[go: up one dir, main page]

DE112011101047T5 - Körperfettmessvorrichtung - Google Patents

Körperfettmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011101047T5
DE112011101047T5 DE112011101047T DE112011101047T DE112011101047T5 DE 112011101047 T5 DE112011101047 T5 DE 112011101047T5 DE 112011101047 T DE112011101047 T DE 112011101047T DE 112011101047 T DE112011101047 T DE 112011101047T DE 112011101047 T5 DE112011101047 T5 DE 112011101047T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
electrodes
body fat
attachment unit
trunk area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011101047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101047B4 (de
Inventor
Kazuhisa Tanabe
Hiromichi Karo
Takehiro Hamaguchi
Yasuaki Murakawa
Tomoya Ijiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112011101047T5 publication Critical patent/DE112011101047T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101047B4 publication Critical patent/DE112011101047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6843Monitoring or controlling sensor contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0537Measuring body composition by impedance, e.g. tissue hydration or fat content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1072Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring distances on the body, e.g. measuring length, height or thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4869Determining body composition
    • A61B5/4872Body fat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0462Apparatus with built-in sensors
    • A61B2560/0468Built-in electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6823Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6829Foot or ankle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Körperfettmessvorrichtung (1A) umfasst: Handelektroden (HR, HL), die den Kontakt mit beiden Händen herstellen; Rückenflächenelektroden (BU1–BU4, BL1–BL4), die den Kontakt mit der Oberfläche des Rückens eines Rumpfbereichs herstellen; Fußelektroden (FR, FL), die den Kontakt mit beiden Füßen herstellen; eine Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit zum Messen der Breite und der Tiefe des Rumpfbereichs; eine Körperimpedanzmesseinheit, die die Körperimpedanz eines Körpers unter Verwendung der mehreren Elektroden misst; und eine Körperfettmassenberechnungseinheit, die eine Körperfettmasse basierend auf der von der Körperimpedanzmesseinheit gemessenen Körperimpedanz und der Breite und Tiefe des Rumpfbereichs, die von der Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit gemessen werden, berechnet. Die Rückenflächenelektroden (BU1–BU4, BL1–BL4), die den Kontakt mit der Oberfläche des Rückens des Rumpfbereichs herstellen, sind in einem freiliegenden Zustand in einer Anbringeinheit (100A) bereitgestellt, und ferner ist die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit in der Anbringeinheit (100A) bereitgestellt. Dadurch kann eine Körperfettmessvorrichtung bereitgestellt werden, die fähig ist, eine Körperfettmasse, wie etwa eine Fettmasse der inneren Organe, leicht und genau in einem Haushalt oder ähnlichem zu messen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Körperfettmessvorrichtungen, die aufgebaut sind, um fähig zu sein, die Körperfettmasse eines Messprobanden durch Messen einer Körperimpedanz zu berechnen, und betrifft insbesondere Körperfettmessvorrichtungen, die aufgebaut sind, um fähig zu sein, eine Fettmasse der inneren Organe und/oder subkutane Fettmasse im Haushalt oder ähnlichem einfach zu messen.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren gewinnt die Fettmasse als ein Indikator, die verwendet wird, um die Gesundheit eines Messprobanden zu bestimmen, an Beachtung. Insbesondere gewinnt die Fettmasse der inneren Organe Beachtung als ein Indikator zur Bestimmung, ob eine Person unter Stammfettsucht leidet oder nicht. Stammfettsucht gilt als lebensstilbedingte Krankheiten herbeiführend, die leicht zu Arterienverhärtung führen können, wie etwa Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidemie, und die angeführten Indikatoren sind vielversprechend im Sinne der Verhinderung derartiger Krankheiten. ”Fett der inneren Organe” bezieht sich auf Fett, das sich um die inneren Organe herum auf der Innenseite der Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur ansammelt und ist verschieden von dem subkutanen Fett, das sich in Richtung der Oberfläche des Rumpfbereichs befindet. Es ist typisch, die von Fett der inneren Organe belegte Oberfläche in einem Querschnitt des Rumpfbereichs, der dem Nabel entspricht (auf den hier nachstehend als ”Organfettquerschnittfläche” Bezug genommen wird), als einen Indikator für die Fettmasse der inneren Organe zu verwenden.
  • Bildanalyseverfahren
  • Normalerweise wird Fett der inneren Organe gemessen, indem Bilder analysiert werden, die durch Röntgencomputertomographie (CT), Abbildung durch Kernspinresonanz (MRI) oder ähnliche erhalten werden. In einer derartigen Bildanalyse wird die Organfettquerschnittfläche aus einem tomographischen Bild des Rumpfbereichs, das unter Verwendung von Röntgencomputertomographie, MRI oder ähnlichem erhalten wird, geometrisch berechnet. Es ist jedoch notwendig, mehrere große Anlagen, die in einer medizinischen Einrichtung installiert sind, wie etwa Röntgencomputertomographie-, MRI- oder anderer Vorrichtungen, zu verwenden, um ein derartiges Messverfahren zu nutzen; folglich ist es äußerst schwierig, die Fettmasse der inneren Organe durch ein derartiges Messverfahren täglich zu messen. Röntgencomputertomographie stellt auch das Problem der Aussetzung von Strahlung dar, und kann somit nicht als ein wünschenswertes Messverfahren bezeichnet werden.
  • Körperimpedanzverfahren
  • Ein Körperimpedanzverfahren wird als eine Alternative zu diesen Messverfahren betrachtet. Das Körperimpedanzverfahren ist ein Verfahren zum Messen der Körperfettmasse, das weithin in haushaltsbasierten Körperfettmessvorrichtungen verwendet wird; in diesem Verfahren werden Elektroden in Kontakt mit den vier Gliedmaßen angeordnet, die Körperimpedanz wird unter Verwendung dieser Elektroden gemessen, und die Körperfettmasse wird aus der gemessenen Körperimpedanz berechnet. Die angegebene Körperfettmessvorrichtung macht es möglich, das Ausmaß des Körperfettaufbaus durch den gesamten Körper oder in spezifischen Bereichen, wie etwa den vier Gliedmaßen, dem Rumpfbereich oder ähnlichem, genau zu messen.
  • Jedoch messen herkömmliche Körperfettmessvorrichtungen, welche das Körperimpedanzverfahren verwenden, wie früher erwähnt, das Ausmaß des Körperfettaufbaus durch den gesamten Körper oder in spezifischen Bereichen, wie etwa den vier Gliedmaßen, dem Rumpfbereich oder ähnlichem und sind nicht fähig, das Ausmaß des Fettaufbaus der inneren Organe, das Ausmaß des subkutanen Fettaufbaus und ähnliches einzeln genau zu extrahieren und zu messen. Dies liegt daran, dass herkömmliche Körperfettmessvorrichtungen, wie vorstehend erwähnt, derart aufgebaut sind, dass die Elektroden an den vier Gliedmaßen angebracht werden und somit das Fett der inneren Organe und das subkutane Fett nicht einzeln genau gemessen werden können.
  • Folglich wird das Bringen der Elektroden in direkten Kontakt mit dem Rumpfbereich, das Messen der Körperimpedanz unter Verwendung dieser Elektroden und das einzelne und genaue Berechnen der Fettmasse der inneren Organe und der subkutanen Fettmasse basierend auf dieser Messung als ein Weg zur Lösung dieses Problems betrachtet.
  • Zum Beispiel offenbart JP 2002-369806A (Patentliteratur 1) eine Körperfettmessvorrichtung, die derart aufgebaut ist, dass auf der Innenumfangsoberfläche eines Gurtelements Elektroden bereitgestellt sind und das Gurtelement um den Rumpfbereich eines Messprobanden gewickelt und daran verankert ist, womit die Elektroden in Kontakt mit dem Rumpfbereich angeordnet werden.
  • Indessen offenbaren JP 2005-288023A (Patentliteratur 2), JP 2008-23232A (Patentliteratur 3), JP 2008-237571A (Patentliteratur 4) und so weiter Körperfettmessvorrichtungen, die derart aufgebaut sind, dass Elektroden auf der Oberfläche einer Anbringeinheit, die an der Bauchfläche eines Messprobanden angebracht wird, bereitgestellt werden und die Anbringeinheit gegen die Bauchfläche gedrückt wird, wodurch die Elektroden in Kontakt mit der Bauchfläche angeordnet werden.
  • Außerdem offenbart JP 2007-14664A (Patentliteratur 5) eine Körperfettmessvorrichtung, die derart aufgebaut ist, dass die Vorrichtung in eine Anbringeinheit, die an der Bauchfläche eines Messprobanden angebracht wird, und eine Plattformeinheit zum Darauf-Stehen für den Messprobanden unterteilt ist, wobei Bauchflächenelektroden auf der Oberfläche der Anbringeinheit bereitgesellt werden, Handelektroden auf einem Griffabschnitt der Anbringeinheit bereitgestellt werden und Fußelektroden auf der angeführten Plattformeinheit bereitgestellt werden; die Handelektroden werden in Kontakt mit den Handflächen des Probanden angeordnet, indem der Messproband die Griffabschnitte der Anbringeinheit greift, die Bauchflächenelektroden werden in Kontakt mit der Bauchfläche angeordnet, indem der Messproband den Anbringabschnitt unter Verwendung der Hände, die den Griffabschnitt greifen, gegen seine Bauchfläche drückt, und die Fußelektroden werden in Kontakt mit den Sohlen der Füße des Messprobanden angeordnet, indem der Proband auf der Plattformeinheit steht.
  • Wenngleich außerdem kein spezifischer Vorrichtungsaufbau diskutiert wird, erwähnt JP 2008-228890A (Patentliteratur 6) die Fähigkeit, die Fettmasse der inneren Organe und subkutane Fettmasse genau zu messen, indem die Elektroden in Kontakt mit dem Rücken des Rumpfbereichs eines Messprobanden (das heißt, dem Rücken) angeordnet werden, ohne die Elektroden in Kontakt mit dem Bauchbereich des Messprobanden anzuordnen, und indem Elektroden in Kontakt mit den Händen und Füßen des Messprobanden angeordnet werden, wobei die Körperimpedanz gemessen wird und die Fettmasse der inneren Organe und die subkutane Fettmasse basierend auf der gemessenen Körperimpedanz berechnet werden.
  • Um es indessen möglich zu machen, die Fettmasse der inneren Organe, die subkutane Fettmasse und so weiter unter Verwendung der angeführten Körperimpedanz mit einem hohen Genauigkeitsgrad zu messen, ist es notwendig, tatsächliche Messungen des Körperbaus des Messprobanden, wie etwa der Umfangslänge des Rumpfbereichs, der Rumpfbereichsbreite und der Rumpfbereichstiefe vorzunehmen und die Messungen in Berechnungsverfahren zur Berechnung der Körperfettmasse zu verwenden.
  • Zum Beispiel wird gemäß der Körperfettmessvorrichtung, die in dem angeführten JP 2005-288023A (Patentliteratur 2) offenbart ist, eine Anbringeinheit, die an einem Bauchbereich eines Messprobanden (mit anderen Worten beiden Flanken) angebracht ist, auf einem Paar von Armabschnitten bereitgestellt, die den Kontakt mit beiden Seiten des Rumpfbereichs des Messprobanden (mit anderen Worten beiden Flanken) herstellen, so dass die Anbringeinheit beweglich ist; die Rumpfbereichsbreite wird gemessen, indem die Armabschnitte in Kontakt mit beiden Flanken gebracht werden, und das Ergebnis dieser tatsächlichen Messung wird in Berechnungsverfahren zur Berechnung der Körperfettmasse verwendet.
  • Indessen wird gemäß einer Körperfettmessvorrichtung, die in dem angeführten JP 2008-23232A (Patentliteratur 3) offenbart ist, eine Anbringeinheit, die an dem Bauchbereich eines Messprobanden angebracht wird, auf einem Armabschnitt bereitgestellt, der den Kontakt mit dem Rücken des Messprobanden herstellt, so dass die Anbringeinheit beweglich ist; die Rumpfbereichstiefe wird gemessen, indem der Armabschnitt in Kontakt mit dem Rücken gebracht wird, und das Ergebnis dieser tatsächlichen Messung wird in Berechnungsverfahren zur Berechnung der Körperfettmasse verwendet.
  • Außerdem ist gemäß der Körperfettmessvorrichtung, die in dem angeführten JP 2008-237571A (Patentliteratur 4) offenbart ist, eine Rumpfbereichsbreiten-Messeinheit, die in einem Abstand zu der Außenseite beider Seiten des Rumpfbereichs des Messprobanden angeordnet ist, getrennt von einer Anbringeinheit aufgebaut, die an dem Bauchbereich des Messprobanden angebracht wird, und mehrere berührungslose Abstandssensoren sind in der Rumpfbereichsbreiten-Messeinheit bereitgestellt, um eine tatsächliche Messung der Rumpfbereichsbreite vorzunehmen; das Ergebnis dieser tatsächlichen Messung wird in Berechnungsverfahren zur Berechnung der Körperfettmasse verwendet.
  • Obwohl das Verfahren außerdem die Elektroden nicht in Kontakt mit einem Rumpfbereich eines Messprobanden bringt, offenbart JP 2009-22482A (Patentliteratur 7) eine Körperfettmessvorrichtung, in der Fußelektroden auf einer Plattformeinheit bereitgestellt sind, auf die der Messproband steigt, wobei eine Rumpfbereichsbreiten-Messeinheit in einem Abstand von der Außenseite beider Seiten des Rumpfbereichs des Messprobanden auf einem Haltesäulenabschnitt gehalten wird, der sich von der angeführten Plattform nach oben erstreckt, während der Messproband auf der Plattformeinheit steht, und mehrere berührungslose Abstandssensoren in der Rumpfbereichsbreiten-Messeinheit bereitgestellt sind, um eine tatsächliche Messung der Rumpfbereichsbreite vorzunehmen; das Ergebnis dieser tatsächlichen Messung wird in Berechnungsverfahren zur Berechnung der Körperfettmasse verwendet.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2002-369806A
    • Patentliteratur 2: JP 2005-288023A
    • Patentliteratur 3: JP 2008-23232A
    • Patentliteratur 4: JP 2008-237571 A
    • Patentliteratur 5: JP 2007-14664A
    • Patentliteratur 6: JP 2008-228890A
    • Patentliteratur 7: JP 2009-22482A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Um hier eine Körperfettmessvorrichtung zu realisieren, die derart aufgebaut ist, dass sie fähig ist, die Fettmasse der inneren Organe und die subkutane Fettmasse Zuhause einfach und genau unter Verwendung des Körperimpedanzverfahrens zu messen, ist es äußerst wichtig, die folgenden zwei Bedingungen zu erfüllen: erstens, dass die Messung leicht durch einfache Tätigkeiten durchgeführt werden kann; und zweitens, dass der Messproband die Messung selbst ohne Hilfe eines Helfers oder ähnlichem durchführen kann. Angesichts dessen ist es unrealistisch, dass der Messproband während der Messung mit dem Gesicht nach oben oder unten liegt; es ist vorzuziehen, einen Aufbau zu verwenden, in dem die Messung aus einer stehenden oder sitzenden Position ausgeführt werden kann. Daher ist die Verwendung einer Messposition, wie in den angeführten JP 2002-369806A (Patentliteratur 1), JP 2007-14664A (Patentliteratur 5) und JP 2009-22482A (Patentliteratur 7) offenbart, günstig im Hinblick auf die Realisierung einer Körperfettmessvorrichtung für die Haushaltsanwendung.
  • Wie jedoch in dem angeführten JP 2008-228890A (Patentliteratur 6) offenbart, ist es notwendig, Elektroden in Kontakt mit dem Rücken des Messprobanden anzuordnen, ohne Elektroden in Kontakt mit dem Bauchbereich des Messprobanden anzuordnen, und Elektroden in Kontakt mit den Händen und Füßen des Messprobanden anzuordnen, um die Fettmasse der inneren Organe und die subkutane Fettmasse in einer genaueren Weise zu berechnen. Einer der Gründe dafür ist, dass das subkutane Fett, das sich auf der Bauchflächenseite ansammelt, relativ dünner als das subkutane Fett ist, das sich auf der Rückenflächenseite ansammelt, und wenn folglich die Elektroden in Kontakt mit der Bauchfläche angeordnet werden, wird der angelegte Strom durch die fettfreien Bereiche fließen, was es leicht macht, dass Fehler auftreten.
  • Jedoch berücksichtigt die in dem angeführten JP 2002-369806A (Patentliteratur 1) offenbarte Körperfettmessvorrichtung nicht die Anordnung von Elektroden in Kontakt mit den Händen und Füßen, während die in dem angeführten JP 2007-14664A (Patentliteratur 5) offenbarte Körperfettmessvorrichtung nicht die Anordnung von Elektroden in Kontakt mit dem Rücken berücksichtigt; indessen berücksichtigt die in dem angeführten JP 2009-22482A (Patentliteratur 7) offenbarte Körperfettmessvorrichtung überhaupt nicht die Anordnung von Elektroden in Kontakt mit den Händen und dem Rumpfbereich. Folglich ist es notwendig, eine Art von Verbesserung vorzunehmen, um eine Körperfettmessvorrichtung zu realisieren, die fähig ist, die Fettmasse der inneren Organe und subkutane Fettmasse einfach und genau Zuhause zu berechnen, während das Messverfahren verwendet wird, das in dem angeführten JP 2008-228890A (Patentliteratur 6) offenbart ist.
  • Um es indessen möglich zu machen, die Fettmasse der inneren Organe und die subkutane Fettmasse genau zu messen, ist es notwendig, tatsächliche Messungen des Körperbaus des Messprobanden, wie etwa der Umfangslänge des Rumpfbereichs, der Rumpfbereichsbreite und der Rumpfbereichstiefe, wie vorstehend beschrieben, vorzunehmen; jedoch berücksichtigt die in dem angeführten JP 2002-369806A (Patentliteratur 1) offenbarte Körperfettmessvorrichtung keine tatsächlichen Messungen des Körperbaus, während die in dem angeführten JP 2007-14664A (Patentliteratur 5) und JP 2009-22482 (Patentliteratur 7) offenbarten Körperfettmessvorrichtungen Aufbauten haben, in denen die Anbringeinheit und die Plattformeinheit getrennte Einheiten sind, und die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit, die zur Erfassung der Rumpfbereichsbreite verwendet wird, bereitgestellt ist, und somit besteht ein Problem, dass die Größen der Vorrichtungen angewachsen und die Vorrichtungsaufbauten komplex sind. Folglich ist es auch von diesem Standpunkt aus notwendig, eine Art von Verbesserung zu machen, um eine Körperfettmessvorrichtung zu realisieren, die fähig ist, die Fettmasse der inneren Organe und subkutane Fettmasse Zuhause zu messen, während das Messverfahren verwendet wird, das in dem angeführten JP 2008-228890A (Patentliteratur 6) offenbart ist.
  • Nachdem sie erreicht wurde, um die angeführten Probleme zu lösen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Körperfettmessvorrichtung bereitzustellen, die fähig ist, Körperfettmassen, wie etwa die Fettmasse der inneren Organe, sogar Zuhause einfach und genau zu messen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst mehrere Elektroden, eine Körperimpedanzmesseinheit, eine Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit, eine Körperfettmassenberechnungseinheit und eine Anbringeinheit. Die mehreren Elektroden dienen zum Herstellen des Kontakts mit vorgegebenen Bereichen der Oberfläche des Körpers eines Messprobanden und umfassen wenigstens Rückenflächenelektroden zum Herstellen des Kontakts mit der Oberfläche einer Rückenfläche, die einer Fläche des Rumpfbereichs des Messprobanden auf seiner Rückenseite entspricht. Die Körperimpedanzmesseinheit ist eine Einheit, die eine Körperimpedanz des Körpers des Messprobanden unter Verwendung der mehreren Elektroden misst. Die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit ist eine Einheit zum Messen einer Rumpfbereichsbreite und einer Rumpfbereichstiefe des Messprobanden. Die Körperfettmassenberechnungseinheit ist eine Einheit, die eine Körperfettmasse basierend auf der Körperimpedanz, die von der Körperimpedanzmesseinheit gemessen wird, und der Rumpfbereichsbreite und der Rumpfbereichstiefe, die von der Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit erfasst werden, berechnet. Die Anbringeinheit ist ein rahmenförmiges Element, das fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass es während eines angebrachten Zustands den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt, um die Rückenflächenelektroden in einem unter Druck stehenden Zustand in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Probanden zu bringen. Die Rückenflächenelektroden sind auf einer Oberfläche der Anbringeinheit in einem freiliegenden Zustand bereitgestellt. Die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit ist in der Anbringeinheit bereitgestellt.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die Rückenflächenelektroden auf einem Rückenbereich der Anbringeinheit bereitgestellt sind, so dass die Oberflächen der Rückenflächenelektroden, die den Kontakt mit der Rückenoberfläche herstellen, in dem angebrachten Zustand nach vorn gewandt sind.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit aus einem berührungslosen Abstandssensor, der auf einem rechten Seitenabschnitt und/oder einem linken Seitenabschnitt der Anbringeinheit bereitgestellt ist, und einem berührungslosen Abstandssensor, der auf einem vorderen Abschnitt der Anbringeinheit bereitgestellt ist, aufgebaut ist.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Aufbau derart sein, dass ein rechter Seitenabschnitt und/oder ein linker Seitenabschnitt der Anbringeinheit während des angebrachten Zustands entlang der Breitenrichtung des Rumpfbereichs des Messprobanden bewegt werden kann/können und ein vorderer Abschnitt und/oder ein hinterer Abschnitt der Anbringeinheit entlang der Tiefenrichtung des Rumpfbereichs des Messprobanden bewegt werden kann/können, und in einem derartigen Fall wird bevorzugt, dass die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit aus einem Bewegungsgrößenerfassungssensor aufgebaut ist, der die Größe erfasst, um die der Abschnitt der Anbringeinheit, der sich bewegen kann, sich bewegt hat.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können während des angebrachten Zustands sowohl ein rechter Seitenabschnitt als auch ein linker Seitenabschnitt der Anbringeinheit entlang der Breitenrichtung des Rumpfbereichs des Messprobanden bewegt werden, und sowohl ein vorderer Abschnitt als auch ein hinterer Abschnitt der Anbringeinheit können während des angebrachten Zustands entlang der Tiefenrichtung des Rumpfbereichs des Messprobanden bewegt werden. Die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit ist aus einer Bewegungsgrößen-Erfassungseinheit aufgebaut, welche die Größe erfasst, um die der Abschnitt der Anbringeinheit, der sich bewegen kann, sich bewegt hat.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die mehreren Elektroden ferner ein Paar von Flankenelektroden zum Herstellen des Kontakts mit den Oberflächen der Flankenbereiche des Messprobanden. Die Anbringeinheit umfasst einen Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der die Auswärtsbewegung des rechten Seitenabschnitts mit der Auswärtsbewegung des linken Seitenabschnitts verknüpft und der die Einwärtsbewegung des rechten Seitenabschnitts mit der Einwärtsbewegung des linken Seitenabschnitts verknüpft; und einen Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der die Auswärtsbewegung des Vorderabschnitts mit der Auswärtsbewegung des hinteren Abschnitts verknüpft und der die Einwärtsbewegung des Vorderabschnitts mit der Einwärtsbewegung des hinteren Abschnitts verknüpft. Die Rückenflächenelektroden sind an dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus verankert, so dass die Rückenflächenelektroden an einer Stelle auf halbem Weg zwischen dem rechten Seitenabschnitt und dem linken Seitenabschnitt stoppen, selbst wenn der rechte Seitenabschnitt und der linke Seitenabschnitt durch den Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus auswärts bewegt werden und wenn der rechte Seitenabschnitt und der linke Seitenabschnitt durch den Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus einwärts bewegt werden. Das Paar von Flankenelektroden ist in dem Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus verankert, so dass die Flankenelektroden an einer Stelle auf halbem Weg zwischen dem Vorderabschnitt und dem hinteren Abschnitt stoppen, selbst wenn der Vorderabschnitt und der hintere Abschnitt von dem Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus auswärts bewegt werden und wenn der Vorderabschnitt und der hintere Abschnitt von dem Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus einwärts bewegt werden.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Anbringeinheit ferner einen Tiefen-Breiten-Richtungsbewegungsverknüpfungsmechanismus, der bewirkt, dass der Vorderabschnitt und der hintere Abschnitt durch den Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus zusammen mit dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der den rechten Seitenabschnitt und den linken Seitenabschnitt auswärts bewegt, auswärts bewegt werden, und bewirkt, dass der Vorderabschnitt und der hintere Abschnitt durch den Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus zusammen mit dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der den rechten Seitenabschnitt und den linken Seitenabschnitt einwärts bewegt, einwärts bewegt werden.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die mehreren Elektroden ferner obere Gliedmaßenelektroden zum Herstellen des Kontakts mit den Oberflächen der oberen Gliedmaßen des Messprobanden umfassen und dass die oberen Gliedmaßenelektroden auf der Oberfläche der Anbringeinheit in einem freiliegenden Zustand bereitgestellt sind.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die oberen Gliedmaßenelektroden auf dem Vorderabschnitt und/oder dem rechten Seitenabschnitt und/oder dem linken Seitenabschnitt bereitgestellt sind, wobei der hintere Abschnitt der Anbringeinheit ausgenommen ist.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass ferner eine Einheitsausrichtungserfassungseinheit zum Erfassen einer Ausrichtung der Anbringeinheit aufgenommen ist. In einem derartigen Fall wird bevorzugt, dass die Einheitsausrichtungseinheit aus einem Beschleunigungsmesser aufgebaut ist, der in der Anbringeinheit bereitgestellt ist.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass in der Anbringeinheit eine Wasserwaage bereitgestellt ist, die eine Ausrichtung der Anbringeinheit anzeigt.
  • Es wird bevorzugt, dass die Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ferner einen Haltesäulenabschnitt umfasst, der die Anbringeinheit hält, um fähig zu sein, sich entlang der Vertikalrichtung zu bewegen, während die Anbringeinheit in einer horizontalen Ausrichtung gehalten wird.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die mehreren Elektroden ferner untere Gliedmaßenelektroden umfassen, um den Kontakt mit den Oberflächen der unteren Gliedmaßen des Messprobanden herzustellen. In diesem Fall wird bevorzugt, dass die Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ferner eine Plattformeinheit aufweist, um die unteren Gliedmaßenelektroden in Kontakt mit den Sohlen der Füße des Messprobanden zu bringen, wenn der Messproband auf die Plattformeinheit steigt, und dass die unteren Gliedmaßenelektroden in einem derartigen Fall in einem freiliegenden Zustand auf einer oberen Oberfläche der Plattformeinheit bereitgestellt sind. Außerdem wird bevorzugt, dass die Plattformeinheit in einem derartigen Fall eine Körpergewichtsmesseinheit umfasst, die das Gewicht des Messprobanden misst.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die mehreren Elektroden ferner untere Gliedmaßen-/Hüftelektroden umfassen, um den Kontakt mit den Oberflächen der unteren Gliedmaßen des Messprobanden oder seinem Hüftbereich herzustellen. In diesem Fall wird bevorzugt, dass die Anbringeinheit ausziehbare Einheitsabschnitte umfasst, um die unteren Gliedmaßen-/Hüftelektroden in Kontakt mit den Oberflächen der unteren Gliedmaßen oder des Hüftbereichs zu bringen, indem sie von der Anbringeinheit über Verbindungsleitungen herausgezogen werden, und dass die unteren Gliedmaßen-/Hüftelektroden in einem derartigen Fall in einem freiliegenden Zustand auf den Oberflächen der ausziehbaren Einheitsabschnitte bereitgestellt sind.
  • In der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die Körperfettmassenberechnungseinheit die Berechnungseinheit 14a für die Fettmasse der inneren Organe, welche die Fettmasse der inneren Organe des Messprobanden berechnet, und/oder die Berechnungseinheit für die subkutane Fettmasse, welche die subkutane Fettmasse des Messprobanden berechnet, umfasst.
  • Vorteilhafte Ergebnisse der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Körperfettmessvorrichtung bereitgestellt werden, die fähig ist, eine Körperfettmasse, wie etwa eine Fettmasse der inneren Organe, einfach und genau in einem Haushalt oder ähnlichem zu messen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B sind Diagramme, welche die Grundlagen der von einer Körperfettmessvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführten Messung darstellen.
  • 2 ist ein Diagramm, das den Funktionsblockaufbau der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, welche die Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem nicht gelagerten Zustand darstellt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, welche die Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem gelagerten Zustand darstellt.
  • 5 ist eine Draufsicht einer Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Messverfahren darstellt, das von einem Messprobanden durchgeführt werden soll, wenn er eine Messung unter Verwendung der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführt.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Messverfahren darstellt, das von einem Messprobanden durchgeführt werden soll, wenn er eine Messung unter Verwendung der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführt.
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Messerfahren darstellt, das von einem Messprobanden durchgeführt werden soll, wenn er eine Messung unter Verwendung der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführt.
  • 9 ist ein Diagramm, das einen angebrachten Zustand der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen angebrachten Zustand der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Anzeige in einer zweiten Anzeigeeinheit darstellt, die eine Ausrichtung der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzeigt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren darstellt, das von einer Steuereinheit in der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für eine Anzeige in der zweiten Anzeigeeinheit darstellt, die eine Ausrichtung der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzeigt.
  • 14 ist eine Draufsicht einer Anbringeinheit einer Körperfettmessvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist ein Diagramm, das einen angebrachten Zustand der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 16 ist eine Perspektivansicht, die eine Körperfettmessvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 17A und 17B sind Diagramme, welche die Grundlagen der von einer Körperfettmessvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführten Messung darstellen.
  • 18 ist ein Diagramm, das den Funktionsblockaufbau der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 19 ist eine Perspektivansicht, welche die Körperfettmessvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 20 ist eine Draufsicht einer Anbringeinheit einer Körperfettmessvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 21 ist Diagramm, das eine Wasserwaage, die in der Körperfettmessvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, darstellt.
  • 22 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für eine Wasserwaage darstellt, die in der Körperfettmessvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist.
  • 23 ist eine Perspektivansicht, welche eine Körperfettmessvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 24 ist eine Perspektivansicht, welche eine Körperfettmessvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 25 ist eine Draufsicht einer Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist eine Draufsicht, die einen ersten Messzustand der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 27 ist eine Draufsicht, die einen zweiten Messzustand der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 28 ist eine Draufsicht, die einen zweiten Messzustand der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Hier nachstehend werden Körperfettmessvorrichtungen gemäß jeweiligen Ausführungsformen dieser Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Wenn in den folgenden Ausführungsformen Zahlen, Mengen und so weiter diskutiert werden, sollte bemerkt werden, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wenn nicht ausdrücklich anders dargelegt, nicht auf diese Zahlen, Mengen und so weiter beschränkt ist. Außerdem wird in dem Fall, in dem hier nachstehend mehrere Ausführungsformen gegeben werden, von vornherein angenommen, dass die Aufbauten der jeweiligen Ausführungsformen, soweit erforderlich, kombiniert werden können, es sei denn, es ist ausdrücklich anders erwähnt. In den Zeichnungen beziehen sich identische Bezugszahlen auf identische oder entsprechende Elemente; es gibt auch Fälle, in denen redundante Beschreibungen weggelassen werden.
  • Bevor die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, werden zuerst Definitionen für die Begriffe gegeben, die Teile des Körpers ausdrücken. „Rumpfbereich” bezieht sich auf den Bereich ohne den Kopf, den Hals und die vier Gliedmaßen und entspricht dem Rumpf des Körpers. „Rückenfläche” bezieht sich auf den Bereich, der sich auf der Rückenseite des dargelegten Rumpfbereichs befindet und entspricht dem dargelegten Rumpfbereich ohne die Bauchflächenseite und die Brustflächenseite. „Rückenoberfläche” bezieht sich auf die gesamte Körperoberfläche des Rückenbereichs und gibt die Oberfläche des Rumpfbereichs an, die zu sehen ist, wenn ein Messproband von der Rückenseite beobachtet wird. Schließlich bezieht sich „Körperachse” auf eine Achse, die sich entlang der Richtung befindet, in welcher sich der Rumpfbereich erstreckt, oder mit anderen Worten eine Achse in einer Richtung etwa senkrecht zu einem seitlichen Querschnitt des Rumpfbereichs des Messprobanden.
  • Erste Ausführungsform
  • 1A und 1B sind Diagramme, welche die Grundlagen der von einer Körperfettmessvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführten Messung darstellen. Hier ist 1A ein Diagramm, das die Anordnung der Elektroden darstellt, wenn eine Körperimpedanz für den gesamten Rumpfbereich gewonnen wird, während 1B ein Diagramm ist, das die Anordnung von Elektroden zeigt, wenn eine Körperimpedanz für einen Oberflächenbereich auf der Rückenflächenseite des Rumpfbereichs gewonnen wird. Zuerst werden die Grundlagen der von der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführten Messung unter Bezug auf 1A und 1B beschrieben. Beachten Sie, dass 1A und 1B beide den Messprobanden von seiner Rückenseite darstellen.
  • Grundlagen von der Körperfettmessvorrichtung durchgeführten Messung Wie in 1A gezeigt, werden Elektroden EIaA1 und EIaA2 jeweils an der Oberfläche der linken Hand des Messprobanden und der Oberfläche der rechten Hand des Messprobanden angebracht, um die Körperimpedanz des gesamten Rumpfbereichs zu erhalten. Ebenso werden Elektroden EIbA1 und EIbA2 jeweils an der Oberfläche des linken Fußes des Messprobanden und der Oberfläche des rechten Fußes des Messprobanden angebracht. Vier Elektrodenpaare werden an der Rückenoberfläche des Messprobanden angebracht, wobei jedes Paar angeordnet ist, um der Körperachsenrichtung zu folgen, und wobei die vier Paare in der Breitenrichtung des Rumpfbereichs angeordnet sind. Mit anderen Worten werden, wie in 1A gezeigt, insgesamt acht Elektroden, oder Elektroden EVaA1, EVbA1, EVaA2, EVbA2, EVaA3, EVbA3, EVaA4 und EVaA4 an der Rückenoberfläche des Messprobanden befestigt.
  • In diesem Zustand wird unter Verwendung der Elektroden EIaA1, EIaA2, EIbA1 und EIbA2, die jeweils an beiden Händen und beiden Füßen befestigt sind, ein konstanter Strom IA, der durch den Rumpfbereich geht, an den Messprobanden angelegt.
  • Während der konstante Strom IA angelegt wird, wird eine Potentialdifferenz VA1 unter Verwendung des Elektrodenpaars EVaA1 und EVbA1, das an der Rückenoberfläche befestigt ist, erfasst, eine Potentialdifferenz VA2 wird unter Verwendung des Elektrodenpaars EVaA2 und EVbA2, das an der Rückenoberfläche befestigt ist, erfasst, eine Potentialdifferenz VA3 wird unter Verwendung des Elektrodenpaars EVaA3 und EVbA3, das an der Rückenoberfläche befestigt ist, erfasst, und eine Potentialdifferenz VA4 wird unter Verwendung des Elektrodenpaars EVaA4 und EVbA4, das an der Rückenoberfläche befestigt ist, erfasst.
  • Eine Körperimpedanz Zt des gesamten Rumpfbereichs wird aus den auf diese Weise erfassten Potentialdifferenzen VA1, VA2, VA3 und VA4 berechnet. Beachten Sie, dass es, wenn die Körperimpedanz Zt zu dieser Zeit durch Berechnen des Durchschnittswerts der vier festgestellten Potentialdifferenzen VA1, VA2, VA3 und VA4 berechnet wird, möglich ist, den Einfluss der Schwankungen in der Fettverteilung in dem Rumpfbereich zu verringern.
  • In diesem Zustand fließt der konstante Strom IA, zwischen beiden Händen und beiden Füßen, die in einem Abstand von dem Rumpfbereich positioniert sind, und somit geht fast der gesamte angelegte konstante Strom IA durch Bereiche mit niedrigem elektrischen Widerstand oder mit anderen Worten durch Bereiche abseits von Fett. Folglich wird die festgestellte Körperimpedanz Zt, die aus den Potentialdifferenzen VA1, VA2, VA3 und VA4 berechnet wird, welche unter Verwendung des konstanten Stroms IA gemessen werden, erheblich durch die Menge an Nicht-Fettbereichen (innere Organe, Muskel und Knochen) innerhalb des Rumpfbereichs beeinflusst. Folglich kann der von Nicht-Fettbereichen belegte Bereich (der hier nachstehend eine „Nicht-Fettquerschnittfläche” genannt wird) Sa im Querschnitt des Rumpfbereichs, welcher der Stelle des Nabels entspricht, basierend auf der festgestellten Körperimpedanz Zt geschätzt werden.
  • Indessen sind die vier Elektrodenpaare, wie in 1B gezeigt, an der Rückenoberfläche des Messprobanden befestigt, wobei jedes Paar angeordnet ist, um der Körperachsenrichtung zu folgen, und wobei die vier Paare in der Breitenrichtung des Rumpfbereichs angeordnet sind, um die Körperimpedanz in dem Oberflächenschichtbereich auf der Rückenflächenseite des Rumpfbereichs zu erhalten. Mit anderen Worten sind, wie in 1B gezeigt, insgesamt acht Elektroden oder Elektroden EIaB1, EIbB1, EVaB1, EVbB1, EVaB2, EVbB2, EIaB2 und EIbB2 an der Rückenoberfläche des Messprobanden befestigt.
  • In diesem Zustand wird ein konstanter Strom IB1, der lokal durch den Rückenbereich geht, unter Verwendung des Elektrodenpaars EIaB1 und EIbB1 an den Messprobanden angelegt, und ein konstanter Strom IB2, der lokal durch den Rückenbereich geht, wird unter Verwendung des Elektrodenpaars EIaB2 und EIbB2 an den Messprobanden angelegt. Während die konstanten Ströme IB1 und IB2 angelegt werden, wird unter Verwendung des Elektrodenpaars EVaB1 und EVbB1, das an der Rückenoberfläche befestigt ist, eine Potentialdifferenz VB1 erfasst, und unter Verwendung des Elektrodenpaars EVaB2 und EVbB2, das an der Rückenoberfläche befestigt ist, wird eine Potentialdifferenz VB2 erfasst. Hier werden die Stromwerte der zwei konstanten Ströme IB1 und IB2, die an den Messprobanden angelegt werden, auf den gleichen Wert festgelegt.
  • Eine Körperimpedanz Zs des Oberflächenschichtbereichs auf der Rückenflächenseite des Rumpfbereichs wird aus den Potentialdifferenzen VB1 und VB2, die auf diese Weise berechnet werden, berechnet. Beachten Sie, dass es, wenn die Körperimpedanz Zs zu dieser Zeit ermittelt wird, indem der Mittelwert der zwei festgestellten Potentialdifferenzen VB1 und VB2 verwendet wird, möglich ist, den Einfluss von Schwankungen in der Fettverteilung in dem Oberflächenschichtbereich der Rückenfläche des Rumpfbereichs zu verringern. Beachten Sie, dass Potentialdifferenzen auch an vier Stellen berechnet werden können, indem die Schaltungen derart umgeschaltet werden, dass die Elektroden, an welche der Strom angelegt wurde, als Elektroden zum Erfassen der Potentialdifferenzen dienen, und die Elektroden, welche die Potentialdifferenzen erfassten, als Elektroden zum Anlegen des Stroms dienen. Dies macht es möglich, den Einfluss von Schwankungen in dem subkutanen Fett und so weiter weiter zu verringern.
  • In diesem Zustand werden die konstanten Ströme IB1 und IB2 lokal an die Rückenfläche des Rumpfbereichs angelegt und somit geht fast alles der beiden angelegten konstanten Ströme IB1 und IB2 durch den Oberflächenschichtbereich der Rückenfläche.
  • Folglich wird die festgestellte Körperimpedanz Zs, die aus den Potentialdifferenzen VB1 und VB2 berechnet wird, die unter Verwendung der konstanten Ströme IB1 und IB2 gemessen werden, erheblich durch die subkutane Fettmasse beeinflusst. Folglich kann die subkutane Fettquerschnittfläche (die hier nachstehend eine „subkutane Fettquerschnittfläche” genannt wird) Sb im Querschnitt des Rumpfbereichs, der die Stelle des Nabels umfasst, basierend auf der festgestellten Körperimpedanz Zs geschätzt werden.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für ein Berechnungsverfahren zum Berechnen einer Fettmasse der inneren Organe unter Verwendung der festgestellten Körperimpedanzen Zt und Zs, die auf diese Weise erhalten wurden, beschrieben.
  • Wenn die gesamte Querschnittfläche des Rumpfbereichs in dem Bereich, welcher der Stelle des Nabels entspricht (die hier nachstehend die „Rumpfquerschnittfläche” genannt wird) als St angenommen wird, kann eine Organfettquerschnittfläche Sx durch die folgende Formel (1) unter Verwendung der Querschnittfläche St, der Nicht-Fettquerschnittfläche Sa und der subkutanen Fettquerschnittfläche Sb berechnet werden. Sx = St – Sa – Sb Formel (1)
  • Hier kann die Rumpfquerschnittfläche St unter Verwendung der Umfangslänge des Rumpfbereichs (die sogenannte Taillenlänge), der Breite des Rumpfbereichs, der Tiefe des Rumpfbereichs und so weiter berechnet werden. Zum Beispiel in dem Fall, in dem die Rumpfquerschnittfläche St aus der Breite und Tiefe des Rumpfbereichs berechnet werden soll, wobei angenommen wird, dass die Breite des Rumpfbereichs als 2a genommen wird und die Tiefe des Rumpfbereichs als 2b genommen wird, und da der Rumpfbereich eine im Allgemeinen ovale Querschnittform hat, kann die Querschnittfläche St des Rumpfbereichs durch die folgende Formel (2) genähert werden. St = π × a × b Formel (2)
  • Jedoch ist es hoch wahrscheinlich, dass die Querschnittfläche St des Rumpfbereichs, die durch die vorstehende Formel (2) genähert wird, einen erheblichen Fehlergrad enthält, und es wird folglich bevorzugt, eine genauere Querschnittfläche St des Rumpfbereichs zu finden, indem diese Rumpfquerschnittfläche St mit einem Koeffizienten α zur Verringerung des Fehlers multipliziert wird. Dieser Koeffizient α wird zum Beispiel erhalten, indem der optimale Wert für α, der St' = α × π × a × b erfüllt, aus der Beziehung zwischen dem ermittelten a und b und einer Rumpfquerschnittfläche St' ermittelt wird, die aus einer Auswahl einer großen Anzahl von Röntgen-CT-Bildern erhalten wird.
  • Folglich kann die dargelegte Formel (2) durch Verwendung der folgenden Formel (3) unter Verwendung des Koeffizienten α mit einem niedrigeren Fehlergrad nähern. St = α × π × a × b Formel(3)
  • Beachten Sie, dass bevorzugt wird, den Koeffizienten α, der, wie vorstehend beschrieben, multipliziert wird, soweit erforderlich, gemäß derartigen Informationen, wie etwa des Geschlechts, des Alters, der Größe, des Gewichts des Messprobanden und so weiter (auf diese Informationen wird gesammelt als „Messprobandeninformationen” Bezug genommen) zu optimieren. Mit anderen Worten kann die Rumpfquerschnittfläche St mit einem höheren Genauigkeitsgrad genähert werden, indem der Wert des dargelegten Koeffizienten α gemäß den Messprobandeninformationen geändert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Nicht-Fettquerschnittfläche Sa basierend auf der Körperimpedanz Zt des gesamten Rumpfbereichs berechnet werden. Jedoch kann die Nicht-Fettquerschnittfläche Sa nur unter Verwendung der Körperimpedanz Zt des gesamten Rumpfbereichs nicht genau berechnet werden. Das heißt, die Nicht-Fettquerschnittfläche Sa neigt dazu, proportional zu der Größe des Rumpfbereichs zu sein, und somit ist es notwendig, den Wert, der aus der Körperimpedanz Zt erhalten wird, weiter umzuwandeln, um die Nicht-Fettquerschnittfläche Sa zu erhalten. Folglich kann die Nicht-Querschnittfläche Sa zum Beispiel durch die folgende Formel (4) ausgedrückt werden. Sa = β × a × (1/Zt) Formel (4)
  • Hier ist a ein Wert, der, wie vorstehend erwähnt, die halbe Breite des Rumpfbereichs ist, und ist somit ein Wert, der sich auf die Größe des Rumpfbereichs bezieht. Jedoch sind die Werte, die sich auf die Größe des Rumpfbereichs beziehen, nicht auf a beschränkt, und zum Beispiel kann a × b verwendet werden, um die Breite und die Tiefe des Rumpfbereichs wiederzugeben, die Rumpfquerschnittfläche St kann verwendet werden, die Umfangslänge des Rumpfbereichs kann verwendet werden und so weiter.
  • Indessen stellt β einen Koeffizienten zum Umwandeln der Körperimpedanz Zt des gesamten Rumpfbereichs in die Nicht-Fettquerschnittfläche Sa dar, und ein optimaler Wert kann zum Beispiel basierend auf einer großen Anzahl von Röntgen-CT-Bildern in der gleichen Weise, wie wenn der Koeffizient α ermittelt wird, ermittelt werden. Mit anderen Worten kann der optimale Wert für β, der Sa' = β × a × (1/Zt) erfüllt, aus der Beziehung zwischen einer Nicht-Fettquerschnittfläche Sa', die aus einer Auswahl einer großen Anzahl von Röntgen-CT-Bildern erhalten wird, der Körperimpedanz Zt des gesamten Rumpfbereichs des Messprobanden, die durch Röntgen-CT abgebildet wird und dem festgestellten a ermittelt werden.
  • Beachten Sie, dass es für den dargelegten Koeffizienten β, der, soweit erforderlich, gemäß den Messprobandeninformationen optimiert werden soll, bevorzugt wird, dass er auf die gleiche Weise wie der vorstehend erwähnte Koeffizient α optimiert wird. Mit anderen Worten kann die Nicht-Fettquerschnittfläche Sa mit einem höheren Genauigkeitsgrad genähert werden, indem der Wert des dargelegten Koeffizienten β gemäß den Messprobandeninformationen geändert wird.
  • Wie außerdem vorstehend beschrieben, kann die subkutane Fettquerschnittfläche Sb basierend auf der Körperimpedanz Zs des Oberflächenschichtbereichs auf der Rückenseite des Rumpfbereichs berechnet werden. Jedoch kann die subkutane Fettquerschnittfläche Sb nur unter Verwendung der Körperimpedanz Zs des Oberflächenschichtbereichs auf der Rückenseite des Rumpfbereichs nicht genau berechnet werden. Das heißt, die subkutane Fettquerschnittfläche Sb neigt dazu, proportional zu der Größe des Rumpfbereichs zu sein, und folglich ist es notwendig, den aus der Körperimpedanz Zs gewonnenen Wert weiter umzuwandeln, um die subkutane Fettquerschnittfläche Sb zu berechnen. Folglich kann die subkutane Fettquerschnittfläche Sb zum Beispiel durch die folgende Formel (5) ausgedrückt werden. Sb = γ × a × Zs Formel(5)
  • Hier ist a ein Wert, wie vorstehend erwähnt, der die halbe Breite des Rumpfbereichs hat, und ist somit ein Wert, der sich auf die Größe des Rumpfbereichs bezieht. Jedoch sind die Werte, die sich auf die Größe des Rumpfbereichs beziehen, nicht auf a beschränkt, und zum Beispiel können a × b verwendet werden, um die Breite und die Tiefe des Rumpfbereichs widerzuspiegeln, die Rumpfquerschnittfläche St kann verwendet werden, die Umfangslänge des Rumpfbereichs kann verwendet werden und so weiter.
  • Indessen stellt γ einen Koeffizienten zum Umwandeln der Körperimpedanz Zs des Oberflächenschichtbereichs auf der Rückenseite des Rumpfbereichs in die subkutane Fettquerschnittfläche Sb dar, und ein optimaler Wert kann zum Beispiel basierend auf einer großen Anzahl von Computertomographiebildern in der gleichen Weise ermittelt werden, wie wenn der Koeffizient α oder der Koeffizient β ermittelt wird. Mit anderen Worten kann der optimale Wert für γ, der Sb' = γ × a × Zs erfüllt, aus der Beziehung zwischen einem subkutanen Fettquerschnittfläche Sb', die aus einer Auswahl einer großen Anzahl von Röntgen-CT-Bildern gewonnen wird, der Körperimpedanz Zs des Oberflächenschichtbereichs auf der Rückenflächenseite des Rumpfbereichs des Messprobanden, die durch die Röntgen-CT abgebildet wird, und dem dargelegten a ermittelt werden.
  • Beachten Sie, dass es bevorzugt wird, dass der dargelegte Koeffizient γ nach Bedarf gemäß den Messprobandeninformationen auf die gleiche Weise wie der Koeffizient α und der Koeffizient β, die vorstehend erwähnt sind, optimiert wird. Mit anderen Worten kann die subkutane Fettquerschnittfläche Sb mit einem höheren Genauigkeitsgrad genähert werden, indem der Wert des dargelegten Koeffizienten γ gemäß den Messprobandeninformationen geändert wird.
  • Wie bisher beschrieben, wird die Organfettquerschnittfläche Sx in der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform basierend auf der angegebenen Formel (1) unter Verwendung der Rumpfquerschnittfläche St, der Nicht-Fettquerschnittfläche Sa, die basierend auf der Körperimpedanz Zt des gesamten Rumpfbereichs berechnet wird, und der subkutanen Fettquerschnittfläche Sb, die basierend auf der Körperimpedanz des Oberflächenschichtbereichs der Rückenflächenseite des Rumpfbereichs berechnet wird, berechnet; insbesondere wird die Organfettquerschnittfläche Sx basierend auf der folgenden Formel (6) durch Ersetzen der angegebenen Formel (3) durch die Formel (5) in der angegebenen Formel (1) berechnet. Sx = α × π × a × b – β × a × (1/Zt) – γ × a × Zs Formel(6)
  • Funktionsblöcke der Körperfettmessvorrichtung
  • 2 ist ein Diagramm, das den Funktionsblockaufbau der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Als nächstes wird der Funktionsblockaufbau der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 2 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst eine Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform in erster Linie: eine Steuereinheit 10; eine konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21; eine Anschlussumschalteinheit 22; eine Potentialdifferenzerfassungseinheit 23; eine Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A; eine Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B; eine Messprobanden-Informationseingabeeinheit 25; eine Anzeigeeinheit 26; eine Bedieneinheit 27; eine Stromquelleneinheit 28; eine Speichereinheit; eine Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30; und mehrere Elektroden HR, HL, BU1–BU4, BL1–BL4, FR und FL, die an dem Körper des Messprobanden angebracht sind. Die Steuereinheit 10 umfasst eine Berechnungsverarbeitungseinheit 11, und die Berechnungsverarbeitungseinheit 11 hat eine Körperimpedanzmesseinheit 12, eine Körperforminformationsmesseinheit 13 und eine Körperzusammensetzungsinformations-Gewinnungseinheit 14.
  • Die Steuereinheit 10 ist zum Beispiel aus einer CPU (Central Processing Unit/zentrale Verarbeitungseinheit) aufgebaut und ist eine Einheit zum Steuern der Körperfettmessvorrichtung 1A als Ganzes. Insbesondere gibt die Steuereinheit 10 Anweisungen an die verschiedenen vorher erwähnten Funktionsblöcke aus, nimmt Eingaben verschiedener Informationstypen von den verschiedenen vorher erwähnten Funktionsblöcken an, führt basierend auf den verschiedenen Arten angenommener Informationen verschiedene Arten von Berechnungsverfahren durch und so weiter. Die verschiedenen Arten von Berechnungsverfahren werden durch die angeführte Berechnungsverarbeitungseinheit 11 ausgeführt, die in der Steuereinheit 10 bereitgestellt ist.
  • Die vorher erwähnten mehreren Elektroden umfassen: Handelektroden HR und HL, die als obere Gliedmaßenelektroden dienen, die in Kontakt mit Oberflächen der oberen Gliedmaßen des Messprobanden angeordnet sind; Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, die in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden angeordnet sind; und Fußelektroden FR und FL, die als untere Gliedmaßenelektroden dienen, die in Kontakt mit Oberflächen der unteren Gliedmaßen des Messprobanden angeordnet sind. Von diesen werden die Handelektroden HR und HL in Kontakt mit den Handflächen des Messprobanden angeordnet, während die Fußelektroden FR und FL in Kontakt mit den Sohlen der Füße des Messprobanden angeordnet werden. Indessen werden die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, wie in 1A und 1B gezeigt, in Reihen angeordnet und in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden angeordnet. Beachten Sie, dass die Handelektroden HR und HL, die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 und die Fußelektroden FR und FL alle mit der vorher erwähnten Anschlussumschalteinheit 22 elektrisch verbunden sind.
  • Die Anschlussumschalteinheit 22 ist zum Beispiel aus einer Relaisschaltung aufgebaut; basierend auf Anweisungen, die von der Steuereinheit 10 eingegeben werden, verbindet die Anschlussumschalteinheit 22 spezifische Elektroden, die aus den angeführten mehreren Elektroden ausgewählt werden, elektrisch mit der konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21 und verbindet spezifische Elektroden, die aus den angeführten mehreren Elektroden ausgewählt werden, mit der Potentialdifferenzerfassungseinheit 23. Dadurch dienen die Elektroden, die durch die Anschlussumschalteinheit 22 mit der konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21 elektrisch verbunden sind, als Elektroden zum Anlegen eines konstanten Stroms, und die Elektroden, die durch die Anschlussumschalteinheit 22 mit der Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 elektrisch verbunden sind, dienen als Potentialdifferenzerfassungselektroden. Mit anderen Worten wirken durch die Anschlussumschalteinheit 22, die basierend auf Eingaben von der Steuereinheit 10 betrieben wird, die jeweiligen mehreren Elektroden HR, HL, BU1–BU4, BL1–BL4, FR und FL als die jeweiligen Elektroden EIaA1, EIaA2, EIbA1, EIbA2, EVaA1, EVbA1, EVaA2, EVbA2, EVaA3, EVbA3, EVaA4 und EVbA4, die in 1A gezeigt sind, und die jeweiligen Elektroden EIaB1, EIbB1, EVaB1, EVbB1, EVaB2, EVbB2, EIaB2 und EIbB2, die in 1B gezeigt sind.
  • Die konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21 erzeugt basierend auf einer von der Steuereinheit 10 eingegeben Anweisung einen konstanten Strom und liefert den erzeugten konstanten Strom über die Anschlussumschalteinheit 22 an die angeführten Elektroden zum Anlegen eines konstanten Stroms. Ein Hochfrequenzstrom (zum Beispiel 50 kHz, 500 ☐A), der wirksam zum Messen der Körperzusammensetzungsinformationen verwendet werden kann, wird als der konstante Strom ausgewählt, der von der konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21 erzeugt wird. Dadurch kann der konstante Strom über die Elektroden zum Anlegen eines konstanten Stroms an den Messprobanden angelegt werden.
  • Die Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 erfasst eine Potentialdifferenz zwischen den Elektroden, die durch die Anschlussumschalteinheit 22 mit der Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 (das heißt den Potentialdifferenzerfassungselektroden) verbunden sind, und gibt die erfasste Potentialdifferenz an die Steuereinheit 10 aus. Dadurch wird die Potentialdifferenz zwischen den Potentialdifferenzerfassungselektroden in einem Zustand erfasst, in dem der vorher erwähnte kontante Strom an den Messprobanden angelegt ist.
  • Die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A ist eine Erfassungseinheit zum Messen der Breite des Rumpfbereichs des Messprobanden, ohne einen Kontakt damit herzustellen, und ist zum Beispiel aus einem Abstandssensor, wie etwa einem optischen Sensor, aufgebaut. Indessen ist die Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B eine Erfassungseinheit zum Messen der Tiefe des Rumpfbereichs des Messprobanden, ohne einen Kontakt damit herzustellen, und ist zum Beispiel aus einem Abstandssensor, wie etwa einem optischen Sensor, aufgebaut. Die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A und die Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B geben basierend auf den erfassten Werten Signale an die Körperforminformationsmesseinheit 13 aus. Neben den angeführten optischen Sensoren sollte bemerkt werden, dass verschiedene Arten von berührungslosen Abstandssensoren, die Ultraschallwellen oder elektromagnetische Wellen (Licht mit verschiedenen Wellenlängenbereichen einschließlich Laserlicht, sichtbares Licht und so weiter, Funkwellen, Magnetismus, elektrische Felder und ähnliches) verwenden, ebenfalls als die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A und die Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B verwendet werden können.
  • Die Messprobanden-Informationseingabeeinheit 25 ist eine Einheit zum Gewinnen von Informationen in Bezug auf den Messprobanden, die in dem Berechnungsverfahren verwendet werden, das von der Berechnungsverarbeitungseinheit 11 ausgeführt wird, und ist zum Beispiel aus Tasten und ähnlichem aufgebaut, die von dem Messprobanden gedrückt werden können. Hier umfassen die Messprobandeninformationen, wie vorstehend erwähnt, das Geschlecht und/oder das Alter und/oder die Größe und/oder das Gewicht und so weiter des Messprobanden. Die Messprobanden-Informationseingabeeinheit 25 nimmt die Eingabe von Messprobandeninformationen an und gibt die angenommenen Messprobandeninformationen an die Steuereinheit 10 aus. Beachten Sie, dass die Messprobanden-Informationseingabeeinheit 25 in dem Aufbau der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt notwendig ist, und, ob die Messprobanden-Informationseingabeeinheit 25 bereitgestellt werden soll oder nicht, kann basierend darauf bestimmt werden, ob es notwendig ist, die Messprobandeninformationen in den von der Berechnungsverarbeitungseinheit 11 durchgeführten Berechnungsverfahren zu verwenden oder nicht.
  • Die Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30 ist ein Erfassungselement zum Erfassen der Ausrichtung einer Anbringeinheit 100A (später erwähnt, siehe 3 bis 10) und ist zum Beispiel aus einem Beschleunigungsmesser aufgebaut. Diese Einheitsausrichtungseinheit 30 gibt basierend auf einem Erfassungswert ein Signal an die Steuereinheit 10 aus.
  • Die Berechnungsverarbeitungseinheit 11 umfasst, wie vorstehend erwähnt, die Körperimpedanzmesseinheit 12, die Körperforminformationsmesseinheit 13 und die Körperzusammensetzungsinformations-Gewinnungseinheit 14. Indessen umfasst die Körperzusammensetzungsinformations-Gewinnungseinheit 14 eine Berechnungseinheit 14a für die Fettmasse der inneren Organe und eine Berechnungseinheit 14b für die subkutane Fettmasse. Die Körperimpedanzmesseinheit 12 berechnet die Körperimpedanz basierend auf einem von der Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 eingespeisten Signal und gibt die Körperimpedanz an die Körperzusammensetzungsinformations-Gewinnungseinheit 14 aus. Die Körperforminformationsmesseinheit 13 berechnet die Breite und die Tiefe des Rumpfbereichs des Messprobanden basierend auf den Signalen, die von der Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A und der Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B eingespeist werden, und gibt die berechneten Informationen an die Körperzusammensetzungsinformations-Gewinnungseinheit 14 aus. Die Körperzusammensetzungsinformations-Gewinnungseinheit 14 berechnet und gewinnt die Körperzusammensetzungsinformationen basierend auf der Körperimpedanz, die von der Impedanzmesseinheit 12 eingegeben wird, der Breite und Tiefe des Rumpfbereichs, die von der Körperforminformationsmesseinheit 13 eingegeben wird, und in manchen Fällen auch den Messprobandeninformationen, die von der Messprobanden-Informationseingabeeinheit 25 eingegeben werden. Insbesondere berechnet die Berechnungseinheit 14a für die Fettmasse der inneren Organe eine Fettmasse der inneren Organe und die Berechnungseinheit 14b für die subkutane Fettmasse berechnet eine subkutane Fettmasse.
  • Die Anzeigeeinheit 26 ist zum Beispiel aus einer LCD (Flüssigkristallanzeige) oder ähnlichem aufgebaut und zeigt die Körperzusammensetzungsinformationen an, die, wie vorstehend erwähnt, von der Körperzusammensetzungsinformations-Gewinnungseinheit 14 berechnet werden. Insbesondere werden die von der Berechnungseinheit 14a für die Fettmasse der inneren Organe berechnete Fettmasse der inneren Organe und die von der Berechnungseinheit 14b für die subkutane Fettmasse berechnete subkutane Fettmasse in der Anzeigeeinheit 26 basierend auf von der Steuereinheit 10 ausgegebenen Signalen angezeigt. Mit der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird hier die Fettmasse der inneren Organe zum Beispiel als die Organfettquerschnittfläche angezeigt und die subkutane Fettmasse wird zum Beispiel als die subkutane Fettquerschnittfläche angezeigt.
  • Die Anzeigeeinheit 26 hat auch eine Funktion zum Anzeigen der Ausrichtung der Anbringeinheit 100A, die von der dargelegten Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30 erfasst wird. Insbesondere visualisiert die Anzeigeeinheit 26 basierend auf einem von der Steuereinheit 10 ausgegebenen Signal die Ausrichtung der Anbringeinheit, die von der angeführten Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30 erfasst wird, und zeigt sie an.
  • Die Bedieneinheit 27 ist eine Einheit, durch welche der Messproband Eingabebefehle in die Körperfettmessvorrichtung 1A eingibt, und ist zum Beispiel aus Knöpfen und ähnlichem aufgebaut, die von dem Messprobanden gedrückt werden können. Beachten Sie, dass die Bedieneinheit 27 verschiedene Arten von Bedienknöpfen, wie etwa einen Einschaltknopf, einem Messknopf und so weiter, umfasst.
  • Die Stromquelleneinheit 28 ist eine Einheit zum Liefern elektrischer Leistung an die Steuereinheit 10 und verwendet eine innere Leistungsquelle, wie etwa eine Batterie, eine externe Leistungsquelle, wie etwa eine Wechselstromsteckdose, oder ähnliches.
  • Die Speichereinheit 29 ist zum Beispiel aus einem Direktzugriffspeicher (RAM) oder einem Nur-Lese-Speicher (ROM) aufgebaut, und ist eine Einheit zum Speichern verschiedener Arten von Daten, Programmen und ähnlichem für die Körperfettmessvorrichtung 1A. Die Speichereinheit 29 speichert zum Beispiel die vorgenannten Messprobandeninformationen, die berechneten Körperzusammensetzungsinformationen, ein Körperzusammensetzungsinformations-Messprogramm zum Ausführen eines (später erwähnten) Körperzusammensetzungsinformationsmessverfahrens und so weiter.
  • Körperfettmessvorrichtung 1A
  • 3 ist eine Perspektivansicht, welche die Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem nicht gelagerten Zustand zeigt, während 4 eine Perspektivansicht ist, welche die Körperfettmessvorrichtung in einem gelagerten Zustand zeigt. 5 ist indessen eine Draufsicht einer in 3 und 4 gezeigten Anbringeinheit. Als nächstes wird die Struktur der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 3 bis 5 im Detail beschrieben.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst die Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Anbringeinheit 100A und eine Plattformeinheit 200. Die Anbringeinheit 100A hat eine Rahmenform, die fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass sie in einem angebrachten Zustand, der später beschrieben wird, den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt. Indessen ist die Plattformeinheit 200 als eine Plattform geformt, auf welche der Messproband steigen kann. Beachten Sie, dass die Anbringeinheit 100A und die Plattformeinheit 200 durch ein Verbindungskabel 40 verbunden sind, das darin bereitgestellte elektrische Schaltungen elektrisch verbindet.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, umfasst die Anbringeinheit 100A: ein Rahmenelement 110, das einen stangenförmigen hinteren Rahmenabschnitt 111 umfasst, einen stangenförmigen rechten Seitenrahmenabschnitt 112, einen stangenförmigen linken Seitenrahmenabschnitt 113 und einen stangenförmigen vorderen Rahmenabschnitt 114; ein Elektrodenhalteelement 120, das an dem hinteren Rahmenabschnitt 111 des Rahmenelements 110 befestigt ist; und einen Anzeigeeinheitsabschnitt 130, der an dem vorderen Rahmenabschnitt 114 des Rahmenelements 110 befestigt ist.
  • Das Rahmenelement 110 hat eine rahmenförmige Außenform, die von oben gesehen ungefähr rechteckig ist, und hat einen hohlen Öffnungsbereich, in den der Messproband eintreten kann (mit anderen Worten, in den der Messproband seinen Rumpfbereich einführen kann). Dieser hohle Öffnungsbereich ist durch den angeführten hinteren Rahmenabschnitt 111, den rechten Seitenrahmenabschnitt 112, den linken Seitenrahmenabschnitt 113 und den vorderen Rahmenabschnitt 114 definiert. Beachten Sie, dass der linke Seitenrahmenabschnitt 113 und der vordere Rahmenabschnitt 114 nicht verbunden sind, und der vorher erwähnte Anzeigeeinheitsabschnitt 130 an dem Ende des vorderen Rahmenabschnitts 114 befestigt ist, der benachbart zu dem unverbundenen Bereich ist.
  • Das Elektrodenhalteelement 120 ist ungefähr in der Mitte des hinteren Rahmenabschnitts 111 des Rahmenelements 110 angeordnet, so dass es nach innen vorsteht. Das Elektrodenhalteelement 120 ist aus einer gekrümmten Platte aufgebaut, die gebogen ist, so dass ihre beiden Enden vorwärts positioniert sind und ihre Mitte rückwärts positioniert ist. Die vorher erwähnten Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 sind derart bereitgestellt, dass sie auf einer vorderen Oberfläche 121 des Elektrodenhalteelements 120 freiliegen, und vorzugsweise stehen die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 ein wenig von der vorderen Oberfläche 121 des Elektrodenhalteelements 120 vor. Hier ist das Elektrodenhalteelement 120 auf der vorderen Oberfläche des hinteren Rahmenabschnitts 111 positioniert, so dass Oberflächen der Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, die den Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden herstellen, während des angebrachten Zustands nach vorn gewandt sind, was später erwähnt wird.
  • Indessen wird das Elektrodenhalteelement 120, wie in 5 gezeigt, über einen Verbindungsabschnitt 115, der zum Beispiel ein Kugelgelenk umfasst, an dem hinteren Rahmenabschnitt 111 des Rahmenelements 110 befestigt. Durch dieses wird das Elektrodenhalteelement 120 von dem hinteren Rahmenabschnitt 111 in einem schwenkbaren Zustand gehalten. Beachten Sie, dass bevorzugt wird, dass die Richtung des Schwenkens begrenzt ist, so dass das Elektrodenhalteelement 120 nur in der Horizontalebene nach links und rechts schwenken kann. Die Verwendung eines derartigen Aufbaus macht es möglich, die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, die auf der vorderen Oberfläche 121 des Elektrodenhalteelements 120 bereitgestellt sind, mit Sicherheit und mit einem passenden Druck während des angebrachten Zustands, der später erwähnt wird, in Kontakt mit der Rückenfläche des Messprobanden zu bringen.
  • Alternativ kann der Verbindungsabschnitt 115 mit einem elastischen Element, wie etwa einer Feder, versehen sein und derart aufgebaut sein, dass das Elektrodenhalteelement 120 auf dem hinteren Rahmenabschnitt 111 elastisch gehalten wird. Die Verwendung eines derartigen Aufbaus macht es möglich, die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, die auf der vorderen Oberfläche des Elektrodenhalteelements 120 bereitgestellt sind, mit höherer Sicherheit und mit einem passenderen Druck während des angebrachten Zustands in Kontakt mit der Rückenfläche des Messprobanden zu bringen, was später erwähnt wird.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, ist die vorstehend erwähnte Handelektrode HR ungefähr in der Mitte des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 des Rahmenelements 110 bereitgestellt. Die Handelektrode HR ist derart positioniert, dass sie auf der Oberfläche des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 des Rahmenelements 110 freiliegt. Indessen ist die Fläche des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 auf dem Rahmenelement 110, in dem die Handelektrode HR bereitgestellt ist, in einer Stangenform ausgebildet, um fähig zu sein, von der rechten Hand des Messprobanden gegriffen zu werden. Hier wird bevorzugt, dass die Oberfläche der Handelektrode HR, die den Kontakt mit der Handfläche der rechten Hand des Messprobanden herstellt, derart angeordnet ist, dass sie von dem Rahmenelement 110 hauptsächlich nach außen gewandt ist.
  • Indessen ist ein optischer Sensor, der als die vorstehend erwähnte Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A dient, ungefähr in der Mitte des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 des Rahmenelements 110 im Inneren eingebettet, und ein Erfassungsfensterabschnitt 24A1 ist auf der Innenseite des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 in dem Bereich, in dem der optische Sensor eingebettet ist, bereitgestellt. Der Erfassungsfensterabschnitt 24A1 ist aus einem Element aufgebaut, das zulässt, das von dem optischen Sensor emittiertes Licht durchgeht.
  • Außerdem ist ein Beschleunigungsmesser, der als die vorstehend erwähnte Einheitsausrichtungseinheit 30 dient, innerhalb eines Bereichs nahe dem vorderen Ende des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 des Rahmenelements 110 eingebettet. Der Beschleunigungsmesser ist relativ zu dem Rahmenelement 110 positioniert, so dass er fähig ist, zu erfassen, ob eine Ebene, die eine Achsenlinie des Rahmenelements 110 enthält (mit anderen Worten eine Ebene orthogonal zu einer Achsenlinie des hohlen Öffnungsbereichs, der durch das Rahmenelement 110 definiert wird) parallel zu einer Horizontalebene ist, oder in welchem Grad die Ebene relativ zu der Horizontalebene gewinkelt ist; der Aufbau ist derart, dass, falls notwendig, mehrere Beschleunigungsmesser kombiniert werden.
  • Außerdem ist ein Messknopf 27a an einer vorgegebenen Stelle des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 des Rahmenelements 110 bereitgestellt. Vorzugsweise ist der Messknopf 27a an einer Stelle benachbart zu der Handelektrode HR bereitgestellt. Als ein Ergebnis ist es nicht notwendig, dass der Messproband seine rechte Hand während der Messung bewegt, was es leicht möglich macht, eine überlegene Bedienbarkeit bereitzustellen.
  • Die vorher erwähnte Handelektrode HL ist ungefähr in der Mitte des linken Seitenrahmenabschnitts 113 des Rahmenelements 110 bereitgestellt. Die Handelektrode HL ist derart positioniert, dass sie auf der Oberfläche des linken Seitenrahmenabschnitts 113 des Rahmenelements 110 freiliegt. Indessen ist der Bereich des linken Seitenrahmenabschnitts 113 des Rahmenelements 110, in dem die Handelektrode HL bereitgestellt ist, in einer Stangenform ausgebildet, um fähig zu sein, von der linken Hand des Messprobanden gegriffen zu werden. Hier wird dies für die Oberfläche der Handelektrode HL, die den Kontakt mit der Handfläche der linken Hand des Messprobanden herstellt, bevorzugt, um derart angeordnet zu sein, dass sie von dem Rahmenelement 110 hauptsächlich nach außen gewandt ist.
  • Indessen ist, wie in 5 gezeigt, ein optischer Sensor, der als die vorher erwähnte Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A dient, ungefähr in der Mitte des linken Seitenrahmenabschnitts 113 des Rahmenelements 110 im Inneren eingebettet, und ein Erfassungsfensterabschnitt 24A2 ist auf der Innenseite des linken Seitenrahmenabschnitts 113 in dem Bereich, in dem der optische Sensor eingebettet ist, bereitgestellt. Der Erfassungsfensterabschnitt 24A2 ist aus einem Element aufgebaut, das zulässt, das von dem optischen Sensor emittiertes Licht durchgeht.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, ist der vorstehend erwähnte Anzeigeeinheitsabschnitt 130 an dem vorderen Rahmenabschnitt 114 des Rahmenelements 110 befestigt. Die Anzeigeeinheit 26 ist in der oberen Oberfläche des Anzeigeeinheitsabschnitts 130 bereitgestellt. Hier umfasst die Anzeigeeinheit 26 eine erste Anzeigeeinheit 26a zum Anzeigen von Messergebnissen, verschiedener Arten von Führungen und so weiter wie Zahlen, Text oder Graphiken, und eine zweite Anzeigeeinheit 26b zum Visualisieren und Anzeigen der Ausrichtung der Anbringeinheit 100A. Indessen sind die Messprobanden-Informationseingabeeinheit 25 und die Bedieneinheit 27, mit Ausnahme des Messknopfs 27a, auf einem Bereich der oberen Oberfläche des Anzeigeeinheitsabschnitts 130 bereitgestellt, der benachbart zu der Anzeigeeinheit 26 ist. Beachten Sie, dass es bevorzugt wird, dass die Anzeigeeinheit 130 sich während des angebrachten Zustands vor dem Messprobanden befindet und der Anzeigeeinheitsabschnitt 130 aus diesem Grund vor dem vorher erwähnten Elektrodenhalteelement 120 (das heißt ungefähr in der Mitte der Horizontalrichtung des Rahmenelements 110) angeordnet ist.
  • Indessen ist, wie in 5 gezeigt, ein optischer Sensor, der als die vorher erwähnte Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B dient, im Inneren des Anzeigeeinheitsabschnitts 130 eingebettet, und ein Erfassungsfensterabschnitt 24B1 ist in dem Abschnitt, in dem der optische Sensor eingebettet ist, auf der hinteren Oberflächenseite des Anzeigeeinheitsabschnitts 130 bereitgestellt. Der Erfassungsfensterabschnitt 24B1 ist aus einem Element aufgebaut, das zulässt, dass von dem optischen Sensor emittiertes Licht durchgeht.
  • Indessen umfasst die Plattformeinheit 200, wie in 3 und 4 gezeigt, einen kastenförmigen Plattformabschnitt 210 und Halteabschnitte 220, die von vorgegebenen Stellen der vorderen Oberfläche, der hinteren Oberfläche, der rechten Seitenoberfläche und der linken Seitenoberfläche des Plattformabschnitts 210 nach außen vorstehen.
  • Der Plattformabschnitt 210 hat eine obere Oberfläche 211, auf welche der Messproband steigt, und die vorstehend erwähnten Fußelektroden FR und FL sind jeweils an vorgegebenen Stellender oberen Oberfläche 211 bereitgestellt. Die Fußelektroden FR und FL sind derart positioniert, dass sie auf der oberen Oberfläche des Plattformabschnitts 210 freiliegen. Hier ist der Aufbau derart, dass die Kontaktoberflächen der Fußelektroden FR und FL, die den Kontakt mit der Sohle des rechten Fußes des Messprobanden und der Sohle des linken Fußes des Messprobanden herstellen, alle nach oben gewandt sind.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Halteabschnitte 220 Einheiten zum Halten und Lager der Anbringeinheit 100A in dem gelagerten Zustand und haben Formen, die fähig sind, jeweils den hinteren. Rahmenabschnitt 111, den rechten Seitenrahmenabschnitt 112, den linken Seitenrahmenabschnitt 113 und den vorderen Rahmenabschnitt 114 des Rahmenelements 110 aufzunehmen und zu halten. Wie in 4 gezeigt, wird das Rahmenelement 110 der Anbringeinheit 100A während des gelagerten Zustands derart angeordnet, dass es den Plattformabschnitt 210 der Plattformeinheit 200 umgibt. Beachten Sie, dass in dem gelagerten Zustand bevorzugt wird, dass der Aufbau derart ist, dass das Verbindungskabel 40, welches die Anbringeinheit 100A mit der Plattformeinheit 200 verbindet, in der Plattformeinheit 200 enthalten ist. Um einen derartigen Aufbau zu erreichen, kann ein Rollenelement, das fähig ist, das Verbindungskabel 40 in das Innere der Plattformeinheit 200 aufzunehmen, bereitgestellt werden.
  • Die vorstehend erwähnte Steuereinheit 10, die konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21, die Anschlussumschalteinheit 22, die Potentialdifferenzerfassungseinheit 23, die Speichereinheit 29 und so weiter, die in 2 gezeigt sind, können innerhalb der Anbringeinheit 100A bereitgestellt sein oder können innerhalb des Plattformabschnitts 210 bereitgestellt sein. Obwohl außerdem die Messprobanden-Informationseingabeeinheit 25, die Anzeigeeinheit 26 und die Bedieneinheit 27 in der Anbringeinheit 100A der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt sind, können diese Einheiten innerhalb der Plattformeinheit 200 bereitgestellt sein.
  • Messverfahren, dem der Messproband folgen soll 6 bis 8 sind Diagramme, die ein Messverfahren darstellen, das von einem Messprobanden durchgeführt werden soll, wenn unter Verwendung der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Messung durchgeführt wird. Indessen sind 9 und 10 Diagramme, welche die Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem angebrachten Zustand zeigen. Als nächstes werden ein Messverfahren, das von dem Messprobanden durchgeführt werden soll, und der Anbringzustand der Anbringeinheit, wenn die Messung unter Verwendung der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, unter Bezug auf 6 bis 10 beschrieben.
  • Wenn, wie in 6 gezeigt, die Körperfettmasse unter Verwendung der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform gemessen wird, steigt zuerst ein Messproband 300 auf die Plattformeinheit 200 der Körperfettmessvorrichtung 1A in dem gelagerten Zustand. Zu dieser Zeit bringt der Messproband 300 die Sohle seines rechten Fußes in Kontakt mit der Fußelektrode FR, die auf der Plattformeinheit 200 bereitgestellt ist, und bringt die Sohle seins linken Fußes 302 in Kontakt mit der Fußelektrode FL, die auf der Plattformeinheit 200 bereitgestellt ist.
  • Als nächstes bückt der Messproband 300, wie in 7 gezeigt, seinen Oberkörper und nimmt eine kauernde Stellung ein und greift den rechten Seitenrahmenabschnitt 112 der Anbringeinheit 100A mit seiner rechten Hand 303 und den linken Seitenrahmenabschnitt 113 der Anbringeinheit 100A mit seiner linken Hand 304. Zu dieser Zeit bringt der Messproband 300 die Handfläche seiner rechten Hand 303 in Kontakt mit der Handelektrode HR, die in der Anbringeinheit 100A bereitgestellt ist, und bringt die Handfläche seiner linken Hand 304 in Kontakt mit der Handelektrode HL, die in der Anbringeinheit 100A bereitgestellt ist.
  • Als nächstes streckt der Messproband 300, wie in 8 gezeigt, seinen Oberkörper, während er die Anbringeinheit 100A greift und nimmt eine stehende Position ein. Zu dieser Zeit ändert der Messproband 300 seine Fußanordnung nicht, wobei er die Sohle seines rechten Fußes 301 in Kontakt mit der Fußelektrode FR hält und die Sohle seines linken Fußes 302 in Kontakt mit der Fußelektrode FL hält. Hier hebt der Messproband 300 die Anbringeinheit 100A indem er seinen Körper streckt, und der Rumpfbereich 305 des Messprobanden 300 wird dann in dem hohlen Öffnungsbereich der Anbringeinheit 100A positioniert, der von dem Rahmenelement 110 umgeben ist. Beachten Sie, dass das Verbindungskabel 40 von der Plattformeinheit 200 gezogen wird, wenn die Anbringeinheit 100A angehoben wird.
  • Als nächstes stellt der Messproband 300 die Position der Anbringeinheit 100A ein, indem er die Anbringeinheit 100A in der Richtung eines Pfeils C in 8 bewegt, während er weiterhin die Anbringeinheit 100A greift, so dass die vordere Oberfläche 121 des in der Anbringeinheit 100A bereitgestellten Elektrodenhalteelements 120 gegen die Rückenoberfläche (insbesondere gegen die Oberfläche seiner Hüften auf der Rückenseite) gedrückt wird.
  • Zu dieser Zeit stellt der Messproband 300 den Druck des Elektrodenhalteelements 120 gegen seine Rückoberfläche ein, und während er schaut und sich auf die zweite Anzeigeeinheit 26b bezieht, welche die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A in einem sichtbaren Zustand anzeigt, stellt er die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A derart ein, dass die Anbringeinheit 100A horizontal positioniert wird. Um genauer zu sein, positioniert der Messproband 300 die Anbringeinheit 100A horizontal, indem er die Winkel der rechten Hand und der linken Hand, die den rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und den linken Seitenrahmenabschnitt 113 des Rahmenelements 110 greifen, einstellt, wobei die räumlichen Positionen, an denen die rechte Hand und die linke Hand angeordnet sind, und so weiter eingestellt werden. Der Messproband 300 behält die horizontale Ausrichtung nach dem Einstellen der Ausrichtung der Anbringeinheit 100A bei.
  • Als ein Ergebnis tritt die Anbringeinheit 100A in den in 9 und 10 gezeigten angebrachten Zustand ein, und die Messung der Körperfettmasse kann begonnen werden. Um hier die Messung der Körperfettmasse zu beginnen, kann der Messproband 300 unter Verwendung des Daumens seiner rechten Hand 303 den Messknopf 27a drücken. Obwohl vorstehend Beschreibungen weggelassen wurden, ist es notwendig, dass der Messproband 300 zu einer geeigneten Zeit den Leistungsschalter drückt. Wenngleich die Zeit, zu welcher der Leistungsschalter gedrückt wird, nicht besonders beschränkt ist, wird bevorzugt, dass der Leistungsschalter gedrückt wird, bevor der Messproband 300 seine kauernde Stellung einnimmt und die Anbringeinheit 100A greift.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, sind die optischen Sensoren, die als die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A dienen, und der optische Sensor, der als die Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B dient, in dem angebrachten Zustand, in dem die Anbringeinheit 100A an dem Messprobanden 300 angebracht ist, um den Rumpfbereich 305 herum in einer Position positioniert, welche die Stelle de Nabels des Messprobanden 300 umfasst. Folglich kann das Licht, das von dem Paar optischer Sensoren emittiert wird, das als der Rumpfbereichsbreiten-Erfassungsabschnitt 24A dient, durch die Erfassungsfensterabschnitte 24A1 und 24A2 die rechte Seitenoberfläche des Rumpfbereichs 305 des Messprobanden 300 (mit anderen Worten die Oberfläche der rechten Flanke) und die linke Seitenoberfläche des Rumpfbereichs 305 (mit anderen Worten die linke Flanke) bestrahlen, und das Licht, das von dem optischen Sensor emittiert wird, der als die Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B dient, kann durch den Erfassungsfensterabschnitt 24B1 die vordere Oberfläche des Rumpfbereichs 305 des Messprobanden 300 (mit anderen Worten die Nachbarschaft der Stelle des Nabels in dem Bauchbereich) bestrahlen.
  • Zu dieser Zeit ist es wichtig, dass die Anbringeinheit 100A in einer horizontalen Ausrichtung gehalten wird, um die Rumpfbereichsbreite und die Rumpfbereichstiefe unter Verwendung der optischen Sensoren genau zu messen. Folglich ist in der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform die vorher erwähnte Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30 in der Anbringeinheit 100A bereitgestellt, und die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A, wie von der Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30 erfasst, wird in einer sichtbaren Weise in der zweiten Anzeigeeinheit 26b angezeigt. Mit anderen Worten kann der Messproband 300 durch Betrachten der zweiten Anzeigeeinheit 23b und Verwenden der zweiten Anzeigeeinheit als eine Referenz zum Aufrechterhalten der Ausrichtung der Anbringeinheit 100A in einer horizontalen Ausrichtung geführt werden.
  • Wie in 10 gezeigt, kann hier eine Breite 2a des Rumpfbereichs 305 des Messprobanden 300 unter Verwendung eines Abstands A1 (das heißt, des Abstands zwischen dem rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und der rechten Seitenoberfläche des Rumpfbereichs 305 des Messprobanden 300) und eines Abstands A2 (das heißt, des Abstands zwischen dem linken Seitenrahmenabschnitt 113 und der linken Seitenoberfläche des Rumpfbereichs 305 des Messprobanden 300), die von einem Paar Sensoren erfasst werden, die als die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A dienen, zusammen mit einem vorgegebenen Abstand A (das heißt, dem Abstand zwischen dem rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und dem linken Seitenrahmenabschnitt 113) berechnet werden. Ebenso kann eine Tiefe 2b des Rumpfbereichs 305 des Messprobanden 300 unter Verwendung eines Abstands B1, der von dem optischen Sensor erfasst wird, der als die Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B dient (das heißt, dem Abstand zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigeeinheitsabschnitts 130 und der vorderen Oberfläche des Rumpfbereichs 305 des Messprobanden 300), und eines vorgegebenen Abstands B (das heißt, dem Abstand zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigeeinheitsabschnitts 130 und der Mitte der vorderen Oberfläche 121 des Elektrodenhalteelements 120 in der Horizontalrichtung) berechnet werden.
  • Angenommen, dass die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A nicht in einer horizontalen Ausrichtung gehalten wird, wird die Anbringeinheit 110A kippen, was bewirkt, dass der angeführte Abstand B1, der Abstand B2 und der Abstand A1 inkorrekt gemessen werden, was wiederum zu Problemen führt, wie etwa, dass die Rumpfbereichsbreiten- und Rumpfbereichstiefenmessungen Fehler enthalten oder dass die Rumpfbereichsbreite und die Rumpfbereichstiefe überhaupt nicht gemessen werden können; jedoch beseitigt die Verwendung des vorher erwähnten Aufbaus diese Probleme.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Anzeige in der zweiten Anzeigeeinheit darstellt, welche die Ausrichtung der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform anzeigt. Als nächstes wird ein Beispiel für die Anzeige in der zweiten Anzeigeeinheit, welche die Ausrichtung der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform anzeigt, unter Bezug auf 11 beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt, ist bei der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Bildschirm derart aufgebaut, dass der Messproband die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A instinktiv erkennen kann. Um genauer zu sein, sind eine Führungslinie L1, die die Horizontalrichtung der Anbringeinheit 100A darstellt, und eine Führungslinie L2, die die Tiefenrichtung der Anbringeinheit 100A darstellt, in dem Anzeigeschirm der zweiten Anzeigeeinheit 26b angegeben, und außerdem ist eine Region T, die einen zulässigen Ausrichtungsbereich der Anbringeinheit 100A ausdrückt, in einer ergänzenden Weise als ein Kreis in der Mitte dessen die Führungslinie L1 und die Führungslinie L2 sich schneiden, angegeben. Ein Anzeigeelement I, welches das Ergebnis der von der Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30 durchgeführten Erfassung ausdrückt, ist in dem Bildschirm zum Beispiel als ein Kreis gezeigt.
  • Hier zeigt der in 11 gezeigte Anzeigezustand an, dass ein rechter vorderer Bereich der Anbringeinheit 100A (das heißt der Verbindungsbereich zwischen dem rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und dem vorderen Rahmenabschnitt 114) tiefer als die anderen Bereiche ist, und somit stellt der Messproband die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A derart ein, dass das Anzeigeelement I in die vorher erwähnte Region T fällt, welche den zulässigen Bereich ausdrückt (das heißt, so dass das Anzeigeelement I sich zu der durch I' angezeigten Position verschiebt, die in 11 als ein gestrichelter Kreis gezeigt ist).
  • Verarbeitungsfluss der Steuereinheit mit der Körperfettmessvorrichtung 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren darstellt, das von der Steuereinheit in der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird. Als nächstes wird eine Abfolge von Verfahren, die von der Steuereinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird, unter Bezug auf 12 beschrieben. Beachten Sie, dass die in dem Flussdiagramm in 12 angegebenen Verfahren im Voraus in der Speichereinheit 29 als ein Programm gespeichert werden, und ein Verfahren zur Messung der Organfettquerschnittfläche und ein Verfahren zur Messung der subkutanen Fettquerschnittfläche durch die Steuereinheit 10 realisiert werden, wenn die Steuereinheit 10 einschließlich der Berechnungsverarbeitungseinheit 11 dieses Programm ausliest und ausführt.
  • Wie in 12 gezeigt, nimmt die Steuereinheit 10 zuerst eine Eingabe der Messprobandeninformationen an (Schritt S1). Die angenommenen Messprobandeninformationen werden zum Beispiel in der Speichereinheit 29 vorübergehend gespeichert.
  • Als nächstes bestimmt die Steuereinheit 10, ob es eine Anweisung gab, um die Messung zu starten (Schritt S2). Die Steuereinheit 10 steht bereit, bis es eine Anweisung gab, die Messung zu starten (Nein in Schritt S2), und rückt in dem Fall, in dem eine Anweisung zum Starten der Messung erfasst wurde (Ja in Schritt S2) zu dem nächsten Verfahren vor. Beachten Sie, dass die Anweisung zum Starten der Messung vorgenommen wird, indem der Messproband den Messknopf 27a drückt.
  • Als nächstes bestimmt die Steuereinheit 10, ob die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A innerhalb des zulässigen Bereichs ist (mit anderen Worten, ob die Anbringeinheit 100A in einer horizontalen Ausrichtung ist oder nicht) (Schritt S3). Insbesondere in dem Fall, in dem basierend auf einem Signal, das von der Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30 eingespeist wird, bestimmt wurde, dass die Anbringeinheit 100A nicht in dem festgestellten zulässigen Bereich ist (Nein in Schritt S3), ist die Steuereinheit 10 in Bereitschaft, bis die Anbringeinheit 100A innerhalb des zulässigen Bereichs ist. Zu dieser Zeit kann die Steuereinheit 10 die Steuerung ausführen, wobei sie den Messprobanden auffordert, die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A einzustellen, indem sie eine Führung in der Anzeigeeinheit 26 anzeigt, die den Messprobanden alarmiert, dass die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A keine horizontale Ausrichtung ist, indem sie einen Warnton emittiert oder ähnliches. Andererseits geht die Steuereinheit 10 in dem Fall, in dem basierend auf einem Signal, das von der Einheitsausrichtungserfassungseinheit 30 erfasst wird, bestimmt wurde, dass die Anbringeinheit 100A innerhalb des zulässigen Bereichs ist (Ja in Schritt S3), weiter zu dem nächsten Verfahren.
  • Als nächstes misst die Steuereinheit 10 die Breite und Tiefe des Rumpfbereichs (Schritt S4). Insbesondere gewinnt die Steuereinheit 10 die Breite 2a und die Tiefe 2b des Rumpfbereichs des Messprobanden basierend auf Signalen, die von der Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A und der Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B eingespeist werden, unter Verwendung der Körperforminformationsmesseinheit 13. Die erhaltene Breite 2a und Tiefe 2b des Rumpfbereichs des Messprobanden werden vorübergehend in der Speichereinheit 29 gespeichert.
  • Als nächstes konfiguriert die Steuereinheit 10 die Elektroden (Schritt S5). Insbesondere gibt die Steuereinheit 10 eine Anweisung an die Anschlussumschalteinheit 22 zum Umschalten der Elektroden aus, und basierend darauf konfiguriert die Anschlussumschalteinheit 22 die mehreren Elektroden HR, HL, BU1–BU4, BL1–BL4, FR und FL auf den in 1A gezeigten Aufbau der Elektroden.
  • Als nächstes legt die Steuereinheit 10 einen konstanten Strom zwischen den Elektroden zum Anlegen eines konstanten Stroms an (Schritt S6). Insbesondere gibt die Steuereinheit 10 eine Anweisung an die konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21 zum Erzeugen des konstanten Stroms aus, und basierend darauf legt die konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21 den erzeugten konstanten Strom IA zwischen den in 1A gezeigten Elektroden zum Anlegen eines konstanten Stroms an.
  • Als nächstes erfasst die Steuereinheit 10 eine Potentialdifferenz zwischen den Potentialdifferenzerfassungselektroden (Schritt S7). Insbesondere gibt die Steuereinheit 10 eine Anweisung an die Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 aus, um eine Potentialdifferenz zu erfassen, und basierend darauf erfasst die Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 die Potentialdifferenzen VA1, VA2, VA3 und VA4 zwischen den in 1A gezeigten Potentialdifferenzerfassungselektroden und gibt die erfassten Potentialdifferenzen an die Körperimpedanzmesseinheit 12 aus.
  • Als nächstes berechnet die Steuereinheit 10 die Körperimpedanz Zt (Schritt S8). Insbesondere berechnet die Steuereinheit 10 die Körperimpedanz Zt unter Verwendung der Körperimpedanzmesseinheit 12 basierend auf einem Signal, das von der Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 eingespeist wird. Die berechnete Körperimpedanz Zt wird vorübergehend in der Speichereinheit 29 gespeichert.
  • Als nächstes konfiguriert die Steuereinheit 10 die Elektroden um (Schritt S9). Insbesondere gibt die Steuereinheit 10 eine Anweisung an die Anschlussumschalteinheit 22 zum Umschalten der Elektroden aus, und basierend darauf konfiguriert die Anschlussumschalteinheit 22 die mehreren Elektroden HR, HL, BU1–BU4, BL1–BL4, FR und FL auf den in 1B gezeigten Elektrodenaufbau.
  • Als nächstes legt die Steuereinheit 10 einen konstanten Strom zwischen die Elektroden zum Anlegen eines konstanten Stroms an (Schritt S10). Insbesondere gibt die Steuereinheit 10 eine Anweisung zum Erzeugen des konstanten Stroms an die konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21 aus, und basierend darauf legt die konstanten-Strom-Erzeugungseinheit 21, wie in 1B gezeigt, die erzeugten konstanten Ströme IB1 und IB2 zwischen den Elektroden zum Anlegen eines konstanten Stroms an.
  • Als nächstes erfasst die Steuereinheit 10 eine Potentialdifferenz zwischen den Potentialdifferenzerfassungselektroden (Schritt S11). Insbesondere gibt die Steuereinheit 10 eine Anweisung zum Erfassen einer Potentialdifferenz an die Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 aus, und basierend darauf erfasst die Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 die Potentialdifferenzen VB1 und VB2 zwischen den in 1B gezeigten Potentialdifferenzerfassungselektroden und gibt die erfassten Potentialdifferenzen an die Körperimpedanzmesseinheit 12 aus.
  • Als nächstes berechnet die Steuereinheit 10 die Körperimpedanz Zs (Schritt S12). Insbesondere berechnet die Steuereinheit 10 die Körperimpedanz Zs unter Verwendung der Körperimpedanzmesseinheit 12 basierend auf einem Signal, das von der Potentialdifferenzerfassungseinheit 23 eingespeist wird. Die berechnete Körperimpedanz Zs wird vorübergehend in der Speichereinheit 29 gespeichert.
  • Als nächstes berechnet die Steuereinheit 10 die Organfettquerschnittfläche und die subkutane Fettquerschnittfläche (Schritt S13). Insbesondere berechnet die Steuereinheit 10 die Organfettquerschnittfläche Sx als Fettmasse der inneren Organe unter Verwendung der Berechnungseinheit 14a für die Fettmasse der inneren Organe und berechnet die subkutane Fettquerschnittfläche Sb als die subkutane Fettmasse unter Verwendung der Berechnungseinheit 14b für die subkutane Fettmasse basierend auf der Breite 2a und der Tiefe 2b des in Schritt S3 erfassten Rumpfbereichs, der in Schritt S7 berechneten Körperimpedanz Zt und der in Schritt S11 berechneten Körperimpedanz Zs. Beachten Sie dass die Körperfettquerschnittfläche Sx und die subkutane Fettquerschnittfläche Sb vorübergehend in der Speichereinheit 29 gespeichert werden.
  • Dann zeigt die Steuereinheit 10 die Messergebnisse an (Schritt S14). Insbesondere gibt die Steuereinheit 10 eine Anweisung zum Anzeigen der Organfettquerschnittfläche Sx und der subkutanen Fettquerschnittfläche Sb, die in Schritt S13 berechnet wurden, an die Anzeigeeinheit 26 aus, und basierend darauf zeigt die Anzeigeeinheit 26 diese Messergebnisse an.
  • Dadurch schließt die Körperfettmessvorrichtung 1A das Verfahren zum Messen der Organfettquerschnittfläche und das Verfahren zum Messen der subkutanen Fettquerschnittfläche ab. Beachten Sie, dass ein typischer Wert für die Körperimpedanz Zt ungefähr 5 Ω ist, während ein typischer Wert für die Körperimpedanz Zs ungefähr 80 Ω ist.
  • Aktionen und Ergebnisse
  • Mit der bisher beschriebenen Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A zum Erfassen der Rumpfbereichsbreite und die Rumpfbereichstiefenerfassungseinheit 24B zum Erfassen der Rumpfbereichstiefe in der Anbringeinheit 100A bereitgestellt, um die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 in einem unter Druck stehenden Zustand in Kontakt mit der Rückenfläche des Messprobanden zu bringen. Mit anderen Worten werden die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 und die Rumpfbereichsbreitenerfassungseinheit 24A und die Rumpfbereichstiefenerfassungseinheit 24B bereitgestellt, um mit der Anbringeinheit 100A, die als eine einzelne Einheit aufgebaut ist, integriert zu werden.
  • Daher können mit der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform tatsächliche Messungen der Rumpfbereichsbreite und der Rumpfbereichstiefe mit einem hohen Genauigkeitsgrad in einem Zustand vorgenommen werden, in dem die Anbringeinheit 100A gegriffen wird, und die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 gegen die Rückenoberfläche gedrückt werden. Folglich können die Arbeitsschritte, die von dem Messprobanden verlangt werden, wenn die Körperfettmasse gemessen wird, vereinfacht werden, und die Körperfettmasse kann durch eine einfache Bedienung genau und einfach gemessen werden, und außerdem kann der Messproband die Messung selbst ohne Hilfe von einer Begleitperson oder ähnlichem ausführen.
  • Außerdem sind bei der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie bisher beschrieben, neben den angeführten Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, der Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A und der Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B die Handelektroden HR und HL, die als die oberen Gliedmaßenelektroden dienen, in einem freiliegenden Zustand in der angeführten Anbringeinheit 100A bereitgestellt. Mit anderen Worten sind die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, die Rumpfbreiten-Erfassungseinheit 24A und die Rumpftiefen-Erfassungseinheit 24B und die Handelektroden HR und HL bereitgestellt, um mit der Anbringeinheit 100A integriert zu sein, die als eine einzelne Einheit aufgebaut ist.
  • Folglich kann der Messproband durch Greifen der Anbringeinheit 100A mit der rechten Hand und der linken Hand die Handelektroden HR und HL jeweils in Kontakt mit der Handfläche seiner rechten Hand und der Handfläche seiner linken Hand bringen und kann die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, die in der Anbringeinheit 100A bereitgestellt sind, in Kontakt mit seiner Rückenoberfläche anordnen, indem er die Anbringeinheit 100A an die Rückenoberfläche drückt, während er die Anbringeinheit 100A mit seiner rechten Hand und linken Hand greift; außerdem können tatsächliche Messungen der Rumpfbereichsbreite und der Rumpfbereichstiefe in diesem Zustand mit einem hohen Genauigkeitsgrad genommen werden.
  • In dem Fall, in dem hier ein Aufbau, der die Elektroden in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden anordnet, verwendet wird, ohne den Aufbau der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, zu verwenden, ist es schwierig, einen stabilen Kontakt zwischen den Rückenflächenelektroden und der Rückenoberfläche des Messprobanden aufrecht zu erhalten. Daher ist es normalerweise notwendig, dass der Messproband mit dem Gesicht nach oben oder unten liegt, um den Kontakt zu stabilisieren. In diesem Fall ist es äußerst schwierig für den Messprobanden, die Messung selbst ohne Hilfe von einer Begleitperson oder ähnlichem auszuführen, und als ein Ergebnis kann die Körperfettmessvorrichtung nicht effektiv in einem Haushalt oder ähnlichem verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind jedoch bei der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4, die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A und die Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 24B und die Handelektroden HR und HL bereitgestellt, um mit der Anbringeinheit 100A, die als eine einzelne Einheit aufgebaut ist, integriert zu werden, und somit können die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 durch eine einfache Bedienung und, während der Messproband aufrecht steht, in einen stabilen Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden gebracht werden; außerdem kann während der Messarbeitsschritte der stabile Kontaktzustand zwischen den Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 und der Rückenoberfläche des Messprobanden aufrecht erhalten werden, und ferner können tatsächliche Messungen der Rumpfbereichsbreite und der Rumpfbereichstiefe in einem derartigen Zustand mit einem hohen Genauigkeitsgrad genommen werden. Folglich können mit der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Bedienschritte, die von dem Messprobanden verlangt werden, wenn er die Körperfettmasse misst, vereinfacht werden, und die Körperfettmasse kann genau und leicht durch eine einfache Bedienung gemessen werden, und außerdem kann der Messproband die Messung leicht selbst ohne die Hilfe eines Helfers oder ähnlichem ausführen.
  • Außerdem können mit der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Körperfettmasse, wie etwa die Fettmasse der inneren Organe, die subkutane Fettmasse und so weiter gemessen werden, während die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden angeordnet sind, und somit kann anstelle eines Stroms, der lokal an den Bauchbereich angelegt wird, wo das subkutane Fett relativ dünn ist, ein Strom lokal an die Rückenfläche angelegt werden, wo das subkutane Fett relativ dick ist; somit kann die Körperfettmasse mit einem höheren Genauigkeitsgrad gemessen werden.
  • Folglich macht es die Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, eine Körperfettmessvorrichtung zu realisieren, die fähig ist, die Körperfettmasse, wie etwa die Fettmasse der inneren Organe und die subkutane Fettmasse, leicht und genau in einem Haushalt oder ähnlichem zu messen. Daher macht es die Verwendung der Körperfettmessvorrichtung 1A möglich, derartige Indikatoren für das Gesundheitsmanagement auf einer täglichen Basis bereitzustellen.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für eine Anzeige in der zweiten Anzeigeeinheit darstellt, welche die Ausrichtung der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform anzeigt.
  • Wenngleich das Beispiel der Anzeige, die in der vorher erwähnten 11 gezeigt ist, einen Aufbau darstellt, in dem die Ausrichtung sowohl in der Tiefenrichtung als auch der Horizontalrichtung der Anbringeinheit 100A erfasst werden kann, neigt die Verwendung der vorstehend beschriebenen Messposition dazu, es leicht zu machen, die Anbringeinheit 100A in einer horizontalen Ausrichtung in der Horizontalrichtung zu halten. Jedoch neigt die Verwendung der vorstehend beschriebenen Messposition auch dazu, es schwierig zu machen, die Anbringeinheit 100A in einer horizontalen Ausrichtung in der Tiefenrichtung zu halten.
  • Um den Vorrichtungsaufbau weiter zu vereinfachen, ist es folglich möglich, die Vorrichtung aufzubauen, um nur die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A in der Tiefenrichtung zu erfassen und die zweite Anzeigeeinheit 26, die die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A anzeigt, in der in 13 gezeigten Weise aufzubauen.
  • Mit anderen Worten sind in dem Beispiel der in 13 gezeigten Anzeige Regionen, die den Neigungsgrad der Anbringeinheit 100A in ihrer Tiefenrichtung anzeigen, entlang der Tiefenrichtung der zweiten Anzeigeeinheit 26b angeordnet, und das Anzeigeelement I wird angezeigt, indem eine Region, die dem Ergebnis der von der Ausrichtungserfassungseinheit 30 durchgeführten Erfassung entspricht, erleuchtet wird.
  • Der in 13 gezeigte Anzeigezustand zeigt einen Zustand an, in dem der vordere Bereich der Anbringeinheit 100A (das heißt, der Verbindungsbereich, der sich in Richtung des vorderen Rahmenabschnitts 114 befindet) höher als der hintere Bereich ist, und somit stellt der Messproband die Ausrichtung der Anbringeinheit 100A ein, so dass das Anzeigeelement I in eine Region fällt, die als der vorstehend erwähnte zulässige Bereich angegeben wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 14 ist eine Draufsicht einer Anbringeinheit einer Körperfettmessvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 15 ist ein Diagramm, das einen angebrachten Zustand der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Als nächstes werden Details der Struktur der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform und ein angebrachter Zustand der Anbringeinheit unter Bezug auf 14 und 15 beschrieben. Beachten Sie, dass die Grundlagen der von der Körperfettmessvorrichtung durchgeführten Messung und der von der Steuereinheit gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführten Berechnungsverfahren die gleichen wie die der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind.
  • Wie in 14 gezeigt, umfasst eine Körperfettmessvorrichtung 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie die Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anbringeinheit 100B mit einer Rahmenform, die fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass sie in einem angebrachten Zustand den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt, und die Plattformeinheit 200 (nicht gezeigt; siehe 3 und so weiter), die als eine Plattform geformt ist, auf die der Benutzer steigen kann.
  • Die Anbringeinheit 100B der Körperfettmessvorrichtung 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart aufgebaut, dass der hintere Rahmenabschnitt 111, der rechte Seitenrahmenabschnitt 112, der linke Seitenrahmenabschnitt 113 und der vordere Rahmenabschnitt 114 des Rahmenelements 110 in einzelne Einheiten unterteilt sind, und der hintere Rahmenabschnitt 111, der rechte Seitenrahmenabschnitt 112, der linke Seitenrahmenabschnitt 113 und der vordere Rahmenabschnitt 114 sind jeweils mit ihren jeweiligen benachbarten Rahmenabschnitten verbunden, um fähig zu sein, sich relativ dazu zu bewegen.
  • Um genauer zu sein, ist der rechte Seitenrahmenabschnitt 112 derart aufgebaut, dass er fähig ist, sich relativ zu dem hinteren Rahmenabschnitt 111 in der Richtung eines in 14 gezeigten Pfeils D1 zu bewegen, der linke Seitenrahmenabschnitt 113 ist derart aufgebaut, dass er fähig ist, sich relativ zu dem hinteren Rahmenabschnitt 111 in der Richtung eines in 14 gezeigten Pfeils D2 zu bewegen, und der vordere Rahmenabschnitt 114 ist derart aufgebaut, dass er fähig ist, sich relativ zu dem rechten Seitenrahmenabschnitt 112 in der Richtung eines in 14 gezeigten Pfeils E1 zu bewegen.
  • Außerdem werden mit der Körperfettmessvorrichtung 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform Griffabschnitte 112a und 113a jeweils von dem rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und dem linken Seitenrahmenabschnitt 113 vorstehend bereitgestellt, und die Handelektroden HR und HL sind jeweils auf den Handabschnitten 112a und 113a in einem freiliegenden Zustand bereitgestellt.
  • Hier umfasst die Körperfettmessvorrichtung 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht den berührungslosen optischen Sensor, der in der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist; stattdessen sind ein Bewegungsgrößensensor, der als die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A dient und der die relative Bewegungsgröße zwischen dem angeführten rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und dem linken Seitenrahmenabschnitt 113 und dem hinteren Rahmenabschnitt 111 erfasst, und ein Bewegungsgrößensensor, der als die Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit 2413 dient und der die relative Bewegungsgröße zwischen dem angeführten vorderen Rahmenabschnitt 114 und dem rechten Seitenrahmenabschnitt 112 erfasst, in der Anbringeinheit 100A bereitgestellt. Eine Vielfalt an Elementen einschließlich verschiedener Arten von Messwertgebern, wie etwa Rotationsmesswertgebern, optischen Sensoren, Magnetsensoren und so weiter, können als die Bewegungsgrößenerfassungssensoren verwendet werden.
  • Wenn die Anbringeinheit 100B, wie in 15 gezeigt, in dem angebrachten Zustand ist, ist der Rumpfbereich 305 des Messprobanden von dem Rahmenelement 110 umgeben, und der Bauchbereich, der Rückenbereich und beide Seitenbereiche des Rumpfbereichs 305 sind in Kontakt mit der Anbringeinheit 100B.
  • Um diesen Zustand zu erreichen, greift der Messproband die Griffabschnitte 112a und 113a jeweils mit seiner rechten Hand und linken Hand, so dass die Handflächen seiner rechten Hand und linken Hand jeweils den Kontakt mit den Handelektroden HR und HL herstellen; während dieser Griff aufrecht erhalten wird, stellt der Messproband die Position der Anbringeinheit 100E derart ein, dass die vordere Oberfläche 121 des in der Anbringeinheit 100E bereitgestellten Elektrodenhalteelements 120 den Kontakt mit seiner Rückenoberfläche herstellt.
  • Zu dieser Zeit bewegt der Messproband den rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und den linken Seitenrahmenabschnitt 113 derart, dass ein Innenseitenbereich des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 und ein Innenseitenbereich des linken Seitenrahmenabschnitts 113 jeweils den Kontakt mit beiden Seiten des Rumpfbereichs 305 (das heißt, beiden Flanken) herstellen; der Messproband löst dann eine Hand, bewegt den vorderen Rahmenabschnitt 114, so dass die hintere Oberfläche des Anzeigeeinheitsabschnitts 130 den Kontakt mit einem Vorderbereich des Rumpfbereichs (mit anderen Worten dem Bauchbereich) herstellt, und führt die gelöste Hand dann zurück in ihre ursprüngliche Position.
  • Außerdem stellt der Messproband zu dieser Zeit die Ausrichtung der Anbringeinheit 100B derart ein, dass die Anbringeinheit 100B horizontal positioniert wird, während er die zweite Anzeigeeinheit 26b, welche die Ausrichtung der Anbringeinheit 100B in einem sichtbaren Zustand anzeigt, betrachtet und sich darauf bezieht. Als ein Ergebnis tritt die Anbringeinheit 100B in den in 15 gezeigten angebrachten Zustand ein, und die Messung der Körperfettmasse kann gestartet werden.
  • Wenn hier angenommen wird, dass die Positionen des rechten Seitenrahmenabschnitts 112, des linken Seitenrahmenabschnitts 113 und des vorderen Rahmenabschnitts 114, die in 14 gezeigt sind, die Startpunkte sind, werden die Größen, um welche der rechte Seitenrahmenabschnitt 112, der linke Seitenrahmenabschnitt 113 und der vordere Rahmenabschnitt 114 sich von den in 14 gezeigten Startpunkten bewegen, bis diese Rahmenabschnitte die in 15 gezeigten Positionen erreichen, durch die angeführten Bewegungsgrößenerfassungssensoren gemessen, und somit wird die Breite 2a des Rumpfbereichs, wie in 15 gezeigt, als ein Abstand D berechnet, und die Tiefe 2b des Rumpfbereichs wird als ein Abstand E berechnet.
  • Mit der Körperfettmessvorrichtung 1B gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie bisher beschrieben, können die gleichen Ergebnisse wie die in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen erreicht werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 16 ist eine Perspektivansicht, die eine Körperfettmessvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Als nächstes wird die Struktur der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Detail unter Bezug auf 16 beschrieben. Beachten Sie dass die Grundlagen der von der Körperfettmessvorrichtung durchgeführten Messung und der von der Steuereinheit gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführten Berechnungsverfahren die gleichen wie die der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind.
  • Wie in 16 gezeigt, umfasst eine Körperfettmessvorrichtung 1C gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie die Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anbringeinheit 1000 mit einer Rahmenform, die fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass sie in einem angebrachten Zustand den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt. Jedoch umfasst die Körperfettmessvorrichtung 1C gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Gegensatz zu der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine plattformförmige Plattformeinheit, auf welche der Messproband steigen kann; stattdessen sind Elektrodenkissen 125A und 125B, die als ausziehbare Einheitsabschnitte dienen, die aufgebaut sind, um von der Anbringeinheit 1000 ausziehbar zu sein, bereitgestellt.
  • Die Elektrodenkissen 125A und 125B haben ungefähre Plattenformen, und Fuß-/Hüftelektroden FL' und FR', die als untere Gliedmaßen-/Hüftelektroden dienen, um den Kontakt mit der Oberfläche der jeweiligen unteren Gliedmaßen oder Hüften herzustellen, sind in einem freiliegenden Zustand jeweils auf den Hauptoberflächen der Elektrodenkissen 126A und 126B bereitgestellt. Die einen Enden der Verbindungskabel 126A und 126B sind jeweils an oberen Flächen der Elektrodenkissen 125A und 125B befestigt, und die anderen Enden der Verbindungskabel 126A und 126B sind an Rollenelementen verankert, die innerhalb des Elektrodenhalteelements 120 bereitgestellt sind. Beachten Sie, dass das Elektrodenhalteelement 120 in der Anbringeinheit 100C gemäß der vorliegenden Ausführungsform als ein blockförmiges Element aufgebaut ist, um es möglich zu machen, die Rollenelemente innerhalb des Elektrodenhalteelements 120 anzuordnen, und das Elektrodenhalteelement 120 ungefähr in der Mitte des hinteren Rahmenabschnitts 111 des Rahmenelements 110 befestigt ist.
  • Dadurch können die Elektrodenkissen 125A und 125B von der Anbringeinheit 100C durch Ziehen der Verbindungskabel 126A und 126B, die als Verbindungsleitungen dienen, in die Richtung der in 16 gezeigten Pfeile F1 und F2 nach unten ausgezogen werden. Mit anderen Worten können die Elektrodenkissen 125A und 125B durch Einstellen der Ausziehmenge der Verbindungskabel 126A und 126B an gewünschten Stellen, wie etwa den unteren Gliedmaßen, den Hüften und so weiter des Messprobanden befestigt werden.
  • Mit der Körperfettmessvorrichtung 1C gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie bisher beschrieben, können die gleichen Ergebnisse wie die in der vorstehend erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Außerdem kann die Messung mit der Körperfettmessvorrichtung 1C gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einer sitzenden Position ebenso wie einer stehenden Position ausgeführt werden, was es sogar einfacher macht, die Körperfettmasse zu messen. Außerdem gibt es bei der Körperfettmessvorrichtung 1C gemäß der vorliegenden Ausführungsform keine Plattformeinheit, und folglich kann der Vorrichtungsaufbau vereinfacht werden, und die Größe der Vorrichtung kann verringert werden.
  • Beachten Sie, dass Kissen, die durch eine Saugwirkung, durch einen Klebstoff an dem Körper des Messprobanden befestigt sind, oder die befestigt sind, indem sie unter Verwendung einer Art von Wickelelement um den Körper des Messprobanden gewickelt werden, als die Elektrodenkissen 125A und 125B verwendet werden können; außerdem können Kissen, die nicht speziell befestigt sind, aber verankert werden, indem sie zwischen dem Körper des Messprobanden und einer Auflageoberfläche, eine Bodenoberfläche oder ähnliches einschoben werden, als die Elektrodenkissen 125A und 125B verwendet werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 17A und 17B sind Diagramme, welche die Grundlagen der von einer Körperfettmessvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführten Messung darstellen. Hier ist 17A ein Diagramm, das die Anordnung von Elektroden darstellt, wenn eine Körperimpedanz des gesamten Rumpfbereichs gewonnen wird, während 17B ein Diagramm ist, das die Anordnung von Elektroden darstellt, wenn eine Körperimpedanz für einen Oberflächenschichtbereich auf der Rückenfläche des Rumpfbereichs gewonnen wird. Zuerst werden die Grundlagen der von der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführten Messung unter Bezug auf 17A und 17B beschrieben. Beachten Sie, dass 17A und 17B beide den Messprobanden von seiner Rückenseite darstellen.
  • Die Grundlagen der von der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführten Messung sind im Grunde ebenfalls die gleichen wie die Grundlagen der in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen Grundlagen. Jedoch sind die Positionen, in denen die Elektroden verwendet werden, wenn die Körperimpedanz des gesamten Rumpfbereichs gewonnen wird, ein wenig unterschiedlich zu denen in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Insbesondere werden die Elektroden EIA1 und EIA2, wie in 17A gezeigt, jeweils an der Oberfläche der linken Hand des Messprobanden und der Oberfläche der rechten Hand des Messprobanden befestigt, um die Körperimpedanz für den gesamten Rumpfbereich zu erhalten. Indessen werden vier Elektrodenpaare an der Rückenoberfläche des Messprobanden befestigt, wobei jedes Paar derart angeordnet ist, dass es der Körperachsenrichtung folgt, und wobei die vier Paare in der Breitenrichtung des Rumpfbereichs angeordnet sind; außerdem sind vier Elektroden an einem Bereich der Rückenoberfläche befestigt, der näher an dem Hüftbereich ist als die Kontaktstellen, wo die angeführten vier Elektrodenpaare angeordnet sind, wobei diese vier Elektroden entlang der Breitenrichtung des Rumpfbereichs angeordnet sind. Mit anderen Worten werden, wie in 17A gezeigt, insgesamt zwölf Elektroden, oder Elektroden EVaA1, EVbA1, EVaA2, EVbA2, EVaA3, EVbA3, EVaA4, EVbA4, EIbA1, EIbA2, EIbA3 und EIbA4 an der Rückenoberfläche des Messprobanden befestigt.
  • In diesem Zustand wird ein konstanter Strom IA, der durch den Rumpfbereich geht, unter Verwendung der Elektroden EIaA1, EIaA2, EIbA1, EIbA2, EIbA3 und EIbA4 die jeweils an beiden Händen und der Rückenfläche nahe dem Hüftbereich befestigt werden, angelegt. Während der konstante Strom IA angelegt wird, wird unter Verwendung des Paars Elektroden EVaA1 und EVbA1, die an der Rückenoberfläche befestigt sind, eine Potentialdifferenz VA1 erfasst, unter Verwendung des Paars Elektroden EVaA2 und EVbA2, die an der Rückenoberfläche befestigt sind, wird eine Potentialdifferenz VA2 erfasst, unter Verwendung des Paars Elektroden EVaA3 und EVbA3, die an der Rückenoberfläche befestigt sind, wird eine Potentialdifferenz VA3 erfasst, und unter Verwendung des Paars Elektroden EVaA4 und EVbA4, die an der Rückenoberfläche befestigt sind, wird eine Potentialdifferenz VA4 erfasst.
  • Mit einer Körperfettmessvorrichtung 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird eine Körperimpedanz Zt des gesamten Rumpfbereichs aus den Potentialdifferenzen VA1, VA2, VA3 und VA4 berechnet, die auf diese Weise erfasst werden. Beachten Sie, dass die Anordnung von Elektroden, das Anlegen des konstanten Stroms und die Erfassung der Potentialdifferenz zur Gewinnung der Körperimpedanz Zs des Oberflächenschichtbereichs auf der Rückenfläche des Rumpfbereichs, wie in 17B gezeigt, alle gleich sind wie in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist ein Diagramm, das den Funktionsblockaufbau der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Als nächstes wird der Funktionsblockaufbau der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 18 beschrieben.
  • Wie in 18 gezeigt, hat die Körperfettmessvorrichtung 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen ähnlichen Aufbau wie die Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorlegenden Erfindung, unterscheidet sich aber ein wenig in Form des Aufbaus der mehreren Elektroden, die mit der Anschlussumschalteinheit 22 verbunden sind. Mit anderen Worten umfasst die Körperfettmessvorrichtung 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform Elektroden HR, HL, BU1–BU4, BL1–BL4 und BA1–BA4 als die mehreren Elektroden.
  • Die vorstehend erwähnten mehreren Elektroden umfassen: Handelektroden HR und HL, die als obere Gliedmaßenelektroden dienen, die in Kontakt mit Oberflächen der oberen Gliedmaßen des Messprobanden angeordnet werden; und Rückenflächenelektroden BU1–BU4, BL1–BL4 und BA1–BA4, die in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden angeordnet werden. Von diesen werden die Handelektroden HR und HL in Kontakt mit den Handflächen der Hände des Messprobanden angeordnet. Indessen werden die Rückenflächenelektroden BU1–BU4, BL1–BL4 und BA1–BA4, wie in 17A und 17B gezeigt, in Reihen angeordnet und in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden angeordnet. Beachten Sie, dass die Handelektroden HR und HL und die Rückenflächenelektroden BU1–BU4, BL1–BL4 und BA1–BA4 alle mit der vorstehend beschriebenen elektrischen Anschlussumschalteinheit 22 elektrisch verbunden sind.
  • 19 ist eine Perspektivansicht, welche die Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Als nächstes wird die Struktur der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 19 im Detail beschrieben.
  • Wie in 19 gezeigt, umfasst die Körperfettmessvorrichtung 1D wie die Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anbringeinheit 100D mit einer Rahmenform, die fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass sie in einem angebrachten Zustand den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt. Jedoch umfasst die Körperfettmessvorrichtung 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Gegensatz zu der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine plattformförmige Plattformeinheit, auf welche der Messproband steigen kann. Stattdessen sind bei der Körperfettmessvorrichtung 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner die Rückenflächenelektroden BA1–BA4 auf dem Elektrodenhalteelement 120, das an dem Rahmenelement 110 befestigt ist, bereitgestellt.
  • Um genauer zu sein, erstreckt sich das Elektrodenhalteelement 120, das aus einer gekrümmten Platte aufgebaut ist, weiter nach unten als in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die Rückenflächenelektroden BA1–BA4 sind auf der vorderen Oberfläche 121 des Bereichs des Elektrodenhalteelements 120, das ausgezogen wurde, bereitgestellt. Hier sind die Rückenflächenelektroden BA1–BA4 bereitgestellt, so dass alle Elektroden auf der vorderen Oberfläche 121 des Elektrodenhalteelements 120 freiliegen, und vorzugsweise stehen die Rückenflächenelektroden BA1–BA4 ein wenig von der vorderen Oberfläche 121 des Elektrodenhalteelements 120 vor. Dadurch sind die Rückenflächenelektroden BA1–BA4 wie die Rückenflächenelektroden BU1–BU4 und BL1–BL4 während des angebrachten Zustands in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden.
  • Mit der Körperfettmessvorrichtung 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie bisher beschrieben, können die gleichen Ergebnisse wie die in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen, erzielt werden. Außerdem kann die Messung mit der Körperfettmessvorrichtung 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einer sitzenden Stellung ebenso wie einer stehenden Stellung ausgeführt werden, was es sogar leichter macht, die Körperfettmasse zu messen. Außerdem gibt es bei der Körperfettmessvorrichtung 1D gemäß der vorliegenden Ausführungsform keine Plattformeinheit, und somit kann der Vorrichtungsaufbau vereinfacht werden, und die Größe der Vorrichtung kann verringert werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 20 ist eine Draufsicht, die eine Anbringeinheit einer Körperfettmessvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Indessen ist 21 ein Diagramm, das eine Wasserwage darstellt, die in der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt ist. Als nächstes wird die Struktur der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 20 und 21 im Detail beschrieben. Beachten Sie, dass die Grundlagen der von der Körperfettmessvorrichtung durchgeführten Messung und der von der Steuereinheit ausgeführten Berechnungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleichen sind wie die der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 20 gezeigt, umfasst eine Körperfettmessvorrichtung 1E gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der gleichen Weise wie die Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anbringeinheit 100E mit einer Rahmenform, die fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass sie in einem angebrachten Zustand den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt, und eine Plattformeinheit 200 (nicht gezeigt; siehe 3 und ähnliche), die als eine Plattform geformt ist, auf welche der Messproband steigen kann.
  • Jedoch sind in der Körperfettmessvorrichtung 1E gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Beschleunigungsmesser, der als die Einheitsausrichtungserfassungseinheit dient, und die zweite Anzeigeeinheit, welche die Ausrichtung der Anbringeinheit anzeigt, die in der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, in der Anbringeinheit 100E nicht bereitgestellt; stattdessen ist in der Anbringeinheit 100E eine Wasserwaage 32 bereitgestellt.
  • Hier ist die Wasserwaage 32 ein Element, das die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E angibt, und ist zum Beispiel mit einem Fluid, das eine Blase mit einer vorgegebenen Größe, die in einem Gefäß versiegelt ist, aufgebaut, wobei die obere Oberfläche des Gefäßes transparent ist, so dass das Innere des Gefäßes sichtbar ist. Insbesondere ist die Wasserwaage 32 in der Nachbarschaft des vorderen Endes des rechten Seitenrahmenabschnitts 112 des Rahmenelements 110 in der Anbringeinheit 100E bereitgestellt.
  • Wie in 21 gezeigt, sind eine Führungslinie L1, welche die Horizontalrichtung der Anbringeinheit 100E darstellt, und eine Führungslinie L2, welche die Tiefenrichtung der Anbringeinheit 100E darstellt, auf der oberen Oberfläche der Wasserwaage 32 angegeben, und außerdem ist eine Region T, welche einen zulässigen Bereich für die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E ausdrückt, in einer zusätzlichen Weise als ein Kreis, in der Mitte dessen die Führungslinie L1 und die Führungslinie L2 sich schneiden, angezeigt. Ein Indikator I, der der Blase entspricht, ist in Richtung der oberen Oberfläche der Wasserwaage 32 angeordnet.
  • Hier zeigt der in 21 gezeigte Zustand an, dass ein rechter vorderer Bereich der Anbringeinheit 100E (das heißt, der Verbindungsbereich zwischen dem rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und dem vorderen Rahmenabschnitt 114) tiefer als die anderen Bereiche ist, und folglich stellt der Messproband die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E ein, so dass der Indikator I, der der Blase entspricht, in die vorstehend erwähnte Region T fällt, welche den zulässigen Bereich ausdrückt (das heißt, so dass der Indikator I, der der Blase entspricht, sich in die Position I' bewegt, die als ein gestrichelter Kreis in 21 angezeigt ist).
  • Mit der Körperfettmessvorrichtung 1E gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform, wie bisher beschrieben, können die gleichen Ergebnisse wie die in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen, erreicht werden. Außerdem verwendet die Körperfettmessvorrichtung 1E gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Wasserwaage 32, die vergleichsweise günstig ist und mit Leichtigkeit in die Vorrichtung eingebaut werden kann, als die Komponente zur Sicherstellung, dass die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E in der horizontalen Ausrichtung gehalten wird; folglich kann die Körperfettmessvorrichtung zu niedrigeren Kosten und leichter hergestellt werden als die Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 22 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel einer Wasserwaage darstellt, die in der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt ist.
  • Obwohl die in den vorher erwähnten 20 und 21 dargestellten Wasserwaagen derart aufgebaut sind, dass die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E sowohl in ihrer Tiefenrichtung als auch ihrer Horizontalrichtung visuell bestätigt werden kann, neigt die Verwendung der vorstehend beschriebenen Messposition dazu, es leicht zu machen, die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E in einer horizontalen Ausrichtung zu halten. Jedoch neigt die Verwendung der vorstehend beschriebenen Messposition auch dazu, es schwierig zu machen, die Anbringeinheit 100E in einer horizontalen Ausrichtung in der Tiefenrichtung zu halten.
  • Um folglich den Vorrichtungsaufbau weiter zu vereinfachen, ist es möglich, die Wasserwaage 32 derart aufzubauen, dass nur die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E in ihrer Tiefenrichtung visuell bestätigt werden kann.
  • Mit anderen Worten ist bei der in 22 gezeigten Wasserwaage das Gefäß, in dem die Flüssigkeit versiegelt ist, in der Tiefenrichtung länger, und nur eine Führungslinie L, welche die Horizontalrichtung der Anbringeinheit 100E angibt, ist auf der oberen Oberfläche der Wasserwaage 32 gezeigt. Ein Indikator I, der der Blase entspricht, ist in Richtung der oberen Oberfläche der Wasserwaage 32 positioniert.
  • Hier stellt der in 22 gezeigte Zustand einen Zustand dar, in dem der vordere Bereich der Anbringeinheit 100E (das heißt, der Verbindungsbereich, der in Richtung des vorderen Rahmenabschnitts 114 angeordnet ist) höher als der hintere Bereich ist, und folglich stellt der Messproband die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E derart ein, dass der Indikator I, der der Blase entspricht, mit der Führungslinie L, welche die Mitte des zulässigen Bereichs angibt, übereinstimmt.
  • Sechste Ausführungsform
  • 23 ist eine Perspektivansicht, die eine Körperfettmessvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Als nächstes wird die Struktur der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 23 im Detail beschrieben. Beachten Sie, dass die Grundlagen der von der Körperfettmessvorrichtung durchgeführten Messung und der von der Steuereinheit ausgeführten Berechnungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleichen sind wie die der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 23 gezeigt, umfasst eine Körperfettmessvorrichtung 1F gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der gleichen Weise wie die Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anbringeinheit 100F mit einer Rahmenform, die fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass sie in einem angebrachten Zustand den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt, und die Plattformeinheit 200, die als eine Plattform geformt ist, auf welche der Messproband steigen kann.
  • Jedoch sind in der Körperfettmessvorrichtung 1F gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Beschleunigungsmesser, der als die Einheitsausrichtungserfassungseinheit dient, und die zweite Anzeigeeinheit, welche die Ausrichtung der Anbringeinheit anzeigt, die in der Körperfettmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist, in der Anbringeinheit 100E nicht bereitgestellt; stattdessen sind die Anbringeinheit 100F und die Plattformeinheit 200 durch einen Haltesäulenabschnitt 50 verbunden.
  • Wie insbesondere in 23 gezeigt, ist der Haltesäulenabschnitt 50 auf dem hinteren Bereich der Plattformeinheit 200 aufgerichtet, um sich vertikal aufwärts zu erstrecken, und der hintere Bereich der Anbringeinheit 100F wird von dem Haltesäulenabschnitt 50 gehalten. Hier wird die Anbringeinheit 100F von dem Haltesäulenabschnitt 50 in einem beweglichen Zustand gehalten, so dass die Position der Anbringeinheit 100F in der Vertikalrichtung (die Richtung des Pfeils G in 23) in einer variablen Weise eingestellt werden kann, während ihre horizontale Ausrichtung beibehalten wird. Beachten Sie, dass der Messproband, wenn er die Anbringeinheit 100F anbringt, die Höhe der Anbringeinheit 100F einstellen kann und die Anbringeinheit 100F in einer Position anordnen kann, die den Rumpfbereich umgibt.
  • Mit der Körperfettmessvorrichtung 1F gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die bisher beschrieben wurde, können die gleichen Ergebnisse wie die in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen erreicht werden. Außerdem macht es die Bereitstellung des Haltesäulenabschnitts 50 bei der Körperfettmessvorrichtung 1F gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem die Ausrichtung der Anbringeinheit 100E vergleichsweise leicht und genau beständig aufrecht erhalten wird, und folglich kann die Körperfettmessung genauer und leichter ausgeführt werden als in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Außerdem kann bei der Körperfettmessvorrichtung 1F gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Anbringeinheit 100F an dem Haltesäulenabschnitt 50 befestigt werden, so dass sie fähig ist, zu schwenken. Insbesondere kann der Aufbau derart sein, dass ein Gelenk oder ähnliches, das als ein Schwenkverbindungsabschnitt dient, in dem Bereich der Anbringeinheit 100F bereitgestellt wird, der an dem Haltesäulenabschnitt 50 befestigt ist, und der vordere Bereich der Anbringeinheit 100F kann nach oben und/oder unten schwenken. Durch Verwenden eines derartigen Aufbaus ist es möglich, die Anbringeinheit 100F in Richtung des Haltesäulenabschnitts 50 zu klappen, wenn sie nicht in Gebrauch ist (mit anderen Worten, die Anbringeinheit 100F in eine vertikale Ausrichtung zu bringen), was dazu führt, dass die Vorrichtung eine hervorragende Stabilität hat. Außerdem kann die Plattformeinheit 200 an dem Haltesäulenabschnitt 50 befestigt sein, so dass sie fähig ist, in der gleichen Weise wie die Anbringeinheit 100F zu schwenken, und die Plattformeinheit 200 kann, wenn sie nicht in Gebrauch ist, in Richtung des Haltesäulenabschnitts 50 nach oben gedreht werden, was zu einer sogar noch weiter verbesserten Lagerbarkeit führt.
  • Wenngleich die ersten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Beispiele beschreiben, in denen die Handelektroden HR und HL jeweils in dem rechten Seitenrahmenabschnitt 112 und dem linken Seitenrahmenabschnitt 113 des Rahmenelements in den Anbringeinheiten 100A bis 100F bereitgestellt sind, sollt bemerkt werden, dass die Handelektroden HR und HL in dem vorderen Rahmenabschnitt 114 des Rahmenelements 110 bereitgestellt werden können und situationsabhängig nicht in der Anbringeinheit bereitgestellt sein können.
  • Obwohl außerdem die ersten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Beispiele beschrieben haben, in denen ein Teil des Rahmenelements 110 in den Anbringeinheiten 100A bis 100F nicht zusammenhängend ist, kann der Aufbau derart sein, dass die Form zusammenhängend ist.
  • Obwohl die vorstehend erwähnten ersten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung außerdem Beispiele beschrieben haben, in denen das Rahmenelement 110 der Anbringeinheiten 100A bis 100F eine rahmenförmige Außenform hat, die von oben gesehen ungefähr rechteckig ist, kann das Rahmenelement 110 mit einer anderen Form, wie etwa einer Ringform, einer U-Form, einer C-Form oder ähnlichem aufgebaut werden.
  • Außerdem ist der Aufbau der vorstehend erwähnten sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart, dass die Plattformeinheit 200 den Haltesäulenabschnitt 50 umfasst, und somit kann die Plattformeinheit 200, die den Haltesäulenabschnitt 50 umfasst, mit einer Höhenmessfunktion versehen sein. Mit anderen Worten kann der Aufbau durch Hinzufügen eines Aufbaus, der ein bekanntes Anthropometer zu dem Haltesäulenabschnitt 50 mit umfasst, und somit eine Größenmesseinheit zum Messen einer Größe derart bereitstellt, dass die Größe des Messprobanden, der auf die Plattformeinheit 200 gestiegen ist, durch die Größenmesseinheit gemessen wird. Wenn der Aufbau in einem derartigen Fall derart ist, dass die Größeninformation, die von der in dem Haltesäulenabschnitt 50 bereitgestellten Größenmesseinheit gemessen wird, in die Steuereinheit 10 eingespeist wird, kann die Größe des Messprobanden, die tatsächlich gemessen wurde, in verschiedenen Arten von Berechnungsverfahren als die Messprobandeninformation verwendet werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • 24 ist eine Perspektivansicht, die eine Körperfettmessvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, 25 ist eine Draufsicht einer Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 26 bis 28 sind Draufsichten, die erste bis dritte Messzustände der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Als nächstes werden Details der Struktur der Anbringeinheit der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform und ein angebrachter Zustand der Anbringeinheit unter Bezug auf 24 bis 28 beschrieben. Beachten Sie, dass die Grundlagen der von der Körperfettmessvorrichtung durchgeführten Messung und der von der Steuereinheit gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführten Berechnungsverfahren die gleichen wie die der Körperfettmessvorrichtung gemäß der vorstehend erwähnten ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind.
  • Wie in 24 gezeigt, umfasst eine Körperfettmessvorrichtung 1G gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie die Körperfettmessvorrichtung 1B gemäß der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anbringeinheit 100G mit einer kreisförmigen Rahmenform, die fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass sie in einem angebrachten Zustand den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt, und die Plattformeinheit 200, die als eine Plattform geformt ist, auf welche der Messproband steigen kann.
  • Die Anbringeinheit 100G der Körperfettmessvorrichtung 1G gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart aufgebaut, dass ein hinterer Rahmenabschnitt 1001, ein rechter Seitenrahmenabschnitt 1002, ein linker Seitenrahmenabschnitt 1003 und ein vorderer Rahmenabschnitt 1004 eines Rahmenelements 1000 verbunden sind, und der hintere Rahmenabschnitt 1001, der rechte Seitenrahmenabschnitt 1002, der linke Seitenrahmenabschnitt 1003 und der vordere Rahmenabschnitt 1004 sind jeweils mit ihren jeweiligen benachbarten Rahmenabschnitten verbunden, um fähig zu sein, sich relativ dazu zu bewegen. Eine Öffnung 1000a, durch die der Messproband seinen Rumpf führt, ist in dem Rahmenelement 1000 ausgebildet. Mit Ausnahme der inneren Mechanismen des Rahmenelements 1000 sind seine primären Außenoberflächen aus einem flexiblen Element aufgebaut, das fähig ist, sich auszudehnen und zu schrumpfen.
  • Der Anzeigeeinheitsabschnitt 130 ist in einem Bereich der Oberfläche des vorderen Rahmenabschnitts 1004 bereitgestellt. Ein rechter Seitenantriebshebel 2000 liegt von einem Seitenbereich des rechten Seitenrahmenabschnitts 1002 frei. Die Handelektrode HR und der Messknopf 27a sind auf dem rechten Seitenantriebshebel 2000 bereitgestellt. Ebenso liegt ein linker Seitenantriebshebel 3000 von einem Seitenbereich des linken Seitenrahmenabschnitts 1003 frei. Die Handelektrode HL ist auf dem linken Seitenantriebshebel 3000 bereitgestellt.
  • Auf einer Innenumfangsoberfläche 1000i des Rahmenelements 1000 ist ein rechtes Seitenelektrodenhalteelement 9100 in der Mitte des rechten Seitenrahmenabschnitts 1002 angeordnet, ein linkes Seitenelektrodenhalteelement 9200 ist in der Mitte des linken Seitenrahmenabschnitts 1003 angeordnet, und ein Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 ist in der Mitte des hinteren Rahmenabschnitts 1001 angeordnet.
  • Die Rückenflächenelektroden BU1 und BL1 sind auf dem rechten Seitenelektrodenhalteelement 9100 bereitgestellt, die Rückenflächenelektroden BU4 und BL4 sind auf dem linken Seitenelektrodenhalteelement 9200 bereitgestellt, und die Rückenflächenelektroden BU2, BU3, BL2 und BL3 sind auf dem Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform stellen die Rückenflächenelektroden BU1 und BL1 den Kontakt mit der rechten Flanke des Messprobanden her, und die Rückenflächenelektroden BU4 und BL4 stellen den Kontakt mit der linken Flanke des Messprobanden her. Hier nachstehend wird auf die Rückenflächenelektroden BU1 und BL1 als rechte Flankenelektroden BU1 und BL1 Bezug genommen, und auf die Rückenflächenelektroden BU4 und BL4 wird als linke Flankenelektroden BU4 und BL4 Bezug genommen.
  • Das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100, das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 und das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 können wie das vorstehend erwähnte Elektrodenhalteelement 120 aus gekrümmten Platten aufgebaut sein, die derart gekrümmt sind, dass ihre beiden Enden vorne positioniert sind und ihre mittleren Bereiche hinten positioniert sind. Die auf dem rechten Seitenelektrodenhalteelement 9100, dem linken Seitenelektrodenhalteelement 9200 und dem Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 bereitgestellten Elektroden sind derart bereitgestellt, dass die Oberflächen der Elektroden freiliegen; es wird bevorzugt, dass die Elektroden ein wenig von den vorderen Oberflächen der jeweiligen Elektrodenhalteelemente vorstehen.
  • Die Anbringeinheit 100G umfasst:
    einen Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der die Auswärtsbewegung des rechten Seitenrahmenabschnitts 1002 und des linken Seitenrahmenabschnitts 1003 mit der Einwärtsbewegung des rechten Seitenrahmenabschnitts 1002 und des linken Seitenrahmenabschnitts 1003 verknüpft; und einen Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der die Auswärtsbewegung des Vorderrahmenabschnitts 1004 und des hinteren Rahmenabschnitts 1001 und die Einwärtsbewegung des vorderen Rahmenabschnitts 1004 und des hinteren Rahmenabschnitts 1001 verknüpft.
  • Indessen ist das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300, das die Rückenflächenelektroden BU2, BU3, BL2 und BL3 hält, an dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus verankert, so dass es an einer Stelle auf halbem Weg zwischen dem rechten Seitenrahmenabschnitt 1002 und dem linken Seitenrahmenabschnitt 1003 ist, selbst wenn der rechte Seitenrahmenabschnitt 1002 und der linke Seitenrahmenabschnitt 1003 auswärts bewegt werden und der rechte Seitenrahmenabschnitt 1002 und der linke Seitenrahmenabschnitt 1003 durch den Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus einwärts bewegt werden.
  • Indessen sind das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100, das die rechten Flankenelektroden BU1 und BL1 hält, und das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200, das die linken Flankenelektroden BU4 und BL4 hält, an dem Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus verankert, so dass sie an einer Stelle auf halbem Weg zwischen dem Vorderrahmenabschnitt 1004 und dem hinteren Rahmenabschnitt 1001 sind, selbst wenn der Vorderrahmenabschnitt 1004 und der hintere Rahmenabschnitt 1001 auswärts bewegt werden und der Vorderrahmenabschnitt 1004 und der hintere Rahmenabschnitt 1001 von dem Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus einwärts bewegt werden.
  • Außerdem umfasst die Anbringeinheit 100G gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner einen Tiefen-Breiten-Richtungsbewegungsverknüpfungsmechanismus, der bewirkt, dass der Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus den vorderen Rahmenabschnitt 1004 und den hinteren Rahmenabschnitt 1001 zusammen mit dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der den rechten Seitenrahmenabschnitt 1002 und den linken Seitenrahmenabschnitt 1003 auswärts bewegt, auswärts bewegt, und bewirkt, dass der Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus den Vorderrahmenabschnitt 1004 und den hinteren Rahmenabschnitt 1001 zusammen mit dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der den rechten Seitenrahmenabschnitt 1002 und den linken Seitenrahmenabschnitt 1003 einwärts bewegt, einwärts bewegt.
  • Außerdem umfasst die Körperfettmessvorrichtung 1G gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie die Körperfettmessvorrichtung 1B gemäß der vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keinen berührungslosen optischen Sensor, stattdessen sind in der Anbringeinheit 100G ein Bewegungsgrößenerfassungssensor, der als die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit 24A dient und die Bewegungsgröße des rechten Seitenrahmenabschnitts 1002 und des linken Seitenrahmenabschnitts 1003, die vorstehend erwähnt sind, relativ zu dem Vorderrahmenabschnitt 1004 und dem hinteren Rahmenabschnitt 1001 erfasst, und ein Bewegungsgrößenerfassungssensor, der als die Rumpfbereichstiefenerfassungseinheit 24B dient und der die Bewegungsgröße des vorderen Rahmenabschnitts 1004 und des hinteren Rahmenabschnitts 1001, die vorstehend erwähnt sind, relativ zu dem rechten Seitenrahmenabschnitt 1002 und dem linken Seitenrahmenabschnitt 1003 erfasst, in der Anbringeinheit 100G bereitgestellt. Eine Vielfalt an Elementen einschließlich verschiedener Arten von Messwertgebern, wie etwa Rotationsmesswertgebern, optischen Sensoren, Magnetsensoren und so weiter, können als die Bewegungsgrößenerfassungssensoren verwendet werden.
  • Hier nachstehend werden der Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus und der Tiefen-Breiten-Richtungsbewegungsverknüpfungsmechanismus, die in der Anbringeinheit 100G verwendet werden, unter Bezug auf 25 im Detail beschrieben. Der rechte Seitenantriebshebel 2000, der linke Seitenantriebshebel 3000, ein rechter Seitennebenhebel 400 und ein linker Seitennebenhebel 5000 sind in dem Rahmenelement 1000 enthalten.
  • Der rechte Seitenantriebshebel 2000 ist versehen mit: einem rechten Seitenaußenrahmen 2100, der sich in der Tiefenrichtung erstreckt; einem rechten Seitengriffrahmen 2300, der sich von dem rechten Seitenaußenrahmen 2100 an der hinteren Endseite des rechten Seitenaußenrahmens 2100 auswärts erstreckt; und einem rechten Seitengriff 2400, der sich von dem rechten Seitengriffrahmen 2300 nach vorn erstreckt. Indessen ist ein erster rechter Seitenfedereingreifrahmen 2500 an der vorderen Endseite des rechten Seitenaußenrahmens 2100 bereitgestellt, um sich von dem rechten Seitenaußenrahmen 2100 auswärts zu erstrecken. Die Handelektrode HR und der Messknopf 27a sind an dem rechten Seitengriff 2400 bereitgestellt.
  • Ein hinterer Seiteninnenrahmen 2200, der sich horizontal einwärts erstreckt, ist auf der entgegengesetzten Seite des rechten Seitenaußenrahmens 2100 als der rechte Seitengriffrahmen 2300 bereitgestellt, und ein erster hinterer Seitenfedereingreifrahmen 2600, der sich nach hinten erstreckt, ist auf der linken Endseite des hinteren Seiteninnenrahmens 2200 bereitgestellt. Ein rechtsseitiger hinterer Riemenscheibenrahmen 2700, der sich in einem Winkel in Richtung der Hinterseite erstreckt, ist in der Nachbarschaft der Stelle bereitgestellt, wo der hintere Seiteninnerahmen 2200 und der rechte Seitenaußenrahmen 2100 verbunden sind, und eine rechtsseitige hintere Riemenscheibe 2800 ist an dem führenden Ende des rechtsseitigen hinteren Riemenscheibenrahmens 2700 bereitgestellt.
  • Der linke Seitenantriebshebel 3000 ist versehen mit: einem linken Seitenaußenrahmen 3100, der sich in der Tiefenrichtung erstreckt; einem linken Seitengriffrahmen 3300, der sich von dem linken Seitenaußenrahmen 3100 an der hinteren Endseite des linken Seitenaußenrahmens 3100 auswärts erstreckt; und einem linken Seitengriff 3400, der sich von dem linken Seitengriffrahmen 3300 nach vorn erstreckt. Indessen ist ein erster linker Seitenfedereingreifrahmen 3500 an der vorderen Endseite des linken Seitenaußenrahmens 3100 bereitgestellt, um sich von dem linken Seitenaußenrahmen 3100 auswärts zu erstrecken. Die Handelektrode HL ist auf dem linken Seitengriff 3400 bereitgestellt.
  • Ein hinterer Seitenaußenrahmen 3200, der sich horizontal einwärts erstreckt und parallel zu dem hinteren Seiteninnenrahmen 2200 angeordnet ist, wobei ein vorgegebener Spalt dazwischen bereitgestellt ist, ist auf der entgegengesetzten Seite des linken Seitenaußenrahmens 3100 als der linke Seitengriffrahmen 3300 bereitgestellt, und ein zweiter hinterer Seitenfedereingreifrahmen 3600, der sich nach hinten erstreckt, ist auf der rechten Endseite des hinteren Seitenaußenrahmens 3200 bereitgestellt. Ein linksseitiger hinterer Riemenscheibenrahmen 3700, der sich in einem Winkel in Richtung der Hinterseite erstreckt, ist in der Nachbarschaft der Stelle bereitgestellt, wo der hintere Seitenaußenrahmen 3200 und der linke Seitenaußenrahmen 3100 verbunden sind, und eine linksseitige hintere Riemenscheibe 3800 ist an dem führenden Ende des linksseitigen hinteren Riemenscheibenrahmens 3700 bereitgestellt.
  • Der rechte Seitennebenhebel 4000 ist versehen mit: einem rechten Seiteninnenrahmen 4100, der sich in der Tiefenrichtung erstreckt und derart angeordnet ist, dass er parallel zu dem rechten Seitenaußenrahmen 2100 ist, wobei ein vorgegebener Spalt dazwischen bereitgestellt ist; und einem zweiten rechten Seitenfedereingreifrahmen 4300, der sich von dem rechten Seiteninnenrahmen 4100 an der hinteren Endseite des rechten Seiteninnenrahmens 4100 auswärts erstreckt. Ein erster vorderer Seitenrahmen 4200, der sich von dem rechten Seiteninnenrahmen 4100 nach links erstreckt, ist an der vorderen Endseite des rechten Seiteninnenrahmens 4100 bereitgestellt. Ein rechtsseitiger vorderer Riemenscheibenrahmen 4400, der sich nach rechts erstreckt, ist in der Nachbarschaft der Stelle bereitgestellt, wo der rechte Seiteninnenrahmen 4100 und der erste vordere Seitenrahmen 4200 verbunden sind, und eine rechtsseitige vordere Riemenscheibe 4500 ist an dem führenden Ende des rechtsseitigen vorderen Riemenscheibenrahmens 4400 bereitgestellt.
  • Der linke Seitennebenhebel 5000 ist versehen mit: einem linken Seiteninnenrahmen 5100, der sich in der Tiefenrichtung erstreckt und derart angeordnet ist, dass er parallel zu dem linken Seitenaußenrahmen 3100 ist, wobei ein vorgegebener Spalt dazwischen bereitgestellt ist; und einem zweiten linken Seitenfedereingreifrahmen 5300, der sich von dem linken Seiteninnenrahmen 5100 an der hinteren Endseite des linken Seiteninnenrahmens 5100 auswärts erstreckt. Ein vorderer zweiter Seitenrahmen 5200, der sich von dem linken Seiteninnenrahmen 5100 nach links erstreckt, ist an der vorderen Endseite des linken Seiteninnenrahmens 5100 bereitgestellt. Der zweite vordere Seitenrahmen 5200 ist derart bereitgestellt, dass er den ersten vorderen Seitenrahmen 4200 koaxial enthält. Ein linksseitiger vorderer Riemenscheibenrahmen 5400, der sich nach links erstreckt, ist in der Nachbarschaft der Stelle bereitgestellt, wo der linke Seiteninnenrahmen 5100 und der zweite vordere Seitenrahmen 5200 verbunden sind, und eine linksseitige vordere Riemenscheibe 5500 ist an dem führenden Ende des linksseitigen vorderen Riemenscheibenrahmens 5400 bereitgestellt.
  • Eine rechtsseitige Außenzahnstange 2100r und eine rechtsseitige Innenzahnstange 4100r sind auf den jeweiligen Seiten des rechten Seitenaußenrahmens 2100 und des rechten Seiteninnenrahmens 4100 bereitgestellt, die einander zugewandt sind. Ein rechtsseitiges Ritzel 9120, das mit der rechtsseitigen Außenzahnstange 2100r und der rechtsseitigen Innenzahnstange 4100r eingreift, ist dazwischen bereitgestellt. Das rechtsseitige Ritzel 9120 ist in einem drehbaren Zustand an einem rechtsseitigen Sockel 9210B verankert. Indessen ist das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100 an dem rechtsseitigen Sockel 9210B verankert.
  • Eine erste Feder 6000 ist zwischen dem ersten rechten Seitenfedereingreifrahmen 2500 und dem zweiten rechten Seitenfedereingreifrahmen 4300 angeordnet. Außerdem ist ein erster Draht 9400 zwischen dem zweiten hinteren Seitenfedereingreifrahmen 3600 und dem zweiten rechten Seitenfedereingreifahmen 4300 befestigt, um mit der rechtsseitigen vorderen Riemenscheibe 4500 und der rechtsseitigen hinteren Riemenscheibe 2800 in Eingriff gebracht zu werden.
  • Eine linksseitige Außenzahnstange 3100r und eine linksseitige Innenzahnstange 5100r sind auf den jeweiligen Seiten des linken Seitenaußenrahmens 3100 und des linken Seiteninnenrahmens 5100 bereitgestellt, die einander zugewandt sind. Ein linksseitiges Ritzel 9220, das mit der linksseitigen Außenzahnstange 3100r und der linksseitigen Innenzahnstange 5100r eingreift, ist dazwischen bereitgestellt. Das linksseitige Ritzel 9220 ist in einem drehbaren Zustand an einem linksseitigen Sockel 9220B verankert. Indessen ist das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 an dem linksseitigen Sockel 9220B verankert.
  • Eine zweite Feder 7000 ist zwischen dem ersten linken Seitenfedereingreifrahmen 3500 und dem zweiten linken Seitenfedereingreifrahmen 5300 angeordnet. Außerdem ist ein zweiter Draht 9500 zwischen dem ersten hinteren Seitenfedereingreifrahmen 2600 und dem zweiten linken Seitenfedereingreifahmen 5300 befestigt, um mit der linksseitigen vorderen Riemenscheibe 5500 und der linksseitigen hinteren Riemenscheibe 3800 in Eingriff gebracht zu werden.
  • Eine hintere Seiteninnenzahnstange 2200r und eine hintere Seitenaußenzahnstange 3200r sind auf den jeweiligen Seiten des hinteren Seiteninnenrahmens 2200 und des hinteren Seitenaußenrahmens 3200 bereitgestellt, die einander zugewandt sind. Ein hinteres Seitenritzel 9320, das mit der hinteren Seiteninnenzahnstange 2200r und der hinteren Seitenaußenzahnstange 3200r eingreift, ist dazwischen bereitgestellt. Das hintere Seitenritzel 9320 ist in einem drehbaren Zustand an einem hinteren Seitensockel 9320B verankert. Indessen ist das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 an dem hinteren Seitensockel 9320B verankert.
  • Eine dritte Feder 8000 ist zwischen dem ersten hinteren Seitenfedereingreifrahmen 2600 und dem zweiten hinteren Seitenfedereingreifrahmen 3600 angeordnet.
  • Messverfahren
  • Als nächstes wird ein Messverfahren unter Verwendung der Anbringeinheit 100G mit dem angeführten Aufbau unter Bezug auf 26 bis 28 beschrieben. Beachten Sie, dass die Arbeitsschritte der Anbringeinheit 100G basierend auf den Stellen des rechten Seitenelektrodenhalteelements 9100, des linken Seitenelektrodenhalteelements 9200 und des Rückenflächenelektroden-Halteelements 9300 beschrieben werden. Beachten Sie, dass das von dem Messprobanden vorgenommene Messverfahren das Gleiche wie das in 6 bis 8 und in der ersten Ausführungsform beschriebene und wie das Messverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform ist.
  • Normalkörpertyp
  • 26 stellt eine Messung dar, die an einem Messprobanden mit einem normalen Körpertyp durchgeführt wird. Die rechten Flankenelektroden BU4 und BL4, die auf dem rechten Seitenelektrodenhalteelement 9100 gehalten werden, und die linken Flankenelektroden BU4 und BL4, die auf dem linken Seitenelektrodenhalteelement 9200 gehalten werden, werden jeweils gegen die rechte Flanke und die linke Flanke des Messprobanden gedrückt. Indessen werden die Rückenflächenelektroden BU2, BU3, BL2 und BL3, die auf dem Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 gehalten werden, gegen die Rückenoberfläche des Messprobanden gedrückt.
  • Wenn die Anbringeinheit 100G, wie in 26 gezeigt, in dem angebrachten Zustand ist, ist der Rumpfbereich 305 des Messprobanden von dem Rahmenelement 1000 umgeben, und die rechte Flanke, die linke Flanke und die Rückenfläche des Rumpfbereichs 305 sind in Kontakt mit den jeweiligen Elektroden der Anbringeinheit 100G.
  • Um diesen Zustand zu erreichen, greift der Messproband den rechten Seitengriff 2400 und den linken Seitengriff 3400 jeweils mit seiner rechten Hand und linken Hand, so dass die Handflächen seiner rechten Hand und linken Hand jeweils den Kontakt mit den Handelektroden HR und HL herstellen; während dieser Griff aufrecht erhalten wird, stellt der Messproband die Positionen des rechten Seitengriffs 2400 und des linken Seitengriffs 3400 derart ein, dass die jeweiligen in der Anbringeinheit 100G bereitgestellten Elektroden gegen die rechte Flanke, die linke Flanke und die Rückenfläche drücken.
  • Zu dieser Zeit stellt der Messproband die Ausrichtung der Anbringeinheit 100G derart ein, dass die Anbringeinheit 100G horizontal positioniert ist, während er die zweite Anzeigeeinheit 26b, welche die Ausrichtung der Anbringeinheit 100G in einem sichtbaren Zustand anzeigt, betrachtet und sich darauf bezieht. Als ein Ergebnis tritt die Anbringeinheit 100G in den angebrachten Zustand ein, der in 26 gezeigt ist, und die Messung der Körperfettmasse kann gestartet werden.
  • Wenn hier angenommen wird, dass die in 26 gezeigten Positionen des rechten Seitenelektrodenhalteelements 9100, des linken Seitenelektrodenhalteelements 9200 und des Rückenflächenelektroden-Halteelements 9300 die Startpunkte sind, werden die Größen, um die sich das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100, das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 und das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 von den in 26 gezeigten Startpunkten bewegen, bis diese Halteelemente die in 27 oder 28 gezeigten Positionen, die später erwähnt werden, erreichen, durch die angeführten Bewegungsgrößenerfassungssensoren gemessen, und somit wird, wie in 26 bis 28 gezeigt, die Breite 2a des Rumpfbereichs als Abstände D1, D2 und D3 berechnet, und die Tiefe 2b des Rumpfbereichs wird als Abstände E1, E2 und E3 berechnet.
  • Großer Körpertyp
  • Ein Fall eines Messprobanden mit einem größeren Körpertyp als dem in 26 gezeigten Messprobanden mit dem normalen Körpertyp wird nun unter Bezug auf 27 beschrieben. Der Messproband mit diesem Körpertyp greift den rechten Seitengriff 2400 und den linken Seitengriff 3400 und bewegt den rechten Seitengriff 2400 und den linken Seitengriff 3400 auswärts (in den Horizontalrichtungen; die Richtungen, die in 27 durch A1 angezeigt sind).
  • Dadurch bewegen sich der erste hintere Seitenfedereingreifrahmen 2600 und der zweite hintere Seitenfedereingreifrahmen 3600 gegen die Vorspannkraft der dritten Feder 8000 einwärts (die Richtungen, die in 27 durch A2 angezeigt sind). Dadurch wird der erste Draht 9400 in die durch A3 in 27 angezeigte Richtung gezogen, und der erste rechte Seitenfedereingreifrahmen 2500 und der zweite rechte Seitenfedereingreifrahmen 4300 bewegen sich gegen die Vorspannkraft der ersten Feder 6000 aufeinander zu. Ebenso wird der zweite Draht 9500 in die durch A3 in 27 angezeigte Richtung gezogen, und der erste linke Seitenfedereingreifrahmen 3500 und der zweite linke Seitenfedereingreifrahmen 5300 bewegen sich gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder 7000 aufeinander zu.
  • Als ein Ergebnis bewegt sich das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100 auswärts nach rechts (die in 27 durch A1 angezeigte Richtung), und das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 bewegt sich auswärts nach links (die in 27 durch A1 angezeigte Richtung). Indessen bewegen sich der erste vordere Seitenrahmen 4200 und der zweite vordere Seitenrahmen 5200 ebenfalls vorwärts (die in 27 durch A4 angezeigte Richtung), während der hintere Seiteninnenrahmen 2200 und der hintere Seitenaußenrahmen 3200 sich ebenfalls nach hinten bewegen (die Richtung, die in 27 durch A4 angezeigt ist). Als ein Ergebnis vergrößert sich die Öffnung 1000a des Rahmenelements 1000, was es möglich macht, die Messung an dem Messprobanden, der einen großen Körpertyp hat, durchzuführen.
  • Zu dieser Zeit bewegen sich die rechtsseitige Außenzahnstange 2100r und die rechtsseitige Innenzahnstange 4100r in verschiedene Richtungen, und somit bewegt sich das rechtsseitige Ritzel 9120 nicht in die vertikale Richtung und dreht sich stattdessen an dieser Stelle. Als ein Ergebnis bewegen sich das rechtsseitige Ritzel 9120, der rechte Seitensockel 9210B und das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100 nicht in die vertikale Richtung. Dadurch kann das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100 selbst in dem Fall, in dem sich der erste vordere Seitenrahmen 4200 vorwärts bewegt und der hintere Seiteninnenrahmen 2200 sich nach hinten bewegt, an einer Stelle auf halbem Weg entlang der Tiefenrichtung stoppen.
  • Ebenso bewegen sich die linksseitige Außenzahnstange 3100r und die linksseitige Innenzahnstange 5100r in verschiedene Richtungen, und somit bewegt sich das linksseitige Ritzel 9220 nicht in der vertikalen Richtung und dreht sich stattdessen an dieser Stelle. Als ein Ergebnis bewegen sich das linksseitige Ritzel 9220, der linke Seitensockel 9220B und das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 nicht in die vertikale Richtung. Dadurch kann das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 selbst in dem Fall, in dem sich der zweite vordere Seitenrahmen 5200 vorwärts bewegt und der hintere Seitenaußenrahmen 3200 sich nach hinten bewegt, an einer Stelle auf halbem Weg entlang der Tiefenrichtung stoppen.
  • Ebenso bewegen sich die hintere Seiteninnenzahnstange 2200r und die hintere Seitenaußenzahnstange 3200r in verschiedene Richtungen, und somit bewegt sich das hintere Seitenritzel 9320 nicht in die Horizontalrichtung und dreht sich stattdessen an dieser Stelle. Als ein Ergebnis bewegen sich das hintere Seitenritzel 9320, der hintere Seitensockel 9320B und das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 nicht in die Horizontalrichtung. Dadurch kann das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 selbst in dem Fall, in dem der rechte Seitenantriebshebel 2000 sich nach rechts bewegt und der linke Seitenantriebshebel 3000 sich nach links bewegt, an einer Stelle auf halbem Weg entlang der Horizontalrichtung stoppen.
  • Auf diese Weise wird die Öffnung 1000a des Rahmenelements 1000 vergrößert, während das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100, das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 und das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 an ihren jeweiligen Stellen auf halbem Weg gehalten werden, und somit können die Rückenflächenelektroden BU2, BU3, BL2 und BL3, die rechten Flankenelektroden BU1 und BL1 und die linken Flankenelektroden BU4 und BL4, selbst wenn der Messproband einen großen Körpertyp hat, gegen passende Stellen auf der Rückenfläche, der rechten Flanke und der linken Flanke des Messprobanden gedrückt werden.
  • Kleiner Körpertyp
  • Ein Fall eines Messprobanden mit einem kleineren Körpertyp als dem in 26 gezeigten Messprobanden mit dem normalen Körpertyp wird nun unter Bezug auf 28 beschrieben. Der Messproband mit diesem Körpertyp greift den rechten Seitengriff 2400 und den linken Seitengriff 3400 und bewegt den rechten Seitengriff 2400 und den linken Seitengriff 3400 einwärts (in den Horizontalrichtungen; die Richtungen, die in 28 durch B1 angezeigt sind).
  • Dadurch bewegen sich der erste hintere Seitenfedereingreifrahmen 2600 und der zweite hintere Seitenfedereingreifrahmen 3600 gegen die Vorspannkraft der dritten Feder 8000 auswärts (die Richtungen, die in 28 durch B2 angezeigt sind). Als ein Ergebnis wird der erste Draht 9400 in die durch B3 in 28 angezeigte Richtung gezogen, und der erste rechte Seitenfedereingreifrahmen 2500 und der zweite rechte Seitenfedereingreifrahmen 4300 bewegen sich gegen die Vorspannkraft der ersten Feder 6000 voneinander weg. Ebenso wird der zweite Draht 9500 in die durch B3 in 28 angezeigte Richtung gezogen, und der erste linke Seitenfedereingreifrahmen 3500 und der zweite linke Seitenfedereingreifrahmen 5300 bewegen sich gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder 7000 voneinander weg.
  • Als ein Ergebnis bewegt sich das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100 einwärts nach links (die in 28 durch B1 angezeigte Richtung), und das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 bewegt sich einwärts nach rechts (die in 28 durch B1 angezeigte Richtung). Indessen bewegen sich der erste vordere Seitenrahmen 4200 und der zweite vordere Seitenrahmen 5200 ebenfalls nach hinten (die in 28 durch B4 angezeigte Richtung), während der hintere Seiteninnenrahmen 2200 und der hintere Seitenaußenrahmen 3200 sich ebenfalls nach vorn bewegen (die Richtung, die in 28 durch B4 angezeigt ist). Als ein Ergebnis zieht sich die Öffnung 1000a des Rahmenelements 1000 zusammen, was es möglich macht, die Messung an dem Messprobanden, der einen kleinen Körpertyp hat, durchzuführen.
  • Zu dieser Zeit bewegen sich die rechtsseitige Außenzahnstange 2100r und die rechtsseitige Innenzahnstange 4100r in verschiedene Richtungen, und somit bewegt sich das rechtsseitige Ritzel 9120 nicht in die vertikale Richtung und dreht sich stattdessen an dieser Stelle. Als ein Ergebnis bewegen sich das rechtsseitige Ritzel 9120, der rechte Seitensockel 9210E und das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100 nicht in die vertikale Richtung. Dadurch kann das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100 selbst in dem Fall, in dem sich der erste vordere Seitenrahmen 4200 nach hinten bewegt und der hintere Seiteninnenrahmen 2200 sich nach vorne bewegt, an einer Stelle auf halbem Weg entlang der Tiefenrichtung stoppen.
  • Ebenso bewegen sich die linksseitige Außenzahnstange 3100r und die linksseitige Innenzahnstange 5100r in verschiedene Richtungen, und somit bewegt sich das linksseitige Ritzel 9220 nicht in die vertikale Richtung und dreht sich stattdessen an dieser Stelle. Als ein Ergebnis bewegen sich das linksseitige Ritzel 9220, der linke Seitensockel 9220B und das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 nicht in die vertikale Richtung. Dadurch kann das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 selbst in dem Fall, in dem sich der zweite vordere Seitenrahmen 5200 nach hinten bewegt und der hintere Seitenaußenrahmen 3200 sich nach vorne bewegt, an einer Stelle auf halbem Weg entlang der Tiefenrichtung stoppen.
  • Ebenso bewegen sich die hintere Seiteninnenzahnstange 2200r und die hintere Seitenaußenzahnstange 3200r in verschiedene Richtungen, und somit bewegt sich das hintere Seitenritzel 9320 nicht in die Horizontalrichtung und dreht sich stattdessen an dieser Stelle. Als ein Ergebnis bewegen sich das hintere Seitenritzel 9320, der hintere Seitensockel 9320B und das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 nicht in die Horizontalrichtung. Dadurch kann das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 selbst in dem Fall, in dem der rechte Seitenantriebshebel 2000 sich nach links bewegt und der linke Seitenantriebshebel 3000 sich nach rechts bewegt, an einer Stelle auf halbem Weg entlang der Horizontalrichtung stoppen.
  • Auf diese Weise wird die Öffnung 1000a des Rahmenelements 1000 zusammengezogen, während das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100, das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 und das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 an ihren jeweiligen Stellen auf halbem Weg gehalten werden, und somit können die Rückenflächenelektroden BU2, BU3, BL2 und BL3, die rechten Flankenelektroden BU1 und BL1 und die linken Flankenelektroden BU4 und BL4, selbst wenn der Messproband einen kleinen Körpertyp hat, gegen passende Stellen auf der Rückenfläche, der rechten Flanke und der linken Flanke des Messprobanden gedrückt werden.
  • Mit der Körperfettmessvorrichtung 1G gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie bisher beschrieben, können die gleichen Ergebnisse wie die in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen erreicht werden.
  • Da außerdem das rechte Seitenelektrodenhalteelement 9100, das linke Seitenelektrodenhalteelement 9200 und das Rückenflächenelektroden-Halteelement 9300 an ihren jeweiligen Stellen auf halbem Weg gehalten werden, können die Rückenflächenelektroden BU2, BU3, BL2 und BL3, die rechten Flankenelektroden BU1 und BL1 und die linken Flankenelektroden BU4 und BL4 ungeachtet des Körpertyps des Messprobanden jeweils gegen die passenden Stellen an der Rückenfläche, der rechten Flanke und der linken Flanke des Messprobanden gedrückt werden; somit kann die Zuverlässigkeit der Messgenauigkeit erhöht werden.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform der in 25 gezeigte Zustand unter Verwendung der ersten Feder 6000, der zweiten Feder 7000 und der dritten Feder 8000 als ein Vorgabezustand verwendet, und wenn der Messproband folglich die Körperfettmessvorrichtung 1G verwendet, wirkt kontinuierlich eine Kraft in die Richtung, welche die Rückenflächenelektroden BU2, BU3, BL2 und BL3, die rechten Flankenelektroden BU1 und BL1 und die linken Flankenelektroden BU4 und BL4 gegen den Messprobanden drückt. Als ein Ergebnis kann der Messproband beim Nehmen der Messung unterstützt werden, und die Belastung des Messprobanden kann verringert werden.
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform als den Tiefen-Breiten-Richtungsbewegungsverknüpfungsmechanismus einen Verknüpfungsmechanismus verwendet, der die rechtsseitige hintere Riemenscheibe 2800, die rechtsseitige vordere Riemenscheibe 4500, den ersten Draht 9400, die linksseitige hintere Riemenscheibe 3800, die linksseitige vordere Riemenscheibe 5500 und den zweiten Draht 9500 verwendet, ist es auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem diese Elemente nicht bereitgestellt sind.
  • Außerdem umfasst der Aufbau in den vorstehend erwähnten ersten, zweiten, fünften, sechsten und siebten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Plattformeinheit 200, und folglich kann die Plattformeinheit 200 mit einer Körpergewichtsmessfunktion versehen sein. Mit anderen Worten kann der Aufbau derart sein, dass eine Lastmessdose oder ähnliches, die als eine Körpergewichtsmesseinheit zum Erfassen einer Last auf der Plattform 200 dient, bereitgestellt ist, was ermöglicht, das Gewicht des auf der Plattformeinheit 200 stehenden Messprobanden zu messen. Wenn in diesem Fall der Aufbau derart ist, dass die von der Körpergewichtsmesseinheit, die in der Plattform 200 bereitgestellt ist, gemessene Körpergewichtsinformation in die Steuereinheit 10 eingegeben wird, kann das tatsächlich gemessene Körpergewicht des Zielprobanden als Messprobandeninformation in den verschiedenen Arten von Berechnungsverfahren verwendet werden.
  • Obwohl außerdem die vorstehend erwähnten ersten bis siebten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Beispiele beschreiben, in denen die Berechnungsverfahren aufgebaut sind, um die Organfettquerschnittfläche als die Fettmasse der inneren Organe zu berechnen und die subkutane Fettquerschnittfläche als die subkutane Fettmasse zu berechnen, können die Berechnungsverfahren derart aufgebaut sein, dass ein anderer Indikator als die Organfettquerschnittfläche, wie etwa des Organfettvolumen, das Organfettgewicht, der Organfettanteil oder ähnliches als die Fettmasse der inneren Organe berechnet wird, und ein anderer Indikator als die subkutane Fettquerschnittfläche, wie etwa das subkutane Fettvolumen, das subkutane Fettgewicht, der subkutane Fettanteil oder ähnliches als die subkutane Fettmasse berechnet wird.
  • Obwohl die vorstehend erwähnten ersten bis siebten Ausführungsformen der. vorliegenden Erfindung Beispiele beschreiben, in denen der Aufbau derart ist, dass sowohl die Organquerschnittfläche als auch die subkutane Fettquerschnittfläche berechnet und angezeigt werden, kann der Aufbau derart sein, dass nur einer dieser Indikatoren angezeigt wird oder dass nur die subkutane Fettquerschnittfläche berechnet und angezeigt wird. Außerdem kann der Aufbau derart sein, dass neben der Organfettquerschnittfläche und der subkutanen Fettquerschnittfläche verschiedene Arten von Körperzusammensetzungsinformationen (zum Beispiel die Körperfettmasse, die flächenweise Fettmasse, die fettfreie Masse und wo weiter) berechnet und angezeigt werden.
  • Auf diese Weise sind die hier offenbarten Ausführungsformen in jeder Hinsicht als beispielhaft und in keiner Weise als einschränkend zu verstehen. Der technische Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die beigefügten Patentenansprüche definiert, und alle Variationen, die in die Bedeutung und den Bereich der Äquivalente der Patentansprüche fallen, sollen darin umspannt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B, 1C, 1D, 1F, 1G
    Körperfettmessvorrichtung
    10
    Steuereinheit
    11
    Berechnungsverarbeitungseinheit
    12
    Körperimpedanzmesseinheit
    13
    Körperforminformationsmesseinheit
    14
    Körperzusammensetzungs-Informationsgewinnungseinheit
    14a
    Berechnungseinheit für die Fettmasse der inneren Organe
    14b
    Berechnungseinheit für die subkutane Fettmasse
    21
    konstanten-Strom-Erzeugungseinheit
    22
    Anschlussumschalteinheit
    23
    Potentialdifferenzerfassungseinheit
    23b, 26b
    zweite Anzeigeeinheit
    24A1, 24A2, 24B1
    Erfassungsfensterabschnitt
    24A
    Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit
    24B
    Rumpfbereichstiefen-Erfassungseinheit
    25
    Messprobandeninformationseingabeeinheit
    26
    Anzeigeeinheit
    26a
    erste Anzeigeeinheit
    27
    Bedieneinheit
    27a
    Messknopf
    28
    Leistungsquelleneinheit
    29
    Speichereinheit
    30
    Einheitsausrichtungserfassungseinheit
    32
    Wasserwaage
    40, 126A, 126B
    Verbindungskabel
    50
    Haltesäulenabschnitt
    100A, 100B, 100C, 100D, 100E, 100F, 100G
    Anbringeinheit
    110, 1000
    Rahmenelement
    111, 1001
    hinterer Rahmenabschnitt
    112, 1002
    rechter Seitenrahmenabschnitt
    112a, 113a
    Griffabschnitt
    113, 1003
    linker Seitenrahmenabschnitt
    114, 1004
    vorderer Rahmenabschnitt
    115
    Verbindungsabschnitt
    120
    Elektrodenhalteelement
    121
    vordere Oberfläche
    125A, 125B
    Elektrodenkissen
    130
    Anzeigeeinheitsabschnitt
    200
    Plattformeinheit
    210
    Plattformabschnitt
    211
    obere Oberfläche
    220
    Halteabschnitt
    300
    Messproband
    301
    rechter Fuß
    302
    linker Fuß
    303
    rechte Hand
    304
    linke Hand
    305
    Rumpfbereich
    1000a
    Öffnung
    1000i
    innere Umfangsoberfläche
    2000
    rechter Seitenantriebshebel
    2100
    rechter Seitenaußenrahmen
    2100r
    rechtsseitige Außenzahnstange
    2200
    rechter Seiteninnenrahmen
    2200r
    rechtsseitige Innenzahnstange
    2300
    rechter Seitengriffrahmen
    2400
    rechter Seitengriff
    2500, 2600, 3500
    erster Federeingreifrahmen
    2700
    rechtsseitiger hinterer Riemenscheibenrahmen
    2800
    rechtsseitige hintere Riemenscheibe
    3000
    linker Seitenantriebshebel
    3100
    linker Seitenaußenrahmen
    3100r
    linksseitige Außenzahnstange
    3200
    linker Seitenaußenrahmen
    3200r
    hintere Seitenaußenzahnstange
    3300
    linker Seitengriffrahmen
    3400
    linker Seitengriff
    3600, 4300, 5300
    zweiter Federeingreifrahmen
    3700
    linksseitiger hinterer Riemenscheibenrahmen
    3800
    linksseitige hintere Riemenscheibe
    4000
    rechter Seitennebenhebel
    4100
    rechter Seiteninnenrahmen
    4100r
    rechtsseitige Innenzahnstange
    4200
    erster Rahmen
    4400
    rechtsseitiger vorderer Riemenscheibenrahmen
    4500
    rechtsseitige vordere Riemenscheibe
    5000
    linker Seitennebenhebel
    5100
    linker Seiteninnenrahmen
    5100r
    linksseitige Innenzahnstange
    5200
    zweiter Rahmen
    5400
    linksseitiger vorderer Riemenscheibenrahmen
    5500
    linksseitige vordere Riemenscheibe
    6000
    erste Feder
    7000
    zweite Feder
    8000
    dritte Feder
    9100
    rechtes Seitenelektrodenhalteelement
    9120
    rechtsseitiges Ritzel
    9200
    linkes Seitenelektrodenhalteelement
    9210B
    rechter Seitensockel
    9220
    linksseitiges Ritzel
    9220B
    linker Seitensockel
    9300
    Rückenflächenelektroden-Halteelement
    9320
    hinteres Seitenritzel
    9320B
    hinterer Seitensockel
    9400
    erster Draht
    9500
    zweiter Draht
    BA1–BA4, BU2–BU3, BL1–BL4, BA1–BA4, BU2–BU3, BL1–BL4
    Rückenflächenelektrode
    BU1, BL1
    Rückenflächenelektrode (rechte Flankenelektrode)
    BU4, BL4
    Rückenflächenelektrode (linke Flankenelektrode)
    FL, FR
    Fußelektrode
    FL', FR'
    Fuß-/Hüftelektrode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-369806 A [0007, 0017, 0019, 0020]
    • JP 2005-288023 A [0008, 0012]
    • JP 2008-23232 A [0008, 0013]
    • JP 2008-237571 A [0008, 0014]
    • JP 2007-14664 A [0009, 0017, 0019, 0020]
    • JP 2008-228890 A [0010, 0018, 0019, 0020]
    • JP 2009-22482 A [0015, 0017, 0019]
    • JP 2009-22482 [0020]

Claims (17)

  1. Körperfettmessvorrichtung, die aufweist: mehrere Elektroden (HR, HL, BU1–BU4, BL1–BL4, FR, FL, FR', FL') zum Herstellen des Kontakts mit vorgegebenen Bereichen der Oberfläche des Körpers eines Messprobanden; eine Körperimpedanzmesseinheit (12), die eine Körperimpedanz des Körpers des Messprobanden unter Verwendung der mehreren Elektroden (HR, HL, BU1–BU4, BL1–BL4, FR, FL, FR', FL') misst; eine Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit (13) zum Messen einer Rumpfbereichsbreite und einer Rumpfbereichssteife des Messprobanden; und eine Körperfettmassenberechnungseinheit (14), die eine Körperfettmasse basierend auf der Körperimpedanz, die von der Körperimpedanzmesseinheit (12) gemessen wird, und der Rumpfbereichsbreite und der Rumpfbereichstiefe, die von der Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit (13) erfasst werden, berechnet, wobei die mehreren Elektroden wenigstens Rückenflächenelektroden (BU1–BU4, BL1–BL4) zum Herstellen des Kontakts mit der Oberfläche eines Rückenbereichs, der einer Fläche auf der Rückenseite des Rumpfbereichs des Messprobanden entspricht, umfasst; wobei die Körperfettmessvorrichtung ferner eine rahmenförmige Anbringeinheit (100A) umfasst, die fähig ist, derart angeordnet zu werden, dass sie während eines angebrachten Zustands den Rumpfbereich des Messprobanden umgibt, um die Rückenflächenelektroden (BU1–BU4, BL1–BL4) in einem unter Druck stehenden Zustand in Kontakt mit der Rückenoberfläche des Messprobanden zu bringen; wobei die Rückenflächenelektroden (BU1–BU4, BL1–BL4) in einem freiliegenden Zustand auf einer Oberfläche der Anbringeinheit (100A100G) bereitgestellt sind; und wobei die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit (24A) in der Anbringeinheit (100A100G) bereitgestellt ist.
  2. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rückenflächenelektroden (BU1–BU4, BL1–BL4) auf einer hinteren Fläche der Anbringeinheit (100A, 100B, 100G) bereitgestellt sind, so dass die Oberflächen der Rückenflächenelektroden (BU1–BU4, BL1–BL4), die den Kontakt mit der Rückenflächenoberfläche herstellen, in dem angebrachten Zustand nach vorn gewandt sind.
  3. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit (24A) aus einem berührungslosen Abstandssensor, der auf einem rechten Seitenabschnitt und/oder einem linken Seitenabschnitt der Anbringeinheit (100A100G) bereitgestellt ist, und einem berührungslosen Abstandssensor, der auf einem vorderen Abschnitt der Anbringeinheit (100A100G) bereitgestellt ist, aufgebaut ist.
  4. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein rechter Seitenabschnitt und/oder ein linker Seitenabschnitt der Anbringeinheit (100B, 100G) während des angebrachten Zustands entlang der Breitenrichtung des Rumpfbereichs des Messprobanden bewegt werden kann/können; wobei ein vorderer und/oder ein hinterer Abschnitt der Anbringeinheit (100B, 100G) entlang der Tiefenrichtung des Rumpfbereichs des Messprobanden bewegt werden kann/können; und wobei die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit (24A) aus einem Bewegungsgrößenerfassungssensor aufgebaut ist, der die Größe erfasst, um die der Abschnitt der Anbringeinheit, der sich bewegen kann, sich bewegt hat.
  5. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei während des angebrachten Zustands sowohl ein rechter Seitenabschnitt als auch ein linker Seitenabschnitt der Anbringeinheit (100B, 100G) entlang der Breitenrichtung des Rumpfbereichs des Messprobanden bewegt werden können; wobei sowohl ein vorderer Abschnitt als auch ein hinterer Abschnitt der Anbringeinheit (100B, 100G) während des angebrachten Zustands entlang der Tiefenrichtung des Rumpfbereichs des Messprobanden bewegt werden können; und wobei die Rumpfbereichsbreiten-Erfassungseinheit (24A) aus einer Bewegungsgrößen-Erfassungseinheit aufgebaut ist, welche die Größe erfasst, um die der Abschnitt der Anbringeinheit, der sich bewegen kann, sich bewegt hat.
  6. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die mehreren Elektroden ferner ein Paar von Flankenelektroden (BU1, BU4, BL1, BL4) zum Herstellen des Kontakts mit den Oberflächen der Flankenbereiche des Messprobanden umfassen; wobei die Anbringeinheit (100G) umfasst: einen Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der die Auswärtsbewegung des rechten Seitenabschnitts mit der Auswärtsbewegung des linken Seitenabschnitts verknüpft und der die Einwärtsbewegung des rechten Seitenabschnitts mit der Einwärtsbewegung des linken Seitenabschnitts verknüpft; und einen Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der die Auswärtsbewegung des Vorderabschnitts mit der Auswärtsbewegung des hinteren Abschnitts verknüpft und der die Einwärtsbewegung des Vorderabschnitts mit der Einwärtsbewegung des hinteren Abschnitts verknüpft; wobei die Rückenflächenelektroden (BU2–BU3, BL2–BL3) an dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus verankert sind, so dass die Rückenflächenelektroden (BU2–BU3, BL2–BL3) an einer Stelle auf halbem Weg zwischen dem rechten Seitenabschnitt und dem linken Seitenabschnitt stoppen, selbst wenn der rechte Seitenabschnitt und der linke Seitenabschnitt durch den Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus auswärts bewegt werden und wenn der rechte Seitenabschnitt und der linke Seitenabschnitt durch den Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus einwärts bewegt werden; und wobei das Paar von Flankenelektroden (BU1, BU4, BL1, BL4) an dem Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus verankert ist, so dass die Flankenelektroden (BU1, BU4, BL1, BL4) an einer Stelle auf halbem Weg zwischen dem Vorderabschnitt und dem hinteren Abschnitt stoppen, selbst wenn der Vorderabschnitt und der hintere Abschnitt von dem Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus auswärts bewegt werden und wenn der Vorderabschnitt und der hintere Abschnitt von dem Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus einwärts bewegt werden.
  7. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anbringeinheit (100G) ferner einen Tiefen-Breiten-Richtungsbewegungsverknüpfungsmechanismus umfasst, der bewirkt, dass der Vorderabschnitt und der hintere Abschnitt durch den Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus zusammen mit dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der den rechten Seitenabschnitt und den linken Seitenabschnitt auswärts bewegt, auswärts bewegt werden, und bewirkt, dass der Vorderabschnitt und der hintere Abschnitt durch den Tiefenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus zusammen mit dem Breitenrichtungs-Bewegungsverknüpfungsmechanismus, der den rechten Seitenabschnitt und den linken Seitenabschnitt einwärts bewegt, einwärts bewegt werden.
  8. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Elektroden ferner obere Gliedmaßenelektroden (HR, HL) zum Herstellen des Kontakts mit den Oberflächen der oberen Gliedmaßen des Messprobanden umfassen; und wobei die oberen Gliedmaßenelektroden (HR, HL) auf der Oberfläche der Anbringeinheit (100A100G) in einem freiliegenden Zustand bereitgestellt sind.
  9. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die oberen Gliedmaßenelektroden (HR, HL) auf dem Vorderabschnitt und/oder dem rechten Seitenabschnitt und/oder dem linken Seitenabschnitt bereitgestellt sind, wobei der hintere Abschnitt der Anbringeinheit (100A100G) ausgenommen ist.
  10. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine Einheitsausrichtungserfassungseinheit (30) zum Erfassen einer Ausrichtung der Anbringeinheit (100A100G).
  11. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Einheitsausrichtungseinheit (30) aus einem Beschleunigungsmesser aufgebaut ist, der in der Anbringeinheit (100A100G) bereitgestellt ist.
  12. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Wasserwaage (32), die eine Ausrichtung der Anbringeinheit (100E) anzeigt, in der Anbringeinheit (100E) bereitgestellt ist.
  13. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: einen Haltesäulenabschnitt (50), der die Anbringeinheit (100F) hält, um fähig zu sein, sich entlang der Vertikalrichtung zu bewegen, während die Anbringeinheit (100F) in einer horizontalen Ausrichtung gehalten wird.
  14. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Elektroden ferner untere Gliedmaßenelektroden (FR, FL) umfassen, um den Kontakt mit den Oberflächen der unteren Gliedmaßen des Messprobanden herzustellen; wobei die Körperfettmessvorrichtung ferner eine Plattformeinheit (200) aufweist, um die unteren Gliedmaßenelektroden (FR, FL) in Kontakt mit den Sohlen der Füße des Messprobanden zu bringen, wenn der Messproband auf die Plattformeinheit (200) steigt; und wobei die unteren Gliedmaßenelektroden (FR, FL) in einem freiliegenden Zustand auf einer oberen Oberfläche der Plattformeinheit (200) bereitgestellt sind.
  15. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Plattformeinheit (200) eine Körpergewichtsmesseinheit umfasst, die das Gewicht des Messprobanden misst.
  16. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Elektroden ferner untere Gliedmaßen-/Hüftelektroden (FR', FL') umfassen, um den Kontakt mit den Oberflächen der unteren Gliedmaßen des Messprobanden oder seinem Hüftbereich herzustellen; wobei die Anbringeinheit (100C) ausziehbare Einheitsabschnitte umfasst, um die unteren Gliedmaßen-/Hüftelektroden (FR', FL') in Kontakt mit den Oberflächen der unteren Gliedmaßen oder des Hüftbereichs zu bringen, indem sie von der Anbringeinheit (100C) über Verbindungsleitungen herausgezogen werden; und wobei die unteren Gliedmaßen-/Hüftelektroden (FR', FL') in einem freiliegenden Zustand auf den Oberflächen der ausziehbaren Einheitsabschnitte bereitgestellt sind.
  17. Körperfettmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Körperfettmassenberechnungseinheit (14) eine Berechnungseinheit (14a) für die Fettmasse der inneren Organe, welche die Fettmasse der inneren Organe des Messprobanden berechnet, und/oder eine Berechnungseinheit (14b) für die subkutane Fettmasse, welche die subkutane Fettmasse des Messprobanden berechnet, umfasst.
DE112011101047.8T 2010-03-25 2011-02-03 Körperfettmessvorrichtung Active DE112011101047B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-070375 2010-03-25
JP2010070375 2010-03-25
PCT/JP2011/052267 WO2011118262A1 (ja) 2010-03-25 2011-02-03 体脂肪測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101047T5 true DE112011101047T5 (de) 2013-01-03
DE112011101047B4 DE112011101047B4 (de) 2025-04-24

Family

ID=44672836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101047.8T Active DE112011101047B4 (de) 2010-03-25 2011-02-03 Körperfettmessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8818499B2 (de)
JP (1) JP5704164B2 (de)
CN (1) CN102858237B (de)
DE (1) DE112011101047B4 (de)
WO (1) WO2011118262A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5601065B2 (ja) * 2010-07-22 2014-10-08 オムロンヘルスケア株式会社 体脂肪測定装置
US20120238831A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Jacob Benford Portable Neurocognitive Assesment and Evaluation System
JP6019440B2 (ja) * 2012-08-21 2016-11-02 株式会社タニタ 生体情報測定装置
CN104545925A (zh) * 2013-10-28 2015-04-29 英业达科技有限公司 健康监控器
US10130273B2 (en) * 2014-06-12 2018-11-20 PhysioWave, Inc. Device and method having automatic user-responsive and user-specific physiological-meter platform
JP2016097237A (ja) * 2014-11-26 2016-05-30 株式会社デンソー 生体信号検出装置
CN104586401A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 赵树乔 一种追踪人体姿态的方法
US10244983B2 (en) * 2015-07-20 2019-04-02 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for controlling the same
US11406275B2 (en) * 2015-11-10 2022-08-09 Impedimed Limited Impedance measurement system
WO2017132323A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Janssen Pharmaceutica Nv Sensor device and carriers
CN106510706A (zh) * 2016-11-19 2017-03-22 深圳市前海安测信息技术有限公司 用于测量脂肪含量的健康检测一体机
CN106994015A (zh) * 2017-03-20 2017-08-01 上海斐讯数据通信技术有限公司 身高检测方法和装置及根据身高检测体脂率的方法和系统
US11182920B2 (en) 2018-04-26 2021-11-23 Jerry NAM Automated determination of muscle mass from images
CN112022102B (zh) * 2020-09-24 2024-10-18 深圳市启蒙智慧医疗科技有限公司 家用体脂秤
CN113143240B (zh) * 2021-05-17 2024-06-07 广东沃莱科技有限公司 一种体脂秤的体脂检测方法
WO2024212231A1 (en) * 2023-04-14 2024-10-17 Huawei Technologies Co., Ltd. Handheld sensor device
CN118236057B (zh) * 2024-04-30 2024-09-10 广东沃莱科技有限公司 一种提拉式的八电极体脂秤的握柄机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002369806A (ja) 2001-04-13 2002-12-24 Kao Corp 体脂肪測定装置
JP2005288023A (ja) 2004-04-05 2005-10-20 Tanita Corp 体脂肪測定装置
JP2007014664A (ja) 2005-07-11 2007-01-25 Tanita Corp 体幹部皮下脂肪測定方法および装置、並びに体幹部内臓脂肪測定方法および装置
JP2008023232A (ja) 2006-07-25 2008-02-07 Tanita Corp 腹部インピーダンス式体組成計
JP2008228890A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Omron Healthcare Co Ltd 内臓脂肪測定装置
JP2008237571A (ja) 2007-03-27 2008-10-09 Tanita Corp 腹部インピーダンス測定装置
JP2009022482A (ja) 2007-07-19 2009-02-05 Tanita Corp 体組成計

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3743602B2 (ja) * 1998-05-25 2006-02-08 株式会社タニタ 身長測定装置付き体脂肪計
US7283869B2 (en) * 2001-02-22 2007-10-16 Kao Corporation Apparatus for measuring body fat
JP4101821B2 (ja) * 2005-06-06 2008-06-18 株式会社タニタ 腹部インピーダンス式体組成計
JP4893479B2 (ja) * 2007-06-01 2012-03-07 オムロンヘルスケア株式会社 生体インピーダンス測定用胴部装着ユニットおよび体脂肪測定装置
WO2009036306A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Corventis, Inc. Adherent cardiac monitor with advanced sensing capabilities
JP5287079B2 (ja) * 2008-09-22 2013-09-11 オムロンヘルスケア株式会社 内臓脂肪測定装置
JP5141468B2 (ja) * 2008-09-22 2013-02-13 オムロンヘルスケア株式会社 胴体縦横幅測定ユニットおよび内臓脂肪測定装置
JP5593767B2 (ja) * 2010-03-25 2014-09-24 オムロンヘルスケア株式会社 体脂肪測定装置
JP5589480B2 (ja) * 2010-03-25 2014-09-17 オムロンヘルスケア株式会社 体脂肪測定装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002369806A (ja) 2001-04-13 2002-12-24 Kao Corp 体脂肪測定装置
JP2005288023A (ja) 2004-04-05 2005-10-20 Tanita Corp 体脂肪測定装置
JP2007014664A (ja) 2005-07-11 2007-01-25 Tanita Corp 体幹部皮下脂肪測定方法および装置、並びに体幹部内臓脂肪測定方法および装置
JP2008023232A (ja) 2006-07-25 2008-02-07 Tanita Corp 腹部インピーダンス式体組成計
JP2008228890A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Omron Healthcare Co Ltd 内臓脂肪測定装置
JP2008237571A (ja) 2007-03-27 2008-10-09 Tanita Corp 腹部インピーダンス測定装置
JP2009022482A (ja) 2007-07-19 2009-02-05 Tanita Corp 体組成計

Also Published As

Publication number Publication date
CN102858237B (zh) 2015-04-01
US20130023747A1 (en) 2013-01-24
US8818499B2 (en) 2014-08-26
CN102858237A (zh) 2013-01-02
JP5704164B2 (ja) 2015-04-22
WO2011118262A1 (ja) 2011-09-29
JPWO2011118262A1 (ja) 2013-07-04
DE112011101047B4 (de) 2025-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101047T5 (de) Körperfettmessvorrichtung
DE112011101048B4 (de) Körperfettmessvorrichtung
DE69623623T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse der zusammensetzung von körpersubstanz mittels einer elektroden-anordung zur messung der bioelektrischen impedanz
DE69923520T2 (de) Körperfettmessgerät mit körpergrössenanzeige
EP2328473B1 (de) Anordnung mit tastkopf mit wenigstens zwei elektroden zur impedanzmessung und verfahren hierzu
DE60205976T2 (de) Gerät zum Messen von viszeralem Fett
DE69528628T2 (de) Impedanz-Messgerät zum Gebrauch als Instrument zum Überwachen des Gesundheitszustandes
DE60026437T2 (de) Gerät zur Bestimmung des Genesungspegels eines erkrankten Körperteils
DE112011101045B4 (de) Körperfettmessvorrichtung
DE60204262T2 (de) Körperfettmesssystem für schwangere Frauen
DE112008001483B4 (de) Körperfettmessvorrichtung
DE60014509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung von Körperfettgehalt
DE112011102433B4 (de) Körperfett-Messeinrichtung
DE102014107718B3 (de) Aufnahmevorrichtung für die elektrische Impedanzanalyse
DE112008000629T5 (de) Messvorrichtung zur Messung des Viszeralfettes
DE112008001501T5 (de) Körperbefestigungseinheit zur Messung einer bioelektrischen Impedanz und Körperfettmessvorrichtung
DE112009001832T5 (de) Rumpfbreitenmesseinheit und Eingeweidefettmessvorrichtung
DE112011102718B4 (de) Körperfettmessvorrichtung
DE60309986T2 (de) Vorrichtung zur Bewertung der physischen Konstitution und Stärke einer Person
DE112010003582T5 (de) Vorrichtung zum Messen von biometrischen Informationen mit einer Handablage
DE112009001812T5 (de) Rumpfbreitenmesseinheit und Eingeweidefettmessvorrichtung
DE60017046T2 (de) Körperkompositionsmessgerät mit eingebauter Waage
DE112011102730B4 (de) Körperfett-Messeinrichtung
DE102013114565B3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Ersthelfers bei der Herzdruckmassage
EP3048967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bioelektrischen impedanz-messung (bia) des körpers einer person

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division