DE1115296B - Schaltungsanordnung zur Verschiebung von Impulsen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Verschiebung von ImpulsenInfo
- Publication number
- DE1115296B DE1115296B DET16173A DET0016173A DE1115296B DE 1115296 B DE1115296 B DE 1115296B DE T16173 A DET16173 A DE T16173A DE T0016173 A DET0016173 A DE T0016173A DE 1115296 B DE1115296 B DE 1115296B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- circuit arrangement
- pulses
- resistor
- impulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 3
- 238000002559 palpation Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013138 pruning Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/44—Colour synchronisation
- H04N9/455—Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
- H04N5/16—Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
- H04N5/18—Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
- H04N5/185—Circuitry for reinsertion of DC and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung zur Verschiebung von Impulsen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, deren Spitzen gegenüber einem ursprünglichen Impuls in der Phase verschoben sind. Solche Impulse werden beispielsweise bei Fernsehempfängern zur Tastung auf der hinteren Schwarzschulter des Videosignalgemisches verwendet. Bei derartigen bekannten Schaltungen werden die in der Phase verschobenen Impulse durch Differentiation des ursprünglichen Impulses gewonnen, wobei dann die hintere Impulsspitze verwendet wird. Hierbei ergibt sich jedoch ein Tastimpuls, der einen relativ geringeren Energieinhalt hat und dessen Phasenlage durch die Rücklaufdauer (Impulsbreite) bestimmt ist: Diese Phasenverschiebung kann so groß werden, daß der Impuls für verschiedene Zwecke, z. B. zur Austästung einer auf der hinteren Schwarzschulter untergebrachten Information, nicht verwendbar ist. Es ist auch eine Einrichtung zur getasteten Verstärkungsregelung vorgeschlagen worden, bei der das Potential an einer Elektrode der Videoendröhre während des Auftretens der Schwarzschulter von einem Gleichrichter abgetastet wird, der von einer aus einer Spannung des Zeilenausgangstransformators durch Differentiation gewonnenen Impulsspannung gesteuert wird und eine Regelspannung für die Kontrastregelung erzeugt, die das Schwarzschulterpotential auf einem Sollwert konstant hält. Bei dieser Einrichtung wird der gesteuerte Gleichrichter gleichzeitig noch von einer weiteren von einem Integrierglied gelieferten Impulsspannung gesteuert, wobei das Integrierglied von einer Spannung gespeist wird, die aus dem Zeilenausgangstransformator gegenphasig zu der die differenzierte Impulsspannung liefernden Spannung entnommen wird.
- Die Erfindung besteht bei einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit gegenüber einem Ursprungsimpuls phasenverschobenen Impulsspitzen mit einem Impulstransformator, dessen Sekundärwicklung einen geerdeten Abgriff aufweist, wobei der an einem Ende der Sekundärwicklung auftretende Impuls mittels eines RC-Gliedes differenziert und dem vom anderen Ende über einen Widerstand abgeleiteten Impuls entgegengesetzter Polarität überlagert wird, insbesondere zur Tastung auf der hinteren Schwarzschulter bei Fernsehempfängern, darin, daß der Widerstand, über den der Impuls entgegengesetzter Polarität abgeleitet wird, den Querwiderstand des RC-Gliedes bildet.
- Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert werden.
- Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel; Fig. 3 und 4 dienen zur Erläuterung von Fig. 2.
- In Fig. 1 ist ein Impulstransformator 1 dargestellt, dessen Sekundärwicklung 2 durch die Serienschaltung eines Kondensators 3 und eines Widerstandes 4 abgeschlossen ist. Ein Abgriff 5 der Sekundärwicklung liegt an Masse, so daß an den Enden der Wicklung zwei Impulse 6 und 7 entgegengesetzter Polarität erscheinen, deren Amplitude von der Lage des Abgriffs abhängig ist. Am Verbindungspunkt 8 des Kondensators 3 und des Widerstandes 4 werden die beiden zum Teil verformten Impulse überlagert und über eine Leitung 9 einer Schaltung 10 zugeführt. Der durch die Überlagerung gebildete Impuls 1.1 ist an seinem vorderen Ende negativ, da der negativ gerichtete Impuls 6 vor der Überlagerung durch Kondensator 3 und den Widerstand 4 differenziert worden ist. Dadurch wird die positive Impulsspitze des neu gewonnenen Impulses 11 gegenüber der Impulsspitze der ursprünglichen Impulse in der Phase verschoben, wobei sich der Betrag der Phasenverschiebung durch Bemessung des Differenziergliedes und/oder durch Verschiebung des Abgriffs 5 einstellen läßt. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung waren die in Fig.1 dargestellten Schaltungselemente wie folgt bemessen: Widerstand 4 . . . . . . . . . . . . . 4,7 kOhm Kondensator 3 . . . . . . . . . . . . 470 pF Die Impulsspannung der Impulse 6 und 7 betrug U6 ...................... 160 Vs5 U7 ...................... 220 V,;5 Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung auf die Abtrennschaltung eines Fernsehempfängers mit einer Verstärkerröhre 12, der ein Videosignalgemisch 13 über einen Kondensator 14 am Steuergitter zugeführt wird. Die Anode der Röhre 12 ist einerseits über einen Widerstand 15 mit Masse und andererseits über zwei Widerstände 16 und 17 mit dem Steuergitter der Röhre 12 verbunden. Der Verbindungspunkt 18 des Widerstandes 16 und 17 liegt über einem Glättungskondensator 19 an Masse. Zur periodischen Tastung der Röhre 12 werden der Anode über einen Kondensator 20 Impulse 11 zugeführt, die beispielsweise am Zeilenablenktransformator während des Rücklaufes verfügbar sind. Das Schirmgitter der Röhre 12 ist über einen Widerstand 22, an dem die abgetrennten Impulse 21 auftreten, mit der Betriebsspannung und über einen Kondensator 23 mit dem Steuergitter einer weiteren, insbesondere als Impulsgeber dienenden Verstärkerröhre 24 verbunden. Die abgetrennten und begrenzten Synchronimpulse 25 werden am Anodenwiderstand 26 abgenommen.
- Die Wirkungsweise der soweit beschriebenen Schaltung soll im folgenden an Hand der Fig. 3 und 4 näher erläutert werden. Sobald das Videosignalgemisch 13 über den Kondensator 14 an das Steuergitter der Röhre 12 gelangt, fließt in dieser Röhre infolge des die Röhre periodisch öffnenden Impulses 21 ein kleiner Anodenstrom, der an der Anode eine negative Spannung erzeugt. Durch die galvanische Kopplung zwischen der Anode und dem Steuergitter der Röhre 12 erhält auch das Steuergitter eine negative Spannung im gegenkoppelnden Sinne, wodurch der Signalpegel, der durch die Impulse getastet wird, auf einen geringen Anodenstrom von z. B. 10 bis 20 pA stabilisiert wird. Alle Signalteile, die diesen Pegel übersteigen, bewirken dann einen Schirmgitterstrom, so daß am Widerstand 22 die entsprechend invertierten Signalteile abfallen. Da die Schaltung nach Fig. 2 zur Abtrennung der Synchronsignale dient, sind die Tastimpulse 11 gegenüber den Synchronimpulsen 21 so in der Phase verschoben, daß sie gemäß Fig. 3 zeitlich mit der hinteren Schwarzschulter des Videosignalgemisches zusammenfallen. Damit wird aber, wie in Fig. 4 dargestellt, die Schwarzschulter auf den unteren Kennlinienknick der I92 Uäi Kennlinie stabilisiert, und die Synchronimpulse 25 ragen in den Aussteuerbereich hinein, dessen Breite entsprechend der Amplitude der Synchronsignale gewählt werden kann. Die Schaltung nach Fig. 2 bietet somit den Vorteil, daß zur Abtrennung des Synchronsignals kein Gitterstrom erforderlich ist. Für den Fall, daß zur Abtrennung statt der dargestellten Pentode eine Röhre mit mehreren Steuergittern verwendet wird, kann die Abtrennröhre auch in an sich bekannter Weise zur Störunterdrückung (als sogenannte »noise inverter«) ausgenutzt werden. Die Erfindung ist nicht nur auf die Anwendung bei Abtrennschaltungen beschränkt, sondern kann ebenfalls zur Erzeugung einer Schwundregelspannung oder zur Tastung eines auf der hinteren Schwarzschulter angeordneten Farbsynchronisierimpulses verwendet werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit gegenüber einem Ursprungsimpuls phasenverschobenen Impulsspitzen mit einem Impulstransformator, dessen Sekundärwicklung einen geerdeten Abgriff aufweist, wobei der an einem Ende der Sekundärwicklung auftretende Impuls mittels eines RC-Gliedes differenziert und dem vom anderen Ende über einen Widerstand abgeleiteten Impuls entgegengesetzter Polarität überlagert wird. insbesondere zur Tastung auf der hinteren Schwarzschulter bei Fernsehempfängern, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (4), über den der Impuls entgegengesetzter Polarität abgeleitet wird, den Querwiderstand des RC-Gliedes bildet.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung der Impulsspitze durch Verschiebung des geerdeten Abgriffpunktes (5) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1072 264.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16173A DE1115296B (de) | 1959-01-23 | 1959-01-23 | Schaltungsanordnung zur Verschiebung von Impulsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16173A DE1115296B (de) | 1959-01-23 | 1959-01-23 | Schaltungsanordnung zur Verschiebung von Impulsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1115296B true DE1115296B (de) | 1961-10-19 |
Family
ID=7548152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET16173A Pending DE1115296B (de) | 1959-01-23 | 1959-01-23 | Schaltungsanordnung zur Verschiebung von Impulsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1115296B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1269160B (de) * | 1962-09-13 | 1968-05-30 | Aga Ab | Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung |
DE1277905B (de) * | 1963-10-31 | 1968-09-19 | Aga Ab | Fernsehempfaenger mit einem Trennkreis zum Abtrennen von Synchronimpulsen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072264B (de) * | 1959-12-31 | Blaupunkt-Werke G.m.b.H., HiIdeshcim | Fernsehempfänger mit getasteter Verstärkungsregelung |
-
1959
- 1959-01-23 DE DET16173A patent/DE1115296B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072264B (de) * | 1959-12-31 | Blaupunkt-Werke G.m.b.H., HiIdeshcim | Fernsehempfänger mit getasteter Verstärkungsregelung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1269160B (de) * | 1962-09-13 | 1968-05-30 | Aga Ab | Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung |
DE1277905B (de) * | 1963-10-31 | 1968-09-19 | Aga Ab | Fernsehempfaenger mit einem Trennkreis zum Abtrennen von Synchronimpulsen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712024A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen | |
DE965908C (de) | Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern | |
DE976227C (de) | Kontrastregelung in einem Fernsehempfaenger | |
DE1115296B (de) | Schaltungsanordnung zur Verschiebung von Impulsen | |
DE1272358B (de) | Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen | |
DE971580C (de) | Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen | |
DE3207590C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal | |
DE971183C (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung niederfrequenter Stoerspannungen in Fernsehsignalen | |
DE1274176B (de) | Anordnung zur Ableitung einer stoerungsfreien Synchronisierinformation aus dem Synchronsignal eines Fernsehsignals | |
DE865980C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen | |
DE1038106B (de) | Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger | |
DE1010561B (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Regelspannung in Fernsehempfaengern | |
DE3610190A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen | |
DE2047149A1 (de) | Spannungserzeuger | |
DE1044870B (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals | |
AT152236B (de) | Fernsehempfangssystem. | |
DE743484C (de) | Anordnung zur Erzeugung von periodischen Impulsen | |
DE2162955C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Klemmimpulssignals für Videosignale | |
DE936341C (de) | Schaltungsanordnung zur Pegelstabilisierung und Stoerungsbegrenzung bei einem Fernsehempfaenger fuer in negativem Sinne auf eine Traegerwelle durch Modulation aufgedrueckte Fernsehsignale | |
AT225285B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung getasteter Oszillatorschwingungen | |
AT212894B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzuegen eines Regelsignals | |
DE1058549B (de) | Selbstschwingende Kippendstufe | |
DE1914686A1 (de) | Schwundregelschaltung fuer einen Fernsehempfaenger | |
DE1290177B (de) | Farbfernsehempfaengerschaltung zur Einstellung der Farbsaettigung eines PAL-Signals | |
DE1063639B (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Synchronisierspannung fuer einen Bildsaegezahngenerator |