DE1111909B - Haemmermaschine - Google Patents
HaemmermaschineInfo
- Publication number
- DE1111909B DE1111909B DER26973A DER0026973A DE1111909B DE 1111909 B DE1111909 B DE 1111909B DE R26973 A DER26973 A DE R26973A DE R0026973 A DER0026973 A DE R0026973A DE 1111909 B DE1111909 B DE 1111909B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- guide ring
- tool carrier
- hammering machine
- striking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J7/00—Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
- B21J7/02—Special design or construction
- B21J7/14—Forging machines working with several hammers
- B21J7/16—Forging machines working with several hammers in rotary arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
R 26973 Ib/49h
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 27. JULI 1961
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 27. JULI 1961
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hämmermaschine mit einem Schlagwerkzeug, das in einem
umlaufenden Werkzeugträger radial geführt ist.
Es wurde bereits vorgeschlagen, das Schlagwerkzeug während seines Umlaufs ständig gegen einen
Leitring abzustützen, der den Werkzeugträger umgibt. Diese bekannten Hämmermaschinen haben
Nachteile in verschiedener Hinsicht. Die Leitringe weisen an ihrer Innenwandung Querschnittsverengungen
und -erweiterungen auf, gegen die sich die Werkzeuge während ihres Umlaufs abstützen, so daß auf
diese Weise die Hubbewegung erzeugt wird. Hierdurch entsteht ein erheblicher Verschleiß. Außerdem
verursachen die Schlagwerkzeuge starke Geräusche.
Es ist auch bereits bekannt, jedes Schlagwerkzeug einer Maschine mit nicht umlaufenden Hämmern
einzeln exzentrisch zu lagern, was einen baulichen Mehraufwand bedeutet.
Die aufgezeigten Nachteile und Schwierigkeiten zu beheben, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt.
Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen, daß der Leitring exzentrisch zur Achse des Werkzeugträgers
drehbar gelagert und mit dem Schlagwerkzeug gelenkig verbunden ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch
dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 die Vorderansicht der Hämmermaschine,
Abb. 2 einen Längsschnitt des Gegenstandes der Abb. 1.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem radialen Schlitz eines umlaufenden
Werkzeugträgers 1 ein Schlagwerkzeug 2 verschiebbar angeordnet. Der Werkzeugträger 1 erhält
seinen Antrieb durch einen Elektromotor.
Das in einem Schlitz des Werkzeugträgers 1 geführte Schlagwerkzeug 2 wirkt während seines Umlaufs
auf seinen Amboß 2 a ein und stützt sich ständig gegen einen Leitring 4 ab, der um die Längsachse
des Werkzeugträgers exzentrisch angeordnet ist. Der exzentrische Leitring 4 und der Werkzeugträger 1 laufen
mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit im gleichen Sinn um. Zu diesem Zweck stehen der Leitring
4 und der Werkzeugträger 1 kraftschlüssig miteinander in Verbindung. Der Arbeitshub wird durch
die gelenkige Verbindung des Schlagwerkzeugs 2 mit dem gegenüber der Längsachse des Werkzeugträgers
1 exzentrisch angeordneten Leitring 4 und seine Führung in dem radialen Schlitz des Werkzeugträgersl
herbeigeführt. Um einen leichten Umlauf zu gewährleisten, ist der exzentrisch angeordnete Leit-Hämmermaschine
Anmelder:
Erich Ribback, Luxemburg
Erich Ribback, Luxemburg
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Schürhoff, Patentanwalt,
Bochum, Marschnerstr. 3
Bochum, Marschnerstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Luxemburg vom 16. Oktober 1959
Luxemburg vom 16. Oktober 1959
Erich Ribback, Luxemburg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
ring 4 an seinem äußeren Umfang durch eine Vielzahl von Rollen abgestützt. Infolge dieser Abstützung
wird der von dem Schlagwerkzeug 2 ausgeübte Arbeitshub auf den Umfang des Leitringes 4 und damit
auf eine Vielzahl der Rollen 6 gleichmäßig verteilt.
Der Erfindungsgegenstand wird dadurch nicht verlassen, daß der elektromotorische Antrieb über den
Leitring4 und 'das Schlagwerkzeug 2 auf den Werkzeugträger
1 erfolgt. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den Werkzeugträger 1 zu seinem Antrieb
durch den Leitring 4 exzentrisch anzuordnen. Es ist auch ohne weiteres möglich, auf der Werkstücklängsachse
mehrere Hämmerpaare hintereinander anzuordnen.
Claims (3)
1. Hämmermaschine mit in einem umlaufenden Werkzeugträger radial geführtem Schlagwerkzeug,
das sich während seines Umlaufes ständig gegen einen den Werkzeugträger umgebenden, die Hubbewegung
erzeugenden Leitring abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitring (4) exzentrisch
zur Achse des Werkzeugträgers (1) drehbar gelagert und mit dem Schlagwerkzeug (2) gelenkig
verbunden ist.
109 649/216
2, Hämmermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Werkstücklängsachse
mehrere Schlagwerkzeuge (2) hintereinander angeordnet sind.
3. Hämmermaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitring (4) am
Umfang an einer Vielzahl von Rollen (6) abgestützt ist.
In Betracht gezogene Druckschnften:
Deutsche Patentschrift Nr. 615 715; österreichische Patentschrift Nr. 171754;
USA.-Patentschriften Nr. 2 617 319, 1006 832.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU37799 | 1959-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1111909B true DE1111909B (de) | 1961-07-27 |
Family
ID=19722306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER26973A Pending DE1111909B (de) | 1959-10-16 | 1959-12-21 | Haemmermaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH381506A (de) |
DE (1) | DE1111909B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1006832A (en) * | 1911-06-08 | 1911-10-24 | American Optical Corp | Swaging-machine. |
DE615715C (de) * | 1933-11-28 | 1935-07-11 | Eumuco Akt Ges Fuer Maschb | Streckmaschine |
AT171754B (de) * | 1950-02-09 | 1952-07-10 | Bruno Dipl Ing Kralowetz | Maschine zum Schnellschmieden axial symmetrischer Werkstücke |
US2617319A (en) * | 1949-02-24 | 1952-11-11 | United States Steel Corp | Apparatus for cold-reducing tubular metal stock |
-
1959
- 1959-12-21 DE DER26973A patent/DE1111909B/de active Pending
- 1959-12-22 CH CH8226259A patent/CH381506A/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1006832A (en) * | 1911-06-08 | 1911-10-24 | American Optical Corp | Swaging-machine. |
DE615715C (de) * | 1933-11-28 | 1935-07-11 | Eumuco Akt Ges Fuer Maschb | Streckmaschine |
US2617319A (en) * | 1949-02-24 | 1952-11-11 | United States Steel Corp | Apparatus for cold-reducing tubular metal stock |
AT171754B (de) * | 1950-02-09 | 1952-07-10 | Bruno Dipl Ing Kralowetz | Maschine zum Schnellschmieden axial symmetrischer Werkstücke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH381506A (de) | 1964-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231450C3 (de) | Hammer für Hammermühlen | |
DE1962097B2 (de) | Rundschalttisch | |
EP3951057B1 (de) | Bodenbearbeitungswalzensystem für eine bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2253414A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE1111909B (de) | Haemmermaschine | |
DE3438208C2 (de) | ||
AT214231B (de) | Hämmermaschine | |
DE3335305C1 (de) | Handgefuehrte Hammerbohrmaschine | |
DE2346866C3 (de) | Selbstschlagende Bohrmaschine | |
DE3844311A1 (de) | Bohrmaschine | |
DE971041C (de) | Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen | |
DE635475C (de) | Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen | |
DE951353C (de) | Verfahren zur Herstellung von Grossbohrloechern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT201971B (de) | Schmiedemanipulator | |
DE768150C (de) | Schlagbackenantrieb bei Haemmermaschinen zur Herstellung von Rohren mit zylindrischer oder konischer Aussen- oder Innenform, insbesondere von Gewehrlaeufen | |
DE621095C (de) | Misch- und Walzenmuehle | |
DE3144982A1 (de) | Sattelrundknetmaschine in 4-stoesselbauform und als aussenlaeufer ausgebildet | |
DE29822034U1 (de) | Werkzeughalter für Werkzeuge zu Fräsmaschinen | |
DE619372C (de) | Vorrichtung zum Schleifen der kegeligen Flaechen an Flaschenhaelsen und -stoepseln | |
AT118741B (de) | Mechanischer Hammer zum Schmieden von Sensenhammen. | |
DE187527C (de) | ||
SU64229A1 (ru) | Станок дл наклепа арматурного железа | |
DE1173049B (de) | Walze zum Gewinnen, Aufhauen und Vortreiben in Mineralien od. dgl. | |
AT266743B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auffahren einer Strecke oder eines Stollens | |
DE1153314B (de) | Schlagbohrvorrichtung |