[go: up one dir, main page]

DE1113335B - Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitaetsmodul - Google Patents

Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitaetsmodul

Info

Publication number
DE1113335B
DE1113335B DED31971A DED0031971A DE1113335B DE 1113335 B DE1113335 B DE 1113335B DE D31971 A DED31971 A DE D31971A DE D0031971 A DED0031971 A DE D0031971A DE 1113335 B DE1113335 B DE 1113335B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elasticity
component
connecting element
screw connection
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31971A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Stockfisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED31971A priority Critical patent/DE1113335B/de
Publication of DE1113335B publication Critical patent/DE1113335B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement, deren Werkstoffe verschiedene Elastizitätsmoduln aufweisen, insbesondere zur Verbindung von aus Stahl bestehenden Zylinderkopfschrauben mit Leichtmetallgehäusen von Verbrennungskraftmaschineu, mit einer zwischen dem Bauteil und dem Verbindungselement angeordneten Büchse. Sie bezweckt, auftretende Kerbspannungen beispielsweise im Gewindegrund eines Bauteiles aus Leichtmetall zu vermindern.
  • Es ist bekannt, die der Aufnahme von Schraubverbindungen dienenden Bohrungen in Leichtmetallgehäusen mit Einsatzbüchsen aus Stahl zu versehen, um Beschädigungen des Gewindes bei häufigem Lösen der Verbindung zu vermeiden. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Tragbilder eines Sacklochgewindes abhängig sind von den Elastizitätsmoduln des Schrauben- und Mutterwerkstoffes. Spannungsspitzen in der Schraube am schaftseitigen Gewindeauslauf treten dann auf, wenn die Elastizitätsmoduln des Schrauben- und Mutterwerkstoffes gleich sind. Ist der Elastizitätsmodul des Schraubenwerkstoffes aber bedeutend größer als der des Mutterwerkstoffes, so tritt die größte Beanspruchung im Gehäuse am Schraubenende auf.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die durch die Verwendung von Werkstoffen mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln auftretenden Mängel zu beheben, und sie besteht darin, daß der Elastizitätsmodul der Büchse zwischen derajenigen des Werkstoffes des Bauteiles und dem des Verbindungselementes liegt. Durch ein günstigeres Verhältnis der Elastizitätsmoduln zueinander wird erreicht, daß die im Gewinde des Gehäuses entsprechende Spannungsspitze abgebaut wird, wodurch eine Entlastung auf der Mutterseite eintritt. Da die Dauerfestigkeit der Werkstoffe der Motorengehäuse niedriger als die der Schraubenwerkstoffe ist, wird ferner eine Angleichung der Dauerhaltbarkeit des schaftseitigen Gewindeauslaufes der Schraube und des Gehäuses am Schraubenende erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, den Einsatzbüchsenwerkstoff so zu wählen, daß sein Elastizitätsmodul näher an dem des Werkstoffes des Gehäuses liegt. Es sind daher Einsatzbüchsen aus Bronze, Grauguß od. dgl. vorgesehen, die in das Gehäuse eingeschraubt werden.
  • Durch die Verwendung solcher Einsatzbüchsen werden die auftretenden Kerbspannungen wesentlich vermindert.
  • Die Anwendung der Schraubverbindung gemäß der Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Zylinderkopfschraube mit einer gewöhnlichen Einsatzbüchse und Fig. 2 eine Zylinderkopfschraube mit einer gewindeschneidenden Einsatzbüchse.
  • In Fig. 1 ist eine in einem aus Leichtmetall bestehenden Gehäuse 3 befestigte Zylinderkopfschraube 4 dargestellt. Die Zylinderkopfschraube 4 wird mit ihrem Gewindeteil 5 in eine mit einem Außen- und Innengewinde versehene Einsatzbüchse 6 aus Bronze, Grauguß od. dgl. eingeschraubt.
  • Die Zylinderkopfschraube 4 besteht aus Stahl, also einem Werkstoff, dessen Elastizitätsmodul im Verhältnis zu dem des Leichtmetalls wie 3: 1 steht. Durch den großen Unterschied der Elastizitätsmoduln der beiden Werkstoffe entstehen beim Einschrauben der Zylinderkopfschraube unmittelbar in das LeichtmetaRgehäuse hohe Kerbspannungen. Bei Verwendung der Einsatzbüchse 6, deren Werkstoff einen Elastizitätsmodul aufweist, der zwischen dem des Leichtmetalls und dem des Stahls liegt, werden die Kerbspannungen weitgehend abgebaut.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Zylinderkopfschraube 4 wird in eine aus Temperguß, Sphäroguß oder ähnlichem Werkstoff ausreichender Härte bestehende Einsatzbüchse 6' eingeschraubt, wobei im Gegensatz zu der Einsatzbüchse 6 nach Fig. 1 das Einschraubende der Einsatzbüchse6' eine Vorrichtung7 zum Schneiden des Gewindes im Gehäuse 3' aufweist. Dabei können die schneidenden Kanten gehärtet sein. Die Schraubverbindung gemäß der Erfindung beschränkt sich nicht auf die Ausführungsbeispiele, sondern sie ist überall dort anwendbar, wo eine Schraubverbindung hergestellt werden muß, bei der die zusammenzufügenden Teile aus Werkstoffen bestehen, die wesentliche Unterschiede in ihren Elastizitätsmoduln aufweisen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schraubverbindung zwsichen, einem Bauteil und einem Verbindungseleinent, deren Werkstoffe verschiedene Elastizitätsmoduln aufweisen, insbesondere zur Verbindung von aus Stahl bestehenden Zylinderkopfschrauben mit Leichtmetallgehäusen von Verbrennungskraftmaschinen, mit einer zwischen dem Bauteil und dem Verbindungseleinent angeordneten Büchse, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul der Büchse zwischen demjenigen. des Werkstoffes des Bauteiles und dem des Verbindungselementes liegt.
  2. 2. Schraubverbind:ung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbüchse (6) aus einem Nichteisenmetall, beispielsweise Bronze od. dgL, oder aus einem Gußeisenwerkstoff, beispielsweise Grauguß, Temperguß, Sphäroguß, besteht. 3. Schraubverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul des Werkstoffes der Einsatzbüchse (6) näher an dem des Werkstoffes des Bauteiles (3) liegt als an dem des Verbindungseleinentes (4, 4#.
DED31971A 1959-11-26 1959-11-26 Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitaetsmodul Pending DE1113335B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31971A DE1113335B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitaetsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31971A DE1113335B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitaetsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113335B true DE1113335B (de) 1961-08-31

Family

ID=7041124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31971A Pending DE1113335B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitaetsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113335B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584140A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Audi Ag Moteur a combustion interne
EP0246484A2 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 Audi Ag Verschraubung für den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO2006108368A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Acument Gmbh & Co. Ohg Stützhülse für zylinderkopfschrauben und zylinderkopf
DE102006007009A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem mehrere Zylinder umfassenden Zylinderkurbelgehäuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584140A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Audi Ag Moteur a combustion interne
EP0246484A2 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 Audi Ag Verschraubung für den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0246484A3 (en) * 1986-05-16 1988-07-27 Audi Ag Screwed connection for the cylinder head of a combustion engine
WO2006108368A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Acument Gmbh & Co. Ohg Stützhülse für zylinderkopfschrauben und zylinderkopf
US7856955B2 (en) 2005-04-13 2010-12-28 Acument Gmbh & Co. Ohg Supporting sleeve for cylinder head screws and cylinder head
DE102006007009A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem mehrere Zylinder umfassenden Zylinderkurbelgehäuse
DE102006007009B4 (de) * 2006-02-15 2008-10-30 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem mehrere Zylinder umfassenden Zylinderkurbelgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886903T2 (de) Kreuzkopf in Kombination mit einer Pleuelstange und einer Kolbenstange.
DE19807822B4 (de) Schwenklager
DE1113335B (de) Schraubverbindung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungselement aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Elastizitaetsmodul
EP0242722A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29702119U1 (de) Läuferwelle mit Verdichterrad
DE19614677C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Einzylinder-Verbrennungsmotoren
DE19614761C1 (de) Brillenfassung mit einer gegen Lösen gesicherten Schließblock-Schraubenverbindung
DE4212356A1 (de) Integrierte traegerplatte fuer eine trommelbremse
DE593758C (de) Schraubensicherung fuer Scheibenraeder
DE19809638A1 (de) Spannsatz
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
DE2918502A1 (de) Scheibenbremse
DE3902272A1 (de) Tretkurbeln fuer fahrraeder
DE19850759B4 (de) Radbefestigung
DE4115766C2 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei Teilen, insbesondere einem Hubkolben und einem Pleuel
DE69211549T2 (de) Axialeinstellbare Kopplung für einen Schaft mit einem anderen Teil
DE3907815C2 (de)
DE19611526C1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung
DE2757570A1 (de) Kolbenbolzen fuer fluessigkeitsgekuehlte kolben fuer verbrennungsmotoren
DE4307644A1 (de) Abschleppeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2714339C3 (de) Spannring für Kettbaumscheiben
CH620276A5 (en) Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine
DE559610C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubenverbindung, insbesondere fuer Schuettelrutschen
DE3726469A1 (de) Sicherungselement
DE4416627A1 (de) Brennkraftmaschine