DE1110524B - Atemmaske mit Frischluftzufuehrung - Google Patents
Atemmaske mit FrischluftzufuehrungInfo
- Publication number
- DE1110524B DE1110524B DED15563A DED0015563A DE1110524B DE 1110524 B DE1110524 B DE 1110524B DE D15563 A DED15563 A DE D15563A DE D0015563 A DED0015563 A DE D0015563A DE 1110524 B DE1110524 B DE 1110524B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- breathing mask
- fresh air
- air supply
- mask
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B17/00—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
- A62B17/006—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B7/00—Respiratory apparatus
- A62B7/12—Respiratory apparatus with fresh-air hose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
Das Patent 1 077 066 bezweckt eine weitere Ausbildung einer Atemmaske mit Frischluftzuführung,
bei der die Frischluftzuführungsleitung in eine an dem Maskenraum angeschlossene Vorkammer mündet, die
mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, und bei der die Vorkammer außerhalb des eigentlichen
Maskenkörpers angeordnet ist. Dabei kann die Vorkammer derart bemessen sein, daß aus ihr bei der jeweils
zugeführten Frischluftmenge die Einatemspitzen gedeckt werden. Die Vorkammer kann auch abnehmbar
ausgebildet sein, und die Öffnung zwischen der Vorkammer und der Außenluft kann größer sein als
die Öffnung oder die Summe der Öffnungen, die von der Vorkammer zum Maskeninnern führen. Weiter
kann der Maskeninnenraum mit einem oder mehreren Ausatemventilen versehen sein. An der Eintrittsöffnung
für die Frischluft in die Vorkammer kann schließlich ein in Richtung des Luftstromes öffnendes
Rückschlagventil angeordnet sein.
Bei der Atemmaske nach dem Patent 1 077 066 wird die Erfindung darin gesehen, daß als Vorkammer
der Raum zwsichen einem an sich bekannten Arbeitsanzug mit Luftverteilerleitung und
dem Anzugträger dient. Nach Anspruch 2 des Patents wird die an der Maske vorbeiströmende Frischluft
durch die Luftverteilerleitung in den als Vorkammer dienenden Raum geleitet.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung der Atemmaske nach Anspruch 2 des Patents
1 077 066 und besteht darin, daß der Luftverteilerleitung sowohl von der Atemmaske abströmende
Luft als auch unmittelbar aus der Luftzuführungsleitung Frischluft zugeführt wird. Bei dieser Bauform
ist die Luftverteilerleitung im Arbeitsanzug einmal unmittelbar an die Luftzuführungsleitung und zum
anderen auch an die Abluftleitung der Atemmaske angeschlossen. Dabei kann das Verhältnis der der
Luftverteilerleitung von der Atemmaske her und der durch die Luftzuführungsleitung zugeführten Luftmengen
durch Ventile, verstellbare Düsen, verstellbare Quetschhähne od. dgl. regelbar sein. Auf diese
Art und Weise kann der Anteil der an dem Körper des Trägers vorbeigeführten Mengen an Frischluft
und an ausgeatmeter, warmer, feuchter Luft eingestellt werden. Im allgemeinen ist die aus der Luftzuführungsleitung
zuströmende Luft kühl und sehr trocken, da sie meistens aus einem Druckluftvorrat
stammt und deshalb entspannt werden muß. Dagegen ist die Ausatemluft mindestens warm und weitgehend
mit Feuchtigkeit gesättigt. Durch das Mischungsverhältnis kann dann sowohl die Temperatur als auch der
Feuchtigkeitsgehalt der den Körper umspülenden
Atemmaske mit Frischluftzuführung
Zusatz zum Zusatzpatent 1 077 066
Anmelder:
Drägerwerk, Heinr. & Bernh. Dräger,
Lübeck, Moislinger Allee 53-55
Lübeck, Moislinger Allee 53-55
Luft weitgehend geregelt werden. Je feuchter die den Körper umspülende Luft ist, um so geringer ist die
Abdunstung der Haut. Zweckmäßig mündet die Leitung zum Zuführen der Frischluft in die Luftverteilerleitung
in einer Injektordüse, deren Ansaugstutzen mit der Maske verbunden ist und die das Gemisch in
den Arbeitsanzug drückt. Der Vorteil dieser Bauform besteht darin, daß das Abströmen der Ausatemluft
aus der Maske durch den Unterdruck erleichtert wird. Dadurch wird die Möglichkeit ausgeschlossen,
daß durch die zugeführte Frischluft ein Druckstau im Ausatemschlauch der Maske erzeugt wird,
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 eine Vorderansicht der Atemmaske und des mit Luftverteilerleitungen versehenen Arbeitsanzuges,
Abb. 2 die Rückenansicht des Arbeitsanzuges und Abb. 3 eine Einzelheit der Luftverteilerleitung.
In den Arbeitsanzug 51 ist an der Innenseite lösbar, vorteilhaft herausknöpfbar, eine dünne, verzweigte Luftverteilerleitung 52 eingearbeitet, deren Anschlußstutzen 65 seitlich nach außen mündet. An diesem ist ein T-Stück 66 befestigt, an dessen oberem Teil ein von der Maske über die Schultern und über den Rücken geführter Faltenschlauch 60 angeschlossen ist, während an der anderen Seite des T-Stücks 66 die Luftzuführungsleitung 54 angeordnet ist. In das T-Stück 66, das an dem Halteriemen 59 befestigt ist, ist ein Drosselventil 67 eingebaut, so daß die Menge der aus der Luftzuführungsleitung 54 in den Arbeitsanzug eintretenden Druckluft geregelt werden kann.
In den Arbeitsanzug 51 ist an der Innenseite lösbar, vorteilhaft herausknöpfbar, eine dünne, verzweigte Luftverteilerleitung 52 eingearbeitet, deren Anschlußstutzen 65 seitlich nach außen mündet. An diesem ist ein T-Stück 66 befestigt, an dessen oberem Teil ein von der Maske über die Schultern und über den Rücken geführter Faltenschlauch 60 angeschlossen ist, während an der anderen Seite des T-Stücks 66 die Luftzuführungsleitung 54 angeordnet ist. In das T-Stück 66, das an dem Halteriemen 59 befestigt ist, ist ein Drosselventil 67 eingebaut, so daß die Menge der aus der Luftzuführungsleitung 54 in den Arbeitsanzug eintretenden Druckluft geregelt werden kann.
An der Leitung 54 ist weiterhin noch das Regelventil 68 angeschlosen, das über den Schlauch 69 mit
der Atemmaske 61 verbunden ist. Durch das Regel-
109 620/37
ventil 68 wird die dem Gerätträger für die Atmung zugeführte Frischluftmenge geregelt.
Die aus der mit einem Ausatemventil 70 versehenen Atemmaske durch den Faltenschlauch 60 abströmende
Atemluft gelangt über den Anschlußstutzen 65 in den Arbeitsanzug. Sie mischt sich im
T-Stück 66 mit Frischluft, die durch das Drosselventil 67 zugegeben wird. Je weiter das Drosselventil 67 geöffnet
wird, um so mehr Frischluft strömt in den Arbeitsanzug, während bei geschlossenem Ventil 67
praktisch die gesamte Ausatemluft in den Arbeitsanzug geleitet wird. Durch die Einstellung des Ventils
67 kann also das Mischungsverhältnis der in den Arbeitsanzug geleiteten Luft geregelt werden.
In Abb. 3 ist eine andere Bauform des T-Stücks 66 dargestellt. Die Luftzuführungsleitung 75 mündet
hierbei in die Injektordüse 71, an deren Ansaugstutzen 72 der zur Maske führende Faltenschlauch 60
für die Ausatemluft angeschlossen ist. An dem Abgangsstutzen 73 des Injektors ist die Luftzuführungsleitung
52 angeschlossen. Durch das Regelventil 74 wird die Menge der zuströmenden Frischluft geregelt.
Bei dieser Bauform wird durch die eintretende Frischluft in dem Ansaugstutzen 72 und im Faltenschlauch
ein Unterdruck erzeugt, durch den das Ausatmen erleichtert wird.
Claims (3)
1. Atemmaske mit Frischluftzuführung nach Anspruch 2 des Patentes 1 077 066, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Luftverteilerleitung (52) sowohl von der Atemmaske (61) abströmende
Luft als auch unmittelbar aus der Luftzuführungsleitung (54) Frischluft zugeführt wird.
2. Atemmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der der Luftverteilerleitung (52) von der Atemmaske her und der durch die Luftzuführungsleitung (54) zugeführten
Luftmengen durch Ventile (67), verstellbare Düsen, verstellbare Quetschhähne od. dgl.
regelbar ist.
3. Atemmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (75) zum
Zuführen der Frischluft in die Luftverteilerleitung (52) in einer Injektordüse (71) mündet,
deren Ansaugstutzen (72) mit der Maske verbunden ist und die das Gemisch in den Arbeitsanzug
(51) drückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 620/37 6.61
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED14287A DE934626C (de) | 1952-12-16 | 1953-02-07 | Atemmaske fuer Frischluftzufuehrung |
DED15149A DE1077066B (de) | 1952-12-16 | 1953-05-29 | Atemmaske mit Frischluftzufuehrung |
DED15466A DE1052251B (de) | 1952-12-16 | 1953-07-10 | Atemmaske fuer Frischluftzufuehrung |
DED15563A DE1110524B (de) | 1953-07-23 | 1953-07-23 | Atemmaske mit Frischluftzufuehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED15563A DE1110524B (de) | 1953-07-23 | 1953-07-23 | Atemmaske mit Frischluftzufuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1110524B true DE1110524B (de) | 1961-07-06 |
Family
ID=7035082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED15563A Pending DE1110524B (de) | 1952-12-16 | 1953-07-23 | Atemmaske mit Frischluftzufuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1110524B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481121A1 (fr) * | 1980-04-23 | 1981-10-30 | Draegerwerk Ag | Vetement de protection ventile avec un gaz sous pression et apte a etre associe a un appareil respiratoire |
EP0332605A2 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-13 | J. Blaschke Pumpen-Filteranlagen | Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen |
-
1953
- 1953-07-23 DE DED15563A patent/DE1110524B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481121A1 (fr) * | 1980-04-23 | 1981-10-30 | Draegerwerk Ag | Vetement de protection ventile avec un gaz sous pression et apte a etre associe a un appareil respiratoire |
EP0332605A2 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-13 | J. Blaschke Pumpen-Filteranlagen | Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen |
EP0332605A3 (en) * | 1988-03-09 | 1990-12-27 | J. Blaschke Pumpen-Filteranlagen | Protective garment ventilation device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302110C3 (de) | Anästhesiegerät | |
DE68909950T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen, positiven atemwegdrucks (cpap) mit hilfe eines ejektionsvorgangs während der spontanatmung. | |
DE3416350A1 (de) | Beatmungsgeraet | |
DE1566624A1 (de) | Atemapparat bzw. Respirator | |
DE2817561A1 (de) | Tragbares atemgeraet (sauerstoffgeraet) | |
AT242291B (de) | Gasventil für Beatmungsapparate | |
DE2336047C3 (de) | Atemschutzmaske mit Druckluftzufuhr für die Atmung | |
DE468827C (de) | Inhalator | |
DE923500C (de) | Vorrichtung zur Verdampfung von Inhalationsnarkotiken | |
DE1110524B (de) | Atemmaske mit Frischluftzufuehrung | |
DE2643853B2 (de) | Atemschutzmaske mit Innenmaske | |
DE538809C (de) | Mund und Nase bedeckende Staubschutzmaske mit Frischluftzufuehrung | |
EP1194329A1 (de) | Tauchgerät, insbesondere schnorchel | |
DE2743535A1 (de) | Gasdichter schutzanzug | |
EP3827886A1 (de) | Trainingsmaske für das training der atemmuskulatur und/oder schnorchelmaske mit verbesserter luftführung | |
DE1077066B (de) | Atemmaske mit Frischluftzufuehrung | |
DE1491665B1 (de) | Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung von in Atemnot befindlichen Patienten | |
DE858358C (de) | Frischluftatemschutzgeraet | |
DE1708075C3 (de) | Atemschutzmaske | |
DE922326C (de) | Atemmaske fuer Frischluftzufuehrung | |
DE1241713B (de) | Mit Druckgas beluefteter Schutzanzug | |
DE609660C (de) | Einrichtung zur Belueftung von Schutzanzuegen aus luftundurchlaessigem Stoff, insbesondere von Gasschutzanzuegen | |
DE866989C (de) | Apparat zur Regelung der Gaszufuhr zu einem Patienten | |
DE1028013B (de) | Atmungsgeraet mit offenem Kreislauf fuer Taucher | |
DE1001116B (de) | Frischluftatemschutzgeraet |