[go: up one dir, main page]

DE1111957B - Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1111957B
DE1111957B DEL30513A DEL0030513A DE1111957B DE 1111957 B DE1111957 B DE 1111957B DE L30513 A DEL30513 A DE L30513A DE L0030513 A DEL0030513 A DE L0030513A DE 1111957 B DE1111957 B DE 1111957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
elastic
storage according
bushing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30513A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Gottfried Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DEL30513A priority Critical patent/DE1111957B/de
Priority to US816267A priority patent/US3070408A/en
Priority to FR795737A priority patent/FR1225480A/fr
Priority to GB18435/59A priority patent/GB882235A/en
Publication of DE1111957B publication Critical patent/DE1111957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kräften, vorzugsweise auf eine Lagerung für Torsionsfederstäbe an Kraftfahrzeugen. Während die Torsionsfederstäbe das Abfedern durch Verdrehungsbeanspruchung übernehmen, haben die die Torsionsfederstäbe tragenden Lager lediglich deren Kräfte in radialer Richtung aufzunehmen und die Federstäbe in axialer Richtung zu führen.
An derartige Lager werden sehr hohe Anforderungen in bezug auf Verschleißfestigkeit und Gleitfähigkeit gestellt, wobei in letzter Zeit auch noch die Forderung nach einer ausreichenden Dämpfung der Lagerstelle hinzugekommen ist. Man hat deshalb Versuche mit Metallgummilagerungen vorgenommen, welche aus einer im Fahrgestell fest verankerten Gummischeibe und einer einvulkanisierten, den Torsionsstab aufnehmenden Metallhülse bestehen. Diese Metallgummilagerungen haben jedoch den gestellten Anforderungen nicht entsprochen, da die Verdrehung der Gummischeibe einen zu großen Kraftaufwand erfordert, wodurch das die Scheibe aufnehmende Gehäuse und die mit diesem verbundenen Bauteile wesentlich stärker belastet werden. Außerdem war die Gummischeibe, sofern sie erst einmal mit Öl und Benzin in Berührung kam, den auftretenden Belastungen nicht mehr gewachsen.
Ähnlich sind die Nachteile bei einer anderen Lagerung, bei welcher zwischen zwei starren konzentrisch zueinander angeordneten Hülsen eine Weichgummieinlage als federndes Bauteil nach Art der Metallgummiverbindung einvulkanisiert ist. Diese bekannte Lagerung hat sich hierbei die Aufgabe gestellt, eine besser haftende Verbindung zwischen dem starren Außenring und der Weichgummieinlage herzustellen, wobei diese Aufgabe dadurch gelöst wird, daß der Außenring aus Hartgummi hergestellt ist.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Lagerung für vorzugsweise als Kraftfahrzeugfederung dienende Torsionsfederstäbe zu schaffen, die ebenfalls elastisch ist, jedoch den gestellten hohen Anforderungen besser gewachsen ist, ohne daß eine Komplizierung im Aufbau der Lagerung eintritt. Die Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß die Lagerung aus einer unter Vorspannung auf den Torsionsstab aufgeschobenen elastischen Buchse aus Polyurethan besteht, die in einem mit dieser eine Lagereinheit bildenden Lagergehäuse drehbeweglich gleitend gelagert ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein als Gleitlager dienendes drehbewegliches Bauteil, wobei im Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kräften,
vorzugsweise Lagerung für Torsionsfederstäbe
an Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Lemforder Metallwarengesellschaft m.b.H., Lemförde (Hann.)
Dipl.-Chem. Dr. Gottfried Reuter, Lemförde (Hann.), ist als Erfinder genannt worden
Gegensatz zu der bekannten Ausführung der elastische Werkstoff mit der Außenhülle keinerlei feste Verbindung hat, sondern in dieser — hier ein Gehäuse bildend — drehbeweglich gleitend gelagert ist. Außerdem findet gemäß vorliegender Erfindung auch kein metallischer Innenring Verwendung, der zur Lagejustierung des Lagerkörpers auf dem Torsionsstab noch zusätzliche Befestigungsmittel benötigen würde, sondern es wird der elastische Körper unter Vorspannung auf den Torsionsstab aufgezogen, wodurch eine äußerst festhaftende Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erzielt wird.
Der für die elastische Buchse zur Verwendung kommende Werkstoff Polyurethan ist bekannterweise ein Kunststoff, der nicht altert, eine außerordentlich hohe Festigkeit hat und trotzdem genügend elastisch ist. Seine Öl- und Benzinbeständigkeit sowie seine besonders hohe Abriebfestigkeit gewährleisten eine lange Lebensdauer der aus diesem Kunststoff gefertigten Lagerungsteile.
Zur wartungsfreien Ausgestaltung der Lagerung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen der elastischen Buchse und dem Gehäuse ein im Gehäuse festsitzender Zwischenring vorgesehen, der zweckmäßig ebenfalls aus Polyurethan besteht. Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit an den Gleitflächen von Zwischenring und elastischer Buchse werden der Polyurethanschmelze, aus welcher diese Teile hergestellt werden sollen, schmierend wirkende
109 649/233
Substanzen wie Silikonöle, Kohlenwasserstoffe, Molybdänsulfide beigemischt, wodurch der Reibungskoeffizient ganz erheblich herabgesetzt wird. Der Zwischenring weist ferner an beiden Seiten zur Führung der elastischen Buchse und zur Abschirmung der Gleitflächen Ringbunde auf.
Die Gleitfähigkeit zwischen der elastischen Buchse und dem Zwischenring kann jedoch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch dadurch erhöht werden, daß zwischen der Buchse und dem Zwischenring eine Einlage aus Tetrafluorpolyäthylen lose eingebracht ist. Diese Einlage gewährleistet eine dauerhafte Gleitfähigkeit der aneinander gleitenden Flächen, da dieser Kunststoff neben den besonders günstigen Gleiteigenschaften eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit besitzt und eine hohe Temperaturfestigkeit aufweist.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die elastische Buchse im Gehäuse in Schmierfett gleiten zu lassen, zu welchem Zweck sie an ihrem Umfang mit einer Ringnut versehen ist, die mit einem am Gehäuse vorgesehenen Schmiernippel in Verbindung steht. Zur Abdichtung der Gleitflächen ist in diesem Fall die Buchse in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an ihrem Umfang im Bereich ihrer beiden Außenkanten mit an sich bekannten Dichtungsflanschen versehen, die zweckmäßig aus einem in an sich bekannter Weise elastischer eingestellten Polyurethan bestehen als der übrige Buchsenkörper. Die Elastizität dieser Dichtungsflansche läßt sich dadurch vorteilhaft erhöhen, daß man bei der Kunststoffherstellung als Zusatz Aktivatoren wie Alkalisalze, organische Fettsäuren, Aryl- bzw. Alkylsulfonate verwendet, wobei die entstehenden Isocyanatpolyester mit Gemischen von bi- und polyfunktionellen Vernetzern umsetzbar sind.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Lagerung in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Lagerung nach Fig. 1, Fig 3 eine Lagerung mit Zwischenring,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Lagerung nach Fig. 3 und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Einlage aus Tetrafluorpolyäthylen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Lagerung für Torsionsstäbe mit Fettschmierung gezeigt. Die elastische Buchsei, die aus Polyurethan hergestellt und in einem Gehäuse 2 gleitend gelagert ist, weist zu diesem Zweck eine Schmiernut 3 auf, die mit einem Schmiernippel 4 des Gehäuses 2 in Verbindung steht. Zur Abdichtung der Gleitflächen gegen Staub und Schmutz ist die elastische Buchsei an ihrem Umfang im Bereich ihrer beiden Außenkanten mit Dichtungsflanschen 5 versehen. Diese Dichtungsflansche stehen im ausgebauten Zustand der Buchse 1 etwas über die Zylinderfläche der Buchse hinaus, damit sie sich gegen die Innenfläche der Gehäusebohrung 6 federnd anpressen. Es ist hierbei vorgesehen, daß die Dichtungsflansche 5 aus einem elastischeren Polyurethan bestehen als der übrige Buchsenkörper. Die rechteckige Öffnung7 der Buchsei dient zur Aufnahme des nicht näher dargestellten Torsions-Stabes.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 3 bis 5 zeigen im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Beispiel zwei wartungsfreie Lagerungen. Gemäß Fig. 3 und 4 wurde zwischen dem Gehäuse 2 und der elastischen Buchsei ein im Gehäuse fest angeordneter Zwischenring 8 vorgesehen, der zweckmäßigerweise ebenfalls aus Polyurethan besteht. Nach der Erfindung werden hierbei dem Polyurethan bei der Herstellung der Buchse 1 und des Zwischenringes 8 schmierend wirkende Substanzen beigegeben. Zur Führung der elastischen Buchsei im Gehäuse und zur Abschirmung der Gleitflächen gegen Schmutz und Staub ist der Zwischenring 8 mit Ringbunden 9, 10 und 11, 12 versehen, welche Gehäuse und Buchse seitlich übergreifen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 unterscheidet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 nur dadurch, daß zwischen dem Zwischenring 8 und der elastischen Buchse 1 eine lose Einlage 13 aus Tetrafluorpolyäthylen vorgesehen ist, die zu einer noch weiteren Herabsetzung der Reibung an den Gleitflächen beiträgt.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kräften, vorzugsweise Lagerung für Torsionsfederstäbe an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung aus einer unter Vorspannung auf den Torsionsstab aufgeschobenen elastischen Buchse (1) aus Polyurethan besteht, die in einem mit dieser eine Lagereinheit bildenden Lagergehäuse (2) drehbeweglich gleitend gelagert ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der elastischen Buchse (1) und dem Lagergehäuse (2) ein im Gehäuse festsitzender Ring (8) aus Polyurethan vorgesehen ist, der auf beiden Seiten zur Führung der elastischen Buchse (1) und zur Abschirmung der Gleitflächen Ringbunde (9, 10, 11 und 12) aufweist.
3. Lagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ring (8) und der elastischen Buchse (1) eine die Gleitfähigkeit erhöhende Ringeinlage (13) aus Tetrafluorpolyäthylen lose eingebracht ist.
4. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe durch Beimischung von Molybdändisulfid mit Siliconölen und/oder Kohlenwasserstoffen in die Schmelze des für die Buchse (1) und den Zwischenring (8) bestimmten elastischen Polyurethans als selbstschmierender Körper ausgebildet ist.
5. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Buchse (1) an ihrem Umfang Schmiernuten (3) aufweist.
6. Lagerung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Buchse (1) an ihrem Umfang im Bereich ihrer beiden Außenkanten an sich bekannte Dichtungsflansche (5) aufweist.
7. Lagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsflansche (5) der Buchse (1) in an sich bekannter Weise elastischer gehalten sind als der übrige Büchsenkörper.
8. Lagerung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der
5 6
Dichtungsflansche (5) dadurch erhöhbar ist, daß Gemischen von bi- und polyfunktionellen Ver-
bei der Kunststoffherstellung als Zusatz Akti- netzern umsetzt sind.
vatoren wie Alkalisalze, organische Fettsäuren,
Aryl- bzw. Alkylsulfonate Verwendung finden, In Betracht gezogene Druckschriften:
wobei die entstehenden Isocyanatpolyester mit 5 Deutsche Patentschriften Nr. 803 204, 900 304.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 649/233 7.61
DEL30513A 1958-05-31 1958-05-31 Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen Pending DE1111957B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30513A DE1111957B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
US816267A US3070408A (en) 1958-05-31 1959-05-27 Torsion bar support
FR795737A FR1225480A (fr) 1958-05-31 1959-05-27 Palier pour barres de torsion destinées de préférence à la suspension élastique de véhicules automobiles
GB18435/59A GB882235A (en) 1958-05-31 1959-05-29 Pivotal mounting device for torsion bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30513A DE1111957B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111957B true DE1111957B (de) 1961-07-27

Family

ID=7265243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30513A Pending DE1111957B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3070408A (de)
DE (1) DE1111957B (de)
FR (1) FR1225480A (de)
GB (1) GB882235A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236573A (en) * 1963-04-05 1966-02-22 American Metal Prod Low friction greaseless bearings
US3239286A (en) * 1962-06-21 1966-03-08 Gen Tire & Rubber Co Low-torque bushing assembly
US3171699A (en) * 1962-12-06 1965-03-02 Gen Tire & Rubber Co Low-ttorque bushing and composition
US3380791A (en) * 1965-04-26 1968-04-30 Gen Tire & Rubber Co Sealed bushing assembly
US3497275A (en) * 1969-04-30 1970-02-24 Rockwell Standard Co Brake camshaft mounting
US3873168A (en) * 1972-12-18 1975-03-25 Gen Electric Laminated composite article with improved bearing portion
US3945695A (en) * 1975-03-31 1976-03-23 Mcdonnell Douglas Corporation Fatigue bushing assembly
JP2599736Y2 (ja) * 1993-12-06 1999-09-20 ホシザキ電機株式会社 オーガ式製氷機
DE19600870C1 (de) * 1996-01-12 1997-08-14 Freudenberg Carl Fa Stangenführung
US6042271A (en) * 1996-10-03 2000-03-28 Rexnord Corporation Composite bearing structures
US5762424A (en) * 1996-10-03 1998-06-09 Rexnord Corporation Full perimeter fiber wound bearing construction
JP3771514B2 (ja) * 2002-04-19 2006-04-26 本田技研工業株式会社 携帯式動力作業機機の軸構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803204C (de) * 1949-01-30 1951-03-01 Continental Gummi Werke Akt Ge Federndes Bauteil
DE900304C (de) * 1951-11-03 1953-12-21 Daimler Benz Ag Drehstabfederung fuer Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579857A (en) * 1944-01-28 1946-08-19 James Gordon Cook Curing of polymeric materials
GB695195A (en) * 1949-06-23 1953-08-05 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
US2702730A (en) * 1952-02-12 1955-02-22 Hayward Tyler And Company Ltd Bearing
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
GB757582A (en) * 1954-11-05 1956-09-19 Glacier Co Ltd Plain bearing assemblies
US2935757A (en) * 1958-02-03 1960-05-10 Arsco Corp Anti-streaking paint roller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803204C (de) * 1949-01-30 1951-03-01 Continental Gummi Werke Akt Ge Federndes Bauteil
DE900304C (de) * 1951-11-03 1953-12-21 Daimler Benz Ag Drehstabfederung fuer Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3070408A (en) 1962-12-25
GB882235A (en) 1961-11-15
FR1225480A (fr) 1960-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427446T2 (de) Kunstharz Lager mit einem scheibenförmigen axialen Lagerelement und einem radialen Lagerelement in der Form einer geschlitzte Hülse
DE4036051C1 (de)
DE4036050C1 (de)
EP0487891B1 (de) Elastisches Gleitlager
DE3904059C2 (de)
EP1994316B2 (de) Lagerbuchsensystem für eine zweiteilige lenkwelle
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
EP0621413B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE1111957B (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
DE102004031302B4 (de) Ringscheibe für ein Gleitlager
EP1310688A2 (de) Lager
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE3346666A1 (de) Elastisches dreh-gleitlager
DE3906079A1 (de) Elastischer aufhaengepuffer
DE102006036053B4 (de) Buchsengleitlager
DE1160310B (de) Schwingungsabsorbierende Mittellagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle eines Strassenfahrzeuges
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
DE2502315A1 (de) Waelzlagerdichtung
DE2263911A1 (de) Lager
DE1425944C3 (de) Wartungsfreies Gleitlager
AT217318B (de)
DE102004054619A1 (de) Lagerbuchse
DE1223266B (de) Gummigleitgelenk mit Fluessigkeitsdauerschmiermittel fuer die Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE102022133411A1 (de) Radlagereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug