DE1105625B - Mehrfachschreiber mit Messstellenumschalter und direkter Messstellenanzeige - Google Patents
Mehrfachschreiber mit Messstellenumschalter und direkter MessstellenanzeigeInfo
- Publication number
- DE1105625B DE1105625B DEH29161A DEH0029161A DE1105625B DE 1105625 B DE1105625 B DE 1105625B DE H29161 A DEH29161 A DE H29161A DE H0029161 A DEH0029161 A DE H0029161A DE 1105625 B DE1105625 B DE 1105625B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring point
- display
- recording paper
- direct
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/24—Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
Description
- Mehrfachschreiber mit Meßstellenumschalter und direkter Meßstellenanzeige Bei Mehrfach-Registriergeräten mit Meßstellenumschaltung, insbesondere Mehrfach-Punktschreibern, ist es notwendig, daß jederzeit von außen erkennbar ist, welche Meßstelle gerade an das Meßwerk angeschaltet ist. Dies geschieht durch eine sogenannte Meßstellenanzeige. Bekannte Ausführungsformen weisen meist scheibenförmige oder trommelförmige Drehkörper auf, die von dem Meßstellenumschalter bewegt werden und welche verschiedene Kennzeichen für die Meßstellen (z. B. Farben, Ziffern) tragen und an einem Fenster oder einem Index vorbeibewegt werden. Die Kopplung dieser Anzeigescheibe oder Trommel mit dem Meßstellenumschalter geschieht durch biegsame Wellen, Zahnräder, Ketten oder Bänder.
- Bei modernen, raumsparenden Schreibern nimmt der Registrierstreifen fast die gesamte lichte Gehäusebreite ein. Hier ist die Unterbringung der Meßstellenanzeige besonders schwierig. Der zur Verfügung stehende Raum zwischen Papierrand und Gehäuse ist für eine Durchblicköffnung zu klein, ebenso reicht der Raum für eine Anzeigescheibe oder -rolle nicht aus.
- Man ist daher schon dazu übergegangen, die Meßstellenanzeige von hinten auf das durchscheinende Registrierpapier zu projizieren. Dies erfolgt zusammen mit einer Projektion der Anzeige des augenblicklichen Meßwertes und anderer Angaben, wie z. B. der Größe des Papiervorrates. Eine solche Projektion erfordert nicht nur sehr aufwendige Hilfsmittel, sondern sie ist auch dadurch in ihrem Anwendungsbereich eingeengt, daß in sehr hellen Räumen die Ablesbarkeit der projizierten Werte leiden kann und daß ein ausreichend transparentes Registrierpapier vorausgesetzt werden muß.
- Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf Mehrfachschreiber mit Meßstellenumschalter und direkter Meßstellenanzeige. Sie besteht darin, daß die Anzeigevorrichtung für die Meßstelle vor dem Registrierpapier angeordnet ist und durch eine Magnetkupplung mit dem hinter dem Registrierpapier befindlichen Antrieb verbunden ist. Durch die Anordnung vor dem Registrierpapier ist die Meßstellenanzeige gut sichtbar, ohne daß sie zusätzlichen Raum beansprucht. Allerdings wird das Registrierpapier in einem geringen Bereich abgedeckt. Das stört aber praktisch nicht, insbesondere wenn die Meßstellenanzeige an den Rand des Registrierpapiers gelegt wird. Durch die Magnetkupplung wird erreicht, daß für den Antrieb der Meßstellenanzeige kein zusätzlicher Raum benötigt wird. Außerdem ist es leicht möglich, die Meßstellenanzeigevorrichtung wegklappbar anzuordnen, so daß das Registrierpapier zum Auswechseln leicht zugänglich ist.
- Es ist zwar auch bei Registriergeräten schon bekannt, die Anzeige auf einen vor dem Registrierpapier befindlichen Zeiger durch eine magnetische Kupplung zu übertragen. Hierbei handelt es sich aber um die Übertragung des Meßwertes von dem Meßwerk aus, die durch eine magnetische Kupplung bewirkt wird, die durch die Unterlage des Registrierpapiers und das Registrierpapier selbst hindurchgreift und einen in der durchsichtigen Gehäuseabdeckung angeordneten Zeiger verstellt.
- Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem Streifenschreiber als Ausführungsbeispiel erläutert. Es ist 1 das Gehäuse des Schreibers und 2 der kegistrierstreifen, der, wie üblich, von einer hinter dem Schreibtisch liegenden Vorratsrolle über den Schreibtisch hinweg auf eine Aufwickeltrommel läuft. 3 ist eine vom Meßstellenschalter angetriebene Welle, welche die Scheibe 6 über eine Magnetkupplung antreibt, deren zusammenwirkende Teile 4 und 5 vor und hinter dem Registrierstreifen 2 angeordnet sind. Die Scheibe 6 ist mit Ziffern für die einzelnen Meßstellen versehen. Sie ist an einer feststehenden Maske befestigt, die einen Ausschnitt trägt, in welcher die der jeweilig eingeschalteten Meßstelle zugehörige Ziffer erscheint. Diese Maske ist an einer herausschwenkbaren Schreibtischklappe 7 befestigt bzw. bildet mit dieser Klappe zusammen einen .einheitlichen Bauteil. Diese Klappe wird zum Papierwechsel herausgeklappt und dient gleichzeitig zur Papierführung. Da derartige Führungsklappen bei Schreibern meist vorhanden sind, ist beim Papierwechsel für die Entfernung der Meßstellenanzeige kein zusätzlicher Handgriff nötig.
- Um immer Synchronismus zwischen Meßstellenumschalter und der Anzeigescheibe 6 zu erhalten, sind die beiden Teile 4 und 5 der Magnetkupplung als Dauermagnete ausgebildet. Ist es aus Platzgründen möglich, die Zahlen- oder Farbenreihe auf der Anzeigescheibe zu wiederholen und ist die Endzahl der Reihe eine gerade Zahl, so kann der eine Teil der Kupplung auch aus Weicheisen bestehen. Es ist auch eine andere Ausführungsform möglich, bei der die Ziffern oder Farben feststehen, jedoch eine rotierende Blende den Blick auf die jeweilige Ziffer oder Farbe freigibt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrfachschreiber mit Meßstellenumschalter und direkter Meßstellenanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung vor dem Registrierpapier angeordnet ist und durch eine Magnetkupplung mit dem hinter dem Registrierpapier befindlichen Antrieb verbunden ist.
- 2. Meßstellenanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung an einer schwenkbaren Klappe gelagert ist, die gleichzeitig Führungsbahn für das Registrierpapier ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1002 767.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH29161A DE1105625B (de) | 1957-01-29 | 1957-01-29 | Mehrfachschreiber mit Messstellenumschalter und direkter Messstellenanzeige |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH29161A DE1105625B (de) | 1957-01-29 | 1957-01-29 | Mehrfachschreiber mit Messstellenumschalter und direkter Messstellenanzeige |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1105625B true DE1105625B (de) | 1961-04-27 |
Family
ID=7151051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH29161A Pending DE1105625B (de) | 1957-01-29 | 1957-01-29 | Mehrfachschreiber mit Messstellenumschalter und direkter Messstellenanzeige |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1105625B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1002767A (fr) * | 1949-12-13 | 1952-03-10 | Pyrometrie Ind | Appareils de mesure indicateurs |
-
1957
- 1957-01-29 DE DEH29161A patent/DE1105625B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1002767A (fr) * | 1949-12-13 | 1952-03-10 | Pyrometrie Ind | Appareils de mesure indicateurs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2837838A (en) | Device for teaching the telling of time | |
DE1105625B (de) | Mehrfachschreiber mit Messstellenumschalter und direkter Messstellenanzeige | |
DE3537364A1 (de) | Zeigerinstrument | |
DE2853088C2 (de) | Schreib- oder ähnliche Daten schreibende Büromaschine mit austauschbaren Drucktypensätzen | |
DE2125216B2 (de) | Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge | |
DE814235C (de) | Reklamekalender | |
DE2227726A1 (de) | Zeitabhängig aufzeichnendes Registriergerät | |
DE7740288U1 (de) | ||
US2924888A (en) | Coding device | |
DE566882C (de) | Selbstkassierende Vorrichtung zur Freigabe von Reklamen, Anzeigen oder sonstigen Mitteilungen | |
DE924593C (de) | Frauenkalender | |
AT152383B (de) | Skala für Radioapparate. | |
DE461599C (de) | Anzeigevorrichtung mit Laufschrift, die aus einzelnen die Buchstaben tragenden und sich gegenseitig ueberlappenden Platten zusammengesetzt ist | |
AT209770B (de) | Optischer Zeichenmelder zur Anzeige einer Anzahl verschiedener Zeichen | |
DE420300C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Arbeitskurven | |
AT160769B (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen. | |
DE667560C (de) | Kastenartiges Rechenlehrmittel fuer Schulen | |
DE893169C (de) | Registriergeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echolotmethode | |
DE428337C (de) | Lehrmittel fuer den Leseunterricht | |
AT135513B (de) | Belichtungsmesser für Vergrößerungen. | |
DE836454C (de) | Mechanisches Frage- und Antwortspiel | |
DE841816C (de) | Schul-Rechenmaschine | |
DE2429990A1 (de) | Tragbares datenerfassungsgeraet | |
DE1809337U (de) | Schiebekalender. | |
CH119002A (de) | Einrichtung an Kontrollapparaten zur vorübergehenden Aufzeichnung der zu kontrollierenden Grösse. |