche durch den Computer gesteuert wird, wobei die Steuersignale für eine Fahrzeugkomponente, welche an das Fahrzeug-Busnetz gekoppelt ist, und welche durch die Kommunikationsschnittstelle empfangen werden, von dem Computer auf das Fahrzeug-Busnetz übertragen werden und dann an die Fahrzeugkomponente gesendet werden.
- Gerät nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsschnittstelle konfiguriert ist, um Signale von einer tragbaren Eingabeeinrichtung zu empfangen, welche eine berührungsempfindliche Eingabebedienplatte besitzt, wobei die Kommunikationsschnittstelle dem Computer Befehle bereitstellt, welche auf eine taktile Eingabe auf die berührungsempfindliche Eingabebedienplatte ansprechen.
- Gerät nach Anspruch 6, wobei die Programminstruktionen in der Speichereinrichtung den Computer veranlassen, Handschrift als taktile Eingabe zu erkennen.
- Gerät nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsschnittstelle konfiguriert ist, um Information von einem Sensor zu empfangen, welcher an die Eingabeeinrichtung gekoppelt ist, und wobei die Programminstruktionen in der Speichereinrichtung den Prozessor veranlassen, die empfangene Sensorinformation zu bearbeiten.
- Gerät nach Anspruch 8, wobei die Sensorinformation eine Information von wenigstens einem von folgenden aufweist: einem globalen Positioniersystem-(GPS-)Gerät; einem Text-zu-Sprach-Wandler; einer Spracherkennungsmaschine; einer Kamera; einem Beschleunigungsaufnehmer; einem Gyroskop; einer Mikrofoneingabe; einem Lichtsensor; einem Kompass; und einem Nahfeld-Kommunikationssensor.
- Gerät nach Anspruch 1, welches ferner einen Audio-Lautsprecher aufweist, welcher an den Computer gekoppelt ist, und wobei die Kommunikationsschnittstelle konfiguriert ist, Signale zu empfangen, welche Audiosignale repräsentieren, wobei die Kommunikationsschnittstelle zusätzlich konfiguriert ist, um dem Computer ein empfangenes Audiosignal bereitzustellen, wobei die Programminstruktionen in der Speichereinrichtung den Computer veranlassen, hörbare Audiosignale über den Lautsprecher zu erzeugen, wobei das empfangene Audiosignal benutzt wird.
- Gerät nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsschnittstelle eine Basisstation aufweist, welche konfiguriert ist, um ein erstes Smartphone bzw. Intelligentes Telefon an den Computer zu koppeln. Gerät nach Anspruch 11, welches ferner eine zweite Basisstation aufweist, welche konfiguriert ist, informationstragende Signale von einem zweiten Smartphone an den Computer zu koppeln, wobei die Speichereinrichtung Programminstruktionen speichert, welche, wenn sie ausgeführt werden, den Computer veranlassen, Bilder auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen, welche auf informationstragende Signale reagieren, welche von sowohl dem ersten Smartphone als auch dem zweiten Smartphone empfangen werden.
- Verfahren für das Steuern eines Fahrzeuginformationsgerätes, welches eine Anzeigeeinrichtung besitzt, welche an einen Computer gekoppelt ist, wobei der Computer an eine Speichereinrichtung gekoppelt ist, wobei der Computer das Anzeigen von Bildern auf der Anzeigeeinrichtung steuert, welche auf Programminstruktionen in der Speichereinrichtung reagieren und auf ein Signal reagiert, welches der Computer von einer ersten Kommunikationsschnittstelle empfängt, welche konfiguriert ist, um in der Lage zu sein, informationstragende Signale wenigstens von einer tragbaren Eingabeeinrichtung innerhalb des Fahrzeugs zu empfangen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Empfangen eines informationstragenden Signals an der ersten Kommunikationsschnittstelle; Weiterleiten des informationstragenden Signals an den Computer; und Bearbeiten des informationstragenden Signals, welches auf Programminstruktionen reagiert, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bearbeiten des informationstragenden Signals das Übertragen von Steuersignalen, welche von der ersten Kommunikationsschnittstelle empfangen werden, zu einem Fahrzeugsteuernetz aufweist, welches operativ zwischen dem Computer und wenigstens einer Fahrzeugkomponente gekoppelt ist, welche von dem Computer gesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Empfangens eines informationstragenden Signals an der ersten Kommunikationsschnittstelle das Empfangen eines Signals aufweist, welches eine Eingabe auf eine berührungsempfindliche Eingabe-Bedienplatte repräsentiert, und wobei der Schritt des Bearbeitens des informationstragenden Signals, welches auf Programminstruktionen reagiert, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind, das Anzeigen einer Repräsentation der Eingabe auf die berührungsempfindliche Eingabebedienplatte auf der Anzeigeeinrichtung aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Empfangens eines informationstragenden Signals wenigstens eines von folgenden aufweist: Empfangen von Navigationsinformation; Empfangen eines MP3-Files und Erzeugen von Audiosignalen aus einem Lautsprecher, welcher an den Computer gekoppelt ist, wobei das empfangene MP3-File benutzt wird; Empfangen eines Signals von einem Beschleunigungsaufnehmer; Empfangen eines Signals von einer Nahfeld-Kommunikationseinrichtung; Empfangen eines Signals von einem Kompass; Empfangen eines Signals von einer Kamera; Empfangen eines Signal von einem Text-zu-Sprach-Wandler; Empfangen eines Signals von einer Spracherkennungsmaschine.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Empfangens eines informationstragenden Signals das Empfangen eines Signals von einer Kommunikationsschnittstelle aufweist, welche wenigstens aus einem von folgenden besteht: einem Universellen Seriellen Bus (USB); einer Universeller-Serieller-Bus-(USB-)Schnittstelle; einer Ethernet-Schnittstelle; einer medienorientierte Systemtransport-MOST-Kommunikationsschnittstelle; eine RS-232-Kommunikationsschnittstelle; einer High-Definition-Multimedia-Schnittstelle (HDMI); und einer Fire-Wire-Schnittstelle.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Empfangens eines informationstragenden Signals das Empfangen des Signals von einer tragbaren Computereinrichtung aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Empfangens eines informationstragenden Signals das Empfangen des Signals von einer tragbaren Funkfrequenz-Kommunikationseinrichtung in einer Basisstation für die tragbare Funkfrequenz-Kommunikationseinrichtung aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Fahrzeuginformationsgerät eine zweite Kommunikationsschnittstelle aufweist, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: Empfangen eines zweiten informationstragenden Signals in der zweiten Kommunikationsschnittstelle; Weiterleiten des zweiten informationstragenden Signals an den Computer; und Bearbeiten des ersten informationstragenden Signals durch den Computer, und Bearbeiten des zweiten informationstragenden Signals durch den Computer.
- Informationsgerät für ein Fahrzeug, wobei das Informationsgerät aufweist: eine Anzeigeeinrichtung, welche an dem Fahrzeug befestigt ist; einen Computer, welcher an die Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist; eine Kommunikationsschnittstelle für ein Smartphone, welches einen kapazitiven Berührungsschirm besitzt, und welches konfiguriert ist, Signale auszugeben, welche Information tragen, welche eine Eingabe an dem kapazitiven Berührungsschirm repräsentieren, wobei die Kommunikationsschnittstelle an den Computer gekoppelt ist und dem Computer informationstragende Signale bereitstellt, welche taktile Eingaben an einem Berührungsschirm repräsentieren; und eine Speichereinrichtung, welche an den Computer gekoppelt ist und Programminstruktionen speichert, welche von dem Computer ausführbar sind, wobei die Programminstruktionen, wenn sie ausgeführt werden, den Computer veranlassen, informationstragende Signale von der Kommunikationsschnittstelle anzunehmen und ein Bild auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/044,904 | 2011-03-10 | ||
US13/044,904 US8818275B2 (en) | 2011-03-10 | 2011-03-10 | Enhancing vehicle infotainment systems by adding remote sensors from a portable device |
PCT/US2012/023162 WO2012121814A1 (en) | 2011-03-10 | 2012-01-30 | Enhancing vehicle infotainment systems by adding remote sensors from a portable device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112012001174T5 true DE112012001174T5 (de) | 2013-12-19 |
Family
ID=45819263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112012001174T Pending DE112012001174T5 (de) | 2011-03-10 | 2012-01-30 | Verbessern von Fahrzeug-Infotainmentsystemen durch Hinzufügen von Fernsensoren von einer tragbaren Einrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8818275B2 (de) |
CN (1) | CN103493030B (de) |
DE (1) | DE112012001174T5 (de) |
WO (1) | WO2012121814A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007436A1 (de) | 2014-05-15 | 2015-11-19 | e.solutions GmbH | Rückspiegelvorrichtung zum Steuern einer Kraftfahrzeugfunktion |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9772031B2 (en) * | 2008-09-30 | 2017-09-26 | Dura Operating, Llc | Shifter assembly including display and actuation for driver control |
US20130021242A1 (en) * | 2011-07-18 | 2013-01-24 | Motorola Solutions, Inc. | Advanced handwriting system with multi-touch features |
DE112012004778T5 (de) | 2011-11-16 | 2014-08-07 | Flextronics Ap, Llc | Universeller Bus im Auto |
US9235941B2 (en) | 2012-03-14 | 2016-01-12 | Autoconnect Holdings Llc | Simultaneous video streaming across multiple channels |
CN104603577A (zh) * | 2012-09-12 | 2015-05-06 | 丰田自动车株式会社 | 便携终端装置、车载装置以及车载系统 |
US9144094B2 (en) * | 2012-10-29 | 2015-09-22 | Qualcomm Incorporated | Establishing a wireless display session between a computing device and a vehicle head unit |
US9411925B2 (en) | 2014-04-14 | 2016-08-09 | Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. | Simultaneously viewing multi paired schematic and layout windows on printed circuit board (PCB) design software and tools |
US11372936B2 (en) | 2013-04-15 | 2022-06-28 | Autoconnect Holdings Llc | System and method for adapting a control function based on a user profile |
US12039243B2 (en) | 2013-04-15 | 2024-07-16 | Autoconnect Holdings Llc | Access and portability of user profiles stored as templates |
US10366602B2 (en) | 2013-05-20 | 2019-07-30 | Abalta Technologies, Inc. | Interactive multi-touch remote control |
US10652337B2 (en) * | 2016-09-07 | 2020-05-12 | Thundar Power New Energy Vehicle Developmont Company Limited | Passenger side display via a user portable device |
US10110721B2 (en) * | 2016-12-30 | 2018-10-23 | GM Global Technology Operations LLC | Wireless-enabled consumer port apparatus for accommodating after-market devices flexibly in vehicles |
CN111433713B (zh) * | 2018-01-04 | 2024-10-01 | 哈曼国际工业有限公司 | 上下文和无感知按钮屏幕转接 |
CN110868697B (zh) * | 2019-11-19 | 2023-11-21 | 深圳创维汽车智能有限公司 | 车机与多个移动设备的互联方法、设备及存储介质 |
US11647164B2 (en) | 2021-06-25 | 2023-05-09 | Nio Technology (Anhui) Co., Ltd. | Methods and systems for camera sharing between autonomous driving and in-vehicle infotainment electronic control units |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2452825Y (zh) * | 2000-11-30 | 2001-10-10 | 联合国际电讯股份有限公司 | 汽车信息资源集成装置 |
EP1473913B1 (de) * | 2003-04-29 | 2007-08-08 | Sony Ericsson Mobile Communications AB | Benutzerschnittstelleneinheit für einen Telefonapparat |
WO2005105509A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-11-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Komunikationssystem und informationssystem für ein kraftfahrzeug |
US7283850B2 (en) * | 2004-10-12 | 2007-10-16 | Microsoft Corporation | Method and apparatus for multi-sensory speech enhancement on a mobile device |
CN2847225Y (zh) * | 2005-08-04 | 2006-12-13 | 河北工业大学 | 车载导航控制多媒体装置 |
EP1885107A1 (de) | 2006-08-04 | 2008-02-06 | Sysopen Digia Oyj | Steuerung eines mobilen Endgeräts mittels Fahrzeug |
PL2091784T3 (pl) * | 2006-12-20 | 2012-07-31 | Johnson Controls Tech Co | System i sposób zdalnego odtwarzania obrazu |
JP2010252279A (ja) * | 2009-04-20 | 2010-11-04 | Sony Corp | 通信装置 |
EP2437163A1 (de) | 2010-09-09 | 2012-04-04 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeugsystem |
-
2011
- 2011-03-10 US US13/044,904 patent/US8818275B2/en active Active
-
2012
- 2012-01-30 CN CN201280012758.6A patent/CN103493030B/zh active Active
- 2012-01-30 WO PCT/US2012/023162 patent/WO2012121814A1/en active Application Filing
- 2012-01-30 DE DE112012001174T patent/DE112012001174T5/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Institut für Elektrische und Elektronische Ingenieure (I.E.E.E.) 802.11(a), (b), (g), (n) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007436A1 (de) | 2014-05-15 | 2015-11-19 | e.solutions GmbH | Rückspiegelvorrichtung zum Steuern einer Kraftfahrzeugfunktion |
DE102014007436B4 (de) * | 2014-05-15 | 2017-02-16 | e.solutions GmbH | Rückspiegelvorrichtung zum Steuern einer Kraftfahrzeugfunktion sowie Verfahren hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012121814A1 (en) | 2012-09-13 |
US20120231738A1 (en) | 2012-09-13 |
CN103493030B (zh) | 2017-06-13 |
US8818275B2 (en) | 2014-08-26 |
CN103493030A (zh) | 2014-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012001174T5 (de) | Verbessern von Fahrzeug-Infotainmentsystemen durch Hinzufügen von Fernsensoren von einer tragbaren Einrichtung | |
DE102014225808B4 (de) | Bluetooth-Kopplungs-System und Verfahren | |
DE102010062282B4 (de) | System zum Steuern einer Einrichtung im Fahrzeug, wobei erweiterte Realität benutzt wird und Verfahren hierfür | |
DE69819889T2 (de) | Darstellung von computer-information an einen fahrer eines fahrzeugs | |
EP1123842B1 (de) | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug | |
DE102015213362B4 (de) | Verfahren zum Erweitern einer Fahrzeugschnittstelle | |
DE102014118959A1 (de) | Verfahren und System für Anwendungskategorie-Benutzerschnittstellen-Templates | |
DE112014000351T5 (de) | Kontextbasierte Fahrzeug-Benutzerschnittstellen-Rekonfiguration | |
DE102012200672A1 (de) | Inhaltssteuerverfahren und -system zum Optimieren von Information auf einem Anzeigebildschirm einer mobilen Einrichtung | |
EP2741943B1 (de) | Verfahren zum ansteuern funktioneller einrichtungen in einem fahrzeug bei sprachbefehl-bedienung | |
DE102015104344A1 (de) | System und verfahren für ein fahrzeugsystem mit einem hochgeschwindigkeitsnetz | |
DE202011003984U1 (de) | Steuerungssystem zum Steuern einer mobilen Vorrichtung eines Automobils | |
DE102014225840A1 (de) | Bluetooth-Pairing-Verfahren mit Verwendung einer drahtgebundenen Verbindung | |
DE212017000226U1 (de) | Fahrzeugbasiertes Fernsteuerungssystem | |
DE102019213004A1 (de) | Fahrzeug-Infotainmentsystem und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE112013007591T5 (de) | Anzeigensteuervorrichtung, Informationsanzeigeverfahren und Informationsanzeigesystem | |
DE102014118953A1 (de) | Verfahren und System für eine Haupteinheit zum Empfangen einer Anwendung | |
DE202020005617U1 (de) | Tragbare Vorrichtung mit Touchscreen für ein Fahrzeug, die Smartphone-Funktionen benutzt | |
DE102015101158A1 (de) | Systeme und Verfahren zur Auswahl und Gestaltung mobiler Inhalte auf bordeigenen Anzeigen | |
DE102014109877A1 (de) | Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationssvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet | |
DE102015103215A1 (de) | Verfahren und Geräte zum Umwandeln empfangener Grafik- und Textbenutzerbefehle in Stimmbefehle zur Anwendungssteuerung | |
DE102014225833A1 (de) | System und Verfahren zum Erkennen einer Bewegung durch Analyse eines Funksignals | |
WO2021004708A1 (de) | Koppelung von benutzeroberflächen | |
DE102013000071A1 (de) | Synchronisieren von Nutzdaten zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endgerät | |
DE102009058142A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ausgeben von Bedieninformationen über Objekte eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |