DE1108138B - Vorrichtung zum Kippen, insbesondere zum Vorkippen der Becher von Pendelbecherwerken - Google Patents
Vorrichtung zum Kippen, insbesondere zum Vorkippen der Becher von PendelbecherwerkenInfo
- Publication number
- DE1108138B DE1108138B DE1959P0022177 DEP0022177A DE1108138B DE 1108138 B DE1108138 B DE 1108138B DE 1959P0022177 DE1959P0022177 DE 1959P0022177 DE P0022177 A DEP0022177 A DE P0022177A DE 1108138 B DE1108138 B DE 1108138B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- chain
- tilting
- stops
- disc body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2812/00—Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
- B65G2812/02—Belt or chain conveyors
- B65G2812/02267—Conveyors having endless traction elements
- B65G2812/02415—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means
- B65G2812/02613—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers
- B65G2812/02673—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means
- B65G2812/02683—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means
- B65G2812/02693—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means for vertical or inclined conveyance
- B65G2812/02702—Details
- B65G2812/02712—Loading or unloading means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Kippen, insbesondere zumVorkippen der Becher von Pendelbecherwerken Bei Pendelbecherwerken ist es bekannt, die frei um ihre Aufhängeachse schwingenden Becher dadurch zu kippen, daß die an den Becherstirnseiten angebrachten Ansätze gegen Kippanschläge anfahren, welche in die Bewegungsbahn der Becher ragen. Bei dieser zwangsmäßig eingeleiteten Drehbewegung schwingen die Becher in Kipplage, so daß sie ihren Inhalt entleeren oder für eine weitere Kippbewegung, welche zur Entleerung der Becher führt, bereitgestellt werden.
- Regelmäßig sind die Kippanschläge feste Nocken od. dgl., die an vorbestimmten Entladestellen der Becherbahn angeordnet sind. Um die Becher wahlweise, vor allem nach einem den wechselnden Bedarf einzelner Entladestellen angepaßten Schema zu kippen, hat man die Kippanschläge an den Entladestellen zum wahlweisen Einschalten bzw. Ausschalten in die Becherbahn ausgebildet. Man ist auch dazu übergegangen, an den Entladestellen kreisförmige Scheibenkörper zu befestigen, die in die Becherbahn einschaltbar sind und auf deren Scheibenumfänge die Bechernocken einwirken.
- In eingeschaltetem Zustand unterscheiden sich derartige Kippanschläge nicht von den erwähnten festen Anschlägen, bei denen besonders der harte und zum Verschleiß der Bechernocken und der Anschläge führende Anlauf der Becher nachteilig empfunden wird.
- Es ist weiter bekannt, die Kippanschläge auf einem durch das Becherwerk angetriebenen und in der Laufrichtung der Becherkette umlaufenden endlosen Zugorgan zu befestigen, das über alle Entladestellen entlang der Becherbahn bewegt wird. Hierbei kommen die Kippanschläge an jeder Entladestelle mit fest angebrachten Schaltzähnen in Eingriff und führen unter dem Einfluß eines anstoßenden Bechers eine bestimmte Anzahl von Schahbewegungen aus ehe der Becher von einem in einer festen Anschlaglage stehenden Kippanschlag gekippt wird. Die erwähnten Nachteile bei den üblichen Kippvorrichtungen treten auch bei der bekannten Vorrichtung auf, die darüber hinaus für die ihr zugrunde liegende besondere Programmsteuerung mit dem aufwendigen endlosen Zugorgan ausgerüstet ist.
- Die Erfindung beschreitet einen neuen Weg für eine Kippvorrichtung welche die bei den bekannten Vorrichtungen bestehenden Nachteile des harten und zum Verschleiß führenden Anlaufes der Becher an die Kippanschläge dadurch vermeidet, daß die Kippanschläge in einer der Teilung der Becherkette angepaßten Anzahl an einem als Scheibenkörper ausgebildeten und durch die Becherkette angetriebenen umlaufenden Organ derart angeordnet sind, daß die Geschwindigkeit der Kippanschläge geringer ist als die Kettengeschwindigkeit. Zweckmäßigerweise sind die Kippanschläge an der zur Becherbahn gerichteten Fläche des Scheibenkörpers angeordnet und für eine wahlweise Entleerung der Becher ein- und ausschaltbar ausgebildet.
- Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Entladestelle eines Pendelbecherwerkes mit Kippvorrichtung von vorn, Fig. 2 die Kippvorrichtung von der Seite nach dem Schnitt I-I der Fig. 1 und Fig. 3 einen schaltbaren Kippanschlag.
- Von einem Pendelbecherwerk mit mehreren in bestimmter Teilung an einer endlos umlaufenden Kette angeschlossenen Bechern zeigt Fig. 1 und 2 einen Becher 10, der mit beiderseits der Stirnwände 11. 12 angeordneten Laufrollen 13, 14 auf Schienen 15 in der Pfeilrichtung 16 verfahrbar ist. Der Becher 10 schwingt frei um eine Aufhängeachse 17 und trägt an den Stirnwänden 11 und 12 Ansätze 18 und 19.
- Der Ansatz 18 dient zum Vorkippen des Bechers 10 in die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Schrägla3e.
- Der Ansatz 19 schwenkt in Zusammenarbeit mit einem festen Anschlag 20 den Becher aus der Vorkipplage in eine Endlage, in welcher er seinen Inhalt en eert.
- Die im Zusammenwirken mit dem Ansatz 18 den Becher 10 in die zum Entleeren bereitstellende Vorkipplage schwenkende Kippvorrichtung besteht aus einer umlaufenden Scheibe 21, welche an der zur Becherbahn gerichteten Scheibenfläche mehrere Anschläge 22 besitzt. Die Anschläge 22 sind an der Scheibe 21 ein- und ausschaltbar angeordnet und stehen in der wirksam geschalteten Lage in der Bewegungsbahn des Ansatzes 18 des Bechers 10.
- Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die Anschläge 22 von außen her mittels eines durch eine Aussparung 25 der Scheibe 21 ragenden Handgriffes 24 um eine senkrechte Achse 23 schwenkbar und liegen in der wirksamen Lage an einer Begrenzung 26 an.
- Die von der freien Seite der Scheibe 21 her beliebig, insbesondere zur Durchführung eines Entladeprogramms wahlweise ein- und ausschaltbaren Anschläge wären auch in Ausführungsformen denkbar, bei denen der Anschlag parallel zur Aufhängeachse 17 in bzw. aus der Becherbahn bewegbar ist.
- Die Scheibe 21 selbst ist auf einer Welle 27 befestigt, auf deren gegenüberliegenden Ende ein mit der nicht näher dargestellten Becherkette im Eingriff stehendes Kettenrad 28 sitzt.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Anschläge mit untereinander gleichem Winkelabstand von 120° auf der Scheibe 21 angeordnet. Dieser Anzahl liegt eine entsprechende Teilung der Becherkette und eine Umfangsgeschwindigkeit der Anschläge auf der Scheibe 21 zugrunde, die gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Kettenrades an der Angriffsstelle der Becherkette im Verhältnis 1: 2 steht. Diese Differenzgeschwindigkeit der Anschläge 22 ergibt sich durch die Anordnung der Anschläge auf der Scheibenfläche etwa in halber Höhe des Halbmessers des Kettenrades 28.
- Der Kippvorgang im Bereich der dargestellten Abwurfstelle erfolgt demnach durch den Anlauf des Becheransatzes 18 an einen wirksam geschalteten Anschlag 22, wobei in einer ersten Bewegungsphase der Ansatz 18 in eine Lücke zwischen zwei umlaufenden Anschlägen 22 gerät. In einer zweiten Bewegungsphase, in welcher der Becheransatz den mit geringer Geschwindigkeit umlaufenden Anschlag 22 zu überholen versucht, kommt er an dem ersten Anschlag 22 sanft und geräuschlos zur Anlage. Zwangläufig wird dabei der Becher 10 um seine Achse 17 so weit gekippt daß der Becheransatz 19 in den Bereich des festen Anschlages 20 gerät und sich anschließend dort abstützt. Durch die Zugbewegung der Becherkette wird der Becher schließlich in die Kipplage geschwenkt, in der er seinen Inhalt abwirft.
- In besonderen Anwendungsfällen der Vorrichtung ist es denkbar, die Differenzgeschwindigkeit der Anschläge 22 durch zwischengeschaltete Getriebemittel in die Antriebsverbindung zwischen Becherkette und Scheibe 21 zusätzlich zu beeinflussen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜcHE: 1. Vorrichtung zum Kippen, insbesondere zum Vorkippen der Becher von Pendelbecherwerken mit einem durch das Becherwerk in der Laufrichtung der Becherkette angetriebenen umlaufenden Organ und daran befestigten, in die Bahn der Becheranschlagnocken bewegten Kippanschlägen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippanschläge (22) in einer der Teilung der Becherkette angepaßten Anzahl an einem als Scheibenkörper ausgebildeten und durch die Becherkette angetriebenen umlaufenden Organ (21) derart angeordnet sind, daß die Geschwindigkeit der Kippanschläge geringer ist als die Kettengeschwindigkeit.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippanschläge (22) auf der zur Becherbahn gerichteten Fläche des Scheibenkörpers (21) ein- und ausschaltbar befestigt sind.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippanschläge (22) um senkrecht zur Drehachse (27) des Scheibenkörpers (21) stehende Achsen (23) schwenkbar gelagert und von der der Becherbahn abgewandten Fläche des Scheibenkörpers her schaltbar sind.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippanschläge (22) in Richtung der Drehachse (27) des Scheibenkörpers (21) ein- und ausschaltbar angeordnet und von der der Becherbahn abgewandten Fläche des Scheibenkörpers her schaltbar sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Becherkette im Eingriff stehendes Kettenrad (28) den umlaufenden Scheibenkörper (21) antreibt, wobei das Kettenrad und der Scheibenkörper auf einer gemeinsamen Achse (27) befestigt sind.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Kettengeschwindigkeit geringere Umlaufgeschwindigkeit der Kippanschläge (22) durch zwischengeschaltete Getriebemittel in die Antriebsverbindungen zwischen Becherkette und Scheibenkörper (21) erzielt wird. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 422 755, 438 112, 456 559; britische Patentschrift Nr. 686772.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959P0022177 DE1108138B (de) | 1959-02-06 | 1959-02-06 | Vorrichtung zum Kippen, insbesondere zum Vorkippen der Becher von Pendelbecherwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959P0022177 DE1108138B (de) | 1959-02-06 | 1959-02-06 | Vorrichtung zum Kippen, insbesondere zum Vorkippen der Becher von Pendelbecherwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1108138B true DE1108138B (de) | 1961-05-31 |
Family
ID=600204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959P0022177 Pending DE1108138B (de) | 1959-02-06 | 1959-02-06 | Vorrichtung zum Kippen, insbesondere zum Vorkippen der Becher von Pendelbecherwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1108138B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE422755C (de) * | 1925-12-11 | Georg Schoenborn | Einrichtung zum Entladen einer bestimmten, unterschiedlichen Anzahl von Bechern eines Pendelbecherwerkes | |
DE438112C (de) * | 1926-12-10 | Pohlig Akt Ges J | Entladevorrichtung fuer Pendelbecherwerke mit einem ein- und ausrueckbaren Entladefrosch | |
DE456559C (de) * | 1928-02-27 | Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma | Einrichtung zum Entleeren der Becher von Schaukelbecherwerken | |
GB686772A (en) * | 1950-01-26 | 1953-01-28 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in overlapping bucket conveyors |
-
1959
- 1959-02-06 DE DE1959P0022177 patent/DE1108138B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE422755C (de) * | 1925-12-11 | Georg Schoenborn | Einrichtung zum Entladen einer bestimmten, unterschiedlichen Anzahl von Bechern eines Pendelbecherwerkes | |
DE438112C (de) * | 1926-12-10 | Pohlig Akt Ges J | Entladevorrichtung fuer Pendelbecherwerke mit einem ein- und ausrueckbaren Entladefrosch | |
DE456559C (de) * | 1928-02-27 | Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma | Einrichtung zum Entleeren der Becher von Schaukelbecherwerken | |
GB686772A (en) * | 1950-01-26 | 1953-01-28 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in overlapping bucket conveyors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621158A5 (de) | ||
DE1108138B (de) | Vorrichtung zum Kippen, insbesondere zum Vorkippen der Becher von Pendelbecherwerken | |
DE2717638C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen, insbesondere von Schweißelektroden | |
DE836622C (de) | Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer | |
DE2817468C2 (de) | Lademaschine oder Vortriebsmaschine mit zwei seitlich umlaufenden Ladearmen | |
DE809652C (de) | Rundwebstuhl | |
CH260397A (de) | Paternosterähnlicher Aufzug. | |
DE1628140A1 (de) | Windkraftmaschine mit Rotor | |
DE2432433C3 (de) | Anleger für Etikettiermaschinen | |
DE491768C (de) | Hoehenfoerderer fuer Garben | |
DE547510C (de) | Auffangvorrichtung fuer durch steile Becherwerke gefoerdertes Gut | |
DE446014C (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Zwaengrollentragrahmens von insbesondere auf dem Kippengleis fahrenden Brueckengleisrueckmaschinen | |
DE1481337C (de) | Am Ende eines Forderrohres, durch das Schuttgut pneumatisch gefordert wird, ange ordneter Gutverteiler | |
DE402606C (de) | Schuettelrutschenantrieb | |
DE734519C (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Kunstseidefaeden | |
DE913883C (de) | Auf einem Strebfoerdermittel verfahrbare Schraemmaschine | |
DE2548359C2 (de) | Legemaschine, insbesondere zum Legen von Kartoffeln | |
DE353185C (de) | Kaemmaschine | |
DE502516C (de) | Fahrbarer Heulader | |
DE354530C (de) | Bettantrieb fuer Zylinderpressen | |
DE2234012C2 (de) | Verzugsvorrichtung für Textilfasern | |
AT100236B (de) | Maschine zum Füllen von Formkästen. | |
DE1919561A1 (de) | Abgabevorrichtung fuer eine Foerdervorrichtung | |
DE2456616A1 (de) | Erntemaschine fuer porree und aehnliche pflanzen | |
AT202061B (de) | Pendelbecherwerk |