[go: up one dir, main page]

DE1107962B - Farbtemperaturmesser - Google Patents

Farbtemperaturmesser

Info

Publication number
DE1107962B
DE1107962B DEG20482A DEG0020482A DE1107962B DE 1107962 B DE1107962 B DE 1107962B DE G20482 A DEG20482 A DE G20482A DE G0020482 A DEG0020482 A DE G0020482A DE 1107962 B DE1107962 B DE 1107962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gray
color temperature
wedges
gray wedges
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20482A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Zlabinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG20482A priority Critical patent/DE1107962B/de
Publication of DE1107962B publication Critical patent/DE1107962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G20482IX/42h
ANMELDETAG: 5. SEPTEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 31. MAI 1961
Es sind eine Reihe vonFarbtemperaturmeßgeräten für fotografische Zwecke bekannt, mit deren Hilfe vornehmlich bei der Farbenfotografie die benötigten Vorsatzfilter in Abhängigkeit von der herrschenden Farbtemperatur der Beleuchtungsquelle bestimmt werden können.
Es gibt objektive Farbtemperaturmesser, die mit Fotoelementen und einem dazugehörigen Anzeigeinstrument arbeiten. Diese Geräte, erfordern aber einen hohen Aufwand gegenüber den subjektiv arbeitenden Meßgeräten, die sich zum Teil außerordentlich einfach bei praktisch ausreichender Meßgenauigkeit aufbauen lassen. So ist beispielsweise bekannt, durch Farbvergleich von durchleuchteten Filtern oder von beleuchteten farbigen Flächen den Farbgehalt des Lichtes und somit auch die Farbtemperatur einer Beleuchtungsquelle zu bestimmen. Man kennt auch Vorrichtungen, bei denen die Ermittlung der Farbtemperatur auf dem Helligkeitsvergleich von farblich an sich gleichen fluoreszierenden und nicht fluoreszierenden Aufsichtsfarben beruht.
Trotz des einfachen Aufbaues hängt bei diesen bekannten, auf subjektiven Verfahren beruhenden Farbtemperaturmesssern die. Arbeitsweise und die Genauigkeit doch sehr stark dayon ab, daß die benutzten Aufsichts- oder Durchsichtsfarben strengen Anforderungen hinsichtlich ihrer spektralen Eigenschaften genügen, d.h., sie müssen ganz bestimmte spektrale Remissions- bzw. Transmissionskurveh haben und auch bezüglich der Helligkeit sehr gut aufeinander abgestimmt sein. Dies bedeutet eine wesentliche Erschwerung und Verteuerung bei der Herstellung. Auch sind derartige Geräte störanfällig, da schon geringe Veränderungen der Farben, wie sie beispielsweise durch Ausbleichen eintreten können, die Wirkung in Frage stellen oder zumindest die Meßgenauigkeit stark beeinträchtigen.
Es besteht somit das Bedürfnis, ein subjektives Verfahren und einen danach arbeitenden Farbtemperaturmesser anzugeben, der die eben beschriebenen Nachteile nicht besitzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur subjektiven Farbtemperaturmessung, bei dem eine von der auszumessenden Lichtquelle beleuchtete Matt- oder Opalscheibe mit je einem Blau- oder Rotfilter versehen und über denen je ein Graukeil verschiebbar angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Graukeile in Richtung zunehmender Absorption so lange verschoben werden, bis der jeweilige Farbeindruck gerade verschwindet und die Stellung der beiden Graukeile zueinander ein Maß für die herrschende Farbtemperatur darstellt.
Farbtemperaturmesser
Anmelder:
P. Gossen & Co. G. m. b. H.,
Erlangen, Nägelsbachstr. 25
Josef Zlabinger, Rheinfelden (Bad.),
ist als Erfinder genannt worden
Diesem Verfahren liegt die an sich bekannte Tatsache zugrunde, daß ein farbiger Gegenstand in der Dunkelheit als »grau« bzw. »schwarz« wahrgenommen wird. Bei kontinuierlicher Abnahme der Hellig-
zo keit gibt es dabei einen »Schwellwert«, bei dem der Farbeindruck gut erkennbar in »Grau« umschlägt.
DemBekannten gegenüber ist durch das neue Verfahren und ein nach diesem arbeitenden Gerät ein wesentlicher technischer Fortschritt erzielt, da an die Farbfilter bzw. ihre spektralen Eigenschaften keine irgendwie gearteten Forderungen gestellt werden. Auch ein .Aufeinanderabstimmen der Helligkeit der beiden Filter ist nicht erforderlich. Ein derartiger Farbtemperaturmesser ist daher einfacher und billiger herzustellen als die bisher bekannten. Außerdem kann er auch im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen so gebaut werden, daß seine Funktion und Genauigkeit durch äußere, die Farben ändernde Einflüsse nicht beeinträchtigt wird, da man bezüglich der Wahl der Farben völlig freie Hand hat und daher ein Rot und ein Blau wählen kann, die sich nicht durch Licht oder sonstige Einwirkungen verändern.
Das erfindungsgemäße Gerät besteht in der Hauptsache aus einer von der auszumessenden Lichtquelle beleuchteten Mattscheibe, auf der je ein kleines Rotund Blaufilter angebracht ist, über denen je ein Graukeil bewegt werden kann. Diese beiden Graukeile werden über dem zugehörigen Filter in Richtung abnehmender Helligkeit so lange verschoben, bis der anfangs vorhandene Farbeindruck gegenüber der sie umgebenden hellen Mattscheibenfläche gerade verschwindet und nur noch ein »Grau« erkennbar ist. Die gegenseitige Differenz im Verschiebungsweg der beiden Graukeile bildet dann ein Maß für den Blau und Rotgehalt der Strahlung und somit auch ein Maß für die Farbtemperatur.
1OS 609/237
Die als Adaptionsfläche wirkende Matt- bzw. Opalscheibe ist an der Messung selbst nicht beteiligt; sie hat lediglich die Aufgabe, das Zunehmen der Augenempfindlichkeit zu begrenzen, damit der Meß vorgang nicht in die Länge gezogen wird.
Die Abb. 1 und 2 zeigen eine der möglichen Ausführungsformen des neuen Gerätes. Auf der einen Seite des dosenförmigen Gehäuses 1 befindet sich die Matt- oder Opalscheibe 2. Auf dieser Mattscheibe befinden sich die beiden Filter 3 (rot) und 4 (blau), über denen die Graukeile 5 und 6 verschiebbar angeordnet sind. Auf den Graukeilen befindet sich die Anzeigevorrichtung 7. Beobachtet wird die Mattscheibe durch die Lupenoktik 8.
Zur Ausmessung der Farbtemperatur einer Licht- *5 quelle wird beispielsweise zuerst der Graukeil 5, der über dem roten Filter 3 liegt, so lange verschoben, bis der rote Farbeindruck gerade verschwindet. Alsdann verschiebt man den Graukeil 6 über dem blauen Filter 4, bis auch in diesem Falle der Färbeindruck gerade verlorengeht. An der Skala 7, die in Farbtemperaturen geeicht ist, kann man dann die gemessene Farbtemperatur ablesen.
Eine andere Ausführungsform des neuen Gerätes ist in Abb. 3 dargestellt. Bei ihr befinden sich auf der Mattscheibe 2 zwei Graukeile 9 und 10, die ihrer ganzen Länge nach mit einem Rot- bzw. Blaufilter unterlegt sind. Zwischen dem jeweiligen Graukeil und seinem zugehörigen Filter befinden sich auf einer dazwischengekitteten glasklaren Folie schwarzeQuerstriche, deren Erkennbarkeit bei der Messung zu beurteilen ist. Einer der beiden Graukeile, beispielsweise der mit dem roten Filter unterlegte 9, ist fest auf der Mattscheibe angebracht, während der andere 10 verschiebbar ist. Bei der Messung wird der Graukeil 10 so lange verschoben, bis die letzten gerade noch sichtbaren Striche beider Filter-Graukeile auf einer Höhe miteinander stehen. Der an der Anzeigevorrichtung 7 abgelesene Verschiebungswert ist dann wiederum ein Maß für die herrschende Färbtemperatur.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ist in Abb. 4 dargestellt. Die beiden mit den Filtern unterlegten Graukeile 9 und 10 sind als geschlossene Ringe auf der Mattscheibe 2 angebracht. Die Arbeitsweise mit dieser Ausführung ist die gleiche, die zu Abb. 3 beschrieben wurde.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur subjektiven Farbtemperaturmessung, bei dem eine von der auszumessenden Lichtquelle beleuchtete Matt- oder Opalscheibe mit je einem Rot- und Blaufilter versehen und über denen je ein Graukeil verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Graukeile (5, 6) in Richtung zunehmender Absorption so lange verschoben werden, bis der jeweilige Farbeindruck gerade verschwindet und die Stellung der beiden Graukeile zueinander ein Maß für die herrschende Farbtemperatur darstellt.
2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer beleuchtbaren Matt- oder Opalscheibe (2) angebrachten und mit verschiebbaren Graukeilen (5, 6) versehenen Rot- und Blaufilter (3, 4) klein sind gegenüber der sie umgebenden Mattscheibenfläche.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Graukeilen (9,10) der eine (9) fest und der andere (10) beweglich angebracht ist und sich zwischen den Filtern und den Graukeilen jeweils eine glasklare Folie mit schwarzen Querstreifen befindet.
4. Gerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauelemente in einem dosenförmigen Gehäuse (1) untergebracht und die mit den Filtern unterlegten Graukeile (9,10) streifen- oder kreisringförmig ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 909 259.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 609/237 5.61
DEG20482A 1956-09-05 1956-09-05 Farbtemperaturmesser Pending DE1107962B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG20482A DE1107962B (de) 1956-09-05 1956-09-05 Farbtemperaturmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG20482A DE1107962B (de) 1956-09-05 1956-09-05 Farbtemperaturmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107962B true DE1107962B (de) 1961-05-31

Family

ID=7121525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20482A Pending DE1107962B (de) 1956-09-05 1956-09-05 Farbtemperaturmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107962B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909259C (de) * 1942-02-04 1954-04-15 Siemens Ag Vergleichslicht fuer Farbpyrometer u. dgl. und Verfahren zur Bestimmung der Farbtemperatur mittels desselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909259C (de) * 1942-02-04 1954-04-15 Siemens Ag Vergleichslicht fuer Farbpyrometer u. dgl. und Verfahren zur Bestimmung der Farbtemperatur mittels desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107962B (de) Farbtemperaturmesser
DE1857256U (de) Libellenvorrichtung.
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE849953C (de) Vorsatzgeraet fuer photographische oder kinematographische Kameras, vorzugsweise fuer solche mit Sucherobjektiv
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE744719C (de) Intensitaetsunabhaengig arbeitendes Messgeraet zur unmittelbaren Anzeige von Beleuchtungsfaerbungen
DE677493C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer farbenphotographische Zwecke
DE811166C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Beleuchtungsfaerbung
DE621820C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtdurchlaessigkeit duenner Schichten, insbesondere photographischer Schichten
DE709010C (de) Farbfilteranordnung zum Angleichen der spektralen und Allgemeinempfindlichkeit von photoelektrischen Belichtungsmessern an das Aufnahmematerial
DE2215658A1 (de) Amnioskopiesonde zum feststellen einer truebung oder verfaerbung des fruchtwassers
DE714168C (de) Vorrichtung zum Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
DE321969C (de) Optischer Belichtungsmesser mit vor Schauoeffnungen einstellbarer, abgetoenter Blauscheibe, die mit Belichtungsangaben versehen ist
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE655127C (de) Kolorimeter
DE734606C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der zu einem bestimmten Farbwert gehoerenden Komplementaerfarbe von farbenphotographischen Negativen
DE594595C (de) Vorrichtung zur Regelung der Aktinitaet und Helligkeit einer Kopier-, Mess- oder Vergleichslichtquelle beim Kopieren photographischer Negative
DE3724264C2 (de)
DE702025C (de) Kontroll-Keil-Kolorimeter
DE1936544A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Belichtungsmesser
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE1871393U (de) Photographischer colorfinder.
DE834599C (de) Ermittlung von chemischen Indikatorfaerbungen
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive
DE1622505A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur determination von farben und farbtoleranzen auf visuellem wege in beliebigem kunstlicht bzw. sonnenlicht