DE110960C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE110960C DE110960C DENDAT110960D DE110960DA DE110960C DE 110960 C DE110960 C DE 110960C DE NDAT110960 D DENDAT110960 D DE NDAT110960D DE 110960D A DE110960D A DE 110960DA DE 110960 C DE110960 C DE 110960C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- prefs
- channels
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/16—Control arrangements for fluid-driven presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein selbstthätig wirkender Füllapparatfür
den Prefscylinder hydraulischer Pressen. Derselbe hat den Zweck, den Prefscylinder
während des todten Ganges des Kolbens, d. h. während des Weges, auf welchem er keine
Arbeit verrichtet, mit Wasser zu füllen, um den Verbrauch an Druckwasser nach Möglichkeit
einzuschränken.
Von den bisher für den gleichen Zweck benutzten Pumpen, Accumulatoren, Behältern
u. dergl. unterscheidet sich der vorliegende Apparat dadurch, dafs er vollkommen selbstthätig
arbeitet, eine Ueberwachung oder Regelung während des Betriebes der Presse also vollkommen entbehrlich ist. Der Füllapparat
besteht aus einem mit dem Prefscylinder in absperrbarer Verbindung stehenden Cylinder,
in welchem ein belasteter Kolben spielt. Das wesentliche Merkmal desselben besteht darin,
dafs in dem Kolben ein oder mehrere Kanäle bezw. Bohrungen vorgesehen sind, welche beim
höchsten Stande des Kolbens mit einer oberhalb der Abdichtung angeordneten, zweckmäfsig
in einem Ringkanale des Cylinders mündenden Abflufsleitung in Verbindung treten Hierdurch- wird überschüssiges Wasser aus
dem Cylinder abgeleitet, welches nöthigenfalls der Pumpe wieder zugeführt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Füllapparat in Fig. ι und 2 im senkrechten Schnitte in seinen
beiden Endstellungen dargestellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsformen des Füllkolbensi
Der Füllapparat besteht aus einem Cylinder b,
welcher durch eine in den Fig. 1 und 2 abgebrochen gezeichnete Leitung α mit dem Prefscylinder
in Verbindung steht.
In dem Cylinder b spielt ein Kolben c, welcher durch Gewicht d belastet ist, wobei die
Gröfse der Belastung durch Abnehmen oder Zulegen von Gewichtsplatten beliebig geändert
werden kann.
Beim Rückgänge des Prefskolbens tritt das von diesem ausgestofsene Wasser durch die
Leitung α in den Füllcylinder b und hebt dessen Kolben in Stellung Fig. 2.
Um überschüssiges Wasser austreten zu lassen, wenn der Kolben seine höchste Stellung
erreicht hat, sind in dem Kolben c Kanäle e (Fig. 2 und 3) und in dem Cylinder b oberhalb
der Dichtung h ein Ringkanal f angeordnet, durch welche das überschüssige Wasser
durch die Leitung g zur Pumpe fliefst. Wenn dies geschehen ist, so sinkt der Kolben c so
weit, bis die Oberkante der Kanäle e unter die Dichtung h des Cylinders tritt, wodurch
ein selbsttätiger Abschlufs des Füllapparates erfolgt.
Der Rauminhalt des Füllcylinders b ist so zu bemessen, dafs das darin befindliche Wasser
zu einer vollständigen Füllung des Prefscylinders ausreicht.
Statt der schlitzförmigen Kanäle e am Umfange des Kolbens c könnte man auch, wie
Fig. 4 zeigt, in dem Kolbenkörper Bohrungen i in Richtung der Kolbenachse anbringen und
diese durch senkrecht dazu stehende Bohrungen k nach aufsen führen, wodurch der Kolbenkörper
weniger Unterbrechungen zeigt, was für die Haltbarkeit der Dichtung und den
dichten Abschlufs vortheilhaft ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbstthätig wirkender Füllapparat für den Prefscylinder hydraulischer Pressen, bestehend aus einem mit dem Prefscylinder in absperrbarer Verbindung Stehenden Cylinder mit belastetem Kolben, dadurch gekennzeichnet, dafs in dem Kolben (c) ein oder mehrere Kanäle (e) oder Bohrungen (i k) angeordnet sind, welche beim höchsten Stande des Kolbens mit einer oberhalb der Kolbendichtung (h) angeordneten, zweckmäfsig in einen. Ringkanal· (YJ des Cylinders (b) mündenden Abflufsleitüng (g) in Verbindung treten, um überschüssiges Wasser nach dem Pumpenbehälter abzuführen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE110960C true DE110960C (de) |
Family
ID=380740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT110960D Active DE110960C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE110960C (de) |
-
0
- DE DENDAT110960D patent/DE110960C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2304002C3 (de) | Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang | |
DE2454290A1 (de) | Betonpumpe | |
DE2736703A1 (de) | Pumpeinrichtung fuer ein abschleifendes oder korrodierendes fluid | |
DE1920184A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern | |
DE110960C (de) | ||
DE2111375A1 (de) | Hydraulische Winde und Anorndung derselben an einem Hebezeug | |
DE1756769C3 (de) | Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen | |
EP0037125B1 (de) | Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen | |
DE476386C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen | |
DE193645C (de) | ||
DE612879C (de) | Hydraulische Presse, vorzugsweise Schmiedepresse | |
DE21124C (de) | Neuerungen an hydraulischen Aufzügen | |
DE2654858C2 (de) | Mit hydraulischem Kolbengetriebe arbeitende Spannvorrichtung für Werkstücke | |
DE1453643A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Druckmediummenge im Druckraum von Membranpumpen | |
DE65593C (de) | Hydraulische Presse mit Schlagbolzen | |
DE909795C (de) | Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen | |
DE829151C (de) | Verankerung fuer Foerderseile mittels hydraulischer Anlage | |
DE36580C (de) | Hydraulischer Prefs- und Hebe-Apparat | |
DE936075C (de) | Anlage fuer das Auffangen von Altoel aus Motorfahrzeugen | |
DE513002C (de) | Hydraulische Presse mit selbsttaetiger Stufenschaltung von Nieder- auf Hochdruck sowie umgekehrt | |
DE3429851C2 (de) | Prüfvorrichtung zum Ermitteln des Öffnungs- und Schließdruckes eines Ventils | |
DE229148C (de) | ||
DE969410C (de) | Wurstfuellmaschine mit oeldruckgesteuertem Arbeitskolben | |
AT222606B (de) | Abnehmbare hydraulische Hubvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Setzens und Spannens mehrteiliger Grubenstempel | |
DE971812C (de) | Hydraulische Stuetz- oder Hebeeinrichtung, insbesondere hydraulischer Grubenstempel |