[go: up one dir, main page]

DE1112117B - Kohlemikrofon - Google Patents

Kohlemikrofon

Info

Publication number
DE1112117B
DE1112117B DEW22097A DEW0022097A DE1112117B DE 1112117 B DE1112117 B DE 1112117B DE W22097 A DEW22097 A DE W22097A DE W0022097 A DEW0022097 A DE W0022097A DE 1112117 B DE1112117 B DE 1112117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
carbon microphone
carbon
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22097A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing M Otto Reitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMA WIDMAIER GEB HOFFMANN
Original Assignee
EMMA WIDMAIER GEB HOFFMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMA WIDMAIER GEB HOFFMANN filed Critical EMMA WIDMAIER GEB HOFFMANN
Priority to DEW22097A priority Critical patent/DE1112117B/de
Publication of DE1112117B publication Critical patent/DE1112117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers
    • H04R21/02Microphones
    • H04R21/021Microphones with granular resistance material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

  • Kohlemikrofon Die Erfindung betrifft ein Kohlemikrofon.
  • An Kohlemikrofone werden, insbesondere z. B. für Fernsprechzwecke, hohe Anforderungen in bezug auf die Lageabhängigkeit gestellt.
  • Die Empfindlichkeit darf in allen vorkommenden Betriebslagen (Membran senkrecht = Normallage, Membran waagerecht nach oben = Betönung von oben, Membran waagerecht nach unten = Betönung von unten) nur geringen Änderungen unterliegen.
  • Bekannte Kohlemikrofone weisen eine Festelektrode .und eine bewegliche Elektrode auf. Während letztere eine konkave und anschließend zwei konvexe Ausbildungen (im Querschnitt gesehen) aufweist, sind die entsprechenden Ausbildungen der gegenüberliegenden festen Elektroden nur mit Ausbuchtungen versehen, welche den konvexen Ausbildungen der beweglichen Elektroden entsprechen, im übrigen aber als ebene Fläche gestaltet sind. Bei dieser bekannten Ausbildungsform verlaufen also die zugekehrten Flächen der Elektroden nicht parallel und wellenförmig zueinander, so daß bei der Betönung von unten völlig andere Verhältnisse gegeben sind als bei der Betönung von oben, denn der Elektrodenabstand ist bei der Betönung von unten wesentlich größer als in dem Bereich, wo die beiden Elektroden parallel verlaufend angeordnet sind, also im Bereich jeden Randes der beweglichen Elektrode (im Schnitt gesehen).
  • Bei einem anderen bekannten Kohlemikrofon ist von den beiden gegenüberliegenden Elektroden die eine als becherförmiger, die Kohlekörper enthaltender Teil ausgebildet. Die Elektroden sind konisch oder kalottenförmig gestaltet. Diese Ausbildungsform der Elektroden verlaufen jedoch nicht wellenförmig und weisen überdies eine zackige Gestaltung auf, wodurch leicht Störspannungen auftreten. Ein schlechter Wirkungsgrad ergibt sich bei diesem bekannten Vorschlag deshalb, weil die Kapsel gleichzeitig Elektrode ist, also die eine Elektrode die Kohlekörner enthält, denn durch die so geschaffenen großen Elektrodenflächen wird das Übertragungsmaß stark herabgesetzt.
  • Weiterhin sind Kohlemikrofone bekanntgeworden, bei denen zur Verringerung der Lageempfindlichkeit die bewegliche Elektrode kolbenförmig ausgebildet ist und weit in den Grießraum eintaucht; sie ist auch auf der Rückseite vom Kohlegrieß umgeben. Derartige Mikrofone sind sehr lagestabil, doch ist ihre Empfindlichkeit durch die wesentlich erhöhte Grießreibung sehr stark herabgesetzt. Die Fertigung dieser Mikrofone ist außergewöhnlich schwierig und damit teuer.
  • Durch die Erfindung wird ein Kohlemikrofon geschaffen, das die bei bekannten Anordnungen vorhandenen Nachteile beseitigt und allen Anforderungen entspricht, die an derartige Mikrofone gestellt werden. Bei einfacher und billiger Herstellungsweise weist die Neuerung eine sehr gute Lageunabhängigkeit bei hoher Empfindlichkeit auf. Dies wird dadurch erreicht, daß das Kohlemikrofon folgende Merkmale aufweist: a) Beide Elektroden sollen die gleiche Eintauchtiefe aufweisen.
  • b) Die einander zugekehrten Flächen der Elektroden sollen parallel zueinander und wellenförmig verlaufen - im Querschnitt gesehen -, und zwar so, daß der Linienverlauf bei einer Elektrode wenigstens einmal konkav und zweimal konvex und bei der Gegenelektrode sinngemäß ist.
  • c) Die beiden Elektroden sollen in die Grießkammer eingesetzt sein.
  • In der Abbildung ist beispielsweise eine Ausführungsform eines Kohlemikrofons nach der Erfindung dargestellt.
  • Der aus Isoliermaterial bestehende Grießkammerring 1 ist in bekannter Weise mit dem Gehäuse 2 (nur zum Teil dargestellt) fest verbunden. Im Grießkammerring ist die feste Elektrode 3 beispielsweise eingenietet. Die Membran 4 trägt in der Mitte die bewegliche Elektrode 5. Diese kann aus dem Membranblech herausgedrückt, also aus einem Stück Material zusammen mit der Membran hergestellt sein. Die Elektrode kann natürlich auch auf geeignete Weise mit der Membran durch Schweißen, Nieten od. dgl. verbunden sein. Die feste Elektrode 3 ist erfindungsgemäß beispielsweise durch eine axial angeordnete Erhebung 6 und eine oder mehrere konzentrische Erhebungen 7 gebildet (konvexe Ausbuchtungen). Die bewegliche Elektrode 5 weist gegenüberliegende Vertiefungen 9 -bzw. Erhebungen 8 auf, so daß der Verlauf der Begrenzungslinie von der beweglichen und festen Elektrode parallel oder annähernd parallel ist. Der mit Kohlegrieß angefüllte Raum 10 wird in bekannter Weise von einem elastischen Gummiplättchen 11- durch welches die bewegliche Elektrode 5 hindurchgeführt ist - abgedichtet. Die beiden Elektroden können aus Metall - vergoldet -oder aber auch aus Mikrofonkohle bestehen.
  • Die Eintauchtiefe der beweglichen Elektrode in die abgeschlossene Grießkammer ist so groß wie die Eintauchtiefe der festen Elektrode. Dadurch wird erreicht, daß die Berührung des Kohlegrießes mit den beiden Elektroden und damit der Stromfluß von Elektrode zu Elektrode konstant bleibt, auch dann, wenn das Kohlemikrofon bei der Handhabung wesentliche Lageveränderungen erfährt, z. B. wenn es von oben oder von unten statt von der Seite besprochen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kohlemikrofon mit einer beweglichen und einer axialsymmetrisch dazu angeordneten festen Elektrode, gekennzeichnet durch die folgenden Kombinationsmerkmale: a) Beide Elektroden sollen die gleiche Eintauchtiefe aufweisen. b) Die einander zugekehrten Flächen der Elektroden sollen parallel zueinander und wellenförmig verlaufen-imQuerschnitt gesehen-, und zwar so, daß der Linienverlauf bei einer Elektrode wenigstens einmal konkav und zweimal konvex und bei der Gegenelektrode sinngemäß ist. c) Die beiden Elektroden sollen in die Grießkammer eingesetzt sein.
  2. 2. Kohlemikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode - beispielsweise die feste Elektrode - zentrisch eine und im Bereich des Randes symmetrisch zur Achse zwei konvexe Ausbuchtungen aufweist, während die Gegenelektrode zentrisch eine konkave und anschließend symmetrisch zueinander zwei konvexe Ausbuchtungen zeigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 97 843; schweizerische Patentschrift Nr. 245 546.
DEW22097A 1957-10-24 1957-10-24 Kohlemikrofon Pending DE1112117B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22097A DE1112117B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Kohlemikrofon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22097A DE1112117B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Kohlemikrofon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112117B true DE1112117B (de) 1961-08-03

Family

ID=7597198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22097A Pending DE1112117B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Kohlemikrofon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112117B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97843B (de) * 1922-09-07 1924-09-10 John Skinderviken Mikrophon.
CH245546A (de) * 1945-04-21 1946-11-15 Zellweger Uster Ag Luft- und wasserdichte Mikrophonkapsel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97843B (de) * 1922-09-07 1924-09-10 John Skinderviken Mikrophon.
CH245546A (de) * 1945-04-21 1946-11-15 Zellweger Uster Ag Luft- und wasserdichte Mikrophonkapsel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025024C2 (de) Folienschalter
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
DE342430C (de)
DE1665429A1 (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
DE1112117B (de) Kohlemikrofon
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3114058A1 (de) Drucktastenkonstruktion fuer eine uhr
DE1283127B (de) Unterwassermikrophonanordnung
DE3024333A1 (de) Buckel fuer das buckelschweissen von aluminium-blechteilen
DE900830C (de) Elektrostatisches Mikrophon mit gespannter und mehrfach unterstuetzter Membran
DE2612865C3 (de) Schiebeschalter
DE669710C (de) Brunnenfilter mit aussen aufgelegtem Tressengewebe
DE1289184B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
DE1214297B (de) Mikro-Schnappschalter
DE2021407C3 (de) Koronaentladungseinrichtung
DE1198332B (de) Vorelektrode zur technischen Elektrolyse von Wasser
DE617181C (de) Installationsdrehschalter
DE1061547B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Ohrgehaengestifte, Krawattennadeln od. dgl.
Strunk et al. Nichtkonservative Bewegung von Versetzungen in Kupfereinkristallen
DE2821268A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE1467075C (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE1243821B (de) Batterie fuer den Betrieb der Senderschaltung einer Endoradiosonde
DE623004C (de) Koernermikrophon
DE674757C (de) Geschweisster Huelsenpuffer