DE112010003614B4 - Hochfeste Schraube - Google Patents
Hochfeste Schraube Download PDFInfo
- Publication number
- DE112010003614B4 DE112010003614B4 DE112010003614.4T DE112010003614T DE112010003614B4 DE 112010003614 B4 DE112010003614 B4 DE 112010003614B4 DE 112010003614 T DE112010003614 T DE 112010003614T DE 112010003614 B4 DE112010003614 B4 DE 112010003614B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- less
- weight
- screw
- vickers hardness
- strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 44
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 43
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 43
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 12
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 11
- 229910001567 cementite Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N iron;methane Chemical compound C.[Fe].[Fe].[Fe] KSOKAHYVTMZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 2
- 239000002436 steel type Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010019191 Head banging Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMXTYBQNQCQHEU-UHFFFAOYSA-N ac1lawpn Chemical compound [Cr]#[Cr] RMXTYBQNQCQHEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000013623 stereotypic movement disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019587 texture Nutrition 0.000 description 1
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
- F16B35/04—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
- F16B35/041—Specially-shaped shafts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/06—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0093—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/22—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/34—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/58—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Abstract
Hochfeste Schraube, die eine Zugfestigkeit von 1,2 GPa oder mehr hat und die einen Gewindeteil und einen zylindrischen Halsteil aufweist, wobei die Schraube einen Wert für K von 0,8 oder mehr hat und die Bedingung Ho < Hs erfüllt, wobei Ho und Hs Härten sind, die durch einen Rollprozess zum Bilden des Gewindeteils und einen Kopfbildungsprozess zum Herstellen eines Kopfteils erhalten wurden, wobei K durch die folgende Gleichung (1) definiert ist: (Ao × Ho)/(As × Hs) = K(1) wobei Ao eine effektive Querschnittsfläche des zylindrischen Halsteils ist, Ho eine Vickers-Härte eines Teils ist, bei dem Ao gemessen wird, welche Vickers-Härte gemäß einem in JIS-Z-2244 beschriebenen Testverfahren gemessen wird, As eine effektive Querschnittsfläche des Gewindeteils ist, und Hs eine Härte nach Vickers eines Teils ist, an dem As gemessen wird, wobei die Vickers-Härte gemäß einem in JIS-Z-2244 beschriebenen Testverfahren gemessen wird, wobei die Vickers-Härte an einem Test-Querschnitt gemessen wird, den man erhält, indem die Schraube längs einer ihrer Achsen geschnitten wird und indem die Querschnittsfläche auf Hochglanz poliert wird.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hochfeste Schraube mit einer Zugfestigkeit von 1.200 MPa oder mehr.
- Hintergrund der Erfindung
- Neuere Entwicklungen hin zu einer Vergrößerung von Strukturen und einer Gewichtseinsparung bei Automobilteilen haben einen Bedarf nach hochfesten Metallwerkstoffe erhöht, die stärker und zäher denn je sind. Unter diesen wurden an Stahlmaterialien, wie zum Beispiel Stahlbleche und Formstähle, die Anforderung hoher Festigkeit gestellt. Gleichzeitig wurden auch Forderungen nach festeren Schrauben gestellt, die dazu verwendet werden, diese Stahlmaterialien zusammenzufügen (siehe zum Beispiel Patentdokument 1 und Nicht-Patent-Dokument 1).
- Mechanische Eigenschaften, die für Werkstoffe der Schraube nötig sind, sind: (1) gute Formbarkeit; (2) hohe Beständigkeit gegen verzögerten Bruch; (3) ausgezeichnete Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse; (4) ausgezeichnete Schlagzähigkeit; und dergleichen. Diese Eigenschaften und eine Erhöhung der Festigkeit des Materials stehen jedoch in einer sich gegenseitig widersprechenden Beziehung.
- Bei dem Stahlmaterial, das eine Zugfestigkeit von mehr als 1.200 MPa hat, ist insbesondere der verzögerte Bruch ein ernstzunehmendes Problem, das einer Erhöhung der Festigkeit der hochfesten Schraube im Wege steht. Unter verzögertem Bruch, einer verkürzten Bezeichnung für „zeitverzögerten Bruch“, versteht man einen Bruch, der von einer durch Wasserstoff verursachten Versprödung des Stahlmaterials herrührt, der durch eine atmosphärische Korrosion erzeugt und in das Stahlmaterial eingeführt wurde. Die Ursache für den verzögerten Bruch ist daher der Wasserstoff, die bei Raumtemperatur in den Stahl diffundiert und sich dort konzentriert. Aufgrund dieses verzögerten Bruchs war die Entwicklung der hochfesten Schraube für strukturelle Arbeiten ungefähr 30 Jahre lang bis in die späten 1990er Jahren auf eine Zugfestigkeit von bis zu 1.100 MPa begrenzt, als eine super-hochfester Schraube mit einer Zugefestigkeit von 1.400 MPa entwickelt wurde (siehe zum Beispiel, Nicht-Patent-Dokument 1).
- Allgemein beinhaltet die Herstellung einer hochfesten Schraube die folgenden Schritte: Weichglühen eines Stahlmaterials; Formen eines Schraubenkopfteils durch kaltes Kopfanstauchen; Formen eines Gewindeteils durch Kaltwalzen; und Vergüten der Schraube. Das Patentdokument 2 offenbart, dass der hochfeste Stahl für den Maschinenbau eine Zugfestigkeit von 1.800 MPa oder mehr hat, und ein ausgezeichnete Beständigkeit gegen verzögerten Bruch dadurch erreicht wurde, dass Temperbedingungen und der Gehalt von C, Si, Mn, Cr und Mo definiert wurden. Außerdem wurden ein Herstellungsverfahren und mechanische Eigenschaften der super-hochfesten Schraube unter der Verwendung dieses hochfesten Stahls mit einer Zugfestigkeit von 1.800 MPa für den Maschinenbau berichtet (Patentdokument 2). Es wird darauf hingewiesen, dass es bei den oben genannten hochfesten Stahlmaterial schwierig ist, das Material weichzuglühen und einen Kopfteil durch kaltes Kopfanstauchen auszubilden. Und im Fall der Schraubenform, die gemäß dem japanischen Industriestandard (JIS) definiert ist, wurde das Problem des verzögerten Bruchs noch nicht vollständig überwunden (Nicht-Patent-Dokument 2).
- Da bei einer Schraube der Vorgang der Vergütung kompliziert ist, gibt es ein Herstellungsverfahren, bei dem die Vergütungsbehandlung weggelassen wird (ungetemperte Schraube). Das Patentdokument 3 offenbart, dass ein Drahtstift, der durch Kaltziehen eines Stahlmaterials unter Aufwendung hoher Kräfte mit einer feinen Perlitstruktur hergestellt wurde, als ein Rohling zum Erhalten eines bolzenförmigen Materials durch kaltes Kopfanstauchen verwendet wurde und dass die Eigenschaft des verzögerten Bruchs und Entspannung dadurch verbessert werden kann, dass eine Spannungsalterungsbehandlung am bolzenförmigen Material durchgeführt wird. Das Patentdokument 1 offenbart auch, dass nach Ausbildung der Schraube eine Niedertemperaturzähigkeit dadurch verbessert wurde, dass eine Zugspannung einer Elastizitätsgrenze oder darunter an die Schraube angelegt wurde und diese einer Wärmebehandlung unterzogen wurde. Da diese Verfahren aber unter der Bedingung durchgeführt werden, dass die Schraube in Kaltformung ausgebildet wird, sind Form und Größe der Schraube eingeschränkt. Ferner kann, da es notwendig ist, einen Kohlenstoffgehalt auf 0,7 Gewichtsprozent oder höher einzustellen, keine ausnehmend gute Verbesserung der Schlagzähigkeit erwartet werden. Gewichtsprozent ist hier äquivalent zu Masseprozent.
- Liste der Entgegenhaltungen
- Patentdokumente
-
- Patentdokument 1:
JP 2006-328473 A - Patentdokument 2:
JP 3861137 B2 - Patentdokument 3:
JP 2001-348618 A - Patentdokument 4:
WO 2007/058364 A1 - Aus der
US 2007/017610 A1 US 6,605,166 B2 ein Verfahren zum Herstellen eines hochfesten Bolzens mit ausgezeichneter Festigkeit. - Nicht-Patent-Dokumente
-
- Nicht-Patent-Dokument 1: Uno, Nobuyoshi et al.: Super-High-Strength Bolt, „SHTB®“. In: The Forefront of Strengthening Technology in High Strength Bolted Joint, The 2008 Architechtural Institute of Japan Meeting (Chugoku branch), Structure Section (Steel Structure), Podiumsdiskussionsmaterial;
- Nicht-Patent-Dokument 2: Kimura, Yuuji et al.: Fabrication of Ultra High Strength Bolt and its Mechanical Properties. In: Steel Construction Engineering Bd. 14 Nr. 54 (2007), S. 121–127;
- Nicht-Patent-Dokument 3: Krauss, George: Steels: Heat Treatment and Processing Pinciples. Materials Park, Ohio: ASM International, 1990, S. 14;
- Nicht-Patent-Dokument 4: Kimura, Yuuji et al.: Inverse Temperature Dependence of Toughness in an Ultrafine Grain-Structure Steel. In: Science 320 (2008), S. 1057–1060.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Technisches Problem
- Die vorliegende Erfindung wurde unter gezielter Berücksichtigung der oben genannten Umstände gemacht, und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hochfeste Schraube bereitzustellen, die eine Zugfestigkeit von 1.200 MPa (1,2 GPa) oder mehr hat, während sie eine ausgezeichnete Duktilität und Beständigkeit gegen verzögerten Bruch aufweist, und ferner ausgezeichnete Schlagzähigkeit hat, die bei der herkömmlichen hochfesten Schraube nicht erreicht wurden.
- Lösung des Problems
- Das Merkmal der hochfesten Schraube gemäß Anspruch 1, die eine Zugfestigkeit von 1,2 GPa oder mehr hat und die einen Gewindeteil und einen zylindrischen Halsteil aufweist, liegt darin, dass die Schraube einen Wert für K von 0,8 oder mehr hat und die Bedingung Ho<Hs erfüllt, wobei Ho und Hs Härten sind, die durch einen Rollprozess zum Bilden des Gewindeteils und einen Kopfbildungsprozess zum Herstellen eines Kopfteils erhalten wurden, wobei K durch die folgende Gleichung (1) definiert ist:
(Ao × Ho)/(As × Hs) = K (1) - Ao
- eine effektive Querschnittsfläche des zylindrischen Halsteils ist,
- Ho
- eine Härte nach Vickers eines Teils ist, an dem Ao gemessen wird, welche Vickers-Härte gemäß einem in JIS-Z-2244 beschriebenen Testverfahren gemessen wird,
- As
- eine effektive Querschnittsfläche des Gewindeteils ist und
- Hs
- eine Härte nach Vickers eines Teils ist, an dem As gemessen wird, wobei die Vickers-Härte gemäß einem in JIS-Z-2244 beschriebenen Testverfahren gemessen wird, wobei die Vickers-Härte an einem Test-Querschnitt gemessen wird, den man erhält, indem die Schraube längs einer ihrer Achsen geschnitten wird und indem die Querschnittsfläche auf Hochglanz poliert wird.
- Das Merkmal von Anspruch 2 liegt darin, dass die hochfeste Schraube gemäß Anspruch 1 aufweist: weniger als 0,7 Gewichtsprozent C; 3 Gewichtsprozent oder weniger Si; 3 Gewichtsprozent oder weniger Mn; 3 Gewichtsprozent oder weniger Cr; 0,5 Gewichtsprozent oder weniger Al; 0,3 Gewichtsprozent oder weniger O; 0,3 Gewichtsprozent oder weniger N; 5,0 Gewichtsprozent oder weniger Mo; 10 Gewichtsprozent oder weniger Ni; 2,0 Gewichtsprozent oder weniger Cu; 1,0 Gewichtsprozent oder weniger Nb; und der Rest im Wesentlichen Fe und unvermeidliche Verunreinigungen.
- Das Merkmal von Anspruch 3 liegt darin, dass die hochfeste Schraube gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 eine Faserstruktur des Korndispersionstyps hat.
- Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
- Der seit langem bestehende Bedarf nach der praktisch umgesetzten hochfesten Schraube wurde durch einen Warmformungsprozess unter Einsatz einer herkömmlichen Schraubenmaschine erfüllt, wobei die Schraube ein hohes Festigkeitsniveau von 1.200 MPa (1,2 GPa) oder mehr hat, während sie eine hervorragende Duktilität, Beständigkeit gegen verzögerten Bruch und insbesondere eine hohe Schlagzähigkeit aufweist.
- Dies liegt an den folgenden Umständen: Durch Einstellen von Ho höher als Hs und Einstellen von K nach der oben angegebenen Gleichung (1) innerhalb des oben genannten Bereichs, kann der Kopfteil der hochfesten Schraube, deren Kopfanstauchen bisher schwierig gewesen war, unter Einsatz einer herkömmlichen Schraubenmaschine bei einer Temperatur, die höher als diejenige für den Gewindeteil ist, einer Kopfanstauchung mittels eines Warmformungsprozesses unterzogen werden; und durch Härten des zylindrischen Halsteils und des Kopfteils, wobei die Härte mit zunehmendem Abstand vom Gewindeteil allmählich geringer wird. Duktilität, Schlagzähigkeit und Beständigkeit gegen verzögerten Bruch, die in einer sich widersprechenden Beziehung zu einer Erhöhung der Härte stehen, können am zylindrischen Halsteil und am Kopfteil erhöht werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Kurvendarstellung, die eine Verteilung einer Härte nach Vickers und Eigenschaften einer Schraube zeigt. -
2 zeigt vergrößerte Abbildungen eines Bruchstücks und einen benachbarten Bereich nach einem Zugtest einer Schraube des Beispiels SNr. 4 in Tabelle 3. -
3 zeigt vergrößerte Abbildungen eines Bruchstücks und einen benachbarten Bereich nach einem Zugtest einer Schraube des Beispiels SNr. 5 in Tabelle 3. -
4 zeigt vergrößerte Abbildungen eines Bruchstücks und einen benachbarten Bereich nach einem Zugtest einer Schraube des Beispiels SNr. 6 in Tabelle 3. - Beschreibung von Ausführungsformen
- Wie oben beschrieben, gibt es bei Stahl eine sich widersprechende Beziehung zwischen Härte (Festigkeit) auf der einen Seite und Eigenschaften wie Beständigkeit gegen verzögerten Bruch, Zähigkeit, Duktilität und Formbarkeit auf der anderen Seite. Das heißt, dass gemäß den Forschungsergebnissen der Erfinder die Eigenschaften wie Beständigkeit gegen verzögerten Bruch, Zähigkeit, Duktilität und Formbarkeit mit abnehmender Härte (Festigkeit) zunehmen. Die vorliegende Erfindung wurde dahingehend gemacht, dass die Härte des Stahls, wie in
1 gezeigt, eingestellt wurde und Beständigkeit gegen verzögerten Bruch, Zähigkeit, Duktilität und Formbarkeit des Kopfteils erhöht wurden. - Gleichung (1) zeigt, dass die Struktur des zylindrischen Halsteils weicher als diejenige des Gewindeteils ist, in dem der Wert für K 0,8 oder mehr, vorzugsweise 0,9 oder mehr, noch besser 1 beträgt. Wenn der Wert für K kleiner als 0,8 ist, dann bricht die Schraube nicht im Gewindeteil, sondern im zylindrischen Halsteil.
- Außerdem wird, wenn der Wert für K zu groß ist, der Durchmesser des zylindrischen Halsteils zu groß, was verhindert, dass die Schraube ihre Funktion als Schraube ganz ausfüllen kann, weshalb es nur verständlich ist, wenn es dabei eine Obergrenze gibt. Wenn die Vielseitigkeit der Schraube berücksichtigt wird, ist es vorzuziehen, wenn die Form der Schraube so ist, wie sie gemäß der JIS-Norm definiert ist. In diesem Fall ist es vorzuziehen, wenn der Wert für K 1,3 oder kleiner ist.
- Die oben angegebene Struktur kann dadurch erhalten werden, dass das abgeschreckte Material oder das vergütete Material gemäß den folgenden Verfahren verarbeitet wird.
- Zuerst wird ein Endteil des als der Kopfteil der Schraube auszubildenden Materials auf eine Temperatur im Bereich von 350°C bis Ac1 (Temperatur, bei der die Ausscheidung der Austenitphase beginnt) +20°C erwärmt und durch Kopfanstauchen in eine Kopfform gebracht. Dann wird, um den Gewindeteil auszubilden, die Schraube mit einer Erwärmungstemperatur gewalzt, die niedriger als diejenige für den Kopfteil ist. Hierbei kann eine Walztemperatur des Gewindteils je nach der Formbarkeit des Stahlmaterials variieren und kann auch Raumtemperatur betragen.
- Ferner ist zum Beispiel in dem Fall der in Tabelle 1 gezeigten chemischen Zusammensetzung Ac1 für die Werkstoffe A und B 795°C bzw. 740°C, berechnet auf der Grundlage der wohlbekannten Formel (Nicht-Patent-Dokument 3). Herkömmlicherweise ist jedoch bekannt, dass für den Fall, dass das Material unter Einsatz einer Hochfrequenz-Heizvorrichtung schnell erhitzt wird, Ac1 die Tendenz hat, im Vergleich mit der oben berechneten Ac1 zu höheren Temperaturen hin verschoben zu werden. Wenn man dies mit berücksichtigt, wird der oben genannte Temperaturbereich als für die Praxis tauglicher angesehen.
- Da die chemische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nicht auf die in Tabelle 1 gezeigte eingeschränkt ist, ist es ersichtlich, dass die Temperatur, wenn eine andere Zusammensetzung verwendet wird, die die Bedingungen der vorliegenden Erfindung erfüllt, nicht auf die oben Beschriebenen eingeschränkt ist, sondern auch ganz leicht aus den wohlbekannten empirischen Formel für Ac1 erhalten werden kann.
- Ein bevorzugte chemische Zusammensetzung des Stahlmaterials, das durch das oben genannte Verarbeitungsverfahren in die erfindungsgemäße hochfeste Schraube zu verarbeiten ist, ist wie folgt.
- Wenn ein Gehalt von C weniger als 0,7 Gewichtsprozent ist, dann ist es vorzuziehen, wenn die Verbindung Folgendes enthält: 3 Gewichtsprozent oder weniger Si; 3 Gewichtsprozent oder weniger Mn; 3 Gewichtsprozent oder weniger Cr; 0,5 Gewichtsprozent oder weniger Al; 0,3 Gewichtsprozent oder weniger O; 0,3 Gewichtsprozent oder weniger N; 5,0 Gewichtsprozent oder weniger Mo; 10 Gewichtsprozent oder weniger Ni; 2,0 Gewichtsprozent oder weniger Cu; und 1,0 Gewichtsprozent oder weniger Nb.
- C: C bildet Karbidpartikel und ist das wirksamste Element zur Erhöhung der Festigkeit. Wenn jedoch die Menge 0,70 Gewichtsprozent übersteigt, verringert C die Zähigkeit, weshalb der Gehalt von C auf weniger als 0,70 Gewichtsprozent eingestellt wird. Um die mögliche Festigkeitssteigerung in zufriedenstellender Weise zu erreichen, ist es daher vorzuziehen, wenn der Gehalt von C auf 0,08 Gewichtsprozent oder mehr, mehr vorzugsweise 0,15 Gewichtsprozent oder mehr eingestellt wird.
- Si: Si ist wirksam zur Desoxidation, zur Steigerung der Festigkeit des Stahls durch Lösung in Ferrit und zur feinen Dispersion von Zementit. Daher ist es vorzuziehen, wenn die Menge von Si auf 0,05 Gewichtsprozent oder mehr eingestellt wird, was auch die Menge mit beinhaltet, die als Desoxidationsmittel zulegiert wurde und im Stahl verbleibt. Zum Erzielen einer hohen Festigkeit wird keine Obergrenze für den Si-Gehalt vorgegeben. Wenn jedoch die Bearbeitbarkeit des Stahlmaterials berücksichtig wird, ist es vorzuziehen, wenn der Si-Gehalt auf 2,5 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt wird.
- Mn: Mn ist wirksam zum Verringern einer Austenitisierungstemperatur und zur Verfeinerung des Austenits, und hat auch eine Wirkung zum Steuern der Härtbarkeit und zum Verzögern der Zementit-Vergröberung durch Lösung im Zementit. Da ein erwünschter Effekt kaum mit einem Gehalt von weniger als 0,05 Gewichtsprozent zu erzielen ist, ist es vorzuziehen, wenn der Mn-Gehalt auf 0,05 Gewichtsprozent oder mehr eingestellt wird. Noch mehr vorzuziehen ist es, wenn der Gehalt auf 0,2 Gewichtsprozent oder mehr eingestellt wird. Zum Erzielen einer hohen Festigkeit wird keine Obergrenze für den Mn-Gehalt vorgegeben. Wenn jedoch die Zähigkeit des resultierenden Stahlmaterials berücksichtig wird, ist es vorzuziehen, wenn der Mn-Gehalt auf 3,0 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt wird.
- Cr: Cr ist wirksam zum Verbessern der Härtbarkeit und hat eine hohe Wirksamkeit zum Verzögern des Wachstums von Zementit durch Lösung im Zementit. Cr ist eines der wichtigsten Elemente in der vorliegenden Erfindung dahingehend, dass der Zusatz von Cr in einer relativ großen Menge dazu beiträgt, dass ein Chromkarbid mit hohem Chromgehalt entsteht, das thermisch stabiler als Zementit ist, und die Korrosionsbeständigkeit gesteigert wird. Deshalb ist des vorzuziehen, wenn mindestens 0,01 Gewichtsprozent oder mehr Cr enthalten ist. Cr ist in einer Menge von vorzugsweise 0,1 Gewichtsprozent oder mehr, noch besser von 0,8 Gewichtsprozent oder mehr enthalten. Die Obergrenze ist dabei 3 Gewichtsprozent oder weniger.
- Al: Al ist wirksam zur Desoxidation und zur Steigerung der Festigkeit des Stahls durch Bildung einer intermetallischen Verbindung mit Elementen wie zum Beispiel Ni. Da jedoch durch das Hinzufügen von zu viel Ni die Zähigkeit abnimmt, wird der Gehalt auf 0,5 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt. Für den Fall, dass die intermetallische Verbindung von Al mit anderen Elementen und ein Nitrid oder ein Oxid von Al nicht als Partikel einer Dispersion sekundärer Phasen verwendet werden, ist es vorzuziehen, wenn ein Gehalt von 0,02 Gewichtsprozent oder weniger, weiter einschränkend auf 0,01 Gewichtsprozent oder weniger, eingestellt wird.
- O: O (Sauerstoff) dient im Endeffekt als ein Partikel zur Steuerung des Kornwachstums sowie ein Partikel zur Verstärkung der Dispersion und nicht als ein Einschluss, wenn O als Oxid fein und gleichmäßig verteil ist. Da jedoch durch das Hinzufügen von zu viel Sauerstoff die Zähigkeit abnimmt, wird der Gehalt auf 0,3 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt. Für den Fall, dass das Oxid nicht als Partikel einer Dispersion sekundärer Phasen verwendet werden, ist es vorzuziehen, wenn der Gehalt auf 0,01 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt wird.
- N: N (Stickstoff) dient im Endeffekt als ein Partikel zur Steuerung des Kornwachstums sowie ein Partikel zur Verstärkung der Dispersion, wenn N als Nitrid fein und gleichmäßig verteil ist. Da jedoch durch das Hinzufügen von zu viel Stickstoff die Zähigkeit abnimmt, wird der Gehalt auf 0,3 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt. Für den Fall, dass das Nitrid nicht als Partikel einer Dispersion sekundärer Phasen verwendet wird, ist es vorzuziehen, wenn der Gehalt auf 0,01 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt wird.
- Mo: Mo ist in der vorliegenden Erfindung ein Element, das dazu wirksam ist, eine hohe Festigkeit des Stahls zu erzielen, und verbessert nicht nur die Härtbarkeit des Stahls, sondern Mo in kleiner Menge löst sich auch im Zementit, um den Zementit thermisch stabil zu machen. Insbesondere trägt Mo zur Erhöhung der Festigkeit des Stahls durch sekundäre Härtung, durch Keimbildung der Karbidlegierung an Versetzungen in der Matrixphase, getrennt vom Zementit, bei. Zusätzlich ist die gebildete Karbidlegierung zum Wasserstoffeinschluss und auch zur Kornverfeinerung wirksam. Deshalb ist es vorzuziehen, wenn der Gehalt auf 0,1 Gewichtsprozent oder mehr, mehr vorzuziehen auf 0,5 Gewichtsprozent oder mehr eingestellt wird. Mo ist jedoch teuer, und die Hinzufügung von zu viel Mo bildet grobe unlösliche Karbid- oder intermetallische Verbindungen, durch die die Zähigkeit abnimmt. Deshalb wird die Obergrenze für den Mo-Gehalt auf 5 Gewichtsprozent festgelegt. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es vorzuziehen, wenn der Gehalt auf 2 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt wird.
- Zusätzlich zeigen auch W, V, Ti, Nb und Ta ähnliche Wirkung wie Mo, und die oben angegebene Obergrenze, die dem Gehalt an Mo entspricht, kann für jedes Element eingestellt werden. Ferner ist ein kombinierter Zusatz dieser Elemente zum feinen Dispergieren der die Dispersion verstärkenden Partikel wirksam.
- Ni: Ni ist wirksam zum Verbessern der Härtbarkeit und hat den Effekt zum Verfeinern des Austenits durch Senken der Austenitisierungstemperatur, und zum Steigern der Zähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit. Außerdem trägt der Zusatz von Ni in entsprechender Menge auch zur Auscheidungshärtung des Stahls durch Bildung einer intermetallischen Verbindung mit Ti oder Al bei. Da ein erwünschter Effekt nicht mit einem Gehalt weniger als 0,01 Gewichtsprozent erreicht werden kann, ist es vorzuziehen, den Gehalt auf 0,01 Gewichtsprozent oder mehr einzustellen. Mehr vorzuziehen ist es, wenn der Gehalt of 0,2 Gewichtsprozent oder mehr eingestellt wird. Es ist zwar keine Obergrenze für den Ni-Gehalt vorgesehen, doch ist es vorzuziehen, die Obergrenze auf 9 Gewichtsprozent oder weniger einzustellen, da Ni ein teures Element ist.
- Cu: Cu ist zwar ein schädliches Elemente, das eine Warmbrüchigkeit verursachen kann, doch trägt der Zusatz von Cu in einer entsprechenden Menge zu einer Ausscheidung von feinen Kupferpartikeln bei 500°C bis 600°C bei, die den Stahl fester machen. Da ein Zusatz in einer großen Menge zu Warmbrüchigkeit führt, wird der Kupfergehalt auf 2 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt, was fast die maximal in dem Ferrit lösliche Menge ist.
- Für den Fall, dass eine Steigerung einer hohen Festigkeit durch Ausscheidung der feinen intermetallischen Verbindung gewünscht wird, ist es auch wirkungsvoll, Co in einer Menge von 15 Gewichtsprozent oder weniger mit einzubeziehen.
- Für P (Phosphor) und S (Schwefel) sind zwar keine Mengen im Einzelnen festgelegt, doch ist es wünschenswert, P und S so weit wie möglich auszuschließen, da durch sie die Korngrenzenfestigkeit sinkt, weshalb der Gehalt dieser Elemente jeweils 0,03 Gewichtsprozent oder weniger eingestellt wird.
- Ferner ist es akzeptabel, verschiedene Elemente mit einzubeziehen, die nicht die oben erwähnten Elemente sind, solange sie die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen.
- Es wurde berichtet, dass, wenn Stahlmaterial erzeugt wird, das eine Faserstruktur des Partikeldispersionstyps hat, die Duktilität, die Beständigkeit gegen verzögerten Bruch und insbesondere die Schlagzähigkeit im Vergleich zu den herkömmlichen Stählen beträchtlich verbessert werden, selbst wenn die Zugfestigkeit 1.500 MPa oder mehr ist (siehe Patentdokument 4 und Nicht-Patent-Dokument 4).
- In der vorliegenden Erfindung kann eine solche Schraube mit der oben genannten Faserstruktur des Partikeldispersionstyps in der folgenden Weise hergestellt werden.
- Das Material wird vor der Ausbildung der Schraube vergütet. Das getemperte Material wird einer Warmbearbeitung mit einer Verkleinerung der Querschnittsfläche um 30% oder mehr in einem Temperaturbereich von 350°C bis Ac1 von Stahl +20°C unterzogen, um so eine Faserstruktur in einer Längsrichtung zu erhalten. Nachfolgend wird der Kopfteil in einem warmen Temperaturbereich geformt, in dem eine Kopfanstauchung möglich ist. Der Gewindeteil wird durch Gewindewalzen in einem Temperaturbereich ausgebildet, der unter demjenigen liegt, der für den Kopfteil eingesetzt wird, so dass die Faserstruktur nicht verloren geht. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Gewindeteil eine beträchtlich gesteigerte Duktilität, Beständigkeit gegen verzögerten Bruch und Zähigkeit hat. Im Ergebnis wird eine hochfeste Schraube hergestellt, die fester und zäher ist.
- Hierbei wird der warme Temperaturbereich von 350°C bis Ac1 +20°C eingestellt. Da eine schnelle plastische Verformung während der Kopfanstauchung des Kopfteils angewendet wird, kann die dabei generierte Wärme die Temperatur so weit erhöhen, dass sie den oben erwähnten Temperaturbereich übersteigt, selbst wenn die Temperatur vor der Bearbeitung innerhalb des oben genannten Temperaturbereichs ist. Trotzdem handelt es sich hierbei um eine vorübergehende Erscheinung, und die Metallstruktur wird dadurch nicht vergröbert.
- Zum zuverlässigen Erhalten des Materials mit der Faserstruktur des Partikeldispersionstyps vor der Schraubenformung ist es nötig, nicht nur auf die Prozessbedingungen, sondern auch auf die chemische Zusammensetzung des Stahls zu achten.
- Bei der vorliegenden Erfindung wurde nach einer Untersuchung von Auswirkungen, die je nach den Walzbearbeitungsbedingungen und den Schraubenbearbeitungsbedingungen mit der Verwendung von Stählen, die verschiedene Bestandteile enthielten, variierten, herausgefunden, dass zum Erhalten ausgezeichneter Eigenschaften, insbesondere Zähigkeit, es wünschenswert ist, den Kohlenstoffgehalt auf weniger als 0,7 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,6 Gewichtsprozent oder weniger, mehr vorzuziehen auf 0,5 Gewichtsprozent einzustellen. Außerdem ist es zum Erhalten einer starken Erhöhung der Festigkeit durch Erhöhung der Härtbarkeit und der Temper-Erweichungs-Beständigkeit vorzuziehen, wenn der Stahl 3 Gewichtsprozent oder weniger Si, 3 Gewichtsprozent oder weniger Mn, 3 Gewichtsprozent oder weniger Cr, 0,5 Gewichtsprozent oder weniger Al, 0,3 Gewichtsprozent oder weniger O, 0,3 Gewichtsprozent oder weniger N, 5,0 Gewichtsprozent oder weniger Mo, 10 Gewichtsprozent oder weniger Ni, 2,0 Gewichtsprozent oder weniger Cu und 1,0 Gewichtsprozent oder weniger Nb enthält.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung noch weiter im Einzelnen anhand der folgenden Beispiele beschrieben, während die vorliegende Erfindung auf diese Beispiele nicht eingeschränkt ist.
- Beispiele
- Tabelle 1 zeigt chemische Zusammensetzungen von Stählen, die für Schraubenwerkstoffe verwendet werden. Werkstoff A weist die chemische Zusammensetzung des Stahls auf, der ein hervorragendes Verhalten in der Beständigkeit gegen verzögerten Bruch zeigte, das in Entgegenhaltung 2 offenbart ist. Werkstoff B entspricht dem Stahl SCM440 gemäß JIS-Norm. Für die vergüteten Werkstoffe wurden Stahlstangen mit einer Querschnittsfläche von ungefähr 2 cm2 vorbereitet. Die Stahlstangen der Werkstoffe A und B wurden von 950°C bzw. 920°C aus abgeschreckt und dann bei 500°C bzw. 400°C eine Stunde lang getempert. Hinsichtlich der Werkstoffe mit der Faserstruktur des Partikeldispersionstyps wurden Stangen mit einer quadratischen Querschnittsfläche von 9 cm2 vorbereitet. Dann wurden die Stangen aus den Werkstoffen A und B von 950°C bzw. 920°C aus abgeschreckt, um dadurch martensitische Strukturen von fast 100 Volumenprozent zu erhalten. Hierbei war die vorherige austenitische Korngröße ungefähr 50 µm. Nachfolgend wurden die Werkstoffe A und B bei 500°C bzw. 400°C eine Stunde lang getempert, dann in einem Rillenwalzwerk behandelt, um dadurch Stangen mit einer auf 2 cm2 verringerten Querschnittsfläche herzustellen. Tabelle 2 zeigt mechanische Eigenschaften der Werkstoffe mit der Faserstruktur des Partikeldispersionstyps für die Werkstoffe A und B (AF bzw. BF), und die vergüteten Werkstoffe A und B (AQ bzw. BQ). Insbesondere wenn das Gefüge des Werkstoffs eine Faserstruktur des Partikeldispersionstyps war, wurde hinsichtlich der beim Charpy’schen Kerbschlagbiegeversuch erreichten absorbierten Schlagenergie (JIS-Z-2242) ein genügend hoher Wert von 100 J oder mehr erreicht, auch wenn die Zugfestigkeit 1.500 MPa oder mehr war. Tabelle 1
Stahltyp A B C 0.39 0.4 Si 2.01 0.2 Mn 0.21 0.7 P < 0.001 0.01 S < 0.001 0.002 Ni - 0.23 Cr 1.02 1 Mo 1 0.17 Al 0.004 0.012 Cu - 0.04 O 0.001 - N 0.0022 - Fe Rest Rest Beispiel Nr. Stahltyp 0,2 % Dehngrenze (GPa) Zugfestigkeit TS(GPa) Gesamtdehnung (%) Querschnittsverkleinerung (%) Charpy’scher Kerbschlagbiegeversuch vE20(J) 1 AF 1.86 1.87 14.3 43 277 2 AQ 1.51 1.82 9.2 28 14 3 BF 1.52 1.53 10.9 46 105 4 BQ 1.44 1.61 8.6 43 13 - Nach der Herstellung der Schraube wurde zuerst ein Endteil der jeweiligen erhaltenen stangenförmigen Stahlwerkstoffe auf die in Tabelle 3 gezeigte Temperatur erhitzt, um einen Schraubenkopf auszubilden. Dann wurde die Schraube in einer solchen Weise auf eine Temper-Temperatur erhitzt, dass die Materialeigenschaften nicht beeinträchtigt wurden, und dann wurde der Gewindeteil mit einer Gewindewalzbacke geformt, um dadurch eine Schraube mit einem nach JIS mit M12 bezeichneten Standard herzustellen. Die mechanischen Eigenschaften der so hergestellten Schraube sind in Tabelle 3 gezeigt. Anhand eines Querschnittsteils, das durch Durchschneiden der Schraube entlang ihrer Längsachse und Polieren der Schnittfläche auf Hochglanz hergestellt wurde, wurde die Härte gemäß einem Testverfahren gemessen, das in JIS-Z-2244 vorgeschrieben ist, unter der Verwendung einer Vickers-Härte-Prüfmaschine mit einer Last von 1 kg mit einer Belastungszeit von 15 Sekunden. Die Zugeigenschaft der Schraubenprodukte wurde mit einem Zugtest unter der Verwendung eines Keils (Keilwinkel von 4°) gemäß JIS-B-1186 geprüft.
- In Tabelle 3 sind die S-Nummern 1, 4, 5, 7, 9–13 und 16 Beispiele der vorliegenden Erfindung und die anderen Vergleichsbeispiele.
-
- Der oben erwähnte Warmbearbeitungsprozess ermöglichte eine Herstellung einer Schraube mit einem Sechskantkopf, der die JIS-Norm erfüllte, selbst mit Werkstoff A, der ein Problem bei der kalten Kopfanstauchung hatte. Der Gewindeteil der so erhaltenen Schraube hatte eine hohe Härte von Hv 420 oder mehr, während der zylindrische Halsteil eine Härte von Hv 280–400 und eine hohe Beständigkeit gegen verzögerten Bruch hatte (entsprechend einer Zugfestigkeit von 880–1.250 MPa). Die JIS-Schrauben brachen am Gewindeteil, wenn der Wert für K 0,8 oder mehr war, während die JIS-Schrauben, wenn der Wert für K weniger als 0,8 war, am zylindrischen Halsteil brachen. In dem Fall eines Bruchs am zylindrischen Halsteil, war die Zugfestigkeit der Schraube niedriger als diejenige im Fall eines Bruchs am Gewindeteil, weshalb dann die Festigkeitseigenschaft der Schraube nicht erfüllt war. Das heißt, dass die zu erzielende Schraube dadurch hergestellt wurde, dass der Werkstoff in einer solchen Weise warm geformt wurde, dass der Wert für K bei 0,8 oder mehr eingestellt ist.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Eine hochfeste Schraube kann vorgesehen werden, die immer noch eine Zugfestigkeit von 1.200 MPa oder mehr hat, während sie eine hervorragende Duktilität und Beständigkeit gegen verzögerten Bruch aufweist, und ferner eine hervorragende Schlagzähigkeit hat, die bei der herkömmlichen hochfesten Schraube nicht erreicht wurde.
Claims (3)
- Hochfeste Schraube, die eine Zugfestigkeit von 1,2 GPa oder mehr hat und die einen Gewindeteil und einen zylindrischen Halsteil aufweist, wobei die Schraube einen Wert für K von 0,8 oder mehr hat und die Bedingung Ho < Hs erfüllt, wobei Ho und Hs Härten sind, die durch einen Rollprozess zum Bilden des Gewindeteils und einen Kopfbildungsprozess zum Herstellen eines Kopfteils erhalten wurden, wobei K durch die folgende Gleichung (1) definiert ist:
(Ao × Ho)/(As × Hs) = K (1) - Hochfeste Schraube gemäß Anspruch 1, umfassend: weniger als 0,7 Gewichtsprozent C; 3 Gewichtsprozent oder weniger Si; 3 Gewichtsprozent oder weniger Mn; 3 Gewichtsprozent oder weniger Cr; 0,5 Gewichtsprozent oder weniger Al; 0,3 Gewichtsprozent oder weniger O; 0,3 Gewichtsprozent oder weniger N; 5,0 Gewichtsprozent oder weniger Mo; 10 Gewichtsprozent oder weniger Ni; 2,0 Gewichtsprozent oder weniger Cu; 1,0 Gewichtsprozent oder weniger Nb; und der Rest im Wesentlichen Fe und unvermeidliche Verunreinigungen.
- Hochfeste Schraube gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einer Faserstruktur des Partikeldispersionstyps.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2009-209581 | 2009-09-10 | ||
JP2009209581A JP5334769B2 (ja) | 2009-09-10 | 2009-09-10 | 高強度ボルト |
PCT/JP2010/065617 WO2011030853A1 (ja) | 2009-09-10 | 2010-09-10 | 高強度ボルト |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112010003614T5 DE112010003614T5 (de) | 2013-03-14 |
DE112010003614B4 true DE112010003614B4 (de) | 2016-11-17 |
Family
ID=43732521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112010003614.4T Active DE112010003614B4 (de) | 2009-09-10 | 2010-09-10 | Hochfeste Schraube |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8876451B2 (de) |
JP (1) | JP5334769B2 (de) |
KR (1) | KR101534904B1 (de) |
CN (1) | CN102597543B (de) |
DE (1) | DE112010003614B4 (de) |
WO (1) | WO2011030853A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3358021A1 (de) * | 2017-02-01 | 2018-08-08 | KAMAX Holding GmbH & Co. KG | Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9769016B2 (en) | 2010-06-07 | 2017-09-19 | Brocade Communications Systems, Inc. | Advanced link tracking for virtual cluster switching |
US9716672B2 (en) | 2010-05-28 | 2017-07-25 | Brocade Communications Systems, Inc. | Distributed configuration management for virtual cluster switching |
US8867552B2 (en) | 2010-05-03 | 2014-10-21 | Brocade Communications Systems, Inc. | Virtual cluster switching |
US9807031B2 (en) | 2010-07-16 | 2017-10-31 | Brocade Communications Systems, Inc. | System and method for network configuration |
US8885641B2 (en) | 2011-06-30 | 2014-11-11 | Brocade Communication Systems, Inc. | Efficient trill forwarding |
US9450870B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-09-20 | Brocade Communications Systems, Inc. | System and method for flow management in software-defined networks |
JP6051031B2 (ja) * | 2011-12-09 | 2016-12-21 | 国立研究開発法人物質・材料研究機構 | 高力ボルト及びその製造方法 |
DE102012111679A1 (de) * | 2012-01-19 | 2013-07-25 | Gesenkschmiede Schneider Gmbh | Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile |
US9154416B2 (en) | 2012-03-22 | 2015-10-06 | Brocade Communications Systems, Inc. | Overlay tunnel in a fabric switch |
US9374301B2 (en) | 2012-05-18 | 2016-06-21 | Brocade Communications Systems, Inc. | Network feedback in software-defined networks |
US10277464B2 (en) | 2012-05-22 | 2019-04-30 | Arris Enterprises Llc | Client auto-configuration in a multi-switch link aggregation |
EP2853066B1 (de) | 2012-05-23 | 2017-02-22 | Brocade Communications Systems, Inc. | Layer-3-überlagerungs-gateways |
US9401872B2 (en) | 2012-11-16 | 2016-07-26 | Brocade Communications Systems, Inc. | Virtual link aggregations across multiple fabric switches |
US9565113B2 (en) | 2013-01-15 | 2017-02-07 | Brocade Communications Systems, Inc. | Adaptive link aggregation and virtual link aggregation |
US9565099B2 (en) | 2013-03-01 | 2017-02-07 | Brocade Communications Systems, Inc. | Spanning tree in fabric switches |
WO2014145750A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Brocade Communications Systems, Inc. | Scalable gateways for a fabric switch |
US9752609B2 (en) * | 2013-07-08 | 2017-09-05 | Topura Co., Ltd. | Threaded fastener |
DE102013215047A1 (de) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Gewinderollieren eines Stahlelements |
US9912612B2 (en) | 2013-10-28 | 2018-03-06 | Brocade Communications Systems LLC | Extended ethernet fabric switches |
US9548873B2 (en) | 2014-02-10 | 2017-01-17 | Brocade Communications Systems, Inc. | Virtual extensible LAN tunnel keepalives |
US10581758B2 (en) | 2014-03-19 | 2020-03-03 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Distributed hot standby links for vLAG |
US10476698B2 (en) | 2014-03-20 | 2019-11-12 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Redundent virtual link aggregation group |
CN103938118B (zh) * | 2014-04-10 | 2016-05-04 | 铜陵南江鑫钢实业有限公司 | 一种用于泵轴的合金钢材料 |
US10063473B2 (en) | 2014-04-30 | 2018-08-28 | Brocade Communications Systems LLC | Method and system for facilitating switch virtualization in a network of interconnected switches |
US9800471B2 (en) | 2014-05-13 | 2017-10-24 | Brocade Communications Systems, Inc. | Network extension groups of global VLANs in a fabric switch |
US10616108B2 (en) | 2014-07-29 | 2020-04-07 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Scalable MAC address virtualization |
US9807007B2 (en) | 2014-08-11 | 2017-10-31 | Brocade Communications Systems, Inc. | Progressive MAC address learning |
JP6458981B2 (ja) * | 2014-08-29 | 2019-01-30 | 日産自動車株式会社 | 高強度ボルト |
JP6422176B2 (ja) * | 2014-08-29 | 2018-11-14 | 日産自動車株式会社 | 高強度ボルト用鋼及び高強度ボルト |
CN104454883B (zh) * | 2014-12-01 | 2016-10-12 | 海盐远洋标准件有限公司 | 一种车轮固定螺栓加工工艺 |
US10003552B2 (en) | 2015-01-05 | 2018-06-19 | Brocade Communications Systems, Llc. | Distributed bidirectional forwarding detection protocol (D-BFD) for cluster of interconnected switches |
US9942097B2 (en) | 2015-01-05 | 2018-04-10 | Brocade Communications Systems LLC | Power management in a network of interconnected switches |
US10038592B2 (en) | 2015-03-17 | 2018-07-31 | Brocade Communications Systems LLC | Identifier assignment to a new switch in a switch group |
US10579406B2 (en) | 2015-04-08 | 2020-03-03 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Dynamic orchestration of overlay tunnels |
WO2017002770A1 (ja) * | 2015-06-29 | 2017-01-05 | 新日鐵住金株式会社 | ボルト |
US10439929B2 (en) | 2015-07-31 | 2019-10-08 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Graceful recovery of a multicast-enabled switch |
KR102625956B1 (ko) * | 2015-08-14 | 2024-01-17 | 엘에스전선 주식회사 | 케이블의 접속구조, 케이블의 접속방법 및 이에 이용되는 케이블 커넥터용 도체 슬리브 |
US10171303B2 (en) | 2015-09-16 | 2019-01-01 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | IP-based interconnection of switches with a logical chassis |
US9912614B2 (en) | 2015-12-07 | 2018-03-06 | Brocade Communications Systems LLC | Interconnection of switches based on hierarchical overlay tunneling |
CN106435351B (zh) * | 2016-06-17 | 2018-05-18 | 江苏久恒新材料科技有限公司 | 一种钢渗氮顶头及其加工工艺 |
CN106514136A (zh) * | 2016-09-19 | 2017-03-22 | 南京东电检测科技有限公司 | 制动盘高强度螺栓成形方法 |
US10237090B2 (en) | 2016-10-28 | 2019-03-19 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Rule-based network identifier mapping |
US11028457B2 (en) | 2017-07-17 | 2021-06-08 | Caterpillar Inc. | Method of heat treating a fastening member |
CN107641701A (zh) * | 2017-10-17 | 2018-01-30 | 苏州华丰不锈钢紧固件有限公司 | 一种合金钢螺钉的深冷热处理工艺 |
CN108103397A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-06-01 | 湖南铂固标准件制造有限公司 | 一种用于制造辊轮的高强度耐磨钢铁材料及其制备方法 |
US11333189B2 (en) | 2018-01-30 | 2022-05-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Bolt |
JP7129805B2 (ja) * | 2018-03-30 | 2022-09-02 | 日鉄ステンレス株式会社 | ボルト |
US11761067B2 (en) * | 2018-10-15 | 2023-09-19 | The Florida State University Research Foundation, Inc. | Low carbon steel having improved hardness and methods of making the same |
CN110358971B (zh) * | 2019-06-20 | 2021-01-12 | 天津大学 | 一种屈服强度1300MPa级的低碳超高强钢及其制备方法 |
CN110468341B (zh) * | 2019-08-13 | 2020-09-25 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种1400MPa级耐延迟断裂高强度螺栓及制造方法 |
CN114574762B (zh) * | 2022-03-04 | 2022-11-08 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 一种在高废钢比下冶炼的高强韧耐蚀水下采油树阀体用钢及其热处理方法和生产方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001348618A (ja) * | 2000-04-07 | 2001-12-18 | Honda Motor Co Ltd | 耐遅れ破壊性および耐リラクセーション特性に優れた高強度ボルトの製造方法 |
JP2006323248A (ja) * | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 画像形成装置 |
JP2006328473A (ja) * | 2005-05-26 | 2006-12-07 | Toyota Motor Corp | 非調質高強度ボルトの製造方法 |
JP3861137B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2006-12-20 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | 高強度機械構造用鋼とその製造方法 |
US20070017610A1 (en) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Suguru Yoshida | High strength bolt excellent in delayed fracture resistance and method of production of same |
WO2007058364A1 (ja) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | National Institute For Materials Science | 温間加工用鋼、その鋼を用いた温間加工方法、およびそれにより得られる鋼材ならびに鋼部品 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02278005A (ja) * | 1989-04-18 | 1990-11-14 | Nissan Motor Co Ltd | 高強度ボルト |
JP3494799B2 (ja) * | 1996-03-29 | 2004-02-09 | 新日本製鐵株式会社 | 遅れ破壊特性の優れた高強度ボルトおよびその製造方法 |
US6009759A (en) * | 1996-05-03 | 2000-01-04 | Ultrafast, Inc. | Minimizing the effect of bending on ultrasonic measurements in a load-bearing member |
JPH10141341A (ja) * | 1996-11-13 | 1998-05-26 | Nkk Corp | 遅れ破壊特性に優れた高強度ボルト |
US6386810B1 (en) * | 1999-05-21 | 2002-05-14 | Hiroshi Onoe | High strength screw |
JP2001048618A (ja) | 1999-07-30 | 2001-02-20 | Taiheiyo Cement Corp | 生物生息用ブロック |
JP4142853B2 (ja) | 2001-03-22 | 2008-09-03 | 新日本製鐵株式会社 | 耐遅れ破壊特性に優れた高力ボルト |
WO2004035851A1 (ja) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | National Institute For Materials Science | 成形品とその製造方法 |
JP4560669B2 (ja) * | 2002-11-28 | 2010-10-13 | 株式会社フジキン | 流体継手およびその設計方法 |
EP1728883A4 (de) * | 2004-03-02 | 2009-12-16 | Honda Motor Co Ltd | Hochfester bolzen mit hervorragender beständigkeit gegenüber verzögertem bruch und relaxationsbeständigkeit |
JP4299758B2 (ja) * | 2004-10-08 | 2009-07-22 | 新日本製鐵株式会社 | 耐遅れ破壊特性に優れた高強度ボルトおよびその耐遅れ破壊特性向上方法 |
US8070888B2 (en) * | 2005-02-28 | 2011-12-06 | National Institute For Materials Science | High strength formed article comprising hyperfine grain structure steel and manufacturing method of the same |
JP5124988B2 (ja) | 2005-05-30 | 2013-01-23 | Jfeスチール株式会社 | 耐遅れ破壊特性に優れた引張強度900MPa以上の高張力鋼板およびその製造方法 |
CN100523259C (zh) | 2005-05-30 | 2009-08-05 | 杰富意钢铁株式会社 | 耐滞后破坏特性优良的高张力钢材及其制造方法 |
US7740436B2 (en) * | 2006-03-22 | 2010-06-22 | R B & W Manufacturing Llc | Clinch nut |
JP5233307B2 (ja) * | 2008-02-15 | 2013-07-10 | Jfeスチール株式会社 | 耐腐食性および冷間鍛造性に優れ環境から水素が入りにくい高強度鋼および金属ボルト |
JP4787295B2 (ja) * | 2008-07-14 | 2011-10-05 | 株式会社トープラ | 高強度セルフフォーミングねじによるねじ締結構造体 |
WO2010091704A1 (en) * | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Bayer International Sa | A compound material comprising a metal and nano particles and a method for producing the same |
JP4783934B2 (ja) * | 2009-06-10 | 2011-09-28 | 株式会社丸ヱム製作所 | 金属ガラス締結ねじ |
US10513755B2 (en) * | 2010-09-23 | 2019-12-24 | Ati Properties Llc | High strength alpha/beta titanium alloy fasteners and fastener stock |
-
2009
- 2009-09-10 JP JP2009209581A patent/JP5334769B2/ja active Active
-
2010
- 2010-09-10 CN CN201080040277.7A patent/CN102597543B/zh active Active
- 2010-09-10 KR KR1020127009035A patent/KR101534904B1/ko active Active
- 2010-09-10 US US13/395,298 patent/US8876451B2/en active Active
- 2010-09-10 WO PCT/JP2010/065617 patent/WO2011030853A1/ja active Application Filing
- 2010-09-10 DE DE112010003614.4T patent/DE112010003614B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001348618A (ja) * | 2000-04-07 | 2001-12-18 | Honda Motor Co Ltd | 耐遅れ破壊性および耐リラクセーション特性に優れた高強度ボルトの製造方法 |
US6605166B2 (en) * | 2000-04-07 | 2003-08-12 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Method for manufacturing high strength bolt excellent in resistance to delayed fracture and to relaxation |
JP3861137B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2006-12-20 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | 高強度機械構造用鋼とその製造方法 |
JP2006323248A (ja) * | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 画像形成装置 |
JP2006328473A (ja) * | 2005-05-26 | 2006-12-07 | Toyota Motor Corp | 非調質高強度ボルトの製造方法 |
US20070017610A1 (en) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Suguru Yoshida | High strength bolt excellent in delayed fracture resistance and method of production of same |
WO2007058364A1 (ja) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | National Institute For Materials Science | 温間加工用鋼、その鋼を用いた温間加工方法、およびそれにより得られる鋼材ならびに鋼部品 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Kimura: Fabrication of Ultra Strength Bolt and its Mechanical Properties. In: Steel Construction Engineering, 14, 2007, 54, 121 - 127. [Aufsatz] * |
Kimura: Inverse Temperature Dependence of Toughness in an Ultrafine Grain-Structure Steel. In: Science, 320, 2008, 1057 - 1060. [Aufsatz] * |
Krauss: Steels: Heat Treatment and Processing Principles. Materials Park. In: ASM International, 1990, 14. [Aufsatz] * |
Uno: Super High Strength Bolt, SHTB. In: The 2008 Architectural Institute of Japan Meeting (Chugoku branch) Structure Section (Steel Structure), 2008, 1 - 31. [Podiumsdiskussionsmaterial] * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3358021A1 (de) * | 2017-02-01 | 2018-08-08 | KAMAX Holding GmbH & Co. KG | Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende |
US10662993B2 (en) | 2017-02-01 | 2020-05-26 | Kamax Holding Gmbh & Co. Kg | High-strength screw including an unhardened thread end |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112010003614T5 (de) | 2013-03-14 |
KR20120092595A (ko) | 2012-08-21 |
KR101534904B1 (ko) | 2015-07-07 |
CN102597543B (zh) | 2014-12-31 |
US8876451B2 (en) | 2014-11-04 |
US20120230800A1 (en) | 2012-09-13 |
WO2011030853A1 (ja) | 2011-03-17 |
CN102597543A (zh) | 2012-07-18 |
JP2011058576A (ja) | 2011-03-24 |
JP5334769B2 (ja) | 2013-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010003614B4 (de) | Hochfeste Schraube | |
EP2446064B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils | |
DE19947393B4 (de) | Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60034943T2 (de) | Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3586662T2 (de) | Hochfester, niedrig gekohlter stahl, gegenstaende daraus und verfahren zur herstellung dieses stahls. | |
DE69718784T2 (de) | Stahl mit hervorragender verarbeitbarkeit und damit hegestelltes bauteil | |
DE112005003112B4 (de) | Hochfestes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69429610T2 (de) | Hochfester martensitischer rostfreier Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE602004011136T2 (de) | Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60024672T2 (de) | Stab- oder drahtprodukt zur verwendung beim kaltschmieden und herstellungsverfahren dafür | |
DE60020263T2 (de) | Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls | |
DE60300561T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes | |
DE1508416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen | |
EP1546426B1 (de) | Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte gesenkschmiedeteile | |
DE69418565T2 (de) | Wärmeunbehandelter stahl zum warmschmieden, verfahren zur herstellung eines daraus hergestellten schmiedestückes und schmiedestück | |
DE112016005198T5 (de) | Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2111475B1 (de) | Bauteile aus ultrahochkohlenstoffhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit | |
DE102006060994B4 (de) | Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl | |
DE60024495T2 (de) | Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit | |
DE19955386C2 (de) | Antriebswelle hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60303472T2 (de) | Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen | |
DE102005052069B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen | |
DE19920324B4 (de) | Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen | |
EP3872206B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nachbehandelten, kaltgewalzten stahlflachprodukts und nachbehandeltes, kaltgewalztes stahlflachprodukt | |
EP2732060B1 (de) | Härtbarer stahl für hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrmittel sowie verbindungselemente, bauelement der hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrtechnik, verbindungselement sowie verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130711 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |