DE1108397B - Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten - Google Patents
Fahrbare Hebevorrichtung fuer LastenInfo
- Publication number
- DE1108397B DE1108397B DEZ7252A DEZ0007252A DE1108397B DE 1108397 B DE1108397 B DE 1108397B DE Z7252 A DEZ7252 A DE Z7252A DE Z0007252 A DEZ0007252 A DE Z0007252A DE 1108397 B DE1108397 B DE 1108397B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platform
- lifting device
- transfer plate
- loads
- mobile lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/02—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
- B66F7/04—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
Description
- Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten Die Erfindung betrifft eine fahrbare Hebevorrichtung für Lasten, bei der auf einem waagerechten Grundrahmen senkrechte Führungssäulen befestigt sind, zwischen denen eine Plattform durch eine mechanische, hydraulische oder pneumatische Hubvorrichtung heb- und senkbar angeordnet ist. Bei bekannten Hebevorrichtungen dieser Art besteht der Nachteil, daß das sogenannte Überladeblech, welches die Verbindung zwischen der eigentlichen Plattform der Hebevorrichtung und einer anderen Ebene, beispielsweise einer Verladerampe od. dgl., herstellen soll, stets von Hand oder durch Federdruck umgelegt werden muß. Das Umlegen des Überladebleches von Hand ist schwierig und muß meistens von mehreren Arbeitern vorgenommen werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Überladebleche bei Hebevorrichtungen liegt darin, daß diese Überladebleche beim Umlegen infolge ihres Gewichtes und ihrer umständlichen Handhabungsweise meist schlagartig auf den Ladeboden eines Lkw oder einer Rampe aufschlagen, wodurch außer einer größeren Lärmwirkung auch eine unmittelbare Gefahr für Personen und Sachen besteht.
- Durch die Erfindung soll bei einer fahrbaren Hebevorrichtung für Lasten eine einfache und sichere Anordnung geschaffen werden, welche ermöglicht, das Überladeblech ohne die vorerwähnten Nachteile in die horizontale und wieder in einfacher Weise zurück in die lotrechte Lage zu bringen.
- Gemäß der Erfindung wird dies erreicht, indem am Grundrahmen der Hebevorrichtung höhenverstellbare Stützen für das am hinteren Ende der Plattform angelenkte Überladeblech befestigt sind, an denen das Überladeblech beim Heben und Senken der Plattform in angekippter Lage entlanggleitet und auf die es sich nach Erreichen einer vorbestimmten Endlage auflegt.
- Durch die Anordnung der besonderen Stützen wird dem Uberladeblech der Hebevorrichtung eine Gleitführung gegeben, durch welche es stoßfrei in die Überladestellung gebracht wird. Die Höhenverstellbarkeit dieser Stützen ermöglicht es, daß der selbsttätige Kippvorgang des Überladebleches je nach der Ladehöhe des Kraftfahrzeuges eingestellt werden kann.
- Vorteilhaft bestehen die Stützen gemäß der Erfindung aus mehreren Teleskoprohren, wobei das oberste Teleskoprohr mit einer Gleitrolle od. dgl. versehen ist. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Hebevorrichtung, Fig. 2 eine Frontansicht; Fig. 3 ist eine Seitenansicht der in der Höhe verstellbaren Stützen für das Überladeblech.
- Die Hebevorrichtung besteht aus einem Tragrahmen 1, welcher in Rohr- oder Profileisenkonstruktion gehalten ist. Auf diesem Grundrahmen befinden sich zwei senkrechte Tragsäulen 2, 2', welche die horizontale Führung der Plattform 3 ermöglichen. Auf dem Tragrahmen 1 befinden sich zwei Hubzylinder 4, 4' oder Spindeln, welche durch Hand- oder elektromotorische Kraft angetrieben werden. Auf diesen Hubmitteln 4, 4' befinden sich Räder 5, 5', über welche je eine Kette 6, 6' geführt wird. Diese Ketten sind einerseits am Tragrahmen 1 und andererseits an der Plattform 3 befestigt. Durch Anheben der Hubzylinder 4 wird über die Ketten 6, 6' die Plattform 3 gehoben. An den senkrechten Tragsäulen 2, 2' sind Schienen 7, 7' angebracht, in welchen die Plattform 3 vertikal geführt wird. An Stelle der Schienen 7 kann auch das Tragrohr 2 mit einem Schlitz versehen werden, in welchem Elemente zur Führung der Plattform laufen können.
- Um ein ungleichmäßiges Heben und Verklemmen der Plattform zu verhindern, ist die Plattform 3 mit zwei Ketten- oder Zahnrädern 8, 8' versehen, welche auf einer drehbaren Welle 9 sitzen. Diese Räder greifen in eine Zahnstange 10, welche auch als Kette ausgebildet sein kann.
- Die Plattform 3 wird in lotrechter Richtung durch nicht näher dargestellte Rollen im Traggestell 1 und 2 geführt. Das Auffahren der Last geschieht über ein nach oben bewegliches Blech 12, während das Abfahren über das Blech 13 erfolgt. Das Blech 12 bleibt beim Heben der Plattform immer in seiner horizontalen Lage liegen, während normalerweise das Überladeblech 13 bei jedem Hub- und Senkvorgang vom Beladefahrzeug abgehoben werden muß.
- Um das Abheben von Hand zu vermeiden, ist der Tragrahmen 1 mit einer oder mehreren in der Höhe verstellbaren Stützen 14, 14' versehen. Diese Stützen erhalten oben Gleitrollen 15. Je nach Ladehöhe wird die Rolle 15 in der Höhe verstellt und durch einen Feststellknebel oder Stift 16 in der gewünschten Lage gehalten. Das Überladeblech 13 gleitet dann an den Führungen 14 entlang und legt sich durch sein Eigengewicht über die Rolle 15 in die horizontale Lage.
- Beim Senken der Plattform wiederholt sich dieser Vorgang in entgegengesetzter Weise. Durch die seitlich angeordneten Führungs- und Tragschienen 2, 2' und 7, 7', bei welchen sich in der Länge der Plattform 3 keine Querverbindung befindet, kann die Plattform 3 direkt bis auf den Boden gesenkt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten, bei der auf einem waagerechten Grundrahmen senkrechte Führungssäulen befestigt sind, zwischen denen eine Plattform durch eine mechanische, hydraulische oder pneumatische Hubvorrichtung heb- und senkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundrahmen (1) höhenverstellbare Stützen (14) für das am hinteren Ende der Plattform (3) angelenkte Überladeblech (13) befestigt sind, an denen das Überladeblech (13) beim Heben und Senken der Plattform (3) in angekippter Lage entlanggleitet und auf die es sich nach Erreichen einer vorbestimmten Endlage auflegt.
- 2. Fahrbare Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (14) aus mehreren Teleskoprohren (14 a, 14 b, 14 c) bestehen und daß das oberste Teleskoprohr(14c) mit einer Gleitrolle (15) od. dgl. versehen ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 909 560; schweizerische Patentschrift Nr. 200433; USA.-Patentschriften Nr. 2593 635, 2827979.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ7252A DE1108397B (de) | 1959-04-10 | 1959-04-10 | Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten |
BE589267A BE589267A (fr) | 1959-04-10 | 1960-03-31 | Appareil de levage roulant pour charges. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ7252A DE1108397B (de) | 1959-04-10 | 1959-04-10 | Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1108397B true DE1108397B (de) | 1961-06-08 |
Family
ID=7620057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ7252A Pending DE1108397B (de) | 1959-04-10 | 1959-04-10 | Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1108397B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005095176A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Teleskopdeichsel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH200433A (fr) * | 1937-11-05 | 1938-10-15 | Armand Schlee | Pont élévateur pour automobiles. |
US2593635A (en) * | 1946-07-24 | 1952-04-22 | Globe Hoist Co | Method and mechanism for raising vehicles |
DE909560C (de) * | 1951-02-16 | 1954-04-22 | Loedige Alois Dipl Ing | Fahrbares Verladegeraet |
US2827979A (en) * | 1954-11-24 | 1958-03-25 | Globe Hoist Co | Vehicle lift |
-
1959
- 1959-04-10 DE DEZ7252A patent/DE1108397B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH200433A (fr) * | 1937-11-05 | 1938-10-15 | Armand Schlee | Pont élévateur pour automobiles. |
US2593635A (en) * | 1946-07-24 | 1952-04-22 | Globe Hoist Co | Method and mechanism for raising vehicles |
DE909560C (de) * | 1951-02-16 | 1954-04-22 | Loedige Alois Dipl Ing | Fahrbares Verladegeraet |
US2827979A (en) * | 1954-11-24 | 1958-03-25 | Globe Hoist Co | Vehicle lift |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005095176A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Teleskopdeichsel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1580265C3 (de) | Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers | |
DE2250428A1 (de) | Hebegeraet fuer fahrzeuge | |
DE2530634A1 (de) | Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen | |
DE2165244C2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen | |
DE2102034C3 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug | |
DE1108397B (de) | Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten | |
EP3647254B1 (de) | Vorrichtung zum anheben von fahrzeugen | |
DE899171C (de) | Geraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen mit Schuettguetern | |
DE1566416B1 (de) | Operations- und/oder Roentgentischausruestung | |
EP0711248B1 (de) | Hebe- und schwenkvorrichtung, insbesonders für kraftfahrzeuge | |
DE2162135C3 (de) | Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern | |
AT214603B (de) | Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten | |
DE3138460A1 (de) | Fahrbarer kran mit transportwagen | |
AT304814B (de) | Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE953870C (de) | Transportkarren mit hydraulisch bedienter Gabel | |
DE1531335C (de) | Hubwagen zur Lastabnahme von der Transportbahn einer automatischen Krankenhaus-Sterilisierungsanlage | |
DE1898597U (de) | Ortsveraenderliche hebebuehne fuer kraftfahrzeuge. | |
DE1156957B (de) | Kipphebebuehne zur Wartung von Fahrzeugen | |
DE1150888B (de) | Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug | |
DE3103519C2 (de) | Hebebühne für Kraftfahrzeuge | |
DE1195450B (de) | Fahrbarer hydraulischer Wagenheber | |
DE1133100B (de) | Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten | |
DE1032495B (de) | Verfahrbarer Lastenaufzug | |
DE1805812U (de) | Fahrbare hebevorrichtung fuer lasten. | |
DE1225560B (de) | Fahrbare, einachsige Verladerampe |