[go: up one dir, main page]

DE1104995B - Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer saegezahnfoermigen Spannung mit einer S-foermig ueberlagerten Komponente - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer saegezahnfoermigen Spannung mit einer S-foermig ueberlagerten Komponente

Info

Publication number
DE1104995B
DE1104995B DEN17087A DEN0017087A DE1104995B DE 1104995 B DE1104995 B DE 1104995B DE N17087 A DEN17087 A DE N17087A DE N0017087 A DEN0017087 A DE N0017087A DE 1104995 B DE1104995 B DE 1104995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
resistor
shaped
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17087A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Johannes Hubertu Janssen
Jan Abraham Cornelis Korver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1104995B publication Critical patent/DE1104995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/20Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a tube with negative feedback by capacitor, e.g. Miller integrator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Spannung, der eine S-förmige Komponente überlagert ist, mit Hilfe einer als Miller-Integrator geschalteten Entladungsröhre, wobei die Ausgangselektrode der Röhre über einen Kondensator mit dem Steuergitter verbunden ist, dem mindestens eine zu integrierende Sprungspannung oder eine periodisch unterbrochene Gleichspannung über einen ersten Widerstand zugeführt wird.
Solche Schaltungsanordnungen können unter anderem in Fernsehsende- oder -empfangsgeräten Verwendung finden, wobei die erzeugte S-förmige Spannung, gegebenenfalls nach Phasenumkehr, zum Steuern der Endröhre der Vertikalablenkschaltung benutzt werden kann. Eine solche Endröhre muß, wenn eine Fernsehwiedergaberöhre mit einem großen, verhältnismäßig wenig gekrümmten, Schirm, beispielsweise eine 21- oder 24-Zoll-Röhre, Anwendung findet, einen nahezu S-förmigen Strom durch die Ablenkspulen schicken, um dafür zu sorgen, daß auf dem Schirm selbst die Verschiebung des Lichtpunktes nahezu linear mit der Zeit verläuft.
Auch für Kameraröhren, beispielsweise vom Typ des Superikonoskops, können derartige S-förmige Ablenkströme notwendig sein, um die sich beim Transport von Elektronen von der Photokathode zum abzutastenden Schirm ergebenden Verformungen zu korrigieren.
Es sind Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen die erwünschte S-förmige Steuerspannung dadurch erhalten wird, daß aus jeder einer Anzahl von sinusförmigen Spannungen ein derartiger Teil herausgenommen wird, daß eine nahezu S-förmige Spannung übrigbleibt. Die unterschiedlichen sinusförmigen Spannungen erhalten in Bezug aufeinander eine derartige Phasendifferenz, daß die ausgewählten Teile einer vorangehenden und einer nachfolgenden sinusförmigen Spannung sich gerade an den Teil der dazwischenliegenden Spannung anschließen.
Nach anderen Verfahren werden sägezahnförmige Spannungen verformt mit Hilfe von Filternetzwerken, und wieder andere Verfahren benutzen eine nichtlineare Röhrenkennlinie unter Verwendung eines zusätzlichen integrierenden Netzwerkes. Dadurch, daß die Röhre in den stark gekrümmten Teil der Röhrenkennlinie ausgesteuert wird, wird die eine Hälfte des S und durch Zusatz eines mittels des Integrationsnetzwerkes erhaltenen Signals die andere Hälfte gebildet.
Alle diese Verfahren sind jedoch umständlich und haben außerdem den Nachteil, daß die erzielte Kurve stark von der erwünschten S-Foim abweicht.
Eei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art ist es möglich, auf sehr einfache Weise die erwünschte S-Form zu erhalten, wenn gemäß der Erfindung ein Integrationsnetzwerk, das aus einem Widerstand und einem Kondensator besteht, mit der Ausgangselektrode der Röhre gekoppelt ist und parallel zurAnoden-Kathoden-Schaltungsanordnung zum Erzeugen
einer sägezahnförmigen Spannung
mit einer S-förmig überlagerten
Komponente
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. August 1958
Peter Johannes Hubertus Janssen, Wouter Smeulers und Jan Abraham Cornells Korver,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Strecke dieser Röhre angeordnet ist und wenn der Verbindungspunkt von Widerstand und Kondensator des Integrationsnetzwerkes über einen zweiten Widerstand auch mit dem Steuergitter der Röhre verbunden ist.
Einige mögliche Ausführungsformen von Schaltungsanordnungen nach der Erfindung werden an Hand der Figuren nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine bekannte Miller-Integrator-Schaltungsanordnung dar;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß abgeänderte Schaltungsanordnung, während
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsformen des als Miller-Transitron-Kipposzillator geschalteten Miller-Integrators darstellen.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine als Miller-Integrator geschaltete Entladungsröhre. Der Kondensator 2 ist die Kapazität, die zur Erzielung des sogenannten Miller-Effektes zwischen Anode und Steuergitter der Röhre vorgesehen ist. Wird nicht, wie in Fig. 1 angegeben, eine Pentode, sondern eine Triode verwendet, so kann die stets vorhandene Streukapazität zwischen Anode und Steuergitter ausreichen, daß die Schaltungsanordnung als Integrator arbeitet.
Soll die Schaltungsanordnung jedoch als Kipposzillator benutzt werden, so empfiehlt sich, wie nachstehend erläutert wird, die Kombination mit seiner sogenannten
103 577/256
3 4
Transitronschaltung. In diesem Falle ist die erwähnte stand R4, und μ-facher Spannungsverstärkung zwischen
Streukapazität zu klein, und es muß der Kondensator 2 Gitter und Anode und Vao die Anfangsspannung an der
angebracht werden. Anode in dem Augenblick ist, in dem die Integration
Auch kann der Miller-Integrator mit Hilfe von Im- einsetzt, wobei diese Vao von der Gleichstromeinstellung
pulsen mit der erwünschten Frequenz und Impulsdauer 5 der Röhre abhängig ist.
gesteuert werden. Findet wiederum eine Pentode Ver- Aus der Formel (1) geht hervor, daß der Kondensator 2 Wendung, was zu bevorzugen ist, um die Wirkung des durch die Wirkung der Röhre 1 scheinbar auf eine um Integrators nicht unnötig zu beeinflussen, so können die einen Faktor A höhere Spannung aufgeladen wird, als erwähnten Impulse dem Fanggitter oder der Anode ohne das Vorhandensein der Röhre 1 möglich wäre,
zugeführt werden, um in den gewünschten Zeitpunkten io Im beschriebenen Falle, in dem eine Pentodenröhre den Anodenstrom zu sperren oder zu entsperren. Die zu Verwendung findet, nimmt jedoch, wenn die Anodenintegrierende Spannung Vs wird über einen Widerstand 3 spannung auf die sogenannte Knickspannung Vak herabdem Steuergitter der Röhre 1 zugeführt. Wenn diese gefallen ist, der Anodenstrom zugunsten des Schirmgitter-Spannung, wie in Fig. 1 angegeben, eine Sprungspannung stromes ab, so daß von diesem Augenblick an die Anodenmit der Amplitude E ist und wenn der Anodenwiderstand 15 spannung nahezu nicht mehr abnimmt. Weil Zahlen von klein in Bezug auf den Widerstand 3 ist, wird die Anoden- 50 bis 100 für den Verstärkungsfaktor A sehr gut verspannung der Röhre 1 durch wirklichbar sind, ist bei einem Wert E von beispielsweise
/ _ ' 1 100 Volt die Spannungsdifferenz Fan — Fffifc viel kleiner
a = ι a0 A · L· l 1 — e -12J (1) als der Wert A · E, so daß nur der untere Teil der durch
, , . . μR1 , , , ,7 ... , , , , 20 (1) angegebenen Aufladekurve benutzt wird, der nahezu
gegeben, wobei A = -=f-~ d. h. der Verstärkungsfaktor Vi- u 2. λ.2. ■ 2. τ— h\ 1 ■, τ
s s Rt +Ri als linear zu betrachten ist. Fur (1) kann dann auch
der Röhre 1 mit Innenwiderstand Ri, Anodenwider- annäherungsweise geschrieben werden:
t t2 ts Va=Vao~Ä'E AR5Cz +Ä'E YJzRjcJ ~ A'E~6ÄJR~?Cj
oder Die erwünschte S-förmige Steuerspannung muß die
β . ^ Formel für eine Kurve dritten Grades erfüllen.
Va ^ Vao p~r~· (2) Eine derartige Spannung ist dadurch erzielbar, daß
32 dem Steuergitter der Röhre 1 eine neue Steuerspannung
Dieser Spannungsverlauf ist in Fig. 1 angegeben. V6' über einen Widerstand 3' zugeführt wird. Wenn
Aus (2) geht hervor, daß die Spannung an der Anode diese Spannung eine parabolische Spannung von der
der Röhre 1 mit einiger Annäherung mit Hilfe der Formel Gestalt
-4r- ä,x (3) 35
ist, so läßt sich mit Hilfe der Formel (3) die sich in diesem
berechnet werden kann, wobei im Zeitpunkt t = 0 die Falle ergebende Anodenspannung errechnen. Diese ist
Anodenspannung den Wert F00 aufweist. gegeben durch
Dies könnte grundsätzlich dadurch verwirklicht werden, 45 Widerstand 3' erneut dem Steuergitter der Röhre 1
daß drei Miller-Integratoren nacheinander geschaltet zugeführt, so daß sich an der Anode dieser Röhre eine
werden, wobei zwischen den zweiten und den dritten Spannung ergibt, die mit einiger Annäherung der durch
eine Phasenumkehrschaltung eingeschaltet wird und dem die Gleichung (5) bestimmten Form entspricht. Dies läßt
ersten eine Sprungspannung F8 mit der Amplitude E sich wie folgt nachweisen:
zugeführt wird. Die Eingangsspannung des dritten Inte- 50 Wenn die Steuerspannung F8 eine Sprungspannung
grators wäre dann durch die in der Gleichung (4) ge- ist, hat die Anodenspannung eine Gestalt, wie sie
gebenen Formel bestimmt. durch die Gleichung (2) angegeben ist. Diese Span-
Eine derartige Schaltungsanordnung ist jedoch kost- nung wird erneut mittels des Netzwerkes 5, 6 in-
spielig und kompliziert. Mittels der Schaltungsanordnung tegriert. Weil die am Ende erforderliche Amplitude
nach der Erfindung, die in Fig. 2 dargesteut ist, läßt sich 55 der parabolischen Spannung am Steuergitter klein
angenähert das gleiche Ergebnis dadurch erzielen, daß sein darf, kann auch die integrierende Wirkung dieses
die der Anode der Röhre 1 entnommene Spannung mittels Netzwerkes als nahezu ideal betrachtet werden, so
eines aus dem Widerstands und dem Kondensator6 daß mit einiger Annäherung für die über dem
bestehenden Integrationsnetzwerkes erneut integriert Kondensator 6 erzeugte Spannung geschrieben werden
wird. Die integrierte Spannung wird dabei über einen 60 kann:
F06 = V1' = K1J[Va0 ~^)dr =Kl(vaot--££-} +Ka, (6)
wobei K1 und K2 die vom Netzwerk 5, 6 und der Schaltungsanordnung bestimmten Konstanten sind. Substitution von (6) in (3) ergibt:
t
Dadurch, daß in der Gleichung (5a) angesetzt wird: EKi j. _ jr
Ct =
2 R5C2
und c=K,
2>
Spannungsänderungen an der Anode der Röhre 1 mit verhältnismäßig niedrigen Frequenzen in bezug auf die Frequenz der erzeugten sägezahnförmigen Spannung nicht weitergeleitet werden, ist der Kondensator 2 durch ergibt sich die Gleichung (5). Die Steuerung kann dadurch 5 zwei Kondensatoren 2X und 22 ersetzt, wobei der Kapazitätswert von 2X groß ist (z. B. das Sechsfache beträgt) in bezug auf denjenigen des Kondensators 22, während
erfolgen, daß als die Spannung Vs nicht eine Sprungspannung, sondern eine positive Gleichspannung mit einem Wert von E Volt genommen wird, die von einer Spannungsquelle 16 geliefert wird. Dem Fanggitter oder
der Verbindungspunkt dieser Kondensatoren über die Widerstände 12 und 13 mit Erde verbunden ist. Auch der
der Anode dieser Röhre wird dabei eine Impvüsspannung ίο Widerstand 5 ist in zwei Widerstände 5X und 52 unterteilt. 15 zugeführt, wodurch der Anodenstrom während des Die zwei so erzeugten Zweige der in der Figur dargestellten Hinlaufs der sägezahnförmigen Spannung entsperrt und Brückenschaltung sind durch einen veränderlichen während des Rücklaufs gesperrt wird. Während der Widerstand 14 miteinander verbunden. Die gesamte Zeit-Rücklaufzeit kann sich der Kondensator 2 entladen. konstante der Widerstände 5, 12, 13 und 14 und des Das gleiche Ergebnis wird dadurch erzielt, daß der *5 Kondensators 2X muß klein in bezug auf die Hinlaufzeit Miller-Integrator nach Fig. 2 mit einer Transitron- der sägezahnförmigen Spannung sein, beispielsweise schaltung kombiniert wird. Eine derartige Kombination zwei- oder dreimal kleiner.
ist in Fig. 3 dargestellt. In dieser Figur besteht der Diese letztere Schaltung ist besonders wichtig, wenn
Transitronteil aus dem Schirmgitter und dem Fanggitter die dem Widerstand 13 entnommene Steuerspannung
der Röhre 1, die über einen Kondensator 7 miteinander 20 einer Endröhre der senkrechten Ablenkschaltung in
gekoppelt sind, wobei das Schirmgitter über den Wider- Fernsehsende- oder Empfangsgeräten zugeführt wird,
stand 8 mit der Plusklemme der nicht dargestellten, eine Diese Endröhre ist nämlich in der Regel über einen
Spannung von F6 Volt liefernden Speisespannungsquelle Transformator mit den Ablenkspulen gekoppelt, die von
verbunden ist, während das Fanggitter über den Wider- einem S-förmigen Strom durchflossen werden müssen,
stand 9 mit einem veränderlichen Abgriff einer Potentio- 25 Um in diesem Falle die Linearität regem zu können, ist
meterschaltung verbunden ist. Die Potentiometer- bekanntlich die Addierung einer zusätzlichen parabo-
schaltung selbst besteht aus einem Widerstand 10, auf lischen Komponente zu der Steuerspannung notwendig,
dem der veränderliche Abgriff angebracht ist, und einem Dies erfolgt dadurch, daß die am Kondensator 6 wirksame
Glättungskondensator 11. Der Widerstand 10 ist einer- Spannung über 52 und den veränderlichen Widerstand 14
seits mit Erde und andererseits mit der Minusklemme 30 auch dem Widerstand 13 zugeführt wird. Weil es für ein
einer gleichfalls nicht dargestellten, eine Gleichspannung Integrationsnetzwerk stets erforderlich ist, daß bei der
von Vr Volt liefernden Spannungsquelle verbunden. Frequenz des zu integrierenden Signals die Impedanz des
Mittels dieser Potentiometerschaltung ist die negative Widerstandes groß in bezug auf diejenige des Konden-
Spannung am Fanggitter und somit die Eigenfrequenz sators ist, ist die Impedanz des letzteren Elementes in
des Miller-Transitron-Oszillators regelbar. Der Transitron- 35 bezug auf diejenige der Widerstände vernachlässigbar,
teil besorgt die Sperrung des Anodenstromes während Für das Gleichgewicht der Brücke genügt es somit, wenn
der erwähnten Rücklaufzeit und bestimmt den Beginn gilt:
des Hinlaufes. R5l · R13 = R52 ■ R12.
Zwar kann bei dieser Steuerung nicht von einer Sprungspannung ausgegangen werden, wie es bei den 40 vorstehenden Berechnungen stets der Fall war. Der sich infolgedessen ergebende Fehler ist jedoch vernachlässigbar klein, denn wenn die Anodenspannung eine Form hat, wie sie durch die Gleichung (5) bzw. (5 a) angegeben wird, so erzeugt die Integration dieser Spannung mit Hilfe des 45 Netzwerkes 5, 6 eine Spannung am Kondensator 6, deren Gestalt, in einer Formel ausgedrückt, auch durch die t3 und tl enthaltenden Glieder bestimmt wird. Die Koeffizienten dieser Glieder sind jedoch in bezug auf die
Koeffizienten der übrigen Glieder vernachlässigbar klein, 50 impulse mit größeren Amplituden als im vorstehend
so daß die Spannung am Kondensator 6 nahezu parabo- erwähnten Fall der Anode zuzuführen,
lischen Charakter aufweist. Auch sei bemerkt, daß durch die Aufteilung des
Es sei bemerkt, daß ein weiterer Vorteil der be- Kondensators 2 die Gleichstromkomponente in dem vom schriebenen Schaltungsanordnungen der ist, daß die Netzwerk O1,52 und 6 integrierten Signal verlorengegangen Koeffizienten der unterschiedlichen Glieder der Gleichung 55 ist. Weil jedoch von der Quelle 16 eine Gleichspannung (5) verhältnismäßig genau einstellbar sind, entweder durch geliefert wird, ist dies unbedenklich. Selbstverständlich Änderung des Widerstandes 5 oder durch Änderung des muß jedoch der Wert der von 16 zu liefernden Gleich-Wertes von F00 (die letztere hängt von der Einstellung spannung dieser neuen Situation angepaßt werden, der Röhre 1 ab). Es ist somit stets möglich, sich der Auch können Mehrgitterröhren, wie Hexoden und erwünschten S-Form mit verhältnismäßig hoher Ge- 60 Heptoden, Anwendung finden. Dabei besteht die Möglichnauigkeit anzunähern. Auch sind die erwähnten Koeffi- keit, den Rücklauf durch die Synchronisierimpulse einzienten im Falle der Fig. 3 vom Verhältnis zwischen den leiten zu lassen, indem diese Synchronisierimpulse einem Widerständen 5 und 3' und im Falle der Fig. 2 vom zusätzlichen Steuergitter zugeführt werden. Auch kann Verhältnis zwischen den Widerständen 5, 3' und 3 und ein zusätzliches Schirmgitter als Ausgangselektrode vom Wert der von der Spannungsquelle 16 gelieferten 65 wirksam sein, wobei das freie Ende des Kondensators 2X Gleichspannung abhängig. mit diesem Schirmgitter verbunden ist. In diesem Falle
Eine weitere Ausführungsform eines Miller-Transitron- kann die der Anode entnommene Spannung zum Steuern
Kipposzillators ist in Fig. 4 angegeben. " eines Phasendiakriminators benutzt werden, dem auch
Um die Entnahme der erzeugten S-förmigen Spannung Synchronisierimpulse zugeführt werden. Die diesem
zu ermöglichen und auch um dafür zu sorgen, daß 70 Phasendiskriminator entnommene Regelspannung kann
Hinsichtlich der vom Oszillator gelieferten Spannung tritt über dem Widerstand 14 keine Spannungsdifferenz auf, so daß Änderung von 14 keinen Einfluß auf die Amplitude oder auf die Frequenz der erzeugten S-förmigen Spannung ausübt.
Erwähnt sei noch, daß die Schaltungsanordnung mit Hilfe von Synchronisierimpulsen 17 mit negativem Richtungssinn synchronisiert werden kann. Diese können, wie in Fig. 4 angegeben ist, dem Fanggitter der Pentode zugeführt werden. Es ist auch möglich, Synchronisier-
beispielsweise verwendet werden, um die Eigenfrequenz des Miller-Transitron-Oszillators einzuregeln, wenn dieser eine Sägezahnspannung mit Zeilenfrequenz erzeugt.

Claims (2)

Patentansprüche: g
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Spannung, der eine S-förmige Komponente überlagert ist, mit Hilfe einer als Millerintegrator geschalteten Entladungsröhre, wobei die Ausgangselektrode der Röhre über einen Kondensator mit dem Steuergitter verbunden ist, dem mindestens eine zu integrierende Sprungspannung oder eine periodisch unterbrochene Gleichspannung über einen ersten Widerstand zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Integrationsnetzwerk, das aus einem Widerstand (5) und einem Kondensator (6) besteht, mit der Ausgangselektrode der Röhre (1)
gekoppelt und parallel zur Anoden-Kathoden-Strecke dieser Röhre (1) angeordnet ist und daß der Verbindungspunkt des Widerstandes (5) und Kondensators (6) des Integrationsnetzwerkes über einen zweiten Widerstand (3') auch mit dem Steuergitter der Röhre (1) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zum Erzeugen einer Steuerspannung für die Steuerung der Endröhre einer Vertikalablenkschaltung bei Fernsehgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrationsnetzwerk (5, 6) in eine Brückenschaltung (S1, 52, 12, 13, 14) aufgenommen ist, deren Diagonalzweig (14) veränderbar ist, und daß die vom Integrationsnetzwerk (5, 6) entwickelte parabolische Komponente über den Diagonalzweig (14) und über einen Widerstand (13) der Brückenschaltung (O1, 52, 12, 13, 14) der Endröhre zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 577/256 4.61
DEN17087A 1958-08-14 1959-08-11 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer saegezahnfoermigen Spannung mit einer S-foermig ueberlagerten Komponente Pending DE1104995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL230523 1958-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104995B true DE1104995B (de) 1961-04-20

Family

ID=19751311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17087A Pending DE1104995B (de) 1958-08-14 1959-08-11 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer saegezahnfoermigen Spannung mit einer S-foermig ueberlagerten Komponente

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1104995B (de)
ES (1) ES251381A1 (de)
FR (1) FR1232297A (de)
GB (1) GB910790A (de)
NL (2) NL230523A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL112986C (de)
GB910790A (en) 1962-11-21
ES251381A1 (es) 1960-04-01
NL230523A (de)
FR1232297A (fr) 1960-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720432A1 (de) Fernseh-synchronsignalgenerator
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE2425975C3 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE2430018B2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompression digital gespeicherter Datenfolgen zwecks analoger Wiedergabe
DE943537C (de) Schaltung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators
DE2646737C3 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE1462927A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1813734A1 (de) Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife
DE945933C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Oszillators auf eine Steuerschwingung
DE1104995B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer saegezahnfoermigen Spannung mit einer S-foermig ueberlagerten Komponente
DE2832665C2 (de) Rasterkorrekturschaltung
AT209971B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Spannung
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE760821C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahloszillographen, bei der zur Dehnung bestimmter Teile des Messvorganges der eigentlichen zeit-linearen Zeitablenkschwingung eine Hilfsschwingung ueberlagert wird
DE2212825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Testimpulsen in Form von 20T-Impulsen
DE1462821B2 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines kipposzillators
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE976259C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines eine saegezahnaehnliche Spannung liefernden Wechselspannungs-Generators
DE640887C (de) Anordnung zur Herstellung elektrischer Schwingungen mit moeglichst rechteckiger Kurvenform
DE2132516B2 (de) Bildwiedergabeanordnung und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE1462925C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung mit Ladekondensator für Fernsehempfänger
AT220687B (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ortsoszilators mit Hilfe eines Phasendiskriminators