DE1105606B - Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus PolyharnstoffisocyanuratenInfo
- Publication number
- DE1105606B DE1105606B DED30815A DED0030815A DE1105606B DE 1105606 B DE1105606 B DE 1105606B DE D30815 A DED30815 A DE D30815A DE D0030815 A DED0030815 A DE D0030815A DE 1105606 B DE1105606 B DE 1105606B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- polyurea
- acid
- isocyanurates
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 title description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 13
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 13
- -1 dicarboxylic acid diamides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- VDBXLXRWMYNMHL-UHFFFAOYSA-N decanediamide Chemical compound NC(=O)CCCCCCCCC(N)=O VDBXLXRWMYNMHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWLNYSYJNLUOO-UHFFFAOYSA-N 1-Piperidinecarboxaldehyde Chemical compound O=CN1CCCCC1 FEWLNYSYJNLUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HABHUTWTLGRDDU-UHFFFAOYSA-N 2-oxopimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(=O)C(O)=O HABHUTWTLGRDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFTIKWYXFSNCQF-UHFFFAOYSA-N N,N-dipropylformamide Chemical compound CCCN(C=O)CCC XFTIKWYXFSNCQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 1
- KOPGXQBFEROLEQ-UHFFFAOYSA-N benzhydrylbenzene;isocyanic acid Chemical compound N=C=O.C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KOPGXQBFEROLEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIRJFVFSDAJYNR-UHFFFAOYSA-N piperazine-1,2-dicarbaldehyde Chemical compound O=CC1CNCCN1C=O HIRJFVFSDAJYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3823—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
- C08G18/3825—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing amide groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten Es ist bekannt, polyfunktionelle organische Verbindungen mit z. B.-O H-, N Fi2 oder C O O H-Gruppen mit organischen Polyisocyanaten umzusetzen, wobei Polyurethane bzw. Polyharnstoffe bzw. Polyamide gebildet werden. Es ist auch bekannt, die reaktionsfähige Gruppierung-NH2 in Form der Säureamidgruppierung dieser Polyaddition zu unterwerfen.
- Andererseits ist es bekannt, daß Mono-und Diisocyanate unter dem katalytischen Einfluß von Sauerstoff, Organometallverbindungen, stark alkalischen tertiären Aminen (eventuell unter Zuhilfenahme geringer Mengen Carbamidsäureester) zu höhermolekularen Polyisocyanaten polymerisiert werden können. Die Durchführung von derartigen Umsetzungen in gegenüber Isocyanaten indifferenten und inaktiven Lösungsmitteln ist ebenfalls vorgeschlagen worden. Neuerdings ist gefunden worden, daß die Polymerisation von Diisocyanaten mit Vorteil in solchen Lösungsmitteln durchgeführt werden kann, die zwar mangels reaktionsfähiger Wasserstoffatome mit dem Isocyanat nicht reaktionsfähig sind, indessen aber eine katalytische Funktion übernehmen. So wurde ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem besonders hochmolekulare Kunststoffmassen auf der Basis polymerisierter Polyisocyanate mit verbesserten Eigenschaften erhalten werden können.
- Es wurde nun gefunden, daß solche polymeren Polyisocyanate unter dem Einfluß von substituierten Formylaminen nicht nur durch Homopolymerisation von monomeren Polyisocyanaten gewonnen werden können, daß vielmehr auch intermediär aus Dicarbonsäurediamiden und Diisocyanaten gebildete niedermolekulare Polyisocyanate ( » Polyharnstoffisocyanate ), die endständig freie Isocyanatgruppen tragen, in situ unter dem katalytischen Einfluß solcher substituierter Formylamine in Gegenwart von monomeren Di-oder Polyisocyanaten polymerisiert werden können, so daß als Endprodukt ein Polyaddukt des zugrunde liegenden polymeren Polyisocyanates und des » Polyharnstoffisocyanates « resultiert mit Eigenschaften, die besonders hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit gegenüber dem Homopolymerisat wesentlich verbessert sind.
- Aus der Reihe der monomeren Polyisocyanate wird man vornehmlich die Diisocyanate, insbesondere Toluylendiisocyanat, aber auch Triisocyanate, wie Triphenylmethanisocyanat, anwenden.
- Zur intermediären Bildung des » Polyharnstoffisocyanatesa sind geeignet die Diamide von aliphatischen Dicarbonsäuren, die auch am Amidstickstoff monosubstituiert sein können, wie Amide der Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebazinsäure, Ketopimelinsäure, aber auch die Diamide p, p'-substituierter aromatischer Dicarbonsäuren, wie der Terephthalsäure oder Diphenyldicarbonsäure oder p, p'-Diphenylätherdicarbonsäure, p, p'-Diphenylätherdiessigsäure bzw. p, p'-Hydrochinoldiessigsäure.
- Infolge der Löslichkeitseigenschaften der Diamide beginnt man die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels im heterogenen System Diamid-Diisocyanat durch Erwärmen der Komponenten. Im Temperaturgebiet von I50 bis 200°C tritt dann eine Homogenisierung des Diamid-Diisocyanat-Gemisches ein, wobei sich die Polyaddition nach der allgemeinen Gleichung unter Ausbildung relativ kurzkettiger Produkte mit der charakteristischen Gruppierung-CO-NH-CO-N H-abspielt. Im weiteren Reaktionsverlauf findet dann sowohl eine Kettenverlängerung über freie endständige Isocyanatgrappen mit nicht umgesetztem Diamid oder über freie Amidgruppen mit noch nicht in Reaktion getretenem Polyisocyanat, aber auch vornehmlich mit steigender Temperatur, eine fortschreitende Vernetzung über die Wasserstoffatome der genannten Gruppierung statt.
- Dies kennzeichnet sich durch die zunächst ansteigende Löslichkeit des Reaktionsgemisches in Dimethylformamid, die mit der bei höheren Temperaturen oder verlängerten Reaktionszeiten rasch erfolgten Vernetzung wieder abnimmt.
- \\rie nun gefunden werden konnte, gelingt es, diese ineinander übergehenden Reaktionsfolgen, die oberhalb 150°C in exothermer Reaktion zur Vernetzung führen, bei einem bestimmten Polymerisations-und Vernetzungsgrad, der durch das Vorliegen von in überschüssigem Diisocyanat gelöstem Reaktionsprodukt gekennzeichnet ist, durch Zugabe von substituierten Formylaminen so abzustoppen, daß sich die vorgebildeten NCO-haltigen Polyisocyanate polymerisieren und damit zu einem filmbildenden Polvmeren vergrößert werden. Die niedermolekularen, substituierten Formylaminoverbindungen übernehmen außerdem noch die Rolle eines Lösungsmittels. Besonders geeignet hat sich hierbei das Dimethylformamid, aber auch z. B. Diäthylformamid oder Dipropylformamid oder Formylpiperidin oder Diformylpiperazin.
- Die Kombination der lebhaften Polymerisation in der Schmelze zwischen Diamid-Diisocya. nat einerseits und substituierten Formylaminen andererseits bewirkt eine Abschwächung oder einen Abbruch der ersten Reaktion allgemein durch die sich einstellende verminderte Mischtemperatur. Diese genügt aber, um die Reaktion zwischen dem » Lösungsmittel « und den Komponenten der ersten Reaktionsmischung auszulösen. Das in dem so erhaltenen neuen Reaktionsmedium vorhandene Diisocyanat wird, wie bei geeigneter Anordnung leicht messend zu verfolgen ist, langsam bis zum Gelieren der » Losungo verbraucht.
- Es ist also nötig, diese Lösung innerhalb dieser Frist, die bis zu mehreren Tagen betragen kann, zu einem Film zu verarbeiten. Eine solche Filmgießlösung trocknet bei gewöhnlicher Temperatur innerhalb 30 Minuten staubtrocken aus. Der dabei entstehende Film aus dem neuartigen, erfindungsgemäßen Polyharnstoffisocyanuraten kann je nach Dicke nach 1 bis 24 Stunden abgezogen werden, wenn als Gießunterlage Glas oder eine Oberfläche aus Aluminium oder sauberem Eisen benutzt wurde.
- Der Unterschied des erfindungsgemäß beschriebenen Verfahrens gegenüber früheren Vorschlägen besteht also zunächst in der ineinander übergehenden Reaktionsfolge, weiterhin in der Struktur der resultierenden Polymeren und in deren Eigenschaften. Die Struktur dieser Polymerisate kann wie folgt angedeutet werden :
/, /X Toluvlenrest FR N CO-N CO-R] i. ", \ y \/\ 'I = Isocyanursäurering , I ' \/ - Das also in mehrfacher Hinsicht wirksame)) Lösungsmittel « gestattet trotz seines relativ hohen Siedepunktes das Vergießen der Reaktionslösungen zum Film auf Unterlagen, wobei die Polymerisation während des einer- seits physikalischen Trockenprozesses weiter verläuft.
- Die während des Filmbildungsprozesses weiter ablaufende Polymerisationsreaktion führt rasch zur Erhöhung des Vernetzungsgrades und damit zur Maschenverengung, als deren Folge Lösungsmittel abgestoßen wird, ein Vorgang, der formal mit der Synärese vergleichbar ist. Dadurch sind die Auftrockenzeiten sehr kurz bei Raumtemperatur.
- Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens ergibt sich aus der Tatsache, daß die nach kurzer Trockenzeit an der Luft resultierenden Überzüge von allen Materialien, die keine mit Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatome in der Grenzfläche aufweisen, außerordentlich leicht ablösbar sind, womit der technologische Prozeß des Filmgießens wesentlich erleichtert wird. Solche Materialien, die eine leichte Ablösbarkeit der Polymerisatschicht gestatten, sind z. B. Glas, Stahl, Kupfer, Messing, Nickel, Chrom, Polyäthylen, » organisches Glas «, Polystyrol, durch wärmehärtbare Harze gebundene Preßkörper.
- Für die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate, die nicht erhalten werden etwa durch Polyaddition und Polymerisation in herkömmlichen » indifferenten « Lösungsmitteln und mit den bisher bekannten Polymerisationskatalysatoren, können folgende Richtwerte gegeben werden : Reißfestigkeit, kg/mm2 ........... 10 Reißdehnung, % ................ 20 Wasserdampfdurchlässigkeit, g/cm 300 Falzzahl (20°) ............... 250 Falzzahl (-50°) ............. 140 Dauerwärmebeständigkeit, °C 80 Versprödungspunkt, °C .......... -80 Beständigkeit starke Säuren und Basen....... nicht beständig verdünnte Säuren und Basen.... beständig wäßrige Salzlösungen beständig Wasser....................... beständig organisches Lösungsmittel unlöslich, beständig Dielektrizitätskonstante .......... 8 Dielektrischer Verlustfaktor....... 0, 031 Spezifischer Widerstand, Ohm cm. 1 0 Durchschlagsfestigkeit, kV/cm..... 624 Die Materialien sind geeignet als Lacküberzüge auf Verpackungsmaterial für Papierkaschierung und in sonstigen normalen Folieneinsatzgebieten.
- Nachstehende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung : 1. Man erhitzt 15, 0 g Adipinsäurediamid mit 73, 3 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 2, 4-/2, 6-) innerhalb von etwa 1 Stunde auf 155° C unter langsamem Rühren, um die Temperatur dann vorsichtig bis zum Eintreten einer klaren Lösung zu steigern. Die oberhalb von 155°C schnell einsetzende exotherme Reaktion (Aufschäumen) wird gegebenenfalls durch Kühlung bei maximal 170°C abgefangen. Kurz nach dem Klarwerden, auf jeden Fall aber nicht bei Temperaturen > 170°C, setzt man 131, 3 g Dimethylformamid zu und mischt gut durch.
- Von der sich einstellenden Mischungstemperatur (um 90°C) überläßt man die Lösung sich selbst, was etwa 1 bis 2 Stunden bis zum Erreichen der Raumtemperatur dauert.
- Anschließend wird zum Film vergossen, gegebenenfalls nach vorheriger Filtration. Diese Filme haben einen Stickstoffgehalt von 17 bis 18 °/o N und enthalten anfangs einen gewissen Anteil an Dimethylformamid includiert.
- 2. Man erhitzt 15 g Sebacinsäurediamid mit 52, 1 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 2, 4-/2, 6-) innerhalb von 1 Stunde auf 150°C, wobei man unter Kenntnis der Temperatur-Zeit-Funktion Rücksicht auf die größere Reaktionsgeschwindigkeit des Sebacinsäurediamids nehmen muß. Im übrigen gestaltet sich die Durchführung der Schmelzphase wie beim Adipinsäurediamid, jedoch erfordert das Abfangen der exothermen Reaktion größere Aufmerksamkeit. Nach dem Klarwerden setzt man 100 g Dimethylformamid zu und verfährt ebenfalls analog wie bei Adipinsäurediamid. Die Produkte finden z. B. Verwendung als temperatur-und korrosionsfestes Verpakkungsmaterial bzw. als Korrosionsschutzüberzug.
- PATENTANSPRttCEXE : 1. Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls in der Amidgruppe monosubstituierte Dicarbonsäurediamide in an sich bekannter Weise mit überschüssigem Polyisocyanat umsetzt und die Reaktion anschließend in Gegenwart von N, N-Alkylcarbonsäureamiden unter Formgebung zu Ende führt.
Claims (1)
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Dicarbonsäurediamide mit den Polyisocyanaten durch Zusatz von gegebenenfalls substituierten Säureamiden der Monocarbonsauren vornimmt.3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Dimethylformamid durchführt.In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 888 766 ; französische Patentschrift Nr. 888 653.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED30815A DE1105606B (de) | 1959-06-05 | 1959-06-05 | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED30815A DE1105606B (de) | 1959-06-05 | 1959-06-05 | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1105606B true DE1105606B (de) | 1961-04-27 |
Family
ID=7040651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED30815A Pending DE1105606B (de) | 1959-06-05 | 1959-06-05 | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1105606B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345334A (en) * | 1967-03-06 | 1967-10-03 | Du Pont | Polyureas, poly (diazolidiones), and process for converting polyureas to poly |
US3345333A (en) * | 1967-03-06 | 1967-10-03 | Du Pont | Poly-(1, 3-diazoli-2, 4-dione/ureas) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR888653A (fr) * | 1941-12-01 | 1943-12-20 | Thueringische Zellwolle Ag | Procédé d'obtention de produits de condensation |
DE888766C (de) * | 1951-02-22 | 1953-09-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Elastomeren der Polyesterreihe |
-
1959
- 1959-06-05 DE DED30815A patent/DE1105606B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR888653A (fr) * | 1941-12-01 | 1943-12-20 | Thueringische Zellwolle Ag | Procédé d'obtention de produits de condensation |
DE888766C (de) * | 1951-02-22 | 1953-09-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Elastomeren der Polyesterreihe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345334A (en) * | 1967-03-06 | 1967-10-03 | Du Pont | Polyureas, poly (diazolidiones), and process for converting polyureas to poly |
US3345333A (en) * | 1967-03-06 | 1967-10-03 | Du Pont | Poly-(1, 3-diazoli-2, 4-dione/ureas) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003505B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder Harnstoffgruppen aufweisenden organischen Polyisocyanaten, sowie Dispersionen von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in Harnstoffgruppen-freiem Diisocyanat | |
DE2018182C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Triketoimidazolidinen | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE1101394B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur | |
DE2131299C3 (de) | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen | |
DE2719720C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen | |
EP1238993B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Isocyanaten, die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung in Polyurethankunststoffen | |
DE951168C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten | |
DE1770146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen) | |
DE2403858A1 (de) | Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen | |
DE2505946A1 (de) | Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten | |
DE19505035A1 (de) | Verfahren zur Herstellung biurethgruppen-haltigen Polyisocyanaten | |
DE2003938C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweisenden Polymeren | |
DE2018043A1 (de) | Neue Diisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE965359C (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern | |
DE1105606B (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten | |
EP1242505B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von copolyamiden, die auf einem lactam (i), einem diamin (ii) und einer dicarbonsäure (iii) basieren | |
DE1132331B (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmeidigen, elastischen haertbaren Kunstharzen | |
DE952940C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen | |
DE844349C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Lactamen | |
DE1645561C3 (de) | 2,5,3'-Trichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, dieses enthaltende Reaktionsgemische und deren Verwendung als Härtungsmittel für Gemische aus einem flüssigen Polyurethan-Vorpolymerisat | |
DE1115447B (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten | |
DE1807742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinen | |
DE2030233C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten N,N'-substituierten 2,4,5-Triketoimidazolidinen und deren Verwendung | |
DE3017157A1 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymere und diese polymeren |