[go: up one dir, main page]

DE112007003379T5 - Elektronische Vorrichtung - Google Patents

Elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112007003379T5
DE112007003379T5 DE112007003379T DE112007003379T DE112007003379T5 DE 112007003379 T5 DE112007003379 T5 DE 112007003379T5 DE 112007003379 T DE112007003379 T DE 112007003379T DE 112007003379 T DE112007003379 T DE 112007003379T DE 112007003379 T5 DE112007003379 T5 DE 112007003379T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic device
shaft
tablet
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007003379T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Kawasaki-shi Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE112007003379T5 publication Critical patent/DE112007003379T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/918Ancillary device support associated with a video display screen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/919Adjustably orientable video screen support
    • Y10S248/922Angular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/919Adjustably orientable video screen support
    • Y10S248/922Angular
    • Y10S248/923Tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Elektronische Vorrichtung, die ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse enthält, das bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet, geschlossen und rotiert werden kann, welche elektronische Vorrichtung umfasst:
einen ersten Schaft, der an einem hinteren Rand des ersten Gehäuses angeordnet ist und der einen Rotationsschaft parallel zu dem hinteren Rand bildet;
ein Rotationsglied, das bezüglich des ersten Gehäuses mit dem ersten Schaft als Rotationsschaft rotierbar ist; und
einen zweiten Schaft, der eine zentrale Sektion eines unteren Randes des zweiten Gehäuses im geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses mit einer zentralen Sektion eines oberen Randes des Rotationsgliedes rotierbar verbindet und der zu dem ersten Schaft senkrecht ist, wobei sich ein oberer Abschnitt des zweiten Schaftes in eine Richtung neigt, in die der obere Abschnitt des zweiten Schaftes nach vorn geschwenkt wird, wenn das zweite Gehäuse in einem Zustand ist, wo das zweite Gehäuse vertikal geöffnet ist,
wobei die elektronische Vorrichtung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, die ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse enthält, das bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet, geschlossen und rotiert werden kann.
  • Hintergrundtechnik
  • Konventionell haben elektronische Vorrichtungen breite Verwendung gefunden, die durch einen Personalcomputer des Notebook-Typs, ein tragbares Telefon, ein tragbares Informationsterminal und dergleichen verkörpert werden und sich in ihrer Tragbarkeit auszeichnen. In vielen Fällen enthalten solche elektronischen Vorrichtungen, für ihren leichten Transport, eine Haupteinheit, auf deren oberer Fläche Bedienungstasten wie etwa Buchstabentasten und Zahlentasten angeordnet sind, und eine Bildanzeigeeinheit, die einen Bildschirm hat und die bezüglich der Haupteinheit geöffnet und geschlossen werden kann. In solchen elektronischen Vorrichtungen ist es möglich, Informationen durch den Bildschirm durch Bedienen der Bedienungstasten zu erhalten, die auf der oberen Fläche der Haupteinheit angeordnet sind.
  • Ferner ist in den letzten Jahren auch eine elektronische Vorrichtung entwickelt worden und in den Handel gekommen, in der ein Berührungsfeld und dergleichen enthalten ist, um auch einer Verwendungsform gewachsen sein zu können, bei der eine Instruktionseingabe und dergleichen für die elektronische Vorrichtung ausgeführt wird, indem ein Finger oder ein dedizierter Stift mit dem Bildschirm in Kontakt gebracht oder dicht an ihn herangeführt wird, so dass die Po sition des Fingers oder des dedizierten Stiftes erkannt wird, ohne dass eine Eingabe durch die Taste erfolgt. Was solch eine elektronische Vorrichtung anbelangt, sind zum Beispiel ein tragbares Informationsterminal in der Größe einer Handfläche (engl.: palm), das ein begrenztes Verarbeitungsvermögen hat (siehe zum Beispiel die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2003-330590 ), ein Personalcomputer des Tablett-Typs (im Folgenden abgekürzt als Tablett-PC) und dergleichen bekannt.
  • Ferner ist als Tablett-PC, zusätzlich zu einem sogenannten reinen Tablett-PC, der einen Bildschirm auf seiner oberen Fläche hat und der insgesamt in Plattenform gebildet ist, auch ein Tablett-PC des konvertierbaren Typs bekannt, der konfiguriert ist, um eine Bildanzeigeeinheit zu enthalten, die sich bezüglich einer Haupteinheit frei öffnen und schließen lässt, und der konfiguriert ist, indem die Bildanzeigeeinheit und die Haupteinheit unter Verwendung einer Verbindungssektion miteinander verbunden sind, die einen hohen Freiheitsgrad derart besitzt, dass nicht nur das Öffnen und Schließen der Bildanzeigeeinheit ausgeführt werden kann, sondern auch eine Rotation der Bildanzeigeeinheit nach vorn und hinten, um einen Zustand zu erhalten, in dem die Bildanzeigeeinheit geschlossen ist, wobei der Bildschirm nach oben gewandt ist, und der für die Verwendungsform praktisch ist, dass eine Instruktionseingabe und dergleichen mit einem Finger oder einem dedizierten Stift erfolgt (siehe zum Beispiel die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2004-53927 ).
  • Im Allgemeinen sind bei dem Tablett-PC des konvertierbaren Typs verschiedenartige Knöpfe an einer Seite des Bildschirms angeordnet oder werden Bilder von verschiedenar tigen Knöpfen auf dem Bildschirm angezeigt, um eine gute Bedienbarkeit zu der Zeit zu erhalten, wenn der Tablett-PC in den Tablett-Modus versetzt ist, in dem die Bildanzeigeeinheit geschlossen ist, wobei der Bildschirm nach oben gewandt ist. Was solche Knöpfe betrifft, sind zum Beispiel ein Knopf zum Scrollen des Bildschirms, ein Knopf zum Ausführen derselben Verarbeitung wie die Verarbeitung, die zu der Zeit ausgeführt wird, wenn eine Ctrl-Taste, eine Alt-Taste und eine Del-Taste auf einer üblichen Tastatur gleichzeitig niedergedrückt werden, ein Knopf zum Umschalten einer Richtung eines gesamten Bildes, das auf dem Bildschirm angezeigt wird, ein Knopf, dem durch einen Bediener eine gewünschte Funktion zugewiesen werden kann, ein Knopf, der der Enter-Taste auf einer üblichen Tastatur entspricht, und dergleichen bekannt.
  • Ferner wird bei dem Tablett-PC des konvertierbaren Typs verlangt, die Bildschirmgröße zu vergrößern, um die Menge an Anzeigeinformationen zu vergrößern und die Bedienbarkeit zu verbessern, während auch verlangt wird, die Größe der äußeren Form des Tablett-PC zu verkleinern, um die Tragbarkeit zu verbessern. Das heißt, die äußere Form der Vorrichtung kann nicht kleiner als das Bildschirmareal gemacht werden, aber es wird eine Miniaturisierung in dem Sinne verlangt, dass die äußere Form der Vorrichtung so weit wie möglich hin zu den Enden des Bildschirms verkleinert wird, so dass das Areal des peripheren Abschnittes des Bildschirms weitestmöglich verkleinert wird.
  • Wenn die Knöpfe jedoch an Seiten des Bildschirms angeordnet sind, wie oben beschrieben, ist es erforderlich, das Bildschirmareal in Entsprechung zu dem Raum, in dem die Knöpfe angeordnet sind, zu verkleinern. Ferner kann in dem Fall, wenn die Bilder der Knöpfe auf dem Bildschirm angezeigt werden, der Bildschirm so weit wie möglich hin zu dem Ende der äußeren Form der Vorrichtung erweitert werden. Der Raum zum Anzeigen der Bilder der Knöpfe wird jedoch auf dem Bildschirm benötigt, und daher wird das Areal zum Anzeigen eines Bildes, das ein anderes als die Bilder der Knöpfe ist, verkleinert. Weiterhin kann in dem Fall, wo die Knöpfe an den Seiten des Bildschirms angeordnet sind oder wo die Bilder der Knöpfe auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn der Tablett-PC im Notebook-PC-Modus ist, in dem die Bildanzeigeeinheit bezüglich der Haupteinheit geöffnet ist, und wenn die Knöpfe mit einem Finger oder einem dedizierten Stift bedient werden, ein großes Drehmoment wirken, wobei das Scharnier die Bildanzeigeeinheit als Rotationsschaft rotationsfähig stützt, und dadurch kann die Bildanzeigeeinheit unbeabsichtigt rotiert werden.
  • Ferner wird als elektronische Vorrichtung, die konfiguriert ist, um solch ein Problem zu bewältigen, ein Tablett-PC des konvertierbaren Typs vorgeschlagen, der eine Bildanzeigeeinheit enthält, die sich bezüglich der Haupteinheit öffnen, schließen und rotieren lässt, wobei der Tablett-PC so konfiguriert ist, dass Knöpfe und ein Fingerabdrucksensor auf der linken Seite einer Tastatur angeordnet sind, die auf der oberen Fläche der Haupteinheit angeordnet ist, und dann, wenn der Tablett-PC in dem Tablett-Modus ist, in dem die Bildanzeigeeinheit geschlossen ist, wobei der Bildschirm nach oben orientiert ist, die Knöpfe und der Fingerabdrucksensor exponiert sind (siehe zum Beispiel die japanische Geschmacksmustereintragung Nr. 1279770 ).
  • Gemäß dem Tablett-PC des konvertierbaren Typs, der in der japanischen Geschmacksmustereintragung Nr. 1279770 vorgeschlagen ist, können die Knöpfe und der Fingerabdrucksensor, die auf der linken Seite der Tastatur auf der oberen Fläche der Haupteinheit angeordnet sind, zu der Zeit verwendet werden, wenn der Tablett-PC im Tablett-Modus ist. Somit ist es möglich, eine gute Bedienbarkeit zu erreichen, ohne die Knöpfe auf der Seite des Bildschirms anzuordnen, der in der Bildanzeigeeinheit angeordnet ist, oder ohne die Bilder von Knöpfen auf dem Bildschirm anzuzeigen. Deshalb ist es möglich, den Bildschirm so weit wie möglich hin zu dem Ende der äußeren Form der Vorrichtung zu erweitern, und es ist auch möglich, eine Verringerung eines Areals des Bildschirms zum Anzeigen eines Bildes durch das Anzeigen der Bilder der Knöpfe auf dem Bildschirm zu vermeiden. Ferner kann in dem Fall, wenn der Tablett-PC im Notebook-PC-Modus ist, in dem die Bildanzeigeeinheit bezüglich der Haupteinheit geöffnet ist, eine unbeabsichtigte Rotation der Bildanzeigeeinheit zu der Zeit vermieden werden, wenn der Tablett-PC mit einem Finger oder einem dedizierten Stift bedient wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Jedoch ist bei dem Tablett-PC des konvertierbaren Typs, der in der oben beschriebenen japanischen Geschmacksmustereintragung Nr. 1279770 vorgeschlagen ist, dann, wenn der Tablett-PC im Tablettmodus ist, die linke Seite der Tastatur, die auf der oberen Fläche der Haupteinheit angeordnet ist, exponiert, und die Knöpfe und der Fingerabdrucksensor sind auf der linken Seite der Tastatur angeordnet. Somit ist es erforderlich, die Größe der Haupteinheit um den Raum zu vergrößern, in dem die Knöpfe und der Fingerabdrucksensor angeordnet sind, so dass die Tragbarkeit des Tablett-PC beeinträchtigt wird. Um eine Zunahme der Größe der Hauptein heit zu vermeiden, ist es ferner erforderlich, die Länge in der seitlichen Breitenrichtung des Areals auf der oberen Fläche der Haupteinheit zu verkleinern, in welchem Areal die Tastatur angeordnet ist. In diesem Fall kann die Bedienbarkeit der Tastatur gemindert werden.
  • Ferner steht bei dem Tablett-PC des konvertierbaren Typs, der in der oben beschriebenen japanischen Geschmacksmustereintragung Nr. 1279770 vorgeschlagen ist, die Bildanzeigeeinheit von der Haupteinheit hin zu der rechten Seite hervor, wenn der Tablett-PC im Tablettmodus ist. Daher kann in solch einem Fall, wenn eine Last auf den hervorstehenden Abschnitt wirkt, wie zum Beispiel durch einen auf den hervorstehenden Abschnitt liegenden Arm, ein Drehmoment angewendet werden, wobei das Scharnier, als Rotationsschaft, die Bildanzeigeeinheit rotationsfähig stützt, so dass der Zustand des Tablett-PC instabil wird.
  • Angesichts dessen ist die vorliegende Erfindung gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektronische Vorrichtung vorzusehen, mit der eine gute Bedienbarkeit und Stabilität ohne Beeinträchtigung der Tragbarkeit in dem Fall erreicht werden kann, wenn die elektronische Vorrichtung in dem Zustand verwendet wird, in dem das zweite Gehäuse hin zu dem ersten Gehäuse geschlossen ist, wobei die hintere Fläche, die der vorderen Fläche des zweiten Gehäuses gegenüberliegt, nach oben gewandt ist, wie zum Beispiel in solch einem Fall, wenn die Bildanzeigeeinheit hin zu der Haupteinheit geschlossen ist, wobei der Bildschirm nach oben gewandt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine elektronische Vorrichtung vorgesehen, die ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse enthält, das bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet, geschlossen und rotiert werden kann, welche elektronische Vorrichtung umfasst:
    einen ersten Schaft, der an einem hinteren Rand des ersten Gehäuses angeordnet ist und der einen Rotationsschaft parallel zu dem hinteren Rand bildet;
    ein Rotationsglied, das bezüglich des ersten Gehäuses mit dem ersten Schaft als Rotationsschaft rotierbar ist; und
    einen zweiten Schaft, der eine zentrale Sektion eines unteren Randes des zweiten Gehäuses im geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses mit einer zentralen Sektion eines oberen Randes des Rotationsgliedes rotierbar verbindet und der zu dem ersten Schaft senkrecht ist, wobei sich ein oberer Abschnitt des zweiten Schaftes in eine Richtung neigt, in die der obere Abschnitt des zweiten Schaftes nach vorn geschwenkt wird, wenn das zweite Gehäuse in einem Zustand ist, wo das zweite Gehäuse vertikal geöffnet ist,
    wobei die elektronische Vorrichtung ferner einen ersten geschlossenen Zustand umfasst, wo die vordere Fläche des zweiten Gehäuses geschlossen ist, wobei sie einer oberen Fläche des ersten Gehäuses zugewandt ist, und einen zweiten geschlossenen Zustand, wo die hintere Fläche, die der vorderen Fläche des zweiten Gehäuses gegenüberliegt, geschlossen ist, wobei sie der oberen Fläche des ersten Gehäuses zugewandt ist, in einem Zustand, wo ein partielles Areal einer Seite des vorderen Randes der oberen Fläche des ersten Gehäuses exponiert ist.
  • Die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist so konfiguriert, dass die zentrale Sektion des oberen Randes des Rotationsgliedes, das mit Reibung bezüglich des ersten Gehäuses rotierbar ist, indem als Rotationsschaft der erste Schaft verwendet wird, der den Rotati onsschaft parallel zu dem hinteren Rand des ersten Gehäuses bildet, und die zentrale Sektion des unteren Randes des zweiten Gehäuses, das bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet, geschlossen und rotiert werden kann, in dem geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses durch einen zweiten Schaft rotierbar miteinander verbunden sind, der zu dem ersten Schaft senkrecht ist und der in die Richtung geneigt wird, in die der obere Abschnitt des zweiten Schaftes zu der Zeit, wenn das zweite Gehäuses vertikal geöffnet ist, nach vorn geschwenkt wird. Deshalb ist ein partielles Areal der Seite des vorderen Randes der oberen Fläche des ersten Gehäuses in dem zweiten geschlossenen Zustand exponiert, wenn die hintere Fläche, die der vorderen Fläche des zweiten Gehäuses gegenüberliegt, hin zu der oberen Fläche des ersten Gehäuses geschlossen ist. Das partielle Areal der Seite des vorderen Randes der oberen Fläche des ersten Gehäuses, welches Areal in dem zweiten geschlossenen Zustand exponiert ist, verfügt im Allgemeinen über relativ ausreichenden Raum, im Vergleich zu einem partiellen Areal auf den Seiten des linken und des rechten Randes der oberen Fläche des ersten Gehäuses. Somit können gemäß der elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verschiedenartige Knöpfe, ein Fingerabdrucksensor und dergleichen in dem partiellen Areal der Seite des vorderen Randes der elektronischen Vorrichtung angeordnet werden, ohne die Tragbarkeit zu beeinträchtigen. Bei solch einer Anordnung ist es möglich, in dem zweiten geschlossenen Zustand eine gute Bedienbarkeit zu erreichen. Ferner steht gemäß der elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung das zweite Gehäuse gegenüber dem ersten Gehäuse in dem zweiten geschlossenen Zustand seitlich nicht hervor. Deshalb ist es signifikant weniger wahrscheinlich, dass das Drehmoment mit dem zweiten Schaft als Rotationsschaft in solch einem Fall wirkt, wenn eine Last auf die vordere Fläche des zweiten Gehäuses angewendet wird, wenn zum Beispiel ein Arm auf die vordere Fläche gelegt wird. Somit zeichnet sich die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer Stabilität aus. Ferner wird gemäß der elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung die Dicke des Abschnittes des ersten Gehäuses, welcher Abschnitt in dem zweiten geschlossenen Zustand exponiert ist, um den Betrag verkleinert, mit dem das zweite Gehäuses das erste Gehäuse nicht überlappt. Somit zeichnet sich die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Halteeigenschaft aus, wenn sie in dem zweiten geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • Hier ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung vorzuziehen, wenn das erste Gehäuse mit einem Bedienungsglied, das durch einen Nutzer bedient wird, in dem partiellen Areal der Seite des vorderen Randes versehen ist.
  • Die elektronische Vorrichtung, in der solche Bedienungsglieder angeordnet sind, verfügt über eine ausgezeichnete Bedienbarkeit, weil die Bedienungsglieder auch in dem geöffneten Zustand, wenn das zweite Gehäuse bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet ist, und in dem oben beschriebenen zweiten geschlossenen Zustand bedient werden können. Ferner verfügt das partielle Areal auf der Seite des vorderen Randes über relativ ausreichenden Spielraum, wie oben beschrieben, und daher ist es möglich, eine ausreichende Größe der Bedienungsglieder sicherzustellen.
  • Zusätzlich ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung akzeptabel, wenn das Bedie nungsglied ein Druckknopf ist oder das Bedienungsglied ein Schiebeknopf ist.
  • Außerdem ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung vorzuziehen, wenn das erste Gehäuse mit einem Fingerabdrucksensor zum Authentisieren eines Nutzers durch Identifizieren eines Fingerabdrucks in dem partiellen Areal der Seite des vorderen Randes versehen ist.
  • Die elektronische Vorrichtung, in der solch ein Fingerabdrucksensor angeordnet ist, weist eine ausgezeichnete Bedienbarkeit auf, weil es möglich ist, eine Nutzerauthentisierung selbst in dem geöffneten Zustand, wo das zweite Gehäuse bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet ist, und auch in dem zweiten geschlossenen Zustand auszuführen.
  • Ferner ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung vorzuziehen, wenn das erste Gehäuse mit einer Tastatur mit einer Vielzahl von in ihr angeordneten Bedienungstasten auf der oberen Fläche des ersten Gehäuses versehen ist und das zweite Gehäuse mit einem Bildschirm versehen ist, um ein Bild auf der vorderen Fläche des zweiten Gehäuses anzuzeigen.
  • Das partielle Areal auf der Seite des vorderen Randes der oberen Fläche des ersten Gehäuses, welches Areal in dem zweiten geschlossenen Zustand exponiert ist, kann ein Areal zwischen der auf der oberen Fläche des ersten Gehäuses angeordneten Tastatur und dem vorderen Rand des ersten Gehäuses sein. Dieses Areal verfügt über relativ ausreichenden Spielraum im Vergleich zu dem Areal zwischen der Tastatur und dem linken Rand oder dem Areal zwischen der Tastatur und dem rechten Rand. Falls die verschiedenartigen Knöpfe und der Fingerabdrucksensor in dem partiellen Areal der Seite des vorderen Randes angeordnet sind, ist es deshalb nicht erforderlich, dass zum Anordnen der Knöpfe und des Fingerabdrucksensors die Größe des ersten Gehäuses vergrößert wird oder die Länge in der seitlichen Breitenrichtung des Areals zum Anordnen der Tastatur verkleinert wird. Dadurch ist es möglich, eine ausgezeichnete Bedienbarkeit zu erreichen, ohne die Tragbarkeit und die Bedienbarkeit der Tastatur zu opfern. Ferner sind eine Schaltungsplatine, auf die eine CPU zum Ausführen einer Bedienungsverarbeitung und eine elektronische Schaltung montiert sind, und eine Festplatte, die Informationen speichert, im Allgemeinen in dem ersten Gehäuse enthalten, auf dem die Tastatur angeordnet ist. In dem Fall, wenn die verschiedenartigen Knöpfe und der Fingerabdrucksensor in dem partiellen Areal der Seite des vorderen Randes der oberen Fläche des ersten Gehäuses angeordnet sind, wird das Risiko von Funktionsstörungen auf Grund von Drahtbruch und dergleichen reduziert, im Vergleich zu einer herkömmlichen elektronischen Vorrichtung, in der die verschiedenartigen Knöpfe und der Fingerabdrucksensor auf der Seite des Bildschirms angeordnet sind, der in dem zweiten Gehäuse angeordnet ist, das bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet, geschlossen und rotiert werden kann, und zu einer herkömmlichen elektronischen Vorrichtung, in der die verschiedenartigen Knöpfe auf dem Bildschirm angeordnet sind. Ferner ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, die verschiedenartigen Knöpfe und den Fingerabdrucksensor auf der Seite des Bildschirms anzuordnen, der in dem zweiten Gehäuse angeordnet ist, und ist es nicht erforderlich, die verschiedenartigen Knöpfe auf dem Bildschirm anzuordnen. Dadurch ist es möglich, den Bildschirm so weit wie möglich hin zu dem Ende des zweiten Gehäuses zu erweitern, und ist es auch möglich, eine Verklei nerung des Bildanzeigeareals durch das Anzeigen der verschiedenartigen Knöpfe auf dem Bildschirm zu vermeiden.
  • Zusätzlich ist es in einer elektronischen Vorrichtung, die mit einem Bildschirm der elektronischen Vorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung versehen ist, vorzuziehen, wenn der Bildschirm eine Stifteingabefunktion enthält, um einen Kontakt oder eine Annäherung eines Stiftes zu detektieren.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, die verschiedenartigen Knöpfe und den Fingerabdrucksensor auf der Seite des Bildschirms anzuordnen, der in dem zweiten Gehäuse angeordnet ist, und die verschiedenartigen Knöpfe auf dem Bildschirm anzuzeigen. Somit ist es in dem geöffneten Zustand, wo das zweite Gehäuse bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet ist, möglich, die unbeabsichtigte Rotation des zweiten Gehäuses zu der Zeit zu vermieden, wenn die elektronische Vorrichtung mit einem Finger oder einem Stift bedient wird.
  • Zusätzlich ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung vorzuziehen, wenn das erste Gehäuse ein Gehäuse ist, in dem eine vordere Endfläche des ersten Gehäuses aus einer geneigten Fläche gebildet ist, die einen vorderen Rand der oberen Fläche und einen vorderen Rand der unteren Fläche des ersten Gehäuses miteinander verbindet.
  • Gemäß dem bevorzugten Aspekt, wie oben beschrieben, ist es möglich, das Aussehen zu verbessern.
  • Zusätzlich ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung vorzuziehen, wenn das Rotationsglied mit Reibung bezüglich des ersten Gehäuses rotierbar ist.
  • Gemäß dem bevorzugten Aspekt, wie oben beschrieben, kann die Stellung des zweiten Gehäuses in dem geöffneten Zustand vorzugsweise an einer gewünschten Position gehalten werden.
  • Zusätzlich ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung vorzuziehen, wenn der untere Rand des zweiten Gehäuses in dem geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses und der obere Rand des Rotationsgliedes Flächen sind, die zu dem zweiten Schaft beide senkrecht sind.
  • Gemäß dem bevorzugten Aspekt, wie oben beschrieben, kann die Lücke zwischen dem unteren Rand und dem oberen Rand so konstruiert sein, um minimiert zu sein.
  • Ferner ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß den Aspekten der Erfindung auch vorzuziehen, wenn in dem Zustand, wo das zweite Gehäuse vertikal geöffnet ist, der zweite Schaft um 45° in die Richtung geneigt wird, in die der obere Abschnitt des zweiten Schaftes nach vorn geschwenkt wird.
  • Weiterhin ist es in der elektronischen Vorrichtung gemäß der Erfindung auch vorzuziehen, wenn der erste Schaft aus einem Paar von Gliedern gebildet ist, die jeweilig an beiden Enden des hinteren Randes des ersten Gehäuses angeordnet sind, um den Rotationsschaft zu bilden, und das Rotationsglied an seinen beiden Enden zwei Verbindungssektionen enthält, die mit dem Paar von Gliedern jeweilig verbunden sind.
  • Gemäß den bevorzugten Aspekten, wie oben beschrieben, ist es möglich, das Rotationsglied bezüglich des ersten Gehäuses stabil zu rotieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine elektronische Vorrichtung vorzusehen, in der eine ausgezeichnete Bedienbarkeit realisiert werden kann und Stabilität erreicht wird, ohne die Tragbarkeit in dem geschlossenen Zustand zu verschlechtern, wo die hintere Fläche, die der vorderen Fläche des zweiten Gehäuses gegenüberliegt, das bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet, geschlossen und rotiert werden kann, hin zu der oberen Fläche des ersten Gehäuses geschlossen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der ein erster geschlossener Zustand, wo eine vordere Fläche einer Bildanzeigeeinheit eines Tablett-PC, als Ausführungsform der elektronischen Vorrichtung gemäß der Erfindung, geschlossen ist, wobei sie der oberen Fläche einer Haupteinheit zugewandt ist, aus der Sicht schräg über einer vorderen Fläche des Tablett-PC zu sehen ist.
  • 2 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der der in 1 gezeigte Tablett-PC aus der Sicht schräg über einer hinteren Fläche des Tablett-PC zu sehen ist.
  • 3 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der der in 1 gezeigte Tablett-PC von einer Seitenfläche des Tablett-PC aus zu sehen ist.
  • 4 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der ein geöffneter Zustand, wo die Bildanzeigeeinheit des Tablett-PC, der in 1 bis 3 gezeigt ist, bezüglich der Haupteinheit geöffnet ist, aus der Sicht schräg über der Seitenfläche des Tablett-PC zu sehen ist.
  • 5 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der der in 4 gezeigte Tablett-PC aus der Sicht schräg über der hinteren Fläche des Tablett-PC zu sehen ist.
  • 6 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der ein rotierter Zustand, wo die Bildanzeigeeinheit 120 des Tablett-PC, der in 4 und 5 gezeigt ist, bezüglich der Haupteinheit rotiert ist, aus der Sicht schräg über der Seitenfläche des Tablett-PC zu sehen ist.
  • 7 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der ein zweiter geschlossener Zustand, wo die hintere Fläche, die der vorderen Fläche der Bildanzeigeeinheit des in 1 bis 6 gezeigten Tablett-PC gegenüberliegt, hin zu der oberen Fläche der Haupteinheit geschlossen ist, aus der Sicht schräg über der vorderen Fläche des Tablett-PC zu sehen ist.
  • 8 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der der in 7 gezeigte Tablett-PC von der Seitenfläche des Tablett-PC aus zu sehen ist.
  • 9 ist eine perspektivische Außenansicht des Zustandes, wo der in 7 gezeigte Tablett-PC durch den Nutzer ergriffen wird.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Hier erfolgt die Beschreibung als Beispiel anhand eines Falles, wo eine elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Personalcomputer des Tablett-Typs des sogenannten konvertierbaren Typs ist (im Folgenden Personalcomputer des Tablett-Typs des konvertierbaren Typs, ab gekürzt als Tablett-PC), der enthält: eine Haupteinheit, in der eine Schaltungsplatine mit einer CPU zum Ausführen einer Bedienungsverarbeitung und einer elektronischen Schaltung, die auf sie montiert sind, eine Festplatte zum Speichern von Informationen und dergleichen inkorporiert sind und die als Tastatur mit vielen Bedienungstasten dient, die auf ihrer oberen Fläche angeordnet ist; und eine Bildanzeigeeinheit, die sich bezüglich der Haupteinheit frei öffnen und schließen lässt und sich bezüglich der Haupteinheit frei rotieren lässt und auf deren vorderer Fläche ein Bildschirm zum Anzeigen eines Bildes angeordnet ist und die ein Typ ist, in den eine Instruktion eingegeben wird, indem ein Finger oder ein dedizierter Stift mit dem Bildschirm in Kontakt gebracht wird oder nahe an ihn herangeführt wird, so dass die Position des Fingers oder des dedizierten Stiftes erkannt wird.
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der ein erster geschlossener Zustand, wo eine vordere Fläche einer Bildanzeigeeinheit 120 eines Tablett-PC 100 als Ausführungsform der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hin zu der oberen Fläche einer Haupteinheit 110 geschlossen ist, aus der Sicht schräg über einer vorderen Fläche des Tablett-PC 100 zu sehen ist. 2 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der der in 1 gezeigte Tablett-PC 100 aus der Sicht schräg über einer hinteren Fläche des Tablett-PC 100 zu sehen ist. 3 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der der in 1 gezeigte Tablett-PC 100 von einer Seitenfläche des Tablett-PC 100 aus zu sehen ist. Ferner ist 4 eine perspektivische Außenansicht, auf der ein geöffneter Zustand, wo die Bildanzeigeeinheit 120 des in 1 bis 3 gezeigten Tablett-PC 100 bezüglich der Haupteinheit 110 geöffnet ist, aus der Sicht schräg über der Seitenfläche des Tablett-PC 100 zu sehen ist. 5 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der der in 4 gezeigte Tablett-PC 100 aus der Sicht schräg über der hinteren Fläche des Tablett-PC 100 zu sehen ist. Ferner ist 6 eine perspektivische Außenansicht, auf der ein rotierter Zustand, wo die Bildanzeigeeinheit 120 des in 4 und 5 gezeigten Tablett-PC 100 bezüglich der Haupteinheit 110 rotiert ist, aus der Sicht schräg über der Seitenfläche des Tablett-PC 100 zu sehen ist.
  • Der in 1 bis 6 gezeigte Tablett-PC 100 besitzt dasselbe Verarbeitungsvermögen wie ein gewöhnlicher Personalcomputer und enthält eine Festplattenanordnung und eine CPU (Central Processing Unit).
  • Der in 1 bis 6 gezeigte Tablett-PC 100 enthält die Haupteinheit 110 mit einem ersten Gehäuse 111 und die Bildanzeigeeinheit 120 mit einem zweiten Gehäuse 121, das sich bezüglich des ersten Gehäuses 111 in der Pfeilrichtung A-A frei öffnen und schließen lässt und sich bezüglich des ersten Gehäuses 111 in der Pfeilrichtung B-B frei rotieren lässt. Ferner ist in dem ersten Gehäuse 111 eine vordere Endfläche 111d des ersten Gehäuses 111 aus geneigten Flächen gebildet, die die obere Fläche 111a und die untere Fläche 111e des ersten Gehäuses 111 miteinander verbinden. Das erste Gehäuse 111 entspricht einem Beispiel für das erste Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung, und das zweite Gehäuse 121 entspricht einem Beispiel für das zweite Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1 bis 3 ist der Tablett-PC 100 in einem ersten geschlossenen Zustand gezeigt, wo eine vordere Fläche 121a des zweiten Gehäuses 121 der Bildanzeigeeinheit 120 hin zu der oberen Fläche 111a des ersten Gehäuses 111 der Haupteinheit 110 ge schlossen ist. Ferner ist in 4 und 5 der Tablett-PC 100 in einem geöffneten Zustand gezeigt, wo die Bildanzeigeeinheit 120 bezüglich der Haupteinheit 110 geöffnet ist. Des Weiteren ist in 6 der Tablett-PC 100 in einem rotierten Zustand gezeigt, wo die Bildanzeigeeinheit 120 bezüglich der Haupteinheit 110 rotiert ist.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, enthält der Tablett-PC 100: einen ersten Schaft 130, der ein Paar von Gliedern enthält, die jeweilig an einem hinteren Rand 111b des ersten Gehäuses 111 angeordnet sind und die einen Rotationsschaft parallel zu dem hinteren Rand 111b bilden; ein Rotationsglied 140, das sich mit Reibung mit dem ersten Schaft 130 als Rotationsschaft in der Pfeilrichtung A-A bezüglich des ersten Gehäuses 111 frei rotieren lässt; und einen zweiten Schaft 150, der eine zentrale Sektion eines unteren Randes 121b des zweiten Gehäuses 121 in dem geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses 121 mit einer zentralen Sektion eines oberen Randes 140a des Rotationsgliedes 140 in frei rotierbarer Weise in der Pfeilrichtung B-B verbindet. Ferner ist der zweite Schaft 150 konfiguriert, um zu dem ersten Schaft 130 senkrecht zu sein, und auch konfiguriert, um dann, wenn das zweite Gehäuse 121 vertikal geöffnet ist, mit 45° in die Richtung geneigt zu werden, dass ein oberer Abschnitt des zweiten Schaftes 150 nach vorn geschwenkt wird. Ferner sind der untere Rand 121b des zweiten Gehäuses 121 in dem geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses und der obere Rand 140a des Rotationsgliedes 140 Flächen, die zu dem zweiten Schaft 150 beide senkrecht sind.
  • Auf solch eine Weise sind der untere Rand 121b und der obere Rand 140a Flächen, die zu dem zweiten Schaft 150 beide senkrecht sind, und somit ist eine Lücke zwischen dem unteren Rand 121b und dem oberen Rand 140a so konstruiert, um minimiert zu sein. Ferner ist das Rotationsglied 140 konfiguriert, um mit Reibung bezüglich des ersten Gehäuses 111 frei rotierbar zu sein, so dass die Stellung des zweiten Gehäuses 121 in dem geöffneten Zustand an einer gewünschten Position gehalten werden kann.
  • Weiterhin enthält das Rotationsglied 140 an seinen beiden Enden zwei Verbindungssektionen 141, die aus einem Paar von Gliedern gebildet sind und jeweilig mit dem ersten Schaft 130 verbunden sind. Dadurch kann das Rotationsglied 140 bezüglich des ersten Gehäuses 111 stabil rotiert werden.
  • Der erste Schaft 130 entspricht einem Beispiel für den ersten Schaft gemäß der vorliegenden Erfindung, und das Rotationsglied 140 entspricht einem Beispiel für das Rotationsglied gemäß der vorliegenden Erfindung. Auch der zweite Schaft 150 entspricht einem Beispiel für den zweiten Schaft gemäß der vorliegenden Erfindung. Ferner entspricht die Verbindungssektion 141 einem Beispiel für die Verbindungssektion gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner sind, wie in 4 bis 6 gezeigt, in der Haupteinheit 110 des Tablett-PC 100 eine Tastatur 112, auf der viele Bedienungstasten angeordnet sind, eine Trackball-Kugel 113, ein linker Klickknopf 114 und ein rechter Klickknopf 115 auf der oberen Fläche 111a des ersten Gehäuses 111 der Haupteinheit 110 angeordnet. Weiterhin ist ein Sicherheits-/Tablettknopf 116 des Druckknopftyps, der fünf Knöpfe enthält, die durch einen Nutzer bedient werden, im zentralen Abschnitt eines partiellen Areals 111c der Seite des vorderen Randes der oberen Fläche 111a des ersten Gehäuses 111 angeordnet. Der Sicherheits-/Tablettknopf 116 entspricht einem Beispiel für den Druckknopf gemäß der vorlie genden Erfindung. Was die fünf Knöpfe anbelangt, die in dem Sicherheits-/Tablettknopf 116 enthalten sind, sind ein erster Knopf 1161, ein zweiter Knopf 1162, ein dritter Knopf 1163 und ein vierter Knopf 1164 sowie ein ENT-Knopf 1165 in dieser Ordnung ab der rechten Seite hin zu dem Sicherheits-/Tablettknopf 116 angeordnet.
  • Jeder von dem ersten Knopf 1161, dem zweiten Knopf 1162, dem dritten Knopf 1163 und dem vierten Knopf 1164 ist ein Knopf, der verwendet wird, um beim Einloggen durch einen Bediener ein Passwort einzugeben. Ferner ist der ENT-Knopf 1165 ein Knopf, der zu der Zeit des Bestimmens des eingegebenen Passwortes verwendet wird.
  • Wenn ferner der erste Knopf für zwei Sekunden oder mehr kontinuierlich niedergedrückt wird, nachdem der Tablett-PC 100 gestartet wurde, wird dieselbe Verarbeitung wie jene in dem Fall ausgeführt, wenn die Ctrl-Taste, die Alt-Taste und die Del-Taste auf der Tastatur 112 gleichzeitig niedergedrückt werden, so dass das System zwingend beendigt werden kann.
  • Ferner wird jedes Mal, wenn der zweite Knopf 1162 niedergedrückt wird, nachdem der Tablett-PC 100 gestartet wurde, das gesamte Bild, das an einem Bildschirm 122 angezeigt wird, um 90° verändert, und daher kann der Bildschirm 122 sowohl in Längs- als auch in Querrichtungen verwendet werden.
  • Ferner sind der dritte Knopf 1163 und der vierte Knopf 1164 Knöpfe, denen durch den Bediener jeweilig gewünschte Funktionen zugewiesen werden können. Wenn nach dem Start des Tablett-PC der dritte Knopf 1163 oder der vierte Knopf 1164, denen jeweilig vorbestimmte Funktionen zugewiesen sind, niedergedrückt wird und dann der ENT-Knopf 1165 niedergedrückt wird, wird die zugewiesene Funktion ausgeführt. Es sei erwähnt, dass der ENT-Knopf 1165 der Enter-Taste der Tastatur 112 entspricht.
  • Wie in 4 und 6 gezeigt, ist ein Fingerabdrucksensor 117, der eine Nutzerauthentisierung durch Identifizieren eines Fingerabdrucks ausführt, an dem rechten Endabschnitt des partiellen Areals 111c auf der Seite des vorderen Randes angeordnet. Der Fingerabdrucksensor 117 entspricht einem Beispiel für den Fingerabdrucksensor gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner ist, wie in 4 und 6 gezeigt, in der Bildanzeigeeinheit 120 des Tablett-PC 100 der Bildschirm 122, der ein Bild anzeigt, auf der vorderen Fläche 121a des zweiten Gehäuses 121 der Bildanzeigeeinheit 120 angeordnet. Der Bildschirm 122 entspricht einem Beispiel für den Bildschirm gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Bildschirm 120 hat eine Stifteingabefunktion, die ein Digitalisiertablett des elektromagnetischen Induktionstyps enthält, das einen Kontakt oder eine Annäherung eines dedizierten Stiftes oder eines Fingers (beide nicht gezeigt) detektiert. Es sei erwähnt, dass es möglich ist, als Digitalisiertablett ein Digitalisiertablett des Widerstandsfilmtyps einzusetzen, das als sogenanntes Berührungsfeld bezeichnet wird.
  • 7 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der ein zweiter geschlossener Zustand, wo die hintere Fläche, die der vorderen Fläche der Bildanzeigeeinheit 120 des Tablett-PC 100 gegenüberliegt, der in 1 bis 6 gezeigt ist, hin zu der oberen Fläche der Haupteinheit 110 geschlossen ist, aus der Sicht schräg über der vorderen Fläche des Tablett-PC 100 zu sehen ist. 8 ist eine perspektivische Außenansicht, auf der der in 7 gezeigte Tablett- PC 100 von der Seitenfläche des Tablett-PC 100 aus zu sehen ist. 9 ist eine perspektivische Außenansicht des Zustandes, wo der Tablett-PC 100, der in 7 gezeigt ist, durch den Nutzer ergriffen wird.
  • In 7 bis 9 ist der Tablett-PC 100 in dem zweiten geschlossenen Zustand gezeigt, wo die hintere Fläche 121b, die der vorderen Fläche 121a des zweiten Gehäuses 121 der Bildanzeigeeinheit 120 gegenüberliegt, hin zu der oberen Fläche 111a des ersten Gehäuses 111 der Haupteinheit 110 geschlossen ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben, ist der Tablett-PC 100 so konfiguriert, dass die zentrale Sektion des oberen Randes 140a des Rotationsgliedes 140, das sich mit Reibung bezüglich des ersten Gehäuses 111 in der Pfeilrichtung A-A unter Verwendung, als Rotationsschaft, des ersten Schaftes 130, der den Rotationsschaft parallel zu dem hinteren Rand 111b des ersten Gehäuses 111 bildet, frei rotieren lässt, und die zentrale Sektion des unteren Randes 121b des zweiten Gehäuses 121, das sich bezüglich des ersten Gehäuses in der Pfeilrichtung A-A frei öffnen und schließen lässt und sich in der Pfeilrichtung B-B in dem geöffneten Zustand frei rotieren lässt, durch den zweiten Schaft 150, der zu dem ersten Schaft 130 senkrecht ist, rotierbar in der Pfeilrichtung B-B miteinander verbunden sind, und der, wenn das zweite Gehäuse 121 in dem vertikal geöffneten Zustand ist, mit 45° in die Richtung geneigt wird, in die der obere Abschnitt des zweiten Schaftes 150 nach vorn geschwenkt wird.
  • Deshalb ist, wie in 7 bis 9 gezeigt, in dem zweiten geschlossenen Zustand, wo die hintere Fläche 121b, die der vorderen Fläche 121a des zweiten Gehäuses 121 gegenüberliegt, hin zu der oberen Fläche 111a des ersten Gehäuses 111 geschlossen ist, das partielle Areal 111c auf der Seite des vorderen Randes der oberen Fläche 111a des ersten Gehäuses 111 exponiert.
  • Das partielle Areal 111c der Seite des vorderen Randes, das in dem zweiten geschlossenen Zustand exponiert ist, hat einen relativ ausreichenden Spielraum im Vergleich zu dem Areal zwischen der Tastatur 112 und dem linken Rand oder dem Areal zwischen der Tastatur 112 und dem rechten Rand. Daher ist es gemäß dem Tablett-PC 100 der vorliegenden Ausführungsform, bei dem der Sicherheits-/Tablettknopf 116, der den ersten Knopf 1161, den zweiten Knopf 1162, den dritten Knopf 1163 und den vierten Knopf 1164 sowie den ENT-Knopf 1165 enthält, und der Fingerabdrucksensor 117 in dem partiellen Areal 111c der Seite des vorderen Randes angeordnet sind, nicht erforderlich, dass zum Anordnen des Sicherheits-/Tablettknopfes 116 und des Fingerabdrucksensors 117 die Größe des ersten Gehäuses 111 vergrößert wird und die Länge in der seitlichen Breitenrichtung des Areals zum Anordnen der Tastatur 112 verkleinert wird. Deshalb wird weder die Tragbarkeit noch die Bedienbarkeit der Tastatur 112 geopfert. Ferner ist es selbst in dem geöffneten Zustand, wo das zweite Gehäuse 121 bezüglich des ersten Gehäuses 111 geöffnet ist, und auch in dem zweiten geschlossenen Zustand, der oben beschrieben ist, möglich, den Sicherheits-/Tablettknopf 116 zu bedienen und eine Nutzerauthentisierung mit dem Fingerabdrucksensor 117 auszuführen, und daher kann eine ausgezeichnete Bedienbarkeit erreicht werden. Ferner hat, wie oben beschrieben, das partielle Areal 111c der Seite des vorderen Randes einen relativ ausreichenden Raum, so dass die Größe des Sicherheits-/Tablettknopfes 116 genügend gesichert ist.
  • Gemäß dem Tablett-PC 100 der vorliegenden Ausführungsform, der so konfiguriert ist, dass die Schaltungsplatine, auf die die CPU zum Ausführen einer Bedienungsverarbeitung und die elektronische Schaltung montiert sind, und die Festplatte, die Informationen speichert, in dem ersten Gehäuse inkorporiert sind, auf dem die Tastatur 112 angeordnet ist, und so, dass der Sicherheits-/Tablettknopf 116 und der Fingerabdrucksensor 117 in dem partiellen Areal 111c der Seite des vorderen Randes angeordnet sind, wird ferner das Risiko von Funktionsstörungen auf Grund von Drahtbruch und dergleichen reduziert, im Vergleich zu der herkömmlichen elektronischen Vorrichtung, in der der Sicherheits-/Tablettknopf und der Fingerabdrucksensor auf der Seite des Bildschirms angeordnet sind, der auf dem zweiten Gehäuse angeordnet ist, das sich bezüglich des ersten Gehäuses frei öffnen und schließen lässt und sich bezüglich des ersten Gehäuses frei rotieren lässt, und im Vergleich zu der herkömmlichen elektronischen Vorrichtung, in der das Bild des Sicherheits-/Tablettknopfes auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, den Sicherheits-/Tablettknopf und den Fingerabdrucksensor auf der Seite des Bildschirms 122 anzuordnen, der auf dem zweiten Gehäuse 121 angeordnet ist, und das Bild des Sicherheits-/Tablettknopfes auf dem Bildschirm 122 anzuzeigen. Somit ist es möglich, den Bildschirm 122 so weit wie möglich hin zu dem Ende des zweiten Gehäuses 121 zu erweitern, und ist es auch möglich, eine Verkleinerung des Bildanzeigebereiches durch Anzeigen des Sicherheits-/Tablettknopfes auf dem Bildschirm 122 zu vermeiden. Ferner ist es nicht erforderlich, den Sicherheits-/ Tablettknopf und den Fingerabdrucksensor auf der Seite des Bildschirms 122 anzuordnen, der auf dem zweiten Gehäuse 121 angeordnet ist, und das Bild des Sicherheits-/Tablettknopfes auf dem Bildschirm 122 anzuzeigen. Somit kann in dem Zustand, wo das zweite Gehäuse 121 bezüglich des ersten Gehäuses 111 geöffnet ist, eine unbeabsichtigte Rotation des zweiten Gehäuses 121 zu der Zeit, wenn der Tablett-PC 100 mit einem Finger oder einem Stift bedient wird, vermieden werden.
  • Ferner steht, wie in 7 bis 9 gezeigt, das zweite Gehäuse 121 gegenüber dem ersten Gehäuse 111 in dem zweiten geschlossenen Zustand seitlich nicht hervor. Deshalb ist es signifikant weniger wahrscheinlich, dass das Drehmoment mit dem zweiten Schaft 150 als Rotationsschaft in solch einem Fall wirksam wird, wo eine Last auf die vordere Fläche 121a des zweiten Gehäuses 121 wirkt, wenn zum Beispiel ein Arm auf die vordere Fläche 121a gelegt wird. Somit zeichnet sich der Tablett-PC 100 der vorliegenden Ausführungsform in der Stabilität aus.
  • Ferner muss der Tablett-PC 100 behutsam bedient werden, um zu der Zeit, wenn der Tablett-PC 100 mit dem Stift in dem zweiten geschlossenen Zustand bedient wird, nicht herabzufallen. Wie in 7 bis 9 gezeigt, wird gemäß dem Tablett-PC 100 der vorliegenden Ausführungsform die Dicke des exponierten Abschnittes des ersten Gehäuses 111 um den Abschnitt reduziert, mit dem das zweite Gehäuse 121 das erste Gehäuse 111 nicht überlappt. Somit zeichnet sich der Tablett-PC 100 der vorliegenden Ausführungsform in der Halteeigenschaft in dem zweiten geschlossenen Zustand aus.
  • Es sei erwähnt, dass in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel in dem Fall beschrieben ist, wo die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Tablett-PC ist; aber die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf eine elektronische Vorrichtung angewendet werden, wie beispielsweise auf ein tragbares Telefon, ein tragbares Informationsterminal und ein elektronisches Wörterbuch, solange die elektronische Vorrichtung ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse enthält, das bezüglich des ersten Gehäuses frei geöffnet und geschlossen werden kann und bezüglich des ersten Gehäuses frei rotiert werden kann.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel in dem Fall beschrieben, wo dann, wenn das zweite Gehäuse 121 in dem vertikal geöffneten Zustand ist, der zweite Schaft gemäß der vorliegenden Erfindung mit 45° in die Richtung geneigt wird, in der der obere Abschnitt des zweiten Schaftes nach vorn geschwenkt wird; aber der zweite Schaft gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Der zweite Schaft kann zu der Zeit, wenn das zweite Gehäuse in dem vertikal geöffneten Zustand ist, in die Richtung geneigt werden, dass der obere Abschnitt des zweiten Schaftes nach vorn geschwenkt wird.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel in dem Fall beschrieben, wo die Bedienungsglieder gemäß der vorliegenden Erfindung der Sicherheits-/Tablettknopf des Druckknopftyps 116 und der Fingerabdrucksensor 117 sind; aber die Bedienungsglieder gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht auf diese beschränkt. Jedes beliebige Bedienungsglied, wie beispielsweise ein Schiebeknopf, kann auch verwendet werden, solange das Bedienungsglied durch den Nutzer bedient wird.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel in dem Fall beschrieben, wo sich das Rotationsglied gemäß der vorliegenden Erfindung mit Reibung bezüglich des ersten Gehäuses 111 frei rotieren lässt; aber das Rotationsglied gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Jedes beliebige Glied kann verwendet werden, solange das Glied bezüglich des ersten Gehäuses frei rotiert werden kann.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel in dem Fall beschrieben, wo in dem geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung der untere Rand 121b des zweiten Gehäuses und der obere Rand 140a des Rotationsgliedes gemäß der vorliegenden Erfindung beide Flächen sind, die zu dem zweiten Schaft 150 senkrecht sind. Jedoch sind der obere Rand und der untere Rand gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • Ferner ist in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel in dem Fall beschrieben, wo der erste Schaft 130 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Paar von Gliedern gebildet ist und wo das Rotationsglied gemäß der vorliegenden Erfindung an seinen beiden Enden zwei Verbindungssektionen 141 enthält, die jeweilig mit dem Paar von Gliedern verbunden sind, die den ersten Schaft 130 bilden. Jedoch sind der erste Schaft und das Rotationsglied gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • KURZFASSUNG
  • Eine zentrale Sektion des oberen Randes des Rotationsgliedes, das mit Reibung bezüglich eines ersten Gehäuses in einer Pfeilrichtung A-A rotierbar ist, unter Verwendung, als Rotationsschaft, eines ersten Schaftes, der einen Rotationsschaft parallel zu einem hinteren Rand des ersten Gehäuses bildet, und eine zentrale Sektion eines unteren Randes eines zweiten Gehäuses, das sich bezüglich des ersten Gehäuses in der Pfeilrichtung A-A öffnen und schließen lässt und sich in einer Pfeilrichtung B-B in einem geöffneten Zustand rotieren lässt, sind rotierbar in der Pfeilrichtung B-B miteinander verbunden, durch den zweiten Schaft, der zu dem ersten Schaft senkrecht ist und der dann, wenn das zweite Gehäuse in einem vertikal geöffneten Zustand ist, mit 45° in eine Richtung geneigt wird, in die der zweite Schaft nach vorn geschwenkt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-330590 [0003]
    • - JP 2004-53927 [0004]
    • - JP 1279770 [0008, 0009, 0010, 0011]

Claims (12)

  1. Elektronische Vorrichtung, die ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse enthält, das bezüglich des ersten Gehäuses geöffnet, geschlossen und rotiert werden kann, welche elektronische Vorrichtung umfasst: einen ersten Schaft, der an einem hinteren Rand des ersten Gehäuses angeordnet ist und der einen Rotationsschaft parallel zu dem hinteren Rand bildet; ein Rotationsglied, das bezüglich des ersten Gehäuses mit dem ersten Schaft als Rotationsschaft rotierbar ist; und einen zweiten Schaft, der eine zentrale Sektion eines unteren Randes des zweiten Gehäuses im geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses mit einer zentralen Sektion eines oberen Randes des Rotationsgliedes rotierbar verbindet und der zu dem ersten Schaft senkrecht ist, wobei sich ein oberer Abschnitt des zweiten Schaftes in eine Richtung neigt, in die der obere Abschnitt des zweiten Schaftes nach vorn geschwenkt wird, wenn das zweite Gehäuse in einem Zustand ist, wo das zweite Gehäuse vertikal geöffnet ist, wobei die elektronische Vorrichtung ferner einen ersten geschlossenen Zustand umfasst, wo die vordere Fläche des zweiten Gehäuses geschlossen ist, wobei sie einer oberen Fläche des ersten Gehäuses zugewandt ist, und einen zweiten geschlossenen Zustand, wo die hintere Fläche, die der vorderen Fläche des zweiten Gehäuses gegenüberliegt, geschlossen ist, wobei sie der oberen Fläche des ersten Gehäuses in einem Zustand zugewandt ist, wo ein partielles Areal einer Seite des vorderen Randes der oberen Fläche des ersten Gehäuses exponiert ist.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Gehäuse mit einem Bedienungsglied versehen ist, das durch einen Nutzer in dem partiellen Areal der Seite des vorderen Randes bedient wird.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Bedienungsglied ein Druckknopf ist.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Bedienungsglied ein Schiebeknopf ist.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Gehäuse mit einem Fingerabdrucksensor versehen ist, um einen Nutzer durch Identifizieren eines Fingerabdrucks in dem partiellen Areal der Seite des vorderen Randes zu authentisieren,
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Gehäuse mit einer Tastatur mit einer Vielzahl von in ihr angeordneten Bedienungstasten auf der oberen Fläche des ersten Gehäuses versehen ist und das zweite Gehäuse mit einem Bildschirm zum Anzeigen eines Bildes auf der vorderen Fläche des zweiten Gehäuses versehen ist.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Bildschirm eine Stifteingabefunktion enthält, um einen Kontakt oder eine Annäherung eines Stiftes zu detektieren.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Gehäuse ein Gehäuse ist, in dem eine vordere End fläche des ersten Gehäuses aus einer geneigten Fläche gebildet ist, die einen vorderen Rand der oberen Fläche und einen vorderen Rand der unteren Fläche des ersten Gehäuses miteinander verbindet.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Rotationsglied mit Reibung bezüglich des ersten Gehäuses rotierbar ist.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der untere Rand des zweiten Gehäuses in dem geöffneten Zustand des zweiten Gehäuses und der obere Rand des Rotationsgliedes Flächen sind, die zu dem zweiten Schaft beide senkrecht sind.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, bei der in dem Zustand, wo das zweite Gehäuse vertikal geöffnet ist, der zweite Schaft um 45° in die Richtung geneigt wird, in die der obere Abschnitt des zweiten Schaftes nach vorn geschwenkt wird.
  12. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Schaft aus einem Paar von Gliedern gebildet ist, die jeweilig an beiden Enden des hinteren Randes des ersten Gehäuses angeordnet sind, um den Rotationsschaft zu bilden, und das Rotationsglied an seinen beiden Enden zwei Verbindungssektionen enthält, die jeweilig mit dem Paar von Gliedern verbunden sind.
DE112007003379T 2007-03-27 2007-03-27 Elektronische Vorrichtung Ceased DE112007003379T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2007/056430 WO2008117451A1 (ja) 2007-03-27 2007-03-27 電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003379T5 true DE112007003379T5 (de) 2009-12-24

Family

ID=39788194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003379T Ceased DE112007003379T5 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Elektronische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8050018B2 (de)
JP (1) JP4915448B2 (de)
KR (1) KR101112667B1 (de)
CN (1) CN101627346B (de)
DE (1) DE112007003379T5 (de)
WO (1) WO2008117451A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5317802B2 (ja) * 2009-03-31 2013-10-16 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 情報処理装置、画像形成システム、及び画面データ管理プログラム
US20110127184A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Panasonic Corporation Electronic apparatus with hinge mechanism
DE102011009876B4 (de) * 2010-02-01 2012-08-23 Constin Gmbh Tragbare Kommunikationsvorrichtung
US20120044011A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Nokia Corporation Initiating forced shutdown of a device
US8861187B2 (en) * 2011-12-19 2014-10-14 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Convertible tablet
CN103294122A (zh) * 2012-02-23 2013-09-11 华硕电脑股份有限公司 电子装置
US8971026B2 (en) 2012-07-16 2015-03-03 Google Inc. Electronic device housing and assembly method
US8995125B2 (en) 2012-08-08 2015-03-31 Google Inc. Electronic device housing and assembly method
US9477262B2 (en) 2012-09-10 2016-10-25 Google Inc. Moveable display portion of a computing device including a clutch mechanism
USD700600S1 (en) 2012-09-10 2014-03-04 Google Inc. Display and base portion of a computing device
TWI511650B (zh) * 2013-04-18 2015-12-01 Wistron Corp 可樞轉之可攜式電子裝置
US9983635B2 (en) * 2013-09-27 2018-05-29 Intel Corporation Control buttons for notebooks and convertible devices
CN105528032A (zh) * 2015-12-19 2016-04-27 镇江市智禾电子科技有限公司 一种便携式电脑显示器
US9740240B1 (en) 2016-03-21 2017-08-22 Google Inc. Base with rotating mount that increases friction of rotation when portable computing device is placed onto mount
US10426015B2 (en) * 2016-08-16 2019-09-24 Rakuten Kobo, Inc. Device with a plurality of micro laser through holes
CN109799878B (zh) * 2019-02-20 2022-07-05 苏州三星电子电脑有限公司 新型笔记本电脑

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01279770A (ja) 1988-04-28 1989-11-10 Nkk Corp 金属板の連続めっき装置
JP2003330590A (ja) 2002-03-08 2003-11-21 Sony Corp 携帯型情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP2004053927A (ja) 2002-07-19 2004-02-19 Toshiba Corp 電子機器

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724224A (en) * 1996-10-21 1998-03-03 Dell Usa, L.P. Integrated palm rest and battery pack having first and second palm rest surfaces defining a pair of adjacent arcuate surfaces in a portable computer system
DE19700875A1 (de) 1997-01-04 1998-07-09 Roland Dr Ing Timmel Tragbare Datenverarbeitungseinrichtung
US5959833A (en) * 1997-06-27 1999-09-28 Compaq Computer Corporation Portable computer with reverse draft on front side edge portion of display housing
UA47538C2 (uk) * 1998-05-19 2002-07-15 Інфінеон Текнолоджіз Аг Сенсорний пристрій для сприймання біометричних ознак, зокрема відбитків пальців
JP2001090304A (ja) 1999-09-22 2001-04-03 Kooei Sangyo Kk 手摺のジョイント用ブラケット
ATE307362T1 (de) * 2000-12-05 2005-11-15 Validity Sensors Inc System und methode zur kapazitiven aufnahme von fingerabdrücken durch überstreichen
TW495130U (en) 2001-02-09 2002-07-11 Acer Inc Flat display device and the rotatory structure thereof
US6771494B2 (en) * 2001-12-17 2004-08-03 Toshiba America Information Systems, Inc. Portable computer usable in laptop and tablet configurations
JP3665631B2 (ja) * 2002-08-30 2005-06-29 株式会社東芝 電子機器
JP2004240478A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Sharp Corp 情報処理装置
JP4121865B2 (ja) * 2003-02-05 2008-07-23 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯端末装置
KR100502983B1 (ko) * 2003-04-02 2005-07-25 주식회사 텔레이트 데스크탑 컴퓨터용 케이스
KR100520960B1 (ko) * 2003-05-15 2005-10-17 엘지전자 주식회사 스위블 힌지조립체를 구비한 휴대용 전자기기
JP2004348650A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Toshiba Corp 電子機器
CN2638401Y (zh) * 2003-06-27 2004-09-01 北京金远见电脑技术有限公司 显示屏翻转/回旋结构
JP4685338B2 (ja) * 2003-09-19 2011-05-18 株式会社東芝 情報処理装置
JP2005100042A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Toshiba Corp 電子機器
JP4384467B2 (ja) * 2003-10-06 2009-12-16 京セラ株式会社 携帯型通信端末機
JP4048435B2 (ja) * 2003-10-23 2008-02-20 ソニー株式会社 電子機器
US6980423B2 (en) * 2003-11-18 2005-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Tablet interlocking mechanism
USD532051S1 (en) * 2004-04-01 2006-11-14 Nintendo Co., Ltd. Hand-held electronic game machine
JP2006005671A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Sharp Corp 折畳み機器
JP2006019822A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Casio Comput Co Ltd 折り畳み式電子機器
JP4290614B2 (ja) * 2004-07-15 2009-07-08 パナソニック株式会社 2軸ヒンジ機構付き折畳式携帯情報端末装置
KR100630956B1 (ko) * 2004-08-17 2006-10-02 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터
JP4490767B2 (ja) * 2004-08-27 2010-06-30 富士通株式会社 電子装置、および表示パネルの固定構造
US7239505B2 (en) * 2004-10-08 2007-07-03 Microsoft Corporation Direct hinge for optimizing conversion
JP4390691B2 (ja) * 2004-11-29 2009-12-24 シャープ株式会社 携帯情報機器
US7924553B2 (en) * 2005-03-09 2011-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer device locking system
JP4739787B2 (ja) * 2005-03-28 2011-08-03 富士通株式会社 電子機器
JP2006331287A (ja) 2005-05-30 2006-12-07 Toshiba Corp 電子機器
TWM278940U (en) * 2005-06-08 2005-10-21 Quanta Comp Inc Two-way auto-lock tablet PC hinge
US7545621B2 (en) * 2006-07-24 2009-06-09 Yt Acquisition Corporation Electrostatic discharge structure for a biometric sensor
JP4219946B2 (ja) * 2006-09-06 2009-02-04 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯端末

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01279770A (ja) 1988-04-28 1989-11-10 Nkk Corp 金属板の連続めっき装置
JP2003330590A (ja) 2002-03-08 2003-11-21 Sony Corp 携帯型情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP2004053927A (ja) 2002-07-19 2004-02-19 Toshiba Corp 電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
US20110211307A1 (en) 2011-09-01
KR101112667B1 (ko) 2012-02-16
JP4915448B2 (ja) 2012-04-11
CN101627346B (zh) 2012-07-25
US8050018B2 (en) 2011-11-01
WO2008117451A1 (ja) 2008-10-02
KR20100005010A (ko) 2010-01-13
US20100014237A1 (en) 2010-01-21
US8218300B2 (en) 2012-07-10
CN101627346A (zh) 2010-01-13
JPWO2008117451A1 (ja) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003379T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE60125679T2 (de) Gerät zur Fingerabdruckerkennung und Datenverarbeitungeinheit mit einem solchen Gerät
EP1190296B1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE10034640B4 (de) Tragbare Elektronische Vorrichtung
DE112004001657B4 (de) Computersystem mit abnehmbarer Anzeige
DE69802302T2 (de) Taschenrechner mit vollgrosser tastatur
DE69425608T2 (de) Tragbarer Rechner mit Tastatur oder Stift zur Dateneingabe
DE69908566T2 (de) Tragbare Rechnereinrichtung mit flexibler Schnittstellenbildung
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE112013006366T5 (de) Bewegbares Tastaturgitter für ein tragbares elektronisches Gerät
DE102016112695A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202006005761U1 (de) Faltcomputer
DE69727091T2 (de) Tragbarer Rechner
DE102014202881B4 (de) Elektronisches Gerät
DE19639681A1 (de) Bildzeichen für Doppelausrichtungs-Anzeigevorrichtungen
EP2278487A1 (de) Einteilige mobile Anzeigevorrichtung mit einem seitlichen Handgreifbereich zum Aufnehmen einer Stromversorgung und/oder zum Ankoppeln von Funktionsteilen
DE19540104A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie denselben verwendendes elektronisches Gerät
DE112011101438T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Flach- und Neige-Gleitmechanismus
DE20101220U1 (de) Zusammenklappbare Membran-Tastatur
DE60309889T2 (de) Peripheriegerät für ein Datenverarbeitungssystem
DE10009973A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Erweiterungseinheit im Computer
DE102007036216A1 (de) Teilbare und in ihrer Gestalt veränderbare Maus
DE69108013T2 (de) Tastatur mit integrierter Maus zur Dateneingabe und Steuerung.
DE202007018988U1 (de) Dünne Maus
DE20203574U1 (de) Drehbarer Monitor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final