DE1104303B - Regelungseinrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten einer gleichmaessigen Belastung von Hammer- oder Schlaegermuehlen - Google Patents
Regelungseinrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten einer gleichmaessigen Belastung von Hammer- oder SchlaegermuehlenInfo
- Publication number
- DE1104303B DE1104303B DET15805A DET0015805A DE1104303B DE 1104303 B DE1104303 B DE 1104303B DE T15805 A DET15805 A DE T15805A DE T0015805 A DET0015805 A DE T0015805A DE 1104303 B DE1104303 B DE 1104303B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammer
- control device
- pneumatic
- flap
- automatic maintenance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/286—Feeding or discharge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
- Regelungs einrichtung zum selbsttätigen Aufrechterhalten einer gleichmäßigen Belastung von Hammer- oder Schlägermühlen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige, pneumatische Regelungseinrichtung zum Zwecke der gleichmäßigen Belastung von Hammer- oder Schlägermühlen.
- Bekannt ist sowohl eine pneumatische Aufgabevorrichtung als auch eine Regelungseinrichtung für Hammermühlen, bei der die Mahlgutzufuhr in Abhängigkeit von dem von der Mühle erzeugten Luftstrom gesteuert wird. Andererseits ist auch bekannt, den statischen Druck in Mühlenanstragsleitungen zur Steuerung der Mahlgutaufgabe heranzuziehen.
- Diese Regelungseinrichtungen bedürfen jedoch durchweg einer fremden Energiequelle, z. B. elektrischen Stroms, mit dessen Hilfe auch die bekannten elektrischen oder elektronischen Regelungseinrichtungen betrieben werden.
- Meistens wird jedoch die Belastung der Mühle und somit auch die der Antriebsmaschine von Hand eingestellt und geregelt. Hierbei kommt es vor, besonders in der Getreide- und Futtermittelmüllerei, daß auf Grund von verschiedenartigem Mahlgut die Belastung der Antriebsmaschine starken Schwankungen unterliegt und diese oft im Bereich schlechten Wirkungsgrades arbeitet. Bei besonders unterschiedlichem Mahlgut kann dies zum Stillstand der Antriebsmaschine führen, wobei Beschädigungen vorkommen können.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Regelungseinrichtung zum selbsttätigen Aufrechterhalten einer gleichmäßigen Belastung von Hammer- oder Schlägermühlen, wobei die Mahlgutaufgabe in Abhängigkeit von der Ventilationswirkung der Mühle gesteuert wird. Die Erfindung selbst kennzeichnet sich dadurch, daß eine pneumatische Mahlgutaufgabe mit an sich bekannter, den Transportluftstrom beeinflussenden Steuerklappe vorgesehen ist, wobei die Steuerklappe von einer auf den Luftdruck im Mühlengehäuse ansprechenden Membran über ein mechanisches Gestänge bewegt wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die pneumatische Aufgabevorrichtung eine von dem Aufgabetrichter unabhängige Zuführöffnung für die Transportluft auf.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
- Ein durch die Öffnung 9 in die Speisevorrichtung eintretender Luftstrom durchströmt nach Passieren der Mahlkammer die als Sieb ausgebildete Mahlfläche 1 und fördert das Mahlgut in bekannter Weise durch das Rohr 2 zum Sammelbehälter. Der im Mühlengehäuse 3 vorhandene Luftdruck wirkt auf ein Meßglied, beispielsweise auf eine Membran 4, die im Gleichgewicht mit einer dem Luftdruck entgegenwirkenden, beispielsweise durch eine einstellbare Feder5 erzeugten Kraft steht. Die Membran 4 ist über ein mechanisches Gestänge 14 mit dem Stellglied, z. B. eine schwenkbare Klappe 6, verbunden. Die Klappe liegt am unteren Ende einem Gleitblech 8 gegenüber, wobei der Abstand zwischen beiden die Speiseöffnung bildet. Das Gleitblech 8 bildet zusammen mit einer Stauwand 10 eine Tasche 15. Der obere Teil der Klappe ergibt zusammen mit einem gegenüberliegenden Leitblech 11 eine Falschluftöffnung. Das in einem Trichter 7 befindliche Mahlgut gelangt auf dem üblichen Wege über das Gleitblech 8 in den Bereich der Klappe 6 und wird durch den bei 9 eintretenden Luftstrom erfaßt und durch die Tasche 15 über die Stauwand 10 in die Mühle gefördert. Tritt nun durch eine übermäßige Belastung und des damit verbundenen Drehzahlabfalls eine Verringerung des Förderluftdruckes ein, so wird die Klappe 6 durch die von der Feder erzeugten Gegenkraft entgegen dem Uhrzeigersinne betätigt, was eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Klappe 6 und Leitblech 11 bewirkt. Hierdurch wird der Förderluftstrom vermehrt über die Klappe 6 und die Tasche 15 hinweggeleitet und damit die Speisung verringert. Somit verringert sich auch die Belastung der Mühle und stellt sich auf den alten Wert ein, d. h., die gleichmäßige Belastung der Mühle wird selbsttätig aufrechterhalten.
- Die Einstellung der Belastung erfolgt durch Veränderung der Vorspannung der Feder 5, die z. B. mittels Schraube 12 und Handrad 13 erfolgen kann.
- Auch bei unterschiedlichem Mahlgut bleibt die Belastung der Mühle konstant. Es ist sogar möglich, ungleichmäßig arbeitende Antriebskräfte, wie Wind und Wasser, zu verwenden, da bei entsprechendem Drehzahlabfall durch die Regelung die Speisung ganz unterbunden wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRUCHE: 1. Regelungseinrichtung zum selbsttätigen Aufrechterhalten einer gleichmäßigen Belastung von Hammer- oder Schlägermühlen, wobei die Mahlgutaufgabe in Abhängigkeit von der Ventilationswirkung der Mühle gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatische Mahlgutaufgabe mit an sich bekannter, den Transportluftstrom beeinfiussender Steuerklappe (6) vorgesehen ist, wobei die Steuerklappe von einer auf den Luftdruck im Älühlengehäuse (3) ansprechenden Membran (4) über ein mechanisches Gestänge (14) bewegt wird.
- 2. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Auf- gabevorrichtung eine von dem Aufgahetrichter (7) unabhängige Zuführöffnung (9) für die Transportluft aufweist.
- 3. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Aufgabevorrichtung ein Gleitblech (8) mit einer eine Tasche (15) bildenden Stauwand (10) aufweist und die Steuerklappe (6) so angeordnet ist, daß sie je nach ihrer Stellung den Transportluftstrom entweder in die Tasche hinein- oder über diese hinwegleitet.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 505 285 420 207; schweizerische Patentschrift Nr. 238 369; USA.-Patentschrift Nr. 2 681 768.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET15805A DE1104303B (de) | 1958-10-25 | 1958-10-25 | Regelungseinrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten einer gleichmaessigen Belastung von Hammer- oder Schlaegermuehlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET15805A DE1104303B (de) | 1958-10-25 | 1958-10-25 | Regelungseinrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten einer gleichmaessigen Belastung von Hammer- oder Schlaegermuehlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1104303B true DE1104303B (de) | 1961-04-06 |
Family
ID=7548037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET15805A Pending DE1104303B (de) | 1958-10-25 | 1958-10-25 | Regelungseinrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten einer gleichmaessigen Belastung von Hammer- oder Schlaegermuehlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1104303B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE420207C (de) * | 1924-02-12 | 1925-10-17 | Rheinische Maschinenfabrik Fa | Verfahren zum Regeln der Leistung von Mahlanlagen mit Austragung und Verteilung des Mahlgutes durch einen Luftstrom |
DE505285C (de) * | 1928-06-07 | 1930-08-16 | Arca Regler A G | Regeleinrichtung fuer Muehlen mit nachgeschaltetem Abscheider, bei der die Regel-einrichtung in Abhaengigkeit von dem hinter der Muehle herrschenden Luftdruck verstellt wird |
CH238369A (de) * | 1944-03-02 | 1945-07-15 | Buehler Ag Geb | Speiseeinrichtung. |
US2681768A (en) * | 1954-06-22 | Apparatus for feeding grain to |
-
1958
- 1958-10-25 DE DET15805A patent/DE1104303B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2681768A (en) * | 1954-06-22 | Apparatus for feeding grain to | ||
DE420207C (de) * | 1924-02-12 | 1925-10-17 | Rheinische Maschinenfabrik Fa | Verfahren zum Regeln der Leistung von Mahlanlagen mit Austragung und Verteilung des Mahlgutes durch einen Luftstrom |
DE505285C (de) * | 1928-06-07 | 1930-08-16 | Arca Regler A G | Regeleinrichtung fuer Muehlen mit nachgeschaltetem Abscheider, bei der die Regel-einrichtung in Abhaengigkeit von dem hinter der Muehle herrschenden Luftdruck verstellt wird |
CH238369A (de) * | 1944-03-02 | 1945-07-15 | Buehler Ag Geb | Speiseeinrichtung. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442627C3 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19726551A1 (de) | Speisesensorik | |
DE102014015549A1 (de) | Mahlanlage zum Zerkleinern von Mahlgut sowie Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut | |
EP0042927B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Mahlanlage | |
DE2807691B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feinheit von Fertiggut aus einer Mahlanlage | |
DE1104303B (de) | Regelungseinrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten einer gleichmaessigen Belastung von Hammer- oder Schlaegermuehlen | |
EP0121599B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut | |
DE2027762A1 (de) | Verfahren zur Vorsichtung des Auf gabegutes einer Mahltrocknungsanlage und Mahltrocknungsanlage zur Durch fuhrung des Verfahrens | |
DE1131974B (de) | Verfahren zum Regeln des Fuellungsgrades von Behaeltermuehlen | |
AT272814B (de) | Hammermühle | |
DE964903C (de) | Dosierbandwaage | |
DE19622597A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Abgabeleistung von Brechanlagen | |
DE1026159B (de) | Laeufer fuer Schleudermuehlen | |
DE881432C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Muehlen, insbesondere Kohlenstaubmuehlen | |
CH238369A (de) | Speiseeinrichtung. | |
DE3015722A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von holzschliff | |
AT260666B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Sichtermahlanlagen | |
DE861641C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine | |
DE19960901A1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Getreidemühle | |
DE1607575B2 (de) | Verfahren zum regeln einer sichtermahlanlage | |
DE1040347B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Mahlanlagen mit Windsichter, insbesondere fuer die Herstellung von Zement und Zement-Rohmehl | |
DE1053901B (de) | Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Rohrmuehle | |
DE1199185B (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem Schuettgut | |
DE953327C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern | |
CH247695A (de) | Anlage zum Mahlen von Getreide. |